Liste von Orgelbauern
Erscheinungsbild
Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben.
Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder das hauptsächliche Verbreitungsgebiet der Orgeln.
A
- Sebastian Achamer (1623–1694), Süddeutschland und Österreich
- Jürgen Ahrend (* 1930), Ostfriesland
- Johann Georg Aichgasser (1701–1767), Oberschwaben und Hohenzollern
- Winfried Albiez (1938–1984), Lindau, Deutschland u. Übersee
- Gustaf Andersson (1797–1872), Schweden
- Andreas Arndt-Ahrend (1802–1862), aus Nomborn, Westerwald, Deutschland
- Johann Arndt-Ahrend (1764–1829), aus Nomborn, Westerwald, Deutschland
- John T. Austin (1869–1948), USA
B
- Maximilian Bader (1879–1955), Hardheim
- Wilhelm Bader jun. (1875–1964), Hardheim
- Wilhelm Bader sen. (1846–1927), Hardheim
- Johann Gotthilf Bärmig (1815–1899), Sachsen
- Johann Heinrich Hartmann Bätz (1707–1770), Thüringen, später Niederlande
- Anton Bayr, Unterfranken
- David Beck (vor 1565-nach 1597), Halberstadt
- Rudolf von Beckerath, Hamburg, später München
- François Lamathe Dom Bédos de Celles de Salelles, Frankreich
- Anton Behmann (1850–1932), Schwarzach, Vorarlberg
- Josef Behmann (1880–1832), Schwarzach, Vorarlberg
- Michael Becker Orgelbau seit 1955 in Tremsbüttel-Sattenfelde, Kupfermühle
- Jörg Bente, Helsinghausen (bei Hannover)
- Friedrich Wilhelm Berger (1862–1929), Pegau, Borna
- Johann Adam Berner (Sohn) (1723–1768), Nordwestdeutschland
- Johann Adam Berner (Vater) (1693–ca. 1735), Osnabrück
- Christian Bethmann (1783–1833), Norddeutschland
- Christian Carl David Beyer (1785–1856), Orgelbaumeister aus Großzschocher bei Leipzig
- Erasmus Bielfeldt, Norddeutschland
- Karl Bockisch
- Wilhelm Boden, Halberstadt (19. Jahrhundert)
- Werner Bosch, Kassel
- Josef Brandl (1865–1938), Marburg/Maribor, Untersteiermark, Slowenien
- Wolfgang J. Braun, Bickelsberg
- Heinrich Wilhelm Breidenfeld (1794–1875), Münster und Trier
- Breil (Orgelbau), Dorsten (seit 1836)
- Josef Breinbauer (1807–1882), Ottensheim, Österreich
- Leopold Breinbauer (1859–1920), Ottensheim, Österreich
- Leopold Breinbauer junior (1886–1920), Ottensheim, Österreich
- Ignaz Bruder, Süddeutschland
- Tobias Brunner, Lunden
- Carl August Buchholz, Berlin
- Carl Friedrich Buchholz, Berlin
- Johann Simon Buchholz, Berlin
- Carl Friedrich Ferdinand Buckow (1801–1864), Norddeutschland, Sachsen, Österreich
- Johann Georg Bürgy, Mittelhessen
- Mathias Burkard (1838–1922), Heidelberg
- Johann Daniel Busch, Norddeutschland, Sohn von Johann Dietrich Busch
- Johann Dietrich Busch, Norddeutschland
- Friedemann Buschbeck, Dresden, ab 1998 Florida USA
C
- Casavant Frères (seit 1879), St-Hyacinthe, Kanada
- Adam Gottlob Casparini (1715–1788), Breslau und Königsberg
- Adam Horatio Casparini (1674–1745), Breslau
