Zum Inhalt springen

Comic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 11:31 Uhr durch Doc Sleeve (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Comic (v. engl.: comic strip komischer Bilderstreifen) ist eine Form der Literatur als Verbindung von geschriebenem Text und Bild.

Wohl lässt sich die Verbindung von Bild und Text seit Beginn schriftlicher Literatur aufzeigen (z.B.: der Wandteppich von Bayeux des Mittelalters), so beginnt die Vorgeschichte des Comics doch im Frankreich des 19. Jahrhundert mit R. Toepffers Bildgeschichte "Histoire de M. Jabot" 1833.
In Deutschland spielen u.a. der Neuruppiner Bilderbogen sowie Wilhelm Busch, (Max und Moritz) eine herausragende Rolle für die anfängliche Verbreitung.

Als erster amerikanischer Comic gilt R. F. Outcaults "The Yellow Kid" 1896.

Mit der Zeit haben sich verschiedene Comic-Strömungen herausgebildet:

Geschichte des Comics

Bis zum 19. Jahrhundert

Wann genau die ersten Comics entstanden sind, ist umstritten und hängt von der Definition ab, mit der man Comics von anderen Formen grafischen Ausdrucks abgrenzen will.

Die Wandmalereien der Vorzeit, wie in den Höhlen von Lascaux kann man ebenso als Vorläufer des Comics interpretieren wie die Schlachtendarstellungen auf der Trajanssäule in Rom oder dem Teppich von Bayeux.

Ausgehend von der Tradition japanischer Holzschnitte seit dem 16. Jahrhundert schuf der japanische Künstler Katsushika Hokusai im 19. Jahrhundert eine Serie grotesker Zeichnungen, vergleichbar mit den 'Grotesken' von Leonardo da Vinci in Italien, und nannte sie Manga. Diese Bezeichnung gilt noch heute für Comics im japanischen Stil.

In Europa entstehen Comics im modernen Sinne in Frankreich mit R. Toepffers Bildgeschichte "Histoire de M. Jabot" 1833. In Deutschland spielen u.a. der Neuruppiner Bilderbogen sowie Wilhelm Busch (Max und Moritz) eine herausragende Rolle für die anfängliche Verbreitung.

In den USA entstehen Comics vor allem für Zeitungen. R. F. Outcaults zeichnet dort seit 1896 "The Yellow Kid".

1900 bis 1930

Zu Anfang des 20. Jahrhunderts entstehen Comics vor allem in den USA. Lyonel Feininger zeichnet die Serie Kin-der-Kids und George Herriman schildert die exzentrischen Abenteuer von Krazy Kat und seinem Erzfeind, Ignatz, der Maus. Während dieser ersten Blütezeit des Zeitungscomics bieten Comics vor allem leichte Unterhaltung für die Einwanderer, die nur mangelhaft Englisch können.

In den zwanziger Jahren beginnt Walt Disney sein Trickfilmstudio aufzubauen. Seine Filmfiguren Micky Maus und Donald Duck werden in den kommenden Jahren auch als Comic-Helden einen Siegeszug um die Welt antreten.

1930 bis 1950

In Amerika entstehen die Superhelden-Comics wie Superman, die zum Teil bis heute bestehen.

In Europa beginnt vor allem in Frankreich und Belgien eine rege Comic-Produktion, vor allem in den Kinderbeilagen der Zeitungen und in speziellen Jugendmagazinen, etwa von Pfadfinderverbänden oder den Jugendorganisationen der Kirchen. Georges Remi veröffentlicht unter dem Pseudonym Hergé die Abenteuer von Tim und Struppi und wird zum Vater der Stilrichtung der "klaren Linie" (Ligne claire). In Deutschland begeistern die Bildergeschichten von "Vater und Sohn" (von Erich Ohser, e.o. plauen) die Zeitungsleser.

Mit dem zweiten Weltkrieg werden die US-Comics in den patriotischen Dienst gestellt. Die Kriegscomics kommen zur Blüte, die Superhelden fliegen für die USA gegen die Nazis, und selbst Donald Duck wirbt für die US Army.

