Zum Inhalt springen

Performance Management

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2010 um 14:51 Uhr durch Drahtloser (Diskussion | Beiträge) (Klarstellung Arbeit = Leistung x Zeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Leistungsmanagement oder englisch Performance-Management bezeichnet das Management einer Organisation, das sich mit der Steuerung der Leitungserbringung befasst. Gemessen und gesteuert wird die Zeit zur Erbringung von Leistungen und die dabei eintretende Bindung von Ressourcen. Im Ergebnis soll die geleistete Arbeit (Leistung mal Zeit) bewertet werden.

Zielsetzung der Ansätze des Performance-Managements ist eine systematische, mehrdimensionale Leistungsmessung, -steuerung und -kontrolle sowie Verfolgung verschiedener Anwendungsobjekte oder Leistungsebenen (Mitarbeiter, Teams, Abteilungen, Prozesse) mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung von individueller und Unternehmensleistung. Im Performance Management müssen u. a. Lerneffekte und Mitarbeiter-Motivation aufgebaut werden. Als Datenbasis dient ein Performance-Measurement-System zur ausgewogenen Leistungserfassung.

Allen Ansätzen ist gemein, dass sie sich im Gegensatz zu den stark kritisierten bilanz- und rechnungswesenorientierten Steuerungsinstrumenten nicht nur auf die Analyse, Planung, Steuerung und Kontrolle von finanziellen (=schwerpunktmäßig vergangenheitsorientierten) Größen beziehen, sondern insbesondere zukunftsorientierte, nichtfinanzielle Größen integrieren, um somit eine ganzheitliche Planung und Steuerung der Leistung und der Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu ermöglichen. Das wird in der Regel durch eine Modellbildung erreicht, die ausgehend vom derzeitigen Stand die weitere Entwicklung der Leistungsprozesse zum Inhalt hat.

Leistung ist hier sowohl als Prozessablauf, im Sinne von Leistungserbringung, als auch als Ergebnis zu verstehen. Die prozesszentrierte Leistungsbetrachtung ist die Basis des Process Performance Managements. Allgemein wird ein ausgewogener Mix von Größen zur Messung der finanziellen Ergebnisse, der Prozesseffizienz, der Qualität, der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit gefordert. Daher werden als Instrumente eines Performance Measurement z. B. die Balanced Scorecard angeführt.

Öffentliche Dienste

Im staatlichen Bereich (Public Management) wird der Begriff seit den 1940er Jahren verwendet, um eine Fokussierung auf die Leistungen und Wirkungen des staatlichen Handelns zu umschreiben. Immer wieder wurde und wird beispielsweise versucht, die Ressourcenzuweisung an Leistungen statt an Aufwandarten zu binden (sog. Performance Budgeting). Besondere Aktualität hat das Performance Management mit den Reformansätzen des New Public Management bekommen.

Abgrenzungen

Die weite Begriffsfassung des Performance-Managements muss abgegrenzt werden von engeren Definitionen wie z. B. der Leistungsbeurteilung oder dem 360°-Audit. Diesen Methoden ist die reine Leistungsbewertung einer Person in einer vergangenen Leistungsperiode (z. B. Geschäftsjahr) gemeinsam, nicht aber die unmittelbare Fokussierung auf Leistungssteigerung einer Gruppe im Sinne eines Performance-Enhancements.

Literatur

  • Hilgers, Dennis: "Performance Management: Leistungserfassung und Leistungssteuerung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen", Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-0932-9.
  • Brem, A.; Kreusel, N.; Neusser, Ch. (2008) "Performance measurement in SMEs: literature review and results from a German case study", in: International Journal of Globalisation and Small Business, Vol. 2, No.4, pp. 411-427.
  • Gleich, Ronald "Das System des Performance Measurement. Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs- und Anwendungsstand" Vahlen, 2001, ISBN 3-8006-2707-8
  • Krause, Oliver "Performance Management – Eine Stakeholder-Nutzen-orientierte und Geschäftsprozess-basierte Methode" DUV - Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden 2006, ISBN 3-8350-0340-2
  • Pleier, Nils: "Performance-Measurement-Systeme und der Faktor Mensch: Leistungssteuerung effektiver gestalten" Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3834913043
  • Dr. Carsten Bange, Bernard Marr, Axel Bange "Performance Management - Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven Status Quo, 2009" Business Application Research Center - BARC GmbH, Würzburg 2009