Zum Inhalt springen

Colchester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2005 um 14:46 Uhr durch 134.95.45.101 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Stadtzentrum von Colchester (2004)

Colchester ist eine Stadt in England mit 103.000 Einwohnern.

Der gallisch-britische Gott Mars-Camulus war der Namensgeber dieses Vorortes der Trinovanten, der nach Caesars Abzug zum Hauptort der geeinten belgischen Stämme unter Cunobellinus, dem König der Catuvellauni, wurde.

Das römische Colchester wurde nach seiner Eroberung durch römische Truppen 43 n. Chr. unter dem Namen Camulodunum als Verwaltungssitz für das gerade eroberte Britannien gegründet, mußte diese Rolle jedoch bald - im Laufe der 60er Jahre - an London abgeben. In Camulodunum entstand im Jahr 51 n. Chr. durch den Legaten Ostorius Scapula eine Veteranenkolonie, welche während des Boudiccaaufstandes 61 n. Chr. zerstört wurde. Die Stadt war bis 70 n. Chr. Garnison der 14. Legion.

Möglicherweise war Colchester einst das berühmte Camelot aus der Artus-Sage.

Colchester besitzt eine eigene Universit%C3%A4t_Essex, die in den 1960er Jahren mit Schwerpunkt für die Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaften, Psychologie etc. gegründet wurde. Ebenfalls einen guten Ruf geniessen die Fachrichtungen der Angewandten Computerwissenschaften und der Physik. Die Universität befindet sich nahe dem dörflichen Wivenhoe "auf der grünen Wiese" und zählt circa fünftausend Studenten während der Semester. Sozialwissenschaftler finden in der jährlich im Juli bis August abgehaltetenen "Essex Summer School for Data Analysis and Collection" [1] die Möglichkeit, in sechs intensiven Wochen ihre Methodenausbildung auf universitärem Niveau zu vervollständigen bzw. eigene Forschungsschwerpunkte zu entwickeln. Colchester liegt am Fluss Colne, angeblich benannt nach dem englischen König Cole aus vorrömischer Zeit.


Literatur

  • Der Kleine Pauly, Lexikon der Antike in fünf Bänden, dtv 1979
  • Kai Brodersen, Das römische Britannien, WBG 1998
  • Klaus Grewe, Großbritannien, WBG 1999

http://www.britainexpress.com/History/
Vorlage:Stub