- Eugenio Casparini (1623–1706), Italien
- Aristide Cavaillé-Coll (1811–1899), Paris, Frankreich
- Robert Clicquot (1645–1719), Nordfrankreich
- Esaias Compenius der Ältere (1572–1617), Wolfenbüttel
- Heinrich Compenius der Ältere (1525–1611), Eisleben
- Heinrich Compenius der Jüngere (um 1565–1631), Halle
- Ludwig Compenius (1603–1671), Mitteldeutschland
- Timotheus Compenius († um 1607) Staffelstein (Oberfranken)
- Johann Friedrich Constabel (1690–1762), Ostfriesland
- Heinrich Andreas Contius (1708–1792 oder 1795), Baltikum
- Jacob Courtain (um 1760–1825), Nordwestdeutschland
D
- Johann Jakob Dahm, Mainz
- Ferdinand Dinse (1811–1889), Berlin
- Cesare Donadoni (1849–1905), Berlin
- Christoph Donat (1625–1707), Leipzig
- Ignaz Dörr (1829–1886), Hardheim
- Bernhard Dreymann (1788–1857), Mainz
- Hermann Dreymann (1824–1862), Mainz
- Matthias Dropa, Norddeutschland
- Bodo Durczok, Deggendorf
E
- Heinrich Wilhelm Eckmann (1712–1777), Norddeutschland
- Levinus Eekmans, Westfalen
- Johann Ignaz Egedacher, Süddeutschland
- Johann Adam Ehrlich, Süddeutschland
- Thomas Eichfelder, Bamberg
- Adam Eifert (19./20. Jh.), Stadtilm (Thüringen)
- Orgelbau Eisenbarth GmbH (1945), Bayern
- Hermann Eule (19./20. Jh.), Bautzen
- Balthasar Conrad Euler (1791–1874), Gottsbüren
- Friedrich Wilhelm Euler (1827–1893), Gottsbüren
- Heinrich Euler (1837–1906), Gottsbüren
- Johann Friedrich Euler († 1795), Gottsbüren
- Edo Evers (17. Jh.), Emden und Jever
F
- Johann Hinrich Färber (1820–1888), Tönning/Nordfriesland
- Anton Feith (1872–1929), Paderborn
- Johann Georg Fincke (1680–1749), Saalfeld
- Friedrich Fleiter, Münster
- Dirk Andries Flentrop (1910-2003), Zaandam/Niederlande
- Bartolomeo Formentelli, (auch Bathelémy Formentelli, Barthelemy Formentelli), (* 1939 in Courquetaine, Frankreich), lebt und arbeitet in Italien
- Christian Förner, Wettin
- Herman Eberhard Freytag (19. Jh.), Niederlande und Ostfriesland
- Heinrich Hermann Freytag (1759–1811), Niederlande
- Friedrich Friese I, Parchim
- Friedrich Friese II, Schwerin
- Friedrich Friese III, Schwerin
- Matthias Friese, Kummerow (am See)
- Gottfried Fritzsche (1578–1638), Norddeutschland
- Hans Christoph Fritzsche, Norddeutschland, Sohn von Gottfried Fritzsche
- Alfred Führer, Norddeutschland
- Orgelbauerfamilie Funtsch (18. Jh.), Amberg/Oberpfalz
- Philipp Furtwängler (1800–1867), Elze bei Hildesheim
- P. Furtwängler & Hammer (1883–1937), Hannover
- Johann Fux (1751–1738), Süddeutschland
G
- Joseph Gabler (1700–1771), Oberschwaben
- Rudolf Garrels (1675–1750), Ostfriesland, Niederlande
- Manfred Gaulke (* 1932), Niedersachsen
- Johann Georg Geib (1739–1818), Pfalz
- Johann Peter Geissel (* 1636), Worms
- Carl Eduard Gesell (1845–1894), Potsdam, Mittelmark, später Buenos Aires, Konstantinopel
- Carl Ludwig Gesell (1809–1867), Potsdam, Mittelmark
- Christoph Gloger (1665–1773), Halberstadt
- Dietrich Christoph Gloger (1704/1708–1773), Niedersachsen
- Gottfried Heinrich Gloger (1710–1779), in Norwegen tätig
- Johann Wilhelm Gloger (1702–1760), Niedersachsen
- Friedrich Goll, Luzern, Schweiz
- Valentin Ulrich Grotian (1663–1741), Ostfriesland
- August Wilhelm Grüneberg († 1837)
- Karl Barnim Theodor Grüneberg (1828–1907), Stettin, Pommern
- Felix Grüneberg, Pommern
- Johann Friedrich Wilhelm Grüneberg (1751–1808), Brandenburg
- Johann Georg Gruol (17xx/18xx–1833) Bissingen an der Teck, Baden-Württemberg
- Johann Viktor Gruol der Ältere (1766–1836) Bissingen an der Teck, Baden-Württemberg
- Johann Viktor Gruol der Jüngere (17xx/18xx–1871) Bissingen an der Teck/Reutlingen, Baden-Württemberg
H
- Friedrich Haas, Schweiz
- Haerpfer-Erman, Boulay, Ostlothringen
- Johann Matthias Hagelstein, Lüneburg
- Emil Hammer Orgelbau, Arnum bei Hannover
- Johann Justus Hansen, Hardegsen, Südniedersachsen
- Hans Hantelmann, Lübeck
- Erich Hartenthaler (* 1931), Süddeutschland
- Johann Michael Hartung (1708–1763), Bad Dürkheim
- Martin Haspelmath (1935–1996), Walsrode
- Haupt, Lintgen (Luxemburg)
- C. Haupt (1810–1898), Ostercappeln
- Rudolf Haupt (1842–1913), Ostercappeln
- Wilhelm Haupt (1802–1862/63?), Ostercappeln
- Johann Stephan Heeren (1729–1804), Gottsbüren
- Friedrich Heftner, Niederösterreich
- Rainer Hehl, Murr
- Gottlieb Heise (1785–1847), Potsdam, Mittelmark
- Johann Balthasar Held († 1709), Lüneburg und Stettin
- Andreas Hemmerlein, Cadolzburg
- Wilhelm Hepp (1764–1832), Amberg/Oberpfalz
- Christian Gottfried Herbrig (1772–1850), Taubenheim/Spree, Altstadt bei Stolpen, Sachsen
- Wilhelm Leberecht Herbrig (* 1810), Taubenheim/Spree, 1871 nach Amerika (Minnesota) ausgewandert und bald nach der Ankunft verstorben
- Heinrich Herbst, Magdeburg (Vater bzw. Sohn, um 1670–1740)
- Peter Herold (?–1700), Apolda
- Daniel Herz (1618–1678), Tirol
- Johann Andreas Hesse, Lunzenau
- Wilhelm Hey (Orgelbauer) (1840–1921), Gründer des Unternehmens Hey Orgelbau, Urspringen
- Johann Gottfried Hildebrandt (1724 oder 1725–1775), Sachsen
- Zacharias Hildebrandt (1688–1757), Sachsen
- Gebr. Hillebrand, Isernhagen bei Hannover
- Philipp Hillenbrand († 1744), München
- Gebrüder Hindelang, Ebenhofen im Allgäu
- Albertus Antonius Hinsz (1704–1785), Niederlande
- Roland Hitsch, Salzburg, Österreich
- Wilhelm Caspar Joseph Höffgen (1773–1849), Ostfriesland
- Albert Hollenbach (1850–1904), Neuruppin
- Gerhard von Holy (1681–1736), Ostfriesland und Westfalen
- Johann Nepomuk Holzhey, Oberschwaben
- Alois Hörbiger (1810–1876), Slowenien, Steiermark, Wien
- Johann Georg Hörterich (Hertrich), Süddeutschland
- Elias Hößler (1663–1746), Oberpfalz, Mittelfranken
- Gerhard Hradetzky, Niederösterreich
- Berendt Hus († 1676), Onkel und Lehrer von Arp Schnitger
I
- Bartelt Immer (* 1956), Ostfriesland
J
- Jäger & Brommer, Waldkirch, Breisgau
- Hans Henny Jahnn, Hamburg
- Thomas Jann, Laberweinting, Süddeutschland
- Gerd Sieben Janssen (1802–1899), Ostfriesland
- Jan Jargoń (1928–1995), Polen
- Gebr. Jehmlich, Dresden
- Christian Joachim, Halle
- Michael Jocher, Peiting/Oberbayern
K
- Geschwister Kalscheuer (1849–1882), Nörvenich
- Andreas Kaltenbrunner (Orgelbau), seit 1983, Bad Wimsbach, Österreich
- Christoph Kaps, München
- Karl, Aichstetten
- Lambert Daniel Kastens (Schleswig-Holstein und Dänemark)
- Johann M. Kauffmann (1910–1965), Dom-Orgelbaumeister aus Wien
- Oswald Kaufmann (Orgelbau), Südtirol, Italien
- Joachim Kayser († 1720), Ostfriesland und Jeverland
- Albert Keates (1862–1950), Nordengland (Sheffield)
- Emanuel Kemper, Lübeck
- Alfred Kern & fils, Straßburg
- Peter Keßler, Kisselbach
- Franz Anton Kiene, Bodenseeraum
- Christian Erdmann Kindten (1752–1803), Stralsund
- Johannes Wendel Kirchner (1628–1709), Kiedrich
- Harm Dieder Kirschner, Weener / Stapelmoor
- Klais (seit 1882), Bonn
- Johann Hinrich Klapmeyer (1690–1757), Glückstadt
- Johann Hinrich Klapmeyer (1724–1792), Oldenburg
- Friedrich Klassmeier, Kirchheide bei Lemgo
- Christian Klausing (1687–1764), Mittelweser, Norddeutschland
- Johannes Klein (Orgelbau), Oelde/Westfalen
- Detlef Kleuker, Bielefeld (erloschen)
- David Kohlen (1640–1737), Gottsbüren
- Joachim Kohlen (1598–1676), Gottsbüren
- Stephan Kohlen (1687–1758), Gottsbüren
- Eilert Köhler, Norddeutschland
- Johann Christian Köhler (1714–1761), Frankfurt am Main
- Balthasar König (1684–1756), Eifel
- Christian Ludwig König (1717–1787), Köln
- Wilhelm Korfmacher (1787–1860), Raum Aachen
- Robert Knauf, Bleicherode
- Kreienbrink, Osnabrück/Georgsmarienhütte
- Gebr. Krell, Duderstadt
- Urban Kreutzbach, Borna
- Henning Kröger, Norddeutschland
- Hermann Kröger, Oldenburg
- Johann Gottfried Krug, Merseburg
- Georg Carl Kuhlmann (1805–1668), Gottsbüren
- Johann Dietrich Kuhlmann (1775–1846), Gottsbüren
- Gerhard Kuhn, Esthal/Pfalz
- Johann Nepomuk Kuhn, Männedorf, Schweiz
- Theodor Kuhn, Männedorf, Schweiz
L
- Friedrich Ladegast (1818–1906), Weißenfels
- Wilhelm Lang (1794–1858), Berlin
- Johann (Hans?) Lange (1543–1616), Hamburg, dann Kamenz, Schüler von Hans Scherer der Ältere, Lehrer von Gottfried Fritzsche[1]
- Ehrenfried Leichel (1828–1905), Duisburg, dann Arnheim, NL
- Friedrich Gerhard Leichel (1824–1890), Düsseldorf, seit 1886 Lochem, NL
- Hermann Friedrich Carl Leichel (Sohn), Lochem, NL
- Gerhard und Markus Lenter, Sachsenheim
- Gebrüder Link, Giengen/Brenz
- G. Christian Lobback, Neuendeich bei Hamburg
- Dirk Lohmann (1730–1814), Emden
- Johan Lorentz (um 1580–1650), Norddeutschland und Dänemark
- Friedrich Hermann Lütkemüller (1815–1897), Wittstock
- Lutz, Feuchtwangen
M
- Michaël Maarschalkerweerd (1838–1915), Utrecht
- Johann Gottfried Malleck (1733–1798), Wien
- Noel Percy Mander (1912–2005), England
- Marcussen & Søn, Apenrade
- Andreas de Mare (16. Jh.), Groningen und Bremen
- Marten de Mare († 1612), Groningen und Bremen
- Mathias Martin (1760–1825), Süddeutschland
- Ernst Julius Marx (1728–1799), Ostdeutschland
- Friedrich Emanuel Marx (1767–1826)
- Erwin Maßow (seit 2003), Langenhagen
- Michael Mauch, Leonberg
- Johann Gottlieb Mauer
- Orgelbaufamilie Mauracher, Österreich
- Gebrüder Mayer (seit 1872), Feldkirch-Altenstadt
- Hugo Mayer Orgelmanufaktur (seit 1953), Heusweiler
- Hans Peter Mebold (1942–2001), Siegen
- Friedrich Albert Mehmel (1827–1888), Stralsund und Wismar
- Johann Christoph Meinel († 1772), Merseburg
- Johann Gottlob Mende (1787–1850), Sachsen
- Joseph Merklin (1819–1905), Deutschland, Belgien und Frankreich
- Friedrich Mertel, Salzburg, Österreich
- Siegfried Merten, Remagen, Rheinland
- Leonhardus Merz (15. Jahrhundert), Frankfurt
- Ernst Wilhelm Meyer (1779–1868), Hannover
- Johann Peter Migendt (1703–1767), Ostdeutschland
- Johannes Millensis (17. Jh.), Berne
- Joseph Mitterer († 1844), Tirol
- Johann Christoph Mocker († 1755)
- Adam Molau (18. Jh.)
- Johann Patroclus Möller (1698–1772), Westfalen
- Mönch, Überlingen
- Johann Josua Mosengel (1663–1731), Hannover, Ostpreußen
- Mühleisen
- Christian Müller (1690–1763), Niederlande
- Gebrüder Müller (~1803–1913), Reifferscheid (Eifel) (Nachfolger Josef Weimbs, s. dort)
- Hinrich Just Müller (1740–1811) Ostfriesland
- Nicolaus Müller (* 1775 Sulzfeld am Main; † 1834 Klagenfurt)
- Rainer Müller, Merxheim (früher Odernheim)
N
- Johann Matthias Naumann († 1727), Hildesheim
- Hendrik Niehoff (um 1495–1560), Niederlande und Norddeutschland
- Nicolaas Niehoff (um 1525–1604), Niederlande
- Fritz Noack, Georgetown, USA
- Dieter Noeske (* 1936), Rotenburg a. d. Fulda/Hessen
- Jean Nollet (1681–1735), Luxemburg
- Johann Bernhard Nollet (1748–1802), Trier
- Roman Benedikt Nollet (1710–1779), Trier
- Wolfgang Nußbücker (* 1936), Mecklenburg, Plau am See
O
- Gebr. Oberlinger (seit 1869), Windesheim
- Christoph Opitz (1818–1885), Brandenburg
- Orgelbau Oppel, Schmallenberg-Gellinghausen, Hochsauerland
- Orgelbaugesellschaft Reichenstein
- Orgelbauwerkstätte Maribor (seit 1989), Slowenien
- Willi Osterhammer, Prien-Prutdorf, Süddeutschland
- Paul Ott (1903–1991), Göttingen
P
- Claude Parisot (1704–1784), Nordfrankreich
- Johannes Pauly (17. Jh.), Oldersum
- Willi Peter, Köln
- G. Pfanneberg (fl. 1889-1901), Köthen (Anhalt)
- Friedrich Pfannmüller (1490–1562), tätig in Amberg, Eger, Prag, Wien
