Zum Inhalt springen

Kuipergürtel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 22:52 Uhr durch MichaelB. (Diskussion | Beiträge) (link zu quaoar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kuipergürtel ist eine scheibenförmige Region, die sich hinter der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 100 Astronomischen Einheiten (AE) erstreckt. In dieser Gegend befindet sich eine Unzahl von Asteroiden und kleinen vereisten Felsbrocken, die gelegentlich aus ihrer Bahn geworfen werden und dann als Kometen bzw. Transneptunische Objekte (TNO) in die Nähe der Sonne und der Erde kommen. Einige von ihnen übertreffen in ihrer Größe den bisher größten Asteroiden Ceres mit über 1000 km Durchmesser, beispielsweise Quaoar mit einem Durchmesser von etwa 1280 km. Außerdem wird vermutet, dass Pluto der größte Körper dieser Ansammlung von Kleinplaneten bzw. Asteroiden ist.

Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Vorhandensein des Kuipergürtels von den Astronomen Gerard Kuiper und Kenneth Edgeworth erstmals postuliert. Die Zone hinter der Neptunbahn blieb aber Theorie - bis 1992 das erste Objekt des Gürtels mit einem Teleskop entdeckt wurde.

Siehe auch: , Quaoar, 2004 DW

Sonnensystem

Sonne | Merkur | Venus | Erde | Mars | Asteroidengürtel | Jupiter | Saturn | Uranus | Neptun | Pluto
Kometen | Kuipergürtel | Oortsche Wolke | Asteroid | Tabellarische Übersicht der Planeten