Hermeskeil
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 39′ N, 6° 57′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Trier-Saarburg | |
Verbandsgemeinde: | Hermeskeil | |
Höhe: | 540 m ü. NHN | |
Fläche: | 30,89 km2 | |
Einwohner: | 7511 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 243 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54411 | |
Vorwahl: | 06503 | |
Kfz-Kennzeichen: | TR, SAB | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 35 045 | |
Stadtgliederung: | 3 Stadtteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Langer Markt 17 54411 Hermeskeil | |
Website: | www.hermeskeil.de | |
Stadtbürgermeister: | Udo Moser (BfB) | |
Lage der Stadt Hermeskeil im Landkreis Trier-Saarburg | ||
![]() |


Hermeskeil ist eine Stadt im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz (Deutschland). Sie ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
Geographie
Die Stadt liegt im verschissenden Schwarzwälder Hochwald im Südwesten des Hunsrücks. Die Gemarkung erstreckt sich in 500 bis 600 Metern Höhe in einer Mulde des Hochwalds, die den geographischen Mittelpunkt des Naturparks Saar-Hunsrück bildet.
Stadtteile sind Abtei, Höfchen und Lascheiderhof.
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 1079 mm. Die Niederschläge sind hoch. Sie liegen im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 88 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,6 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren stark. An 69 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Hermeskeil wurde 934 erstmals urkundlich erwähnt. 1970 erfolgte die Erhebung zur Stadt.
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
|
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Religion
- Evangelische Kirche: Evangelische Kirchengemeinde Hermeskeil-Züsch
- Katholische Kirche
- Freie Christengemeinde Hermeskeil
- Franziskanerkloster
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat in Hermeskeil besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Stadtrat:[2]
SPD | CDU | LINKE | BfB | FWG | Gesamt | |
2009 | 5 | 8 | 2 | 4 | 3 | 22 Sitze |
2004 | 6 | 9 | - | 4 | 3 | 22 Sitze |
Bürgermeister
Bei der Stichwahl am 21. Juni 2009 setzte sich Udo Moser (54,5 Prozent) (BfB) gegen Bernd Mende (45,5 Prozent) (CDU) durch.[3] Er folgt damit Ilona König (CDU), die für 15 Jahre Stadtbürgermeisterin von Hermeskeil war, im Amt nach.
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: Unter silbernem Schildhaupt mit rotem Balkenkreuz gespalten. Vorn in Silber ein blauer Keil, darin ein gestürztes silbernes Schwert mit goldenem Griff und Parierstange. Hinten in Silber mit blauem Bord eine rote Lilie mit blauem Bund.
Das rote Kreuz entstammt dem Wappen von Kurtrier dem ehemaligen Landesherren. Das Schwert erinnert an St. Martin, den Patron der Pfarrkirche. Der Keil verweist redend auf den Ortsnamen und die Lilie erinnert an die Abtei Tholey, die Kollator der Pfarrkirche war.
Städtepartnerschaften
Hermeskeil pflegt seit 1975 eine Partnerschaft mit Saint-Fargeau im französischen Burgund und seit 2002 mit Hel in Polen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Hermeskeil
Museen
- Flugausstellung Hermeskeil, größte private Flugaustellung Europas (L.+P. Junior)
- Privates Dampflok-Museum Hermeskeil im ehemaligen Bahnbetriebswerk
- Rheinland-Pfälzisches Feuerwehrmuseum Hermeskeil
Freizeit
Freizeithallenbad, Freibad, Turn- und Sporthallen, Sportplätze, Squash- und Tennishalle, Tennisplätze, Fitnesszentren in Hermeskeil und Höfchen, Hotels, Ferienwohnungen, Jugendherberge, Pfadfinderhütte, Musikverein, Feuerwehr, THW.
Wirtschaft und Infrastruktur
Metallverarbeitende Industrie (Werk der Siegenia-AUBI KG, Hersteller von Fensterbeschlägen). Hermeskeil ist Geschäftsstelle der Volksbank Hochwald-Saarburg eG.[4]
Verkehr
Westlich von Hermeskeil verläuft die Bundesautobahn 1.
Der Bahnhof Hermeskeil liegt an den eingleisigen Nebenbahnen
- Hochwaldbahn: Trier–Hermeskeil–Türkismühle (Trier–Hermeskeil auch Ruwertalbahn genannt; Trier–Hermeskeil abgebaut; Abschnitt Nonnweiler–Türkismühle von 1911-1945 zweigleisig)
- Hunsrückbahn: Langenlonsheim–Simmern–Morbach–Hermeskeil (sie wird heute zur Unterscheidung von der Strecke Boppard–Emmelshausen (–Simmern) teilweise als Hunsrückquerbahn bezeichnet).
Ebenfalls zu den Eisenbahnen im Hochwald zählt die Strecke Nonnweiler–Wadern (–Wemmetsweiler), welche ursprünglich als Fortsetzung der Strecke Trier–Hermeskeil genehmigt worden war. Es wurde dann aber die Strecke Trier–Türkismühle durchgehend kilometriert. Der Abschnitt Nonnweiler–Wadern wurde schon 1968 stillgelegt und der Abschnitt Mariahütte–Wadern zurückgebaut. Ebenfalls zurückgebaut wurde die Verbindungskurve Mariahütte–Otzenhausen.
Von Hermeskeil verkehren stündlich (Am Wochenende 2-stündlich) Busse der Linie R200 nach Trier und nach Türkismühle.
Örtliche Einrichtungen
Rathaus der Verbandsgemeinde, u. a. mit Standesamt, Stadtbücherei, KFZ-Zulassungsstelle und Tourist-Information, TÜV-Niederlassung, Amtsgericht, Notariat, Polizeiinspektion, Agentur für Arbeit, Forstamt mit forsttechnischem Stützpunkt, Holz-Markt-Service der Forstdirektion Trier, Informationszentrum des Naturparks Saar-Hunsrück Rheinland-Pfalz e. V. und Straßenmeisterei.
Soziale Versorgung und Sicherheit
St. Josef-Krankenhaus, Hochwald-Altenzentrum St. Klara, DRK-Sozialstation, Freiwillige Feuerwehr, AWO-Sozialzentrum, ambulante Dienste und Technisches Hilfswerk.
Bildung
Kindergarten Rosa Flesch, KiGa Adolf-Kolping,KiGa Villa Kunterbunt, Grundschule, Rektor-Bach-Hauptschule, Erich Kästner Realschule, Gymnasium, Geschwister-Scholl-Schule - Berufsbildende Schule, Erwachsenenbildungseinrichtungen, Kreismusikschule.
Persönlichkeiten
in Hermeskeil geboren
- Gernot Lucas (* 1938), Professor für Architektur
- Heinz Josef Algermissen (* 1943), Bischof von Fulda
- Bettina Brück (* 1967), Politikerin (SPD)
mit Hermeskeil verbunden
- Gerd Fuchs (* 1932), Schriftsteller, wuchs in Hermeskeil auf
- Matthias Utters (1934–1986), Guardian des Franziskanerklosters in Hermeskeil
- Klaus Servene (* 1949), Schriftsteller, wuchs in Hermeskeil auf
Literatur
- Anton Backes, Günther Barthel, Georg Marx: Hermeskeil: Stadt im Hochwald. 1970
- Kurt Bach, Edmund Schömer: Hermeskeil: Aufstieg zum zentralen Ort. Horb am Neckar 1993, ISBN 3-89264-781-X
Quellen/Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Stadtrat
- ↑ http://hermeskeil.de
- ↑ http://www.volksfreund.de/totallokal/saarburg/aktuell/Heute-in-der-Saarburger-Zeitung-Saarburg-Hermeskeil-Konz-Volksbank-Saarburg-Volksbank-Hochwald-Fusion;art803,2083393
Weblinks
Linkkatalog zum Thema Hermeskeil bei curlie.org (ehemals DMOZ)