Zum Inhalt springen

Wodka Gorbatschow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2010 um 17:56 Uhr durch 92.73.108.99 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Wodka gorbatschow.jpg
Wodka Gorbatschow 0,7l-Flasche

Wodka Gorbatschow ist eine Wodkamarke, die 1921 in Berlin erstmals hergestellt wurde und sich seit 1960 im Besitz der Söhnlein Rheingold AG (heute Teil der Henkell & Co. Sektkellerei) befindet.

Es gibt fünf verschiedene Arten von Wodka Gorbatschow. Der bekannteste ist der Wodka Gorbatschow mit dem blauen Etikett, der 37,5 % Vol. Alkohol enthält und in Flaschen mit 0,04 , 0,1 , 0,2 , 0,7 oder 1,0 Litern Inhalt abgefüllt wird. Weiterhin gibt es den Wodka Gorbatschow mit schwarzem Etikett, der 50,0 % Vol. Alkoholgehalt hat und in Flaschen mit 0,7 oder 1,0 Litern vertrieben wird. Lediglich für den Export bestimmt und nicht in Deutschland erhältlich sind der Wodka Gorbatschow mit rotem Etikett, der 60,0 % Vol. hat, und der Wodka Gorbatschow mit wiederum blauem Etikett, aber 40,0 % Vol., beide in einer 1,0 l-Abfüllung.

Weiterhin wird der Platinum Wodka Gorbatschow produziert, der sich in der Herstellung von den anderen unterscheidet. Er hat 44 % Vol. Alkohol und kommt in einer anderen Flaschenform in den Handel. Der erhöhte Preis wird durch den Aufwand der vierfachen Destillation gerechtfertigt. Der Wodka Gorbatschow Citron ist das neueste Produkt aus der Wodka-Gorbatschow-Familie. Er hat ebenfalls ein blaues Etikett, aber auf einer mattierten Flasche. Erhältlich ist er nur in 0,7l-Flaschen.

Geschichte

Leo Leontowitsch Gorbatschow[1], Betreiber einer Wodkadestillerie, flüchtete während der Oktoberrevolution mit seiner Familie aus der russischen Heimat nach Berlin, wo er im Jahr 1920 erneut begann, nach dem Familienrezept Wodka zu destillieren.

Einzelnachweise

  1. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46274898.html