- Jean-Baptiste Le Picard (18. Jahrhundert), Lüttich (baute Orgeln u.A. in Lüttich, Tongeren, Gronsfeld, Maastricht, Roermond, Kloster Gräfinthal)
- Orgelbau Pirchner (seit 1825), Steinach am Brenner, Tirol, Österreich
- Giovanni Pradella (seit 1993) italienischer Orgelbauer
- Johannes Prause aus Schlesien, tätig im Raum Kronstadt, Rumänien
- Balthasar Andreas Pröbstl (1830–1895), Süddeutschland
- Joseph Pröbstl (1798–1866), Süddeutschland
R
- Gustav Raßmann (19. Jh), Weilmünster-Möttau
- Heinrich Rasche (1794–1874), Rostock
- Wilhelm Ratzmann (19./20. Jh), Gelnhausen
- Wilhelm Remler (1824–1896), märkischer Landorgelbau
- Richard Rensch (20. Jh.), Lauffen am Neckar, Süddeutschland
- Adolf Reubke Region Magdeburg - Hausneindorf
- Joachim Richborn, Hamburg und Ostfriesland
- Gottfried Richter, 16. Jahrhundert, Sachsen
- Franz Rieger (1812–1885), Jägerndorf, Gründer der Rieger Orgelbau
- Karl Joseph Riepp (1710–1775), Süddeutschland und Frankreich
- Rupert Riepp (1711 bis um 1750), Frankreich
- Johann Nikolaus Ritter (1702–1782), Deutschland
- Johann Michael Röder (2. Hälfte 18. Jh.), Berlin und Schlesien
- Christian Roetzel, Westfalen
- Johannes Rohlf, Neubulach, Süddeutschland
- Gebr. Rohlfing, Osnabrück
- Arnold Rohlfs (1808–1882), Ostfriesland
- Johann Gottfried Rohlfs (1759–1847), Esens
- Ernst Röver (1857–1923), Stade
- Carl Johann Heinrich Röver (1851–1929), Stade
- Johann Hinrich Röver (1812–1895), Stade
- Fratelli Ruffatti (1940)
- Wilhelm Rühle (1906–1993), Moritzburg, Sachsen
- Friedrich Rühlmann (1812-1878), Zörbig, Sachsen-Anhalt
- Wilhelm Rühlmann sen. (1842–1922), Zörbig, Sachsen-Anhalt
- Samuel Friedrich Ruff/Theodor Ruff (etwa 1850–1920), Grosselfingen/Sigmaringendorf, Hohenzollern
- Johann Heinrich Runge (1811–1885), Hagenow
- Marcus Runge (1865–1945), Hagenow
- Wilhelm Rütter (1812–1887)
S
- Orgelbau Sandtner, Dillingen an der Donau, Süddeutschland
- Wilhelm Sauer (1831–1916), Frankfurt (Oder)
- Orgelbau Scharfe, Bertfried und Gilbert Scharfe, Bünzwangen, Baden-Württemberg
- Jacob Schedlich (um 1588–1669), Böhmen, Sachsen
- Johann Scheibe (* um 1675–1748), Sachsen
- Fritz Scherer (Anfang 17. Jh.), Hamburg
- Hans Scherer der Ältere (um 1525–1611), Norddeutschland
- Hans Scherer der Jüngere (1570/80-nach 1631), Norddeutschland
- Jacob Scherer († um 1574), Norddeutschland
- Klaus Scherpf Speyer
- Schiedmayer Orgel-, Klavier- und Harmoniumbauerfamilie
- Schlag & Söhne (1832–1923) Schlesien
- Johannes Schlottmann (um 1700), Bad Hersfeld
- Georg Friedrich Schmahl (1700–1773), Ulm, Schwaben
- Gerhard Janssen Schmid (1770–1845), Ostfriesland und Oldenburger Land
- Gunnar Schmid (* 1967), Kaufbeuren
- Siegfried Schmid (* 1961), Knottenried, Immenstadt im Allgäu
- Wilhelm Eilert Schmid (1791–1856), Ostfriesland
- Schmidt & Berger (1903), Borna
- Arp Schnitger (1648–1719), Norddeutschland und Niederlande
- Franz Caspar Schnitger (1693–1729), Sohn von Arp Schnitger
- Johann Wilhelm Schöler (1723–1793), Bad Ems
- Gottlieb Scholtze (1713–1783), Nordostdeutschland
- Willehard Schomberg, Friesoythe-Kamperfehn, Norddeutschland
- Alois Schönach (1811–1899)
- Franz Joseph Schorn (1834–1905) aus Kuchenheim, Eifel
- Johann Matthias Schreiber (1709–1771), Glückstadt
- Johann Georg Schröter (1683–1747), Thüringen
- Alexander Schuke (1870–1933)
- Hans-Joachim Schuke (1908–1979)
- Siegfried Schulte, Schüler von Willi Peter
- Karl Schuke (1906–1987), Berlin
- Johann Friedrich Schulze, Paulinzella
- Wilhelm Schwarz & Sohn (um 1890–1960), Überlingen, Bodensee/Schwarzwald/Ortenau
- Johann Emanuel Schweinefleisch (1720–1771), Sachsen
- Eduard Sebald (1905–1952), Trier
- Ernst Seifert, Köln, Kevelaer
- Jodokus (Jost) Sieburg (17. Jh.), Göttingen
- Johann Philipp Seuffert (1693–1780)
- Andreas Silbermann (1678–1734), Elsass und Schweiz
- Gottfried Silbermann (1683–1753), Freiberg - Sachsen
- Johann Andreas Silbermann (1712–1783), Elsass
- Augustin Simnacher (1688–1757), Süddeutschland und Österreich
- Ernest Martin Skinner (1866–1960), USA
- Gebr. Späth (1862–2001) Süddeutschland, Pfalz, Rheinland, Osthessen, Thüringen, Schlesien, europäisches Ausland, Übersee
- Hartwig Späth, Hugstetten, Süddeutschland
- Friedrich Specht (1808–1865), Amberg/Oberpfalz
- Hieronymus Spiegel (1699–1779), Fridingen an der Donau, Rottenburg am Neckar, Südwestdeutschland
- Leopold Spiegel (1680–1730), Prag, Böhmen
- Georg Stahlhuth, Aachen
- Staller (Orgelbau), Grafing bei München
- Johann Georg Stein der Ältere (1712–1785), Uelzen, Lüneburg
- Gustav Steinmann Orgelbau, Vlotho, Westdeutschland
- Steinmeyer (Orgelbau), Oettingen, Bayern
- Christian Gottlob Steinmüller, Sachsen
- Friedrich Stellwagen (um 1600–1660), Norddeutschland
- Ferdinand Stemmer, Zumikon, Schweiz
- Bernhard und Theodor Stockmann, Gebrüder Stockmann, Werl
- August Stöber (1897–1956), Hardheim
- Julius Strobel (1814–1884), Frankenhausen
- Gregorius Struve († vor 1737), Oldenburg und Bremen
- Stumm, Hunsrücker Orgelbauerfamilie, Raunen / Sulzbach bei Idar-Oberstein (1714–1906/1920)
- Johann Michael Stumm (1683–1747), Sulzbach bei Idar-Oberstein, Hunsrück
T
- Giovanni Tamburini (Crema, Norditalien)
- August Terkmann (1885–1940), Estland
- Jacob Engelbert Teschemacher (1711–1782), Wuppertal-Elberfeld
- Familie Trampeli, 18./19. Jh., Adorf im Vogtland
- Heinrich Traxdorf 15. Jahrhundert), Mainz
- Tilman Trefz (Stuttgart)
- Matthias Tretzscher (1626–1686), Kulmbach
- William George Trice (Genova, Italien)
- Tobias Heinrich Gottfried Trost (18. Jahrhundert), Thüringen
U
- Franz Ullmann, Wien-Josefstadt
- Josef Ullmann (1872–1945), Wien-Josefstadt
V
- Christian Vater (1679–1756), Norddeutschland
- Peter Vier, Friesenheim, Süddeutschland
- Hendrik Jan Vierdag (1918–1971), Enschede, Niederlande
- Orgelbau Vleugels (seit 1967), Hardheim
- Christian Friedrich Völkner (1831–1905), Dünnow, Hinterpommern
- Paul Völkner, Dünnow und Bromberg
- Johann Conrad Vogel (1656–1721), Amberg
- A. Voigt (1855–1905), Mitteldeutscher Orgelbau Bad Liebenwerda
- Christian Friedrich Voigt (1803–1868), Wiesbaden
- Heinrich Voigt (1845–1906), Wiesbaden
- Heinrich Voit & Söhne, Durlach
- Walter Vonbank, Triebendorf, Steiermark, Österreich
- Caspar Melchior Vorenweg, Westfalen
- Vincent Vorhauer, Deutschland
W
- Joachim Wagner (1690–1749), Berlin, Brandenburg
- Eberhard Friedrich Walcker (1794–1872), Ludwigsburg bei Stuttgart
- Waldkircher Orgelbau Jäger & Brommer, Waldkirch
- Joh. Kaspar Wancke, Duderstadt
- Andreas Weber (* 1963), Bollschweil bei Freiburg
- Hermann Weber (* 1955), Leutkirch im Allgäu
- Carl Leopold Wegenstein, Timişoara, Siebenbürgen
- Johann Benedikt Ernst Wegmann (1765–1828), Frankfurt am Main
- Johann (Hans) Conrad Wegmann (1699–1738) Schweiz, Darmstadt, Frankfurt am Main
- (Philipp) Ernst Wegmann (1734–1778), Frankfurt am Main
- Kristian Wegscheider (seit 1989)
- Carl Gottlieb Weigle (1810–1882), Süddeutschland
- Friedrich Weigle (Vater) (1850–1906)
- Friedrich Weigle (Sohn) (1882–1958)
- Fritz Weigle (* 1925) Echterdingen, Süddeutschland
- Joachim F. Weigle (* 1960) Echterdingen, Süddeutschland
- Josef Weimbs Orgelbau (seit 1927)
- Johann Peter Weise 18. Jahrhundert, Uhlstädt-Kirchhasel
- Orgelbauerfamilie Weiß (18. Jh.), Oberpfalz, Schlesien
- Edwin Welte
- M. Welte & Söhne
- M. Welte & Sons
- Johann Friedrich Wender
- Christian Wendt (ca. 1830–1900), Aachen
- Joachim Wenthin, Emsland und Tecklenburg
- Johann Friedrich Wenthin, Ostfriesland und Niederlande
- Rowan West, Ahrweiler
- Georg Westenfelder, Lintgen, Luxemburg
- Westfälischer Orgelbau S. Sauer, Höxter-Ottbergen
- Weyland-Orgelbau, Leverkusen
- Georg Wilhelm Wilhelmi, Stade
- Johann Georg Wilhelm Wilhelmy, Stade
- Henry Willis (1821–1901), London
- Orgelbau Willisau AG (Schweiz, erloschen)
- Friedrich Wilhelm Winzer (1811–1886)
- Brond de Grave Winter (1824–1892) Ostfriesland
- Claudius Winterhalter (* 1953), Oberharmersbach, Süddeutschland
- Franz Joseph Wirth (1760–1819), Süddeutschland
- Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter, Zörbig/Dresden
- Georg Wünning, Großolbersdorf
Z
- Johann Christoph Zuberbier (fl. 1747–55), Dessau
Siehe auch
- Orgel
- Kategorie:Orgelbauer
- Organist, Liste von Organisten, Kategorie:Organist
- Orgelmusik, Liste von Orgelkomponisten, Kategorie:Orgelmusik
Einzelnachweise
- ↑ Douglas E. Bush, Richard Kassel: The Organ. Routledge Chapman & Hall 2006 (Seite 335).