Im besetzten Europa sind mit Kriegseintritt der USA keine amerikanischen Comics mehr zu kaufen; die Serie Flash Gordon wird darum von dem belgischen Opernsänger E.P. Jacobs weitergezeichnet, der nach dem Krieg mit Blake und Mortimer eine der klassischen Serien der frankobelgischen Comics zeichnet - auch er folgt der Ligne claire.

1950 bis 1960

Die fünfziger Jahre sind in den USA von der Debatte um die Selbstbeschränkung der Comic-Industrie im Sinne des Jugendschutzes geprägt.

In Europa beginnt die Blüte des Comics in Frankreich und Belgien. Franquin übernimmt mit Spirou einen Funny, den er zum Klassiker macht. Ende der fünfziger Jahre erscheinen die ersten Abenteuer von Asterix, getextet von René Goscinny, gezeichnet von Albert Uderzo. Aber auch Abenteuergeschichten werden veröffentlicht: Jije zeichnet Western, Jean-Michel Charlier schreibt die Szenarien für eine Reihe von Abenteuer-Comics, die verschiedene Zeichner grafisch umsetzen.

In Comic-Zeitschriften für Jugendliche (Spirou, Tintin, Pilote) werden die Abenteuer in Fortsetzungen vorabgedruckt, bevor sie als Album erscheinen. In Deutschland erscheint 195? die erste Ausgabe der Wochenzeitschrift Micky Maus, das erste deutsche Superman-Heft folgt 19??.

1960 bis 1970

Die Sechziger Jahre sehen den Comic erwachsen werden. In den USA beginnt mit der Hippie-Bewegung auch die Richtung des Underground-Comics.

In Europa wird mit Leutnant Blueberry ein Western von Jean-Michel Charlier veröffentlicht, den Jean Giraud zeichnet. Giraud wird unter dem Pseudonym Moebius in den kommenden Jahren zu einem der Vorreiter der Avantgarde des Comics werden.

In den sechziger Jahren beginnen auch die ersten deutschen Verlage mit dem Abdruck französischer Comics: So kommt unter anderem auch Asterix nach Deutschland.

1970 bis 1980

In den siebziger Jahren erfährt der klassische Heftchen-Comic in den USA einen weiteren Niedergang, während die künstlerische Erneuerung des Metiers fortschreitet. In Frankreich gründet Giraud mit ein paar Mitstreitern das Magazin Métal Hurlant.

In Deutschland besteht Nachholbedarf. Das Magazin Zack erlebt eine kurze Blüte und schöpft aus dem reichhaltigen Fundus der frankobelgischen Veröffentlichungen der vorangegangenen Jahre. Der Carlsen-Verlag bringt Tim und Struppi in Albenform heraus.

1980 bis 1992

Während in Frankreich Newcomer neben Etablierten eine vielschichtige Comic-Kultur bilden, erlebt Deutschland gegen Mitte des Jahrzehnts eine regelrechte Comic-Euphorie. Neben französischen Titeln schaffen es auch einheimische Autoren wie Brösel mit Werner, Gerhard Seyfried, Walter Moers und Ralf König zu beachtlichen Verkaufszahlen.

Ende des Jahrzehnts belebt Frank Miller die Serie Batman neu: The Dark Knight Returns gilt als Meilenstein des Superheldengenres.

1991 gelingt dem Amerikaner Jeff Smith schließlich, mit seiner Serie Bone der erste große Wurf der 90er Jahre.

1992 bis 1998

Mit dem Start von Image Comics, das von verschiedenen Zeichnern und Autoren der beiden Großverlage Marvel Comics und DC Comics beginnt das Zeitalter der Kleinverlage in der amerikanischen Comicszene.

Zahlreiche Eigenverlage versuchen, den Erfolg des neuen Verlags nachzustellen, die meisten verschwinden aber schnell wieder vom Markt.

Unterdessen erscheinen bei Image mit Spawn, The Maxx und anderen Comics in einem neuen, allen Konventionen und jeder politischen Korrektheit widersprechenden Trend, der schließlich dazu führt, dass die in den 1950ern von den Verlagen gegründete Zensurbehörde Comics Code Authority beginnt, ihren Einfluss praktisch vollständig zu verlieren.

1998 bis 2003

Die internationale Comic-Szene schrumpft seit Mitte der 1990er immer weiter, was vor allem an einem Überangebot mit zu vielen Titeln aus zu vielen kleinen Verlagen liegt. Einzig Image Comics und der neue Verlag Crossgen können sich wirklich behaupten. Doch auch bei Crossgen kriselt es bereits, im Sommer 2003 ist der Verlag gezwungen, neun seiner Starttitel einzustellen und einigen Freelancern zu kündigen.
Dennoch werden Comic-Verfilmungen ein großer Trend in Hollywood, nachdem Blade 1998 zu einem absoluten Überraschungserfolg wird. Ihm folgen dann auch neben Blade 2 die Filme X-Men, Spider-Man, From Hell, Daredevil, X-Men 2, League of extraordinary Gentlemen und Hulk. Weitere Comic-Verfilmungen sind geplant bzw werden gerade gedreht.

Gleichzeitig mit der Krise des westlichen Comics werden Manga ein großer Erfolg. Während es sie in anderen europäischen Ländern (vor allem in Frankreich und in Italien) bereits seit den 80er-Jahren gibt, wird der deutschsprachige Markt erst Ende der 90er-Jahre durch Serien wie Sailor Moon und Dragonball endgültig für japanische Comics erschlossen.

Auf der anderen Seite findet das Internet als Verbreitungsmedium für Comics immer mehr Zuspruch. Online-Comics wie UserFriendly und Megatokyo verbuchen ständig steigende Zugriffszahlen.

Comickultur

Eigene Comics hatte Deutschland bis Anfang der 1980er zunächst fast nur bei den Kindercomics hervorgebracht (Yps, Fix & Foxi). Außerdem: Nick Knatterton. Anspruchsvoller war die fast 25 Jahre lang in der Zeitschrift Stern erschienene Fortsetzungsgeschichte Jimmy das Gummipferd. Sonst waren deutsche Comics eher an amerikanische Importe angelehnt (Gespenster-Geschichten, Helden, Perry Rhodan). Seit den 1980ern blüht jedoch auch in Deutschland eine Kultur des anarchischen Comics, wie sie u.a. Brösel ("Werner"), Gerhard Seyfried ("Flucht aus Berlin"), Walter Moers ("Das kleine Arschloch"), Ziska Riemann und später Fil ("Didi & Stulle") zelebrieren. Inzwischen gibt es in Deutschland eine genauso reiche Comickultur wie andern Orts auch. In letzter Zeit hat Deutschland auch eigene Mangas hervorgebracht (Dragic Master). Siehe auch Kondom des Grauens, Addi.
Comics in der DDR: Die Comic-Kultur war im Vergleich zum Westen weniger vielfältig, aber fast durchweg hochwertig. Flaggschiff war das Mosaik, zunächst von Hannes Hegen mit den legendären Digedags gestaltet, die später von den Abrafaxen abgelöst wurden. Die Mäusegeschichten Fix und Fax prägten die Zeitschrift Atze. Einen umfassenden Überblick bietet die [DDR-Comic-Website].


In Frankreich, Belgien und der französisch sprechenden Schweiz sind Comics (frz. "Bandes dessinées", oft auch "BD" genannt) sehr viel angesehener als bei uns in Deutschland und gelten als ernsthafte Literaturform, die das Bindeglied zwischen den schönen Künsten und der Schriftstellerei darstellt. Aus den französischen Ländern stammen so bekannte Comics wie Tim und Struppi, Astérix, Gaston Lagaffe, Barbapapa und Lucky Luke. Daneben ist Frankreich aber auch das Geburtsland des politisch unkorrekten Comics, der mit der Metal Hurlant (Heavy Metal) seinen Anfang nahm. Gegründet von den Autoren Dionnet, Druillet, Farkas und Moebius entstanden hier Werke, die zu den Höhepunkten der Comic-Kunst gerechnet werden können. Bedeutende Autoren/Zeichner des modernen Fantsy-Comics sind z. B. Ledroit oder Froideval ("Die Chroniken des Schwarzen Mondes").

Die italienischen Fumetti sind in ihren Inhalten wesentlich liberaler als die übrigen westlichen Comics und meist aus Kostengründen als schwarz-weiße Taschenbücher erhältlich. Neben Kindercomics (ein Großteil der Disney-Comics stammt aus Italien) und erotischen Comics (Fumetti per Adulti) gibt es vor allem diverse Action-Comis wie Diabolik und Dylan Dogg. Analog zu den "Kunstwerken" frankobelgischen Stils brachten italienische Comicautoren wie Hugo-Pratt ("Corto Maltese") Alben von hohem literarischen Wert hervor.


Alljährlich findet in Luzern (Stadt), Schweiz das international bedeutende Comics-Festival Fumetto statt. (Offizielle Webseite)

Zur Comic-Industrie in Japan siehe bei den Manga.

Die Länder der englischsprachigen Welt, allen voran die USA, entwickelten eine Vielzahl verschiedener Comics. Inspiriert von erfolgreichen Serien wie Tarzan und Prinz Eisenherz folgte die ureigene Erfindung der amerikanischen Autoren und Zeichner: Die Superhelden. Deren bekannteste Serien sind Superman, Batman, Spider-Man, Die fantastischen Vier, Hulk und die X-Men. Australien und Großbritannien haben zudem eine Reihe von provokanten und ungewöhnlichen Comics hervorgebracht (Barb Wire, Judge Dredd).

In Amerika erscheinen Comics fast ausschließlich in der Form von regelmäßig erscheinenden Heften mit Fortsetzungsgeschichten. Nur literarisch hochwertigere Comics (und Zusammenfassungen von Fortsetzungsgeschichten) erscheinen im Buchformat als Graphic Novel oder Trade Paperback (Sammelband).

Die amerikanische Comic-Kultur hat in den 1970ern begonnen, europäische Elemente zu übernehmen. Seit Anfang der 1990er wird auch der Einfluss der japanischen Manga auf die amerikanischen Comics immer stärker.

Neben den Schöpfern zahlloser Superhelden haben Autoren des amerikanischen "Underground-Comics" wie Gilbert Shelton ("The Faboulus Furry Freak Brothers"), Robert Crumb ("Fritz the Cat"), Peter Bagge ("Buddy Bradley")u.a. Dokumente literarischer Subkultur geschaffen, die wie amerikanische Musik Anhänger in aller Welt finden und auch in Deutschland zahlreiche Autoren inspiriert haben. Im Bereich des modernen Fantasy- und Science-Fiction-Comics schufen amerikanische Autoren und Zeichner wie Power, Bisley, Mills ("Slaine") u.a. Comics von bildgewaltiger Intensität. Besonders fruchtbar zeigte sich auch die typisch amerikanische "Überführung" von Superhelden-Charakteren in anspruchsvollere Werke. Genannt seien hier unter anderem Frank Millers "Elektra", "Daredevil" und "The Dark Knight Returns".

Übrige Welt

Aus Südamerika kommen einige wenige Superheldencomics (Diablo) sowie eine Reihe von Zorro-Comics.

Die Niederlande haben eine für die Größe des Landes erstaunlich bedeutende Comic-Industrie entwickelt. Im zweisprachigen Nachbarland Belgien - dem Comic-Dorado - werden viele Comics auch auf flämisch veröffentlicht. So existierte von der bahnbrechenden Zeitschrift Spirou auch eine flämische Version Robbedoes. Daneben finden sich auch niederländische Comic-Künstler, von denen die meisten Werke allerdings in England erstveröffentlicht werden.

Zu den bekanntesten niederländischen Comic-Titel zählt neben den Shtroumpfs (Die Schlümpfe) der Science-Fiction-Comic Storm und die Krimi-Comic-Serie Franka von Henk Kuijpers.

Spanien hat mit El Mercenario ebenfalls zumindest ein bedeutendes Comic-Werk herausgebracht. Außerdem erwähnenswert sind noch Clever & Smart

"Erotische Comics" wurden in allen genannten Ländern geschaffen. Einer der Meister dieses Genres ist der Italiener Milo Manara ("Giuseppe Bergmann").

Siehe auch