Zum Inhalt springen

Augsburger Verkehrsgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2010 um 23:55 Uhr durch Seltener Gast (Diskussion | Beiträge) (Literatur: + s.a. Mobilitätsdrehscheibe Augsburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH
Logo der Augsburger Verkehrsgesellschaft
Basisinformationen
Unternehmenssitz Augsburg
Webpräsenz www.stawa.de
Bezugsjahr 2006
Eigentümer Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH
Aufsichtsrat Kurt Gribl (Vorsitzender)
Geschäftsführung Norbert Walter
Verkehrsverbund Augsburger Verkehrsverbund
Linien
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Straßenbahn 6 (inkl. zweier Sonderlinien)
Bus 21
Sonstige Linien 5 Nachtbuslinien (eine Weitere wird von der GVG betrieben)
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 86
Omnibusse 105
Statistik
Fahrgäste 54,519
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,387
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien 38,5dep1
Buslinien 162,8dep1
Linienverlauf der Straßenbahnen in Augsburg

Die Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH (kurz AVG) betreibt als Tochter der Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH gemeinsam mit der Gersthofer Verkehrsgesellschaft den öffentlichen Nahverkehr in Augsburg. Beide Partner sind tarifmäßig in den Augsburger Verkehrsverbund (AVV) eingebunden, wobei allerdings nur die Zonen 10 und 20 von den Linien der AVG befahren werden. Die Zone 10 umfasst die Innenstadt, die Zone 20 beinhaltet Stadtteile wie zum Beispiel Inningen, Bergheim, Göggingen, Lechhausen, Kriegshaber, Hochzoll und Haunstetten sowie die Nachbarstädte Friedberg, Stadtbergen und Gersthofen.

Liniennetz

Es gibt vier Straßenbahnlinien und zwei Sonderlinien bei bestimmten Messeveranstaltungen, die von der AVG Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH betrieben werden:

Straßenbahnlinien
Linie 1 Neuer Ostfriedhof (Lechhausen) – Rathausplatz – Königsplatz – Göggingen
Linie 2 P+R Augsburg West – Kriegshaber – Königsplatz – Haunstetten Nord
Linie 3 Inninger Straße (Haunstetten) – Königsplatz – Hauptbahnhof – Stadtbergen
Linie 4 Augsburg Nord (Oberhausen) – Königsplatz – Hauptbahnhof
Linie 8 Hauptbahnhof – Königsplatz – Fußball-Arena (nur bei Sportveranstaltungen)
Linie 9 Hauptbahnhof – Königsplatz – Messezentrum (nur bei Messeveranstaltungen)

Die Straßenbahnen fahren von Montag bis Freitag von 6:30 Uhr bis 18:30 Uhr im 5-Minuten-Takt, samstags alle 10 Minuten, sonn- und feiertags sowie täglich ab 19 Uhr alle 15 Minuten. Die Linien 8 und 9 sind in diesem Fahrplanschema nicht enthalten und fahren nach Bedarf in verschiedenen Takten.

Außerdem gibt es 30 Stadtbuslinien der AVG (23) sowie der GVG (7).

Hauptumsteigepunkt ist der Königsplatz, wo sich alle Straßenbahnlinien und viele Buslinien treffen. Dieser ist mittlerweile an seine Grenzen geraten, weil dort entgegen früheren Planungen zu viele Buslinien verkehren.

Bis zur Einführung des AVV-Gemeinschaftstarifs am 1. September 1995 waren die Stadtwerke Augsburg und die Stadtwerke Gersthofen tariflich in der Verkehrsgemeinschaft Augsburg (VGA) zusammengeschlossen.

Straßenbahnfahrzeuge

Eine Straßenbahn vom Typ Combino
Historischer Triebwagen 506 im Depot, dahinter links ein Combino und rechts ein GT 8

In Augsburg fahren heute verschiedene Generationen von meterspurigen Straßenbahnzügen. Wie in anderen Städten Westdeutschlands begann auch dieser Verkehrsbetrieb seine Fahrzeugflotte nach dem Zweiten Weltkrieg zu modernisieren. Danach wurde sich ab 1956 dem Großraumwagen zugewandt. Diesen Weg ging auch Augsburg.

Dort wurden nach Münchner Vorbild (Typ M und m) je elf dreiachsige Großraumwagen als Trieb- und Beiwagen ab 1956 beschafft. Es folgten 1964 und 1968 auf diesen Typ aufbauend insgesamt 20 Gelenkwagen als Typ GT 5, der fünfachsig ausgeführt wurde. Der Vorderwagen besaß ein dreiachsiges Fahrgestell, dem ein Nachläufer mit zweiachsigem Drehgestell aufgesattelt wurde. Diese kuriose Bauform gab es nur in Augsburg. 20 Stück gab es davon bis 1968. 1969 wurden die Großraumwagen von 1956 ebenfalls in GT-5-Gelenkwagen umgebaut. Diese Wagen lieferte die MAN. Zur Zeit (Stand: November 2009) ist keiner dieser weltweit einmaligen Wagen betriebsfähig erhalten. Die restlichen bis 2000 im Einsatz stehenden Wagen wurden 2001 ins rumänische Iaşi verkauft, wo sie bis heute (Stand 2010) im täglichen Einsatz stehen. Lediglich Wagen 535 konnte vom Verein „Freunde der Augsburger Straßenbahn e.V.“ vor Verkauf bzw. Verschrottung bewahrt werden.

Erst 1976 kehrte Augsburg zu gewohnten Bauformen zurück und beschaffte zwölf Doppelgelenkwagen des Bauart GT 8 Typ Mannheim. Dieser Wagen entstand gemeinsam bei der DUEWAG in Düsseldorf und den MAN-Werken.

Ab 1985 wurden 12 Exemplare der Stadtbahnwagen M8C von Düwag in Zusammenarbeit mit MAN nach Augsburg geliefert. Mit dem GT6M, einem sechsachsigen Niederflurwagen von ADtranz, wandte sich Augsburg bereits 1993 (AEG Prototyp und Testfahrzeug, 1995 nach Unfall ausgemustert) und 1996 (Serienlieferung 11 Stück) der Niederflurbauweise zu. Diese Wagen sind jeweils etwa 27 Meter lang.

Zu den längeren Zügen zählen die sogenannten „Stuttgarter“ Wagen der Type GT4 mit insgesamt 37 Meter Länge bei Doppeltraktionseinsatz. Diese wurden gebraucht aus Stuttgart übernommen. Dabei ist der zweite Gelenkwagen nur ein so genannter Beitriebwagen. Die letzten „Stuttgarter“ wurden im August 2009 ausgemustert und ebenfalls nach Iaşi verkauft, wo sie bis heute (Stand 2010) im täglichen Einsatz stehen. Lediglich die Wagengarnitur 411/461 konnte vom Verein „Freunde der Augsburger Straßenbahn e.V.“ vor Verkauf bzw. Verschrottung bewahrt werden. Der längste und noch modernste Straßenbahnwagen ist der Typ Combino mit 42 Metern Länge, ebenfalls niederflurig ausgeführt. Zurzeit befinden sich 11 Cityflex von 27 bestellen Fahrzeugen im Besitz der AVG. Diese sollten eigentlich seit Mitte September fahrplanmäßig fahren. Da es jedoch Probleme mit der Elektronik gab, wurden diese bis auf weiteres abgestellt. Bis Ende November 2010 sollen alle ausgeliefert sein.

Wagen 506 vom Typ KSW aus dem Jahr 1948 (im Linieneinsatz bis 1976) steht für Veranstaltungs- und Sonderfahrten zur Verfügung. Alle anderen noch vorhandenen historischen Fahrzeuge sind momentan jedoch nicht betriebsfähig hinterstellt. Seit 2008 werden von der AVG und vom Verein „Freunde der Augsburger Straßenbahn e.V.“ im Sommerhalbjahr regelmäßig Sonderfahrten mit Wagen 506 angeboten. Der enorme Erfolg bestätigt den Kurs, mehr historische Straßenbahnen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen bzw. in betriebsfähigen Zustand zu versetzen.

Literatur

  • "Einmal Königsplatz und Zurück"; 100 Jahre Stadtverkehr in Augsburg. 1981, Alba Verlag; Erschienen April 1981; ISBN 3-87094-325-4; Nachdrucke "Reprints" sind im Kundencenter der Stadtwerke Augsburg, am Hohen Weg erhältlich.
  • Herbert Wassner: 100 Jahre Augsburger Nahverkehrsfahrzeuge im Bild. F.d.A.S., Augsburg 1998.; Bezugsquellen sind: Freunde der Augsburger Straßenbahn e.V., Stadtwerke Augsburg Kundencenter am Königsplatz und am Hohen Weg.
  • Rückblick auf 20 Jahre Freunde der Augsburger Straßenbahn; Bezugsquellen sind: Freunde der Augsburger Straßenbahn e.V., Stadtwerke Augsburg Kundencenter am Königsplatz und am Hohen Weg.

Siehe auch

Commons: Straßenbahnen in Augsburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien