Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rainer Lippert

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2010 um 19:59 Uhr durch Hedwig Storch (Diskussion | Beiträge) (Hast Du es wirklich nötig?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hedwig Storch in Abschnitt AdT Pfingstmontag
  Rainer Lippert   Diskussion   Bilder   Links   Vertrauen   Bewertung  
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
  • Dieser Benutzer ist berufsbedingt nicht ständig in Wikipedia tätig. Fragen auf dieser Seite oder per Mail werden deswegen nicht umgehend beantwortet!


  • Ich führe eine Diskussion immer dort, wo sie begonnen hat.
    • Wenn ich Dir geschrieben habe, dann antworte bitte auch bei Dir. Ich beobachte Deine Diskussionsseite und bekomme mit, wenn Du dort antwortest.
    • Wenn Du mir hier etwas schreibst, dann antworte ich Dir hier.
    • Rücke Deine Diskussionsbeiträge bitte entsprechend ein (:), um einen besseren Zusammenhang zu bekommen.
  • Neue Beiträge gehören bitte hier hin.
  • Unterschreibe Deine Beiträge bitte immer mit vier Tilden (-- ~~~~).
  • Wenn die Seite zu lang wird, archiviere ich ältere Diskussionen.

Hiermit verleihe ich Benutzer
Rainer Lippert
den

Wintersport-Orden
des Wikipedia-Portals Wintersport

für die über lange Zeit auf dem Gebiet
des Wintersports erbrachten Leistungen in der Wikipedia.
gez. Marcus Cyron


  
Danke

Lieber Rainer! Für deine Freundlichkeit (die die Wikipedia auch wenns mal nicht läuft erträglich macht) und deine wunderbare Arbeit rund um das erstellen neuer Artikel (Rainersche Qualitätsarbeit;)) möchte ich mich ganz herzlich bei dir bedanken. Ich bin mir sicher noch viele ausgezeichnete Artikel von dir zu sehen, und beim Schreibwettbewerb wirst du ja auch dieses Jahr mitmachen, wie ich dich kenne. Baerige Grüße, ABF 16:52, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten



Hiermit verleihe ich
Rainer Lippert
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
ausgezeichnete Artikel und jetzt auch noch die Bearbeitung von RC´s
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Viele-baeren ?!? BO VB

Lemmata bei KKW-Artikeln

Hallo Rainer, eigentlich kenne ich ja deine Meinung zur Verschiebung einiger KKW-Artikel. Dennoch möchte ich dich auf diese Diskussion aufmerksam machen. Quartl und ich planen da eine Verschiebung der strittigen Artikel auf allgemeinverständliche und logische Lemmata. Wäre schön, wenn du dich da kurz einlesen (dürfte recht schnell gehen) und evtl. deine Meinung dazu abgeben könntest. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 13:28, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Felix, ich schaue mir das dann später mal an. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:59, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kettenschifffahrt auf dem Main

Hallo Rainer, Du hattest schon bei der letzten Kandidatur des Artikels mit Exzellent gewertet. Danke nochmal dafür. Inzwischen sind noch einige Verbesserungen durchgeführt worden und der Artikel ist erneut in der Kandidatur. Bitte schaue doch mal vorbei. Danke. --Salino01 21:44, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Salino01, ich schaue bei Gelegenheit mal vorbei. Grüße -- Rainer Lippert 22:22, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rainer

Da bin ich mal wieder. Ich lasse mich hin und wieder hier sehen, trotz meiner wenigen Zeit. Ich hab für mich das Maß gefunden Wikipedia wirklich zu beschränken, aber doch manchmal noch hier zu arbeiten. Momentan poliere ich grade die Formel 1 Weltmeisterschaften auf, zu letzt 1993. Bist du nächste Woche in Oberhof beim Biathlon? Viele Grüße --Christoph Radtke 23:59, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Christoph, schön mal wieder von dir zu hören. Ja, ich bin beim Biathlon dabei. Am Samstag war ich schon in Oberhof bei der Nordischen Kombination/Tour de Ski, komme dann auch zum Biathlon. Viele Grüße -- Rainer Lippert 00:01, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin dieses Jahr bei der Damenstaffel am Mittwoch im Stadion. Hab gesehen, dass du dich wiederwählen lässt. Sieht ja gut aus!! Viele Grüße --Christoph Radtke 00:13, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht sehen wir uns ja. Ich komme, nach derzeitiger Planung, auch am Mittwoch. Ich hoffe, es gibt noch Stadionkarten. Ja, die Wiederwahl sieht recht gut aus. Danke für deine Stimme! Einzig der eine Contragrund schlägt mir auf den Magen. Ist mit ein Grund, weshalb ich diese Wiederwahl überhaupt mache. Viele Grüße -- Rainer Lippert 00:18, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin mit zwei Komolitonen auf der Waldtribüne (O), nur würde ich dich nicht erkennen wenn wir uns zufällig treffen würden ;) ...Ja komische Geschichte mit dieser Gegenstimme, aber gut, solche Leute gibts immer Mal... Viele Grüße --Christoph Radtke 00:26, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du, mein Anblick ist nicht zu ertragen. Du wirst mich also schon erkennen, wenn du den Schock überlebst ;-) Wenn, dann gehe ich ins Stadion, oder aber an die Strecke. Waldtribüne eher nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 00:35, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Holla, so schlimm wirds schon nicht sein ;) Naja vllt. sieht man sich ja trotzdem zufällig vorher oder hinterher... Für hetue sag ich erstmal Good Night! Viele Grüße --Christoph Radtke 00:40, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du hast ja keine Ahnung ;-) Nun, vorher kann man sich eher sehen. Da halte ich mich im Hüttendorf auf. Nachher geht es aber so schnell wie möglich nach Oberhof. Mit einem der ersten Busse noch. Dann rein ins Auto, und ab durch die Mitte. Ich habe keine Lust, da Stundenlang im Stau in Oberhof zu stehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:31, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, Ab wann bist du denn im Hüttendorf? Viele Grüße --Christoph Radtke 23:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Christoph, so genau kann ich das nicht sagen. Ich will mich auf jeden Fall davor noch etwas stärken, sprich eine Bratwurst essen und so. Ich denke mal, so ab ein Uhr. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:20, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Okay, das haben wir auch vor, ich nur auch noch nicht wann. Wenn du magst kann ich dir per Mail mal meine Handynummer schicken, dann kannst du mal durchrufen, wenn du da bist. Vielleicht klappts dann, vielleicht nicht... das man sich mal persönlich, zu mindest kurz, kennenlernt. Viele Grüße --Christoph Radtke 23:23, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hmm, Handy, was ist das ;-) Ok, dann muss ich halt mein Handy mit ins Stadion nehmen. Ok, dann schicke mal. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:29, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rainer, Was für ein Rennen!! Schade dass es nicht ganz geklappt aht, aber spannend wars nun wirklich!! Viele Grüße, Christoph

Hallo Christoph, ja, dass war ein Rennen. Die Stimmung im Stadion war ganz enorm als beide auf die Ziellinie zugelaufen sind. Das letzte mal habe ich glaube ich so eine Stimmung im Stadion in Oberhof bei der WM 2004 mit dem Sieg von Ricco Groß erlebt gehabt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:05, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, als sie bei uns vorn vorbei sind dacht ich noch, dass Henkel es schafft, aber naja, die Stimmung war natürlich wirklich gigantisch!! Viele Grüße, --Christoph Radtke 19:18, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Heute war es ja auch richtig knapp. Aber die Stimmung beim Zieleinlauf hast du doch gar nicht mitbekommen, du warts ja draußen auf der Strecke ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:20, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Naja nicht mehr wirklich Strecke, mobile Tribüne ist so ein Zwischending zwischen Strecke und Stadion, aber Stadionfeeling kommt auf jeden Fall schon rüber. Grüße --Christoph Radtke 20:04, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, schon klar. Was ich meinte, ist, dass du den Zieleinlauf auf der Videowand verfolgt hast. Im Stadion siehst du es ja Live. Da ist die Simmung anders ;-) Grüße -- Rainer Lippert 21:01, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ghanaische Leichtathletik-Landesrekorde

„Hallo nochmal. Folgende Frage habe ich auch schon bei "WP:FZW" gestellt, aber keine Antwort erhalten. Also: Wenn man die Listen Männer/Frauen Freiluft sortiert, passiert wegen des Sieben/Zehnkampfes und bei den Frauen wegen des Hochsprungs eine Fehlsortierung (wegen rowspan). Wie kann man das vermeiden. Denke, die Liste kann nicht nochmal als Infomativ kandidieren, wenn der Fehler nicht behoben ist. Beste Grüße --Professor Einstein 18:21, 7. Jan. 2010 (CET)
Kann ich nicht sagen, bei diesen Dingen habe ich nicht so viel Ahnung. Mir würde da etwa Reiner Lippert als Ansprechpartner empfehlen. Marcus Cyron 19:02, 7. Jan. 2010 (CET)“

Marcus Cyron und ich

Nun ja, kannst du mir da weiterhelfen. Die Liste kandidierte im Dzeember 2009 als Informative Liste (3 ja, 2 nein). Auf Grund des nagativen Urteils habe ich die Liste jetzt mit dem "Nein"-Stimmer Marcus Cyron verbessert. Liebe Grüße, --Professor Einstein 20:15, 7. Jan. 2010 (CET).Beantworten

Hallo Professor Einstein, leider kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich habe deine Anfrage bereits auf FZW gesehen gehabt, wollte mich dort sogar zu Wort melden. Soweit ich weiß, geht die Sortierung generell nicht bei colspan und rowspan. Deswegen vermeide ich in meinen Listen so gut wie möglich solche Zellenzusammenschlüsse zu machen. Auch wenn es manchmal Sinnvoll wäre. Für die Liste würde sich anbieten, dass so zu Handhaben, wie bei den Staffeln. Also alle Zehnkampfergebnisse in eine Zelle untereinander aufführen. Sieht dann wohl nicht schön aus, aber die Sortierung würde gehen. Sorry, dass ich nicht Weiterhelfen konnte. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:01, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch!

Lieber Rainer, ich freue mich, dass deine Wiederwahl so erfolgreich war. Gratuliere dir zur erfolgreichen Wiederwahl. Liebe Grüße, --Jacktd Disk.MP 15:28, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jack, herzlichen Dank! Ich musste ja doch bis zum letzten moment zittern, aber es hat ja doch noch gereicht ;-) Leider konnte der Punkt, der mich mit zur Wiederwahl Veranlasst hat, noch immer nicht geklärt werden. Die Anschuldigungen von Steindy mir gegenüber stehen noch immer im Raume. Leider weicht er einer Kommunikation auch etwas aus. Na ja, kann man nichts machen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:42, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist leider ein Thema, das ziemlich kompliziert ist und wo wir Österreicher und von den Deutschen hier bei WP ein wenig verscheißert fühlen. Ich kenne aber Gott sei Dank die Streitthematik nicht detailliert ;) Gruß, --Jacktd Disk.MP 16:10, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ups, du bist ja auch Österreicher ;-) Tja, Streitthematik ist der, dass ich damals den Artikel Donauturm nach einem Edit-War in der falschen Version gesperrt habe. Mir wirft er vor, dass ich bei meiner administrativen Tätigkeit damals nicht Neutral gewesen wäre. Er denkt, ich habe den Artikel in der von mir gewünschten Version gesperrt. Erstens wusste ich gar nicht, um was es bei dem Edit-War geht, zweitens war das meine erste Tätigkeit Überhaupt in dieser Thematik und drittens geschahen die Reverts minütlich, so dass ich mir schwer überhaupt eine genehme Version hätte herraussuchen können. Grüße -- Rainer Lippert 16:22, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:Frost

Hallo Rainer, da könntest Du eventuell mir bzw. eigentlich der WP, wie immer ;-), helfen. Liebe Grüße --Geri 17:01, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Geri, ich habe dort geantwortet. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:38, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Baum in Lütetsburg

Moin, Rainer. Aufgrund Deiner bisherigen Baum-Leistungen ;-) gehe ich mal davon aus, dass Du in diesem Bereich über einige Literatur verfügst. Daher eine Frage: Ist diese Literatur auf Deine Heimatregion beschränkt oder hast Du auch darüber hinausgehendes Schrifttum? Ich frage deshalb, weil es im Landschaftspark des Schlosses Lütetsburg einen größeren Solitär gibt, der möglicherweise in solchen Büchern Erwähnung gefunden hat. Gruß, Frisia Orientalis 12:43, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Frisia Orientalis, ich habe Deutschlandumfassend eingentlich alles über diesen Themenbereich. Aber weder das Deutsche Baumarchiv noch Hans Joachim Fröhlich, die auf diesem Gebiet die umfassenste Literatur haben, kennen dort einen herausragenden Baum. Entweder ist das dort ein Baum, der unterhalb der Größe für herausragenden Bäumen liegt, also weniger als etwa sieben Meter Umfang bei Eichen, oder aber er ist bisher noch unerkannt geblieben. Kennst du den Baum dort näher? Um welche Art handelt es sich? Wie dick ist er in etwa? Grüße -- Rainer Lippert 14:00, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zahlen habe ich leider nicht. Ich habe gerade beim Schmökern im "Architekturführer Ostfriesland" von Gottfried Kiesow ein Foto des Baumes entdeckt. Ich vermute, es handelt sich um eine Eiche, aber mein Fachwissen in Bio ist ja mittlerweile Legende. ;-) Anhand des Fotos ist der Umfang natürlich schwer zu schätzen. Ein paar Meter sind es sicherlich, wenn ich die Blumen auf dem Foto zum Größenvergleich nehme. Ob der Umfang sieben Meter übertrifft, ist schwer zu sagen. Wenn er es nicht tut, wäre das natürlich eine Erklärung, warum er in Deinem Buch nicht aufgeführt wird. Gruß und Dank, Frisia Orientalis 14:14, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, wenn es eine Eiche ist, wird sie ab einem Umfang von etwa sechs Meter Interessant. Bei Fröhlich Beispielsweise finden solche Eichen teilweise eine Erwähnung. Für das Deutsche Baumarchiv sind sechs Meter noch zu gering. Da ist die Untergrenze so etwa bei sieben Meter Umfang. Um dann zu den National bedeutsamen Bäumen (NBB) zu gehören bedarf es bei der Eiche acht Meter Umfang. Also, auf gehts, Bandmaß suchen und Baum vermessen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 14:44, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kernkraftwerk

Eine 7:1-Mehrheit ist für Erwähnung von Vorteilen. Wie soll man aber die Formulierung verbessern, wenn der Absatz laufend revertiert wird? Jetzt sogar durch einen Admin. Ich finde es seltsam, dass du bei WP:DM nichts beigetragen hast und jetzt unter einem nicht nachvollziehbaren Vorwand revertierst. Wozu diente denn die Diskussion? Der Verdacht drängt sich auf, dass WP:DM nur als wirkungslose Beruhigungspille, als Placebo gedacht ist. Im Hintergrund sitzen Leute, die alles zensieren, was ihrem politischen Ansichten nicht entspricht. Neutralität auf WP-Art. --Herbertweidner 18:50, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte, aber welche Änderung von Rainer meinst du konkret? Diesen Vandalismus-Revert? Ansonsten sehe ich von heute keine Änderung von Rainer im Artikel Kernkraftwerk. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 18:52, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Herbertweidner, magst du deine Anschuldigung mir Gegenüber auch konkretisieren? Ich denke, du beschuldigst hier den verkehrten. Grüße -- Rainer Lippert 19:17, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh, bitte um Entschuldigung. Da habe ich mich schwer verguckt. kmk hat revertiert.--Herbertweidner 19:33, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldigung Angenommen. Sei aber in Zukunft bitte etwas Vorsichtiger, bevor du einen unbescholtenen Benutzer anklagst. Grüße -- Rainer Lippert 19:35, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

...bin sowieso schon ganz winzig...--Herbertweidner 19:50, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was meinst du damit? -- Rainer Lippert 19:51, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

...den Abstand Fuß - Glatze. --Herbertweidner 19:59, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Möchst du mich jetzt hier ver...? Was möchtest du mir damit sagen? -- Rainer Lippert 20:02, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
nö, ich wollte mir nur einen kleinen Spass erlauben. Der kam offenbar nicht an.--Herbertweidner 12:53, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, auf einen Spaß war ich tatsächlich nach deinem geäußerten Vorwurf zunächst nicht eingestellt. Ansonsten verstehe ich schon Spaß, aber so kurz nach so einer Anschuldigung war er eben nicht direkt als solcher erkennbar. Grüße -- Rainer Lippert 18:07, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um Löschung

Moin, Rainer! Würdest Du bitte mal eben kurz administrativ tätig werden? Im Portal:Ostfriesland haben wir in den vergangenen Tagen tüchtig aufgeräumt. Dazu gehörte unter anderem, das etwas verstreut liegende Archiv auf Jahres-Archive zusammenzuführen. Die folgenden Teil-Archive sind daher mittlerweile leer und können gelöscht werden;:

Stattdessen gibt es jetzt diese vier:

Die jeweiligen Diskussionen wurden von mir heute Abend in mühseliger Arbeit (Nein, keine Bitte um Mitleid!!!) an ihren neuen Ort verschoben. :-) Würdest Du bitte in den o. g. sechs Fällen mal die Knöppe drücken? Danke, Frisia Orientalis 02:34, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Frisia Orientalis, ich habe die Seiten eben gelöscht. War eine mühselige Arbeit ;-) Grüße -- Rainer Lippert 07:58, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Glaub ich Dir. ;-) Besten Dank, ist jetzt alles viel aufgeräumter. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannste gerne ein bisschen durchs Portal und durchs Projekt surfen und mir hier gerne ein paar Verbesserungsvorschläge machen, wenn Du magst. Beste Grüße, Frisia Orientalis 14:55, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Ich schaue mich dort dann später mal um. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:05, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also, dass Portal ist sauber gestaltet, gefällt mir. Wirkt alles aufgeräumt. Einzig wäre das mit einem kleinen Loch rechts unten, auf der Hauptseite. Das Problem haben aber viele Portale, wenn das Layout so zweispaltig ist. Es gibt aber glaube ich die Möglichkeit, dass beide Spalten immer gleich abschließen. Habe das schon gesehen, weiß aber nicht, wie das geht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:38, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Anmerkungen. In die weiße Fläche unten rechts kommen evtl. noch weitere Hinweise. Wenn nicht, werde ich mal ein paar Experten anfunken, ob die uns helfen können. Schönen Abend wünscht Frisia Orientalis 19:07, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Etwas Inhalt würde da unten rechts Natürlich helfen. Ach ja, bevor ich es vergesse. Hast du den Baum von oben schon vermessen ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:47, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Artikel Steve Forrest

Hallo, bei dem Artikel Steve Forrest habe ich einen Disput mit Schnatzel über den ersten Absatz. Es geht darum ob die dort genannte Serie Die knallharten Fünf auch an dieser Stelle direkt verlinkt werden soll. Die Diskussion hierzu siehe: Benutzer Diskussion:Schnatzel#Steve Forrest

Da wir stark unterschiedlicher Meinung über die Nutzung eines Links sind, wäre ich erfreut, wenn da von Admin-Seite eine Entscheidung gefällt werden könnte, da ich weder einen Edit-War beginnen möchte, noch das Ganze so hoch treiben will, das wir da einen "großen" Schiedsspruch zu in Anspruch nehmen.

Mit freundlichen Grüßen --Wiki-Chris 11:07, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Wiki-Chris, dass ist eigentlich keine Aufgabe für einen Admin. In solchen inhaltlichen Sachen ist ein Admin mit einem normalen Benutzer Gleichgestellt. Mein Wort zählt in diesem Streitfall also auch nicht mehr als von jedem anderen Benutzer. In diesem Fall wäre eine dritte Meinung genau das Richtige. Ich habe mir jetzt dort den Sachverhalt mal angeschaut, und ich sehe es so wie du. Es gehört verlinkt, wenn etwas das erste mal auftaucht. Steht auch so in den Empfehlungsseiten. Ein Artikel liest man für gewöhnlich von oben nach unten. Also gehört es in diesem Fall bereits in der Einleitung verlinkt. Da es dort aber noch eine Zusammenstellung gibt, bietet sich demnach eine Mehrfachverlinkung an, die zwar meistens Unerwünscht ist, aber in diesem Fall Sinn macht. Das fällt dann unter dem Punkt Listen. In Listen wird auch mehrfach verlinkt, problemlos. Ich sage das aber jetzt nicht als Admin, sondern als ein Benutzer der eine dritte Meinung abgibt. Du kannst ja dort auf diese Disk hier verweisen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:04, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie Du so schön sagst Rainer, dies ist kein Fall für einen Administrator. Eigentlich ist es überhaupt kein Fall. Ich richte mein Hauptaugenmerk auf die Artikelneuanlage und kann eigentlich nicht verstehen, wie ein Benutzer bei solch nebensächlichem derartig Paragraphenreiten muss - letztlich handelt es sich um "Empfehlungen" und nicht um Richtlinien. Allen wäre gedient, wenn Benutzer den Fokus auf Artikelerstellung und Verbesserung lägen, statt sich tagelang über einen Mini-Revert zu ärgern. --Schnatzel 23:39, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber reden sollte man darüber können. Ich Frage mich, warum dem Kunden, also den unbedarften Leser, die Informationen des anderen Artikels vorenthalten? Nicht jeder Leser liest gleich einen Artikel von oben bis ganz unten. Vielfach wird nur die Einleitung gelesen, um sich einen kurzen Überblick zu verschaffen. Gerade deswegen gehört es in der Einleitung, und nicht erst am Ende des Artikels, verlinkt. In diesem Fall bemerkt der Leser gar nicht, dass es in Wikipedia dazu einen Artikel gibt. Das sollte man meiner Meinung nach besser machen. Grüße -- Rainer Lippert 07:55, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Reden kann man natürlich über alles, und ein allgemeingültiger Konsens statt "Empfehlungen" wäre mir auch lieber. Momentan braut ja ein jeder sein eigenes Süppchen und das Portal Film und Fernsehen vergrault seine fleißigsten Mitarbeiter (und da meine ich dezidiert nicht mich, sondern den Kollegen vom Spaghettiwestern-Projekt). Es kann sich dort offenbar nicht mal darauf geeinigt werden, ob in der Filmografie der Regisseur mitangegeben werden sollte oder nicht, manche schrieben am liebsten noch die Hauptdarsteller dazu, anderen ist eine Auswahl nicht genug, da wird dann gleich die ganze IMDB-Seite kopiert. Aber ich schweife etwas ab. Ich habe jedenfalls meinen Edit zurückgesetzt, damit der Kollege Wiki-Chris nicht weiterhin durch diese Diskussion von der Artikelarbeit abgehalten wird. --Schnatzel 23:45, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schön zu hören das du deine Meinung geändert hast. Mir gibt es auch immer zu denken, wenn ich mit einer Ansicht alleine da stehe. Grüße -- Rainer Lippert 19:19, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent

Nun exzellent!

Hallo Rainer,
ich wollte dir das (früher unglaubliche zwinker) mitteilen: Du hast ein neues exzellentes Bild! Ich habe vorhin deine winterliche Wasserkuppe vorzeitig archiviert, und das Ergebnis war ziemlich eindeutig. Herzlichen Glückwunsch! Liebe Grüße, --kaʁstn 20:02, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Carschten, vielen Dank für die Glückwünsche! Da scheint mir ja mit meiner Hemdtaschenknippse mal ein halbwegs gutes Bild gelungen zu sein. Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:47, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tja, das stitchen und die noch kleine Kamera (!) zahlen sich aus… Bei mir klappt's mir der großen nicht mal, aber ich hab ja noch Zeit zu lernen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Deinen Spruch mit dem Huhn kann man zwar so sehen, aber für die letzte Zeit ist es ja schon das Zweite exzellente Foto, und motivisch hervorragend sind ja fast alle deine Bilder – als bitte weiter so! Liebe Grüße, --kaʁstn 22:27, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mit meiner alten Kamera hatte ich ja schon drei Exzellente, ohne Stitchen. Mit der neuen und dem Stitchen stehe ich jetzt bei zwei. Aber ich habe sie ja auch noch nicht so lange. Man darf ja auch nie vergessen, wie klein dieses Ding im Vergleