Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Benowar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2010 um 22:46 Uhr durch Lady Whistler (Diskussion | Beiträge) (Eine Bitte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Lady Whistler in Abschnitt Eine Bitte

In der Regel beantworte ich hier gestellte Fragen ebenfalls hier. Ich behalte mir bei unfreundlichem Umgangston das „Hausrecht“ vor, da ich der Meinung bin, dass man ein Mindestmaß an Höflichkeit durchaus erwarten kann.

Archive:

Komnenen

Hallo Benowar, ich versuche gerade bei den Komnenen-Kaisern Alexios I., Johannes II. und Manuel I. das Sebastokratoren-Gestrüpp zu entwirren. Es gab drei namens Isaak Komnenos: den Bruder Alexios' I. (Isaak 1), den Bruder Johannes' II. (Isaak 2) und den Bruder Manuels I. (Isaak 3).

Zu Isaak 1: starb wohl 1107; den (für ihn kreierten) Sebastokratoren-Titel trug er wohl schon ab 1081 (?).

Zu Isaak 2: Kaisar seit 1108, soll nach dem Tode seines Bruders Andronikos von Alexios den Sebastokratoren-Titel bekommen haben. Nun soll Andronikos aber erst 1131, also 13 Jahre nach seinem Vater, gestorben sein (??). Also ab wann war Isaak 2 nun Sebastokrator? Weiter: In welcher Zeit genau war er in der Regierungszeit Johannes' II. wegen Konspiration mit den Seldschuken dieser Würde entkleidet? Wann wurde er von Johannes rehabilitiert bzw. wieder eingesetzt? Wann wurde er dann in Herakleia inhaftiert? Bekam er von Manuel I. 1143 tatsächlich erneut den Sebastokratoren-Titel und wie lange behielt er ihn diesmal? Todesdatum?

Zu Isaak 3: wurde im Jahr 1122 zusammen mit seinen Brüdern Sebastokrator, dieses Jahr wird aber auch teils für Isaak 2 genannt? --> Vermengung?). BTW: Wurde Alexios (II.) schon 1119 oder erst 1122 Mitkaiser?

Schau hier mal drüber: http://www.mittelalter-genealogie.de/_byzanz/i/isaak_komnenos_prinz_von_byzanz_1154/isaak_sohn_johannes_2_prinz_1154.html

Vielleicht hast du ja bessere Literatur mit klarerer Chronologie zur Hand. Ich komme scheint's zu keinem vernünftigen Ergebnis. Gruß --SJuergen 20:35, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zu den Komnenen habe ich keine spezielle Lit zur Hand, nur allgemeine (Lilie, Ostrogorsky, Timothy Gregory und die NCMH). Momentan komme ich kaum dazu, ich würde an deiner Stelle mal im ODB nachschlagen - obwohl das vielleicht auch zu speziell dafür ist. Vermutlich wird man in den diversen prosopographischen Arbeiten in Spezialartikeln eher fündig. Ich kann die Woche mal schauen, nur möchte ich nix versprechen. --Benowar 21:49, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es ist wohl davon auszugehen, daß Isaak 1 den Titel schon 1081 bekam. So schreibt Ferdinand Chalandon in seinem Essai sur le règne d'Alexis Ier Comnène S. 56: Le basileus [Alexios I.] songea ensuite [gemeint: nach seiner Machtübernahme] à récompenser ses partisans. Il distribua à profusion les dignités ... il nomma son frère Isaac sébastocrator ... Ebd. S. 272f. zum Tod Isaaks: Anna Dalassèna ... se retira au monastère ... Un an après sa mort, le sébastocrator Isaac mourut à son tour. Il est bien difficile de préciser ces données. En 1105, Alexis perdit son frère ... Adrien. Je crois qu'Isaac mourut peu après (1106?), car nous ne le trouvons mentionné nulle part lors de la campagne d'Alexis contre Bohémond, et ce n'est pas à lui qu'Alexis laisse alors le commandement de Byzance. Ähnlich hinsichtlich der Titelverleihung (aber weniger klar, was den Zeitpunkt betrifft) Paul Magdalino: The Empire of Manuel I Komnenos, 1143-1180, Cambridge 1993, S. 181: At the same time, Alexios devised for his favourite brother Isaac a rank higher than caesar, ... the title sebastokrator ... Gemeint ist ein ganzes Bündel von personalpolitischen Entscheidungen, die Magdalino anscheinend - wenn auch nicht explizit - an den Anfang der Regierungszeit setzt. Es gibt dazu übrigens eine Spezialuntersuchung, die ich allerdings nicht zur Hand habe: Basile Skoulatos, Les personnages byzantins de l'Alexiade: analyse prosopographique et synthèse, Louvain 1980.
Zu Isaak 2 bemerkt Chalandon im Band 2.1 von Les Comnène S. 17 Anm. 5: D'après Nikétas Choniatès, p. 13, Isaac aurait reçu de son père la dignité de sébastocrator. Dans le Typikon de sa mère pour le monastère Notre-Dame-pleine-de-grâces, Isaac a seulement le titre de césar. Zu dessen Bruder Andronikos Chalandon 2.1 S. 17: Le sébastocrator Andronic ... demeura à la cour où il ne joua qu'un rôle effacé. Il prit part à l'expédition de Jean Comnène contre les Hongrois sur les bords du Danube et mourut vers 1129. Son frère, le sébastocrator Isaac ... eut pendant quelques années la première place à la cour. Als Beleg genannt: Zonaras XVIII.24. Offenbar war Isaak 2 nicht als Nachfolger des Andronikos Sebastokrator, sondern unabhängig vom diesem. Andronikos war zwar wegen Unterstützung seiner Schwester Anna zeitweilig bei Johannes II. in Ungnade gefallen, was aber nicht notwendigerweise auf Entzug des Sebastokrator-Titels schließen läßt. Zur Flucht von Isaak 2 zu den Türken Chalandon 2.1 S. 15 Anm. 2: Michel le Syrien, éd. Chabot, t. III, p. 230, ... place en 1130 la fuite d'Isaac, posterieure de peu à la mort de son frère [Andronic]. S. 18 über Isaak 2: Réconcilié avec son frère [Jean II], en 1138, l'entente ne dura guère, car peu après son fils, Jean, s'enfuit chez les musulmans et lui-même fut envoyé en exil à Héraclée du Pont. Après le règne de Jean, Isaac disparut à peu près complètement. Nous savons qu'en 1152 il vivait encore; de cette année est daté le Typikon qu'il délivra au monastère de Notre-Dame Kosmosotira ... Vgl. Magdalino S. 193, : when [gemeint: 1130] he [Isaak 2] conspired and, on his conspiracy being discovered, fled into a six-year long exile ... According to Choniates, John and he were permanently reconciled when he returned to Constantinople in 1136. According to Kinnamos, however, the authorities in Constantinople at the time of John's death took the precaution of banishing him to Herakleia ... Andererseits ebd. S. 423: causing the latter [Isaak 2] to be in exile from 1130 to 1138. Offenbar divergierende Angaben in den Quellen. Wenn du die Sache definitiv klären willst, wirst du um die Lektüre des Skoulatos nicht herumkommen. Nwabueze 15:43, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Literaturhinweis und die Hilfe bis dahin. Auf Skoulatos bekomme ich in Bälde Zugriff. --SJuergen 00:35, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Berossos

Haiho, kannst du bitte mal hier drauf schauen. Marcus Cyron 14:59, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet und korrigiert. Man könnte da noch sehr viel mehr machen, ich habe mich nur um offensichtlich falsche bzw. ungenaue Angaben gekümmert und den Text leicht erweitert (nach Belegen, eingesehen wurde auch Meister, der RlA-Artikel sowie ein paar Lexika). Vorläufig sollte das ausreichend sein. --Benowar 19:45, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke :). Der DNP-Artikel sagte gar nichts zur Zeit als Priester - nur er sei Zeitgenosse Alexanders. Darum konnte ich derzeit auch nichts machen, weil alle andere brauchbare Literatur derzeit nicht zugänglich ist. Marcus Cyron 20:12, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Kaiser ist gegangen

Guten Abend. Der Kaiser hat uns leider verlassen Gruß --Armin P. 22:10, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es wundert mich, dass Beschwerden auf Grundlage von solchen "Formalien" wie NPOV und Beachtung der modernen Forschung noch durchkommen ... man lernt nie aus. --Benowar 10:26, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zur Info. Die Sperre wird wohl bestimmt noch aufgehoben und der Benutzer bekommt noch ein Leckerli --Armin P. 14:51, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wohl doch Bitterli - wollte eben was schreiben, aber es scheint sich erstmal erledigt zu haben. Der Ton ist auch in der Tat nicht gerade geeignet, Benutzer auf seine Seite zu ziehen. --Benowar 15:59, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Er hat uns übrigens auch verlassen. Das geht hier echt Schlag auf Schlag. Obwohl ich mir da noch nicht so sicher bin...Man hat ihm ein Hintertürchen noch offengehalten, obwohl man ihm dasselbe vorher schon deutlich - nicht zum ersten Mal - gesagt hat und geändert hat sich dann ja trotzdem nichts. Er hätte bei meiner Ansprache damals schon gesperrt werden müssen, spätestens beim Ergebnis der Portal-Diskussion hätte man ihm nur noch eine Chance zur Besserung geben dürfen. Gruß --Armin P. 23:06, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Suche nach Strongyle als Name für die Insel Santorin

Hi, ich könnte deine Hilfe brauchen. Unendlich viele Laientexte im Netz und gedruckt behaupten, dess die Insel Santorin in der Antike Strongyle (und Kalliste und, und, und) genannt wurde. Mal wird es Plinius zugesprochen, meistens Herodot. Plinius kennt das Wort nur für den Stromboli (immerhin auch vulkanisch), bei Herodot finde ich es im Text gar nicht, nur in einer Anmerkung(!) einer klassischen englischen(!) Übersetzung mit Bezug auf die Insel Naxos(!). Frage: Kannst du helfen das aufzuklären? Oder wer sonst könnte da helfen? Du wärst auf Diskussion:Santorin sehr wilkommen. Grüße --h-stt !? 13:49, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin, der Name Strongyle (abgeleitet von "rund", also "die Runde" - wohl wegen dem Aussehen vor dem Vulkanausbruch) wurde wohl benutzt (siehe neben vielen modernen Belegen etwa Metzler Lexikon. Antike Stätten am Mittelmeer, S. 370). Aber wo das ursprünglich erwähnt wird...da bin ich überfragt. Ich meine, schon bei Homer, Odyssee steht das so, bin mir aber auch nicht sicher. Frag mal in der Wikipedia:Redaktion Antike nach. --Benowar 15:55, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft dir der DNP-Artikel zu Strongyle weiter: „(Στρογγύλη). Vulkaninsel im NO der Aeoli insulae (12,6 km², 924 m H; Ptol. 3,4,16; Mela 2,120), h. Stromboli. Die Insel erhielt ihren Namen (S.: “die runde”) nach der Gestalt des seit der Ant. aktiven Vulkans (Strab. 6,2,11; vgl. Thuk. 3,88,2; Diod. 5,7,1; App. civ. 5,105). Seit ca. 3000 v. Chr. war die Insel besiedelt. Sie galt im Mythos als Sitz des Aiolos (Plin. nat. 3,94) oder des Hephaistos (schol. Apoll. Rhod. 4,761).“ Als Literatur wird genannt: E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, S. 76 f. Die griechische Bezeichnung findet sich übrigens auch im WP-Artikel Stromboli. --Anamnesis 16:04, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da hätte man auch nachschauen können. :) Danke für den Service. Ein bisserl seltsam ist es ja schon, weil wie gesagt Thera wohl auch so bezeichnet wurde (sehe eben auch als modernen Beleg in Routledge Encyclopedia of Ancient Greece, S. 640 [dort auch Kalliste]). Aber gleiche Namen für verschiedene Orte ist ja nicht außergewöhnlich. --Benowar 16:10, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm, jetzt habe ich Strongyle auch für Naxos gefunden - langsam traue ich dem Braten nicht... leider habe ich auch bei einem Blick in die Quellenindices nix in Bezug auf Thera gefunden, vielleicht bin ich aber auch nur zu blind. --Benowar 16:17, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke euch schon mal. Sieht ja spannend aus. Ich habe jetzt noch bei der neuen Redaktion:Antike angefragt. Fällt euch evtl sonst noch was ein? Grüße --h-stt !? 16:23, 26. Jan. 2010 (CET) PS: Strongyle (die Runde) passt auch auf die Insel gar nicht wirklich, weil wir aus der geologischen Forschung aber erst in den 1970/80/90er Jahren wissen, dass die Insel schon seit Jahrtausenden nie wirklich rund war, sondern eine (allerdings kleinere) zum Meer offene Caldera aufwies.Beantworten
Mir auf Anhieb jetzt nicht, die Quellenstellen wären eben von Bedeutung - ein Blick in die RE zu Thera würde sich lohnen. Ich denke auch bald, dass die Bezeichnung Strongyle für Thera nicht aus den Quellen hervorgeht... Benutzer:Nwabueze, der sehr gutes Wissen im Bereich Antike hat, dürfte auch auf die Redaktionsseite schauen. --Benowar 16:28, 26. Jan. 2010 (CET) ps: ich habe deine Anfrage mal auf die Hauptseite der Redaktion verschoben, denn die Disku ist mehr für interne Anfragen. :)Beantworten

Karl der Große und Gauting

Hi Benowar, erwähnenswert finde ich das mit Gauting schon, und bevor wir einen Edit-War anfangen möchte ich das mal hier diskutieren: was für Belege mehr willst du denn zu einer Sage ? Langt es nicht dass die Sage selbst plus Wappengeschichte, die sich auf die Sage bezieht, referenziert sind ? Willst du eine Referenz auf ein Buch mit ISBN ? Ich glaube, das kann ich liefern.

Es geht in der Sage um die Geburt von Karl dem Großen, wo sonst im Artikel sollte das Erwähnung finden ausser dort, wo es um den Geburtsort geht ?

Ich hätte das schon gern im Artikel drin stehen, aber wie schon gesagt keinen Bock auf einen Edit-War. Deswegen erklär mir bitte was ich deiner Meinung nach anders machen soll.

Danke, DarkDust 17:42, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass so etwas nur sehr bedingt seinen Platz in dem Artikel hat, jedenfalls nicht im historischen Abschnitt. Das sind lokale Geschichten, von denen es mehrere gibt. So etwas gleichberechtigt in dem Abschnitt zur historischen Einordnung zu packen, finde ich nun nicht sinnvoll. Wenn, dann würde es m. E. Sinn machen, sich dazu passende fachwissen. Lit rauszusuchen und die in einen Beleg zu packen, so dass der Leser darauf verwiesen wird, vielleicht mit ein paar Beispielen. Aber der Artikel muss in erster Linie die Punkte behandeln, die in der Fachwissenschaft diskutiert werden. Zumal ich ehrlich gesagt solche Webbelege nur bedingt gut finde. Im Abschnitt Nachleben könnte man es vielleicht platzieren, da passte es wohl am ehesten hin, aber dann wären m. E. Belege aus Quellen und Sekundärliteratur sinnvoll. Du kannst es dir ja mal überlegen oder sonst auf der Artikeldisku mal zur Diskussion stellen. Generell hat es aber schon Sinn und ist methodisch sauber, historischen Abschnitt und Rezeption (das wäre die Geburtssage ja) strikt zu trennen. Schönen Abend noch. --Benowar 18:27, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke dann werde ich das erstmal beim Artikel zur Diskussion stellen. Danke, DarkDust 21:34, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mittellateinische Literatur

eine idee, wer sich um diesen neuzugang kümmern könnte? danke und grüße, Ca$e 17:53, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Oh, auf Anhieb ehrlich gesagt nicht. So viele Benutzer treiben sich diesbezüglich glaube ich nicht bei uns rum. Möglicherweise Benutzer:Brun Candidus oder O. Lieberknecht? Aber ansonsten wüsste ich jetzt keinen. --Benowar 18:29, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OL hatte ich schon gefragt, BC kannte ich noch nicht, danke! Ca$e 18:31, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dafür nicht, BC ist aber in letzter Zeit eher sporadisch aktiv, vielleicht schickst du ihm eine Wiki-Mail. Schönen Abend --Benowar 18:35, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Riade

Guten Abend. Weißt du hier Bescheid? Der Küstermann ist doch für heutige Verhältnisse nun wirklich nicht mehr maßgeblich. Hab in Anbetracht der Versionsgeschichte keine Lust nochmals zu revertieren. Grüße --Armin P. 21:59, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abend, nein, auf Anhieb hätte ich auch keine Speziallit zur Hand. Ich weiß nur noch, dass etwa auch Giese in seiner Biographie Heinrichs I. darauf eingeht (hatte das Werk vor ein paar Wochen in der Hand, nun aber leider nicht mehr). Wie nützlich so etwas ist, kann ich nicht beurteilen (der recht freigiebige Gebrauch von "Deutschland" lässt aber die populäre Zielrichtung wenigstens erahnen). Die Maßgeblichkeit von Küstermann würde ich aber auch generell anzweifeln - dann kann man auch einfach zu den Jahrbüchern greifen (dort im Band zu Heinrich S. 150ff.). --Benowar 22:21, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der user kann noch nicht mal Quellen von Literatur unterscheiden (siehe Kommentar in der Versionsgeschichte). Will aber erzählen der Aufsatz ist maßgeblich. Hab erstmal den Lübke Artikel des LexMa reingesetzt. So, wenn er nochmal zurücksetzt, weiß er ja was ihm blüht. Gute Nacht. --Armin P. 22:33, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hilferuf aus Langobardien

Hallo Benowar. Du hattest mir neulich einige Recherche-Links auf meiner Benutzer_Diskussion:CatMan61#Gisulf I. (Friaul) zukommen lassen. Ein Schnelltest mit "Alboin" lieferte viele Treffer, und ich war zuversichtlich. Rosamunde /Rosemunda, Cleph /Kleph und Zaban /Zafan waren absolute Fehlanzeigen. Besonders Zaban bereitet mir "Bauchschmerzen". Ein dux, der zwei erfolglose Feldzüge führt ... und das war's! Wirf doch 'mal 'nen Blick auf Benutzer:CatMan61/Baustelle ob das überhaupt ein Artikel ist (Auswertung aller verfügbaren Quellen), oder gleich ein Fall für die "Tonne" (2 Jahre im Leben eines Mannes sind keine Biographie). --CatMan61 11:24, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Moin, also man kann diesen Artikel notfalls schreiben - aber viel mehr springt da kaum raus, zumal die Relevanz m. E. eher grenzwertig ist. Zaban war zwar dux, aber seine Bedeutung hält sich schon in Grenzen. In Hartmanns alten Standardwerk zur Geschichte Italiens im Mittelalter (Bd. 2,1; wird auch noch in der Bibliographie der NCMH empfohlen) wird auf einer Seite in zwei Sätzen auf ihn eingegangen. Im Index des LexMA taucht er soweit ich sehe gar nicht auf, auch ansonsten hält sich die Darstellung zu ihm in Grenzen (knapp auch bei Menghin). Ich würde ihn eher fallenlassen, aber das muss freilich du wissen, da rede ich dir nicht rein. Es gibt ja auch noch einige andere Artikel hier, über deren Relevanz man streiten kann. Aber ganz ehrlich: ich halte ihn für verzichtbar. Dann könnte man die Ereignisse, an denen er beteiligt war, auch in anderen Artikeln einbauen; das würde ich jedenfalls für sinnvoller halten. Gruß --Benowar 19:30, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Fazit: Nicht ausbaufähig, wegen zu schwacher Quellenlage gelöscht. Danke für deine Recherche-Bemühungen. mfg CatMan61 10:43, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

SW-Jury (Geschichte)

Darf ich dich eintragen? Oder haste keine Zeit oder Interesse? --Armin P. 12:38, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zur Zeit beides. :) Eventuell reiche ich einen Beitrag ein, aber auch das wird wohl eher nix. Aber danke für die Anfrage. Schönen Sonntag. --Benowar 12:40, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Johannes Hoops

Grundsätzlich keinen Einwand - aber wenn Du nach (Gravklot) suchst (google) kommt vom RdgA nur die alte Version hoch und da steht dann sein Name als Autor. Aber egal! Gruß Schlepper 16:30, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hilferuf aus Benevent

Hallo Benowar, Ich habe ein Problem mit der Regierungszeit von Ajo I. und seinen Nachfolgern.

Die weiteren Herzog_von_Benevent#Herz.C3.B6ge_von_Benevent weichen nicht nur in den Reg-Daten sondern auch personell von Hodgkin ab. Wem kann ich trauen? Ist Hodgkin überholt? Weiß Menghin vielleicht rat? Ich würde über Beneventer gern etwas schreiben.

Die anderen wikis tragen eher zur Verwirrung (Reihenfolge, Jahreszahlen) als zur Klärung bei: en:List of Dukes and Princes of Benevento, [:it:Elenco_dei_duchi_e_principi_di_Benevento]], princes lombards de Bénévent]]

Wichtig: Wenn ich dir mit meiner Fragerei "auf die Nerven" gehe, sag' einfach bescheid. Ich würde es keinesfalls als unhöflich, sondern als gerechtfertigte "Notwehr" ;-) ansehen. --CatMan61 18:59, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hodgkin ist schon in vielem veraltet, aber auch Menghin gibt an, dass Ajo, der ja mental instabil gewesen sein soll, 642 starb (S. 135). Auch eine Stichprobe in einigen anderen neueren Werken bestätigte das. Wikilisten würde ich auch immer nur mit Vorsicht genießen - manche sind sehr gut gepflegt, andere sind eher - nun ja, ausbaufähig... --Benowar 20:11, 14. Feb. 2010 (CET) ps: keine Sorge, ich beschwere mich noch früh genug :)Beantworten
Danke für die prompte Antwort. ps: wir hören dann noch voneinander :-O --CatMan61 20:25, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal als Notoperation die Daten soweit wie möglich richtig gestellt. Hoffe, der Rest passt.... --Benowar 20:27, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich lese meinen Paulus weiter, vergleiche mit Hodgkin, ADB etc. Wenn mir noch was auffällt, korregiere ich; wenn ich unsicher bin, melde ich mich lieber noch mal. --CatMan61 14:46, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zu Eduard Meyer

Habe jetzt die merkwürdige "Bildzauber"-Gschicht, die Prof. Meyer betraf, an die richtige Stelle placiert. Gr -- Peter adamicka 10:31, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gruß

Hi, danke, dass du gestern klar in der Sache einen VM-Antrag entscheiden hast. Wie du siehst, wird vor Ort weiter - äh - "sinniert", wie man Belege ins Gegenteil umdeuten kann. Ich hielt das von Anfang an für bewusste Störversuche und sehe das nun als endgültitg erwiesen an. Jesusfreund 09:21, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Den Eingriff gestern habe ich nur unternommen, weil ich das wirklich nicht als VM ansah. Das Verlagern von Diskus, die besprochen wurden, mag man nicht so zeitnah vornehmen, aber generell ist das kein Thema für die VM. Da wurde wohl auch auf etwas anderes spekuliert. Wenngleich ich dein Anliegen bzgl. Fachlit sehr gut nachvollziehen kann und voll unterstreichen möchte, ist dein Ton schon manchmal recht ruppig - manche sehen das dann nicht als berechtigtes Beharren auf eine saubere wissen. Methodik, sondern wohl mehr als Sturheit, was von dir sicherlich nicht so beabsichtigt war. In Zukunft vielleicht bei bereits erledigten Anfragen einfach nur einen Beleg nennen oder auf die (archivierte) Disku verweisen und den Rest dort schwafeln lassen - konstruktive Mitarbeit sieht auch für mich so aus, dass man sich mal in die bzgl. Fachlit vertieft hat und nicht Pierer heranzieht... da würde ich gar nicht mehr mitmachen. Auf jeden Fall hast du meinen Respekt bzgl. dem Aushalten diverser, sagen wir mal, suboptimaler Nachfragen. Ich hätte da wahrscheinlich resigniert. Nur wie gesagt: hart in der Sache, fair im Ton (gelingt mir leider auch nicht immer zu 100 %, aber ich bemühe mich :). --Benowar 10:15, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du hast Post. Jesusfreund 11:12, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebung

Hallo Benowar, mir ist aufgefallen, daß die Begriffsklärung Philo nach "Philon" verschoben werden muß. Da aber dort erst gelöscht werden muß, kann ich das nicht besorgen und bitte dich daher, es zu erledigen. Nwabueze 10:56, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hast aber Glück, dass ich gerade da bin. :) Erledigt, du kannst die Verschiebung nun vornehmen. --Benowar 10:58, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Römische Kaiserliste - Reichskrise

Hallo Benowar, kurz an dieser Stelle zu deinem (zurückgezogenen) Kritikpunkt: Fürs 3. Jh. sind in der Liste, soweit ich sehe, i.w. die auch in Kienast (1996) aufgeführten Figuren genannt. Dein Entrümpel-Vorschlag hat den Nachteil, dass bis zu einem gewissen Grad willkürlich entschieden werden müsste, welche Figur dann rausfliegt. Was machen wir z.B. in Fällen, bei denen die Forschung z.T. die These vertritt, dass die betreffende Figur sehr wohl existiert haben könnte, wenn auch nicht als Usurpator? Das bloße Weglassen hätte dann doch einen Informationsverlust zur Folge. Andererseits sind ja durchaus einige extrem dubiose Figuren schon bisher nicht gelistet (Titus, Timolaus, Saturninus (unter Valerian), Uranius und Marcus unter Severus Alexander, Carausius II.).

Der Vorschlag mit der Legende bzw. deutlicheren Kennzeichnung der Schreibweisen schon in der Einleitung hat aber etwas für sich. --SJuergen 19:55, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mit Willkür hat das weniger zu tun, als mit einer nochmaligen Durchsicht, das wäre dann aber freilich mit Kriterien verbunden; es ging mir um die HA-Usurpatoren, die heute mit ziemlicher Sicherheit als fiktiv angesehen werden, da bietet sich für das 3. Jh. Johnes Handbuch an. Die sind zu einem nicht geringen Teil erfunden, teils wird das leider auch nicht immer in den Artikeln deutlich. Aber wie gesagt, ich schaue es mir an, glücklich bin ich mit allen "Listenteilnehmern" ;-) sowieso nicht. Abend --Benowar
Die Erläuterungen habe ich umgestellt und bitte dich mal drüberzuschauen. An die Namen bin ich einstweilen noch nicht ran - mir fällt der Abschied so schwer... Gruß --SJuergen 22:41, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
;-) Fein, danke, ich schaue es mir die Tage an. Gruß zurück --Benowar 09:24, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hilferuf aus Langobardien 2

Hallo Benowar

Die Situation: Ich überarbeite gerade den völlig unbelegten Artikel Liutprand (Langobarde) († 744) auf meiner Benutzer:CatMan61/Baustelle.

Mein Problem: Auf Liutprand (Langobarde) wird behauptet "Liutprand gewann als König die Oberherrschaft über Korsika,..." Die en:, da:, pl:Wikis bestätigen das. In den unergründlichen Weiten des Internets ist diese Aussage auch oft anzutreffen, jedoch nirgendwo ein Beleg.

Aber Paulus Diaconus (http://la.wikisource.org/wiki/Historia_Langobardorum/Liber_VI) und Felix Dahn: Liutprand. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 9–19. erwähnen Korsika überhaupt nicht. Hodgkin (italy and her invaders) erwähnt langobardische Überfälle zur Zeit Gregor des Großen († 604), also 100 Jahre zu früh. Auch Ludo Moritz Hartmann (Geschichte Italiens im Mittelalter Bd. 2) erwähnt Korsika nicht im Zusammenhang mit Liutprand.

Meine Frage: Ist Liutprands Herrschaft über Korsika historisch oder einen Irrtum?

mfg --CatMan61 11:57, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin momentan woanders gebunden, daher kann ich dir da auch nicht groß weiterhelfen mit Recherche. Eine erste Durchsicht ergab, dass meistens nicht davon ausgegangen wird, dass Liutprand Korsika (und Sardinien) erobert hat, wenngleich es in einem Fachaufsatz mal als umstritten bezeichnet wurde. Ich würde es aber auf jeden Fall weglassen, solange du da keinen eindeutigen Beleg für findest; die restliche expansive Außenpolitik ist ja ganz gut belegt. --Benowar 15:22, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deine Mühe und die prompte Antwort. --CatMan61 16:46, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

VM

Die IP wurde auf meine Meldung für 3 Tage gesperrt. Gruß --Armin P. 23:03, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sieht mir nach Nachfolgekonto vom Kaiser aus. Dux totius Pomeraniae (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) erkennbar an Zusammenfassungskommentaren wie: füge, verlinke etc. Editiert auch in Atlantik-Charta und Ostartikeln. Nur damit du den Kollegen ggf. im Blick hast. Schönes Wochenende. --Armin P. 22:04, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

WP Literatur

Guten Morgen. Kannste dich dazu mal äußern. Das wird mir langsam doch zu blöde. Meines Wissens wurde das auch schon irgendwann diskuitiert. Gruß --Armin P. 10:03, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moin, habe mich dort geäußert. Manchmal frage ich mich aber, weshalb man so etwas schon diskutiert hat. Naja... --Benowar 11:01, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Fredegar

Ich ersuche Dich, den ADB-Link wieder reinzusetzen. Dass die ADB eine ältere Quelle ist, geht eh aus dem Link hervor. Zabia 16:44, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, ich sehe das hier nicht ein. ADB ist hier nicht nur veraltet, es ist fehlerhaft, wenn man die neuere Forschung als Grundlage benutzt - was man tun sollte. Der ADB-Artikel zu Fredegar ist zudem derart knapp, so dass er mehr als verzichtbar ist. ADB ist ja kein Selbstzweck, ich verweise dazu auf Diskussion:Allgemeine Deutsche Biographie#Angabe des ADB-Artikels in Personenartikeln ja oder nein?, da wurde das ausdiskutiert, aber du hattest dich da ja auch zu Wort gemeldet. Wie gesagt: einen veralteten ADB-Artikel, der teils nicht korrekt ist, braucht man nicht. Schönen Abend --Benowar 17:33, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da aktuellere und bessere Literatur sorgfältig angegeben ist, besteht in diesem Fall kein Grund für den ADB-Link. Für die Literaturliste gilt in jedem Fall: Nur vom Feinsten, bitte nicht alles, was jemals zum Lemma veröffentlicht wurde (vgl. Wikipedia:Literatur). Auch die NDB ist in vielen Fällen in einer Wikipedia-Literaturliste fehl am Platz. --Tolanor 01:56, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Oder, etwas konzilianter: Die ADB ist oft eine gute Quelle, wenn es beispielsweise um andernorts kaum behandelte Personen des 18. oder 19. Jahrhunderts geht. Geht es aber um berühmte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, denen ohnehin jedes Jahr drei neue Biographien gewidmet werden, die jeweils den aktuellen Forschungsstand aufarbeiten, brauchen wir die ADB nicht. --Tolanor 02:08, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Datierung des bellum Cibalense

Hallo Benowar, teilst du den Eindruck, dass die Datierung des Konflikts in die zweite Jahreshälfte 316 (nicht 314) inzwischen weitgehend Konsens ist? Vgl. z.B. Thomas Grünewald: Constantinus Maximus Augustus. Herrschaftspropaganda in der zeitgenössischen Überlieferung. Stuttgart 1990 (Historia Einzelschriften, Heft 64), dort S. 110 ff.; Demandt, Spätantike, 2. Aufl. 2007, dort S. 88 u. Anm. 110. Ich frage deswegen, weil sich dann auch zwei hiervon abhängige imperiale Daten (Designation des Bassianus als Caesar; Erhebung des Valerius Valens zum Augustus) zeitlich nach hinten verschieben. Gruß --SJuergen 00:06, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kenne die Problematik (die sich vor allem aus der Interpretation in schriftlichen Quellen, also der Origo Constantini, ergibt). Es ist richtig, dass in der älteren Forschung die Frühdatierung (also 314) gegenüber der Spätdatierung (316) favorisiert wurde. Heute ist das sicherlich anders (siehe den Aufsatz von Pohlsander zu dem Thema, der das recht erschöpfend behandelt), aber es ist nicht so, dass die Frühdatierung völlig fallen gelassen wurde. Problematisch ist bei der Spätdatierung, dass dadurch nicht das vierte gemeinsame Konsulat im Jahr 315 erklärt wird, das nach dem Friedensschluss erfolgte. Grünwald sagt deshalb ja zu Recht (S. 110): entweder man favorisiert das Kaiserkonsulat oder die Caesarenerhebung. Das ist ein Problem, das m. W.s auch von denjenigen, die die Spätdatierung vertreten, nicht wirklich aufgelöst wurde. Wie gesagt: mehrheitlich 316, aber nicht ganz unproblematisch. Ich hatte es damals auch bei Konstantin übernommen, aber ganz überzeugt bin ich ehrlich gesagt nicht. --Benowar 14:08, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Herkunft der Familie von Odoaker

Hallo Benowar, magst Du Dir das mit der zugehörigen Disk einmal ansehen? Ein Schweizer Benutzer verficht, auch als IP hier und anderswo, wie Du ja schon gesehen hast, die Meinung, die thüringische Herkunft von Odoaker und seiner Familie sei geklärt. Ich kann das nicht ganz glauben, ist aber nicht mein Spezialgebiet. Was meint der Experte? Grüsse -- Otberg 22:04, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Suda-Zitat ist nicht erst seit Brandes' neuerem Aufsatz bekannt, aber Brandes hat das am ausführlichsten dargestellt. Ich habe momentan keine Zeit dafür und keine Lust auf lange Artikeldiskussionen, aber sicherlich ist das eine verlockende Interpretation. Allerdings habe ich sie mal präzisiert und abgeschwächt: die Identifizierung mit Malchos wird seit dem 19. Jh. vertreten, ist aber alles andere als felsenfest. Ansonsten muss man schauen, wie der Ansatz von Brandes aufgenommen wird. Ich finde ihn auch interessant, aber das spielt hier keine Rolle, wir müssen sehen, wie sich das entwickelt. Nacht --Benowar 22:20, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Klarstellung, allfällig nötige Diskussionen übernehme ich schon ;-) Grüsse -- Otberg 22:58, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schlacht bei Satala

Hallo Benowar, die Aussage im Text Eine günstige Gelegenheit fand er (Narseh), als er die Hauptkräfte des Kaisers Diokletian in Ägypten, wo sich Domitius Domitianus zum Gegenkaiser ausgerufen hatte, gebunden sah. Im Herbst 296 fiel er in Armenien ein... ist bzgl. der Chronologie problematisch, da die Erhebung des Domitianus und deren Niederschlagung im allg. erst auf 297/98 datiert wird. Gruß --SJuergen 18:38, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da müsstest du dich eigentlich an Benutzer:Das Robert wenden, der Artikel ist von ihm. Allerdings hat ja unter anderem Kolb eine andere Chronologie vorgeschlagen, so dass durchaus 296 in Frage kommen würde (so auch Demandt, Die Spätantike, 2007, S. 65). Die ganzen Datierungsfragen sind für diesen Zeitraum nicht sehr genau. Das könnte man aber noch deutlicher machen. --Benowar 19:39, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bevor ich mich an den Erstautor wende: Hast du zufällig Zugriff auf Hartmann, Das palmyrenische Teilreich, S.118ff (die Seiten werden mir über googlebooks nicht angezeigt)? Ich meine mich zu erinnern, dass er die spätere Datierung vertritt, mir ist seine Argumentation (die sich dann gegen Kolb richten würde) aber nicht mehr gegenwärtig. --SJuergen 19:56, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade nachgeschaut bei Hartmann: er geht auf S. 119 ganz knapp darauf ein und vertritt die Datierung 297/98 (wie auch etwa Reese, Diocletian). Wie gesagt, schwierige Sache, Hartwin Brandt geht in seinem Studienbuch zur Kaiserzeit kurz darauf ein und hält Kolbs Rekonstruktion für durchaus plausibel. Ich glaube nicht, dass man das eindeutig entscheiden kann. --Benowar 20:25, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo, Benowar,

eine Frage: Im Zuge meiner Zulassungsarbeit bin ich auf der Suche nach Informationen über Bartolomeo Tortoletti, bin aber bislang erfolglos - und ich hab wirklich viel gesucht. Wissen Sie vielleicht, wo ich Informationen über diesen Herrn bekommen kann?

Wäre mir eine große Hilfe.

Viele Grüße Aidschie -- Aidschie 16:19, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nicht mein Thema - und offen gesagt denke ich, so etwas sollte man in solch einen Rahmen auch selber hinkriegen. Schöne Pfingsten. --Benowar 18:23, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Diskussionshinweis

Wikipedia:Administratoren/Notizen#lange_Benutzerdisk-Sperrungen. Gruß --dealerofsalvation 04:28, 24. Mai 2010 (CEST) Beantworten

Entsperrt, die Pöbel-IP hat sich wohl verkrümelt. --Benowar 11:54, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eine Bitte

könntest du mir für ein Minütchen diesen Artikel für den Export nochmal wiederherstellen? LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:27, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Huch, wohl keiner Zuhause? Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 22:46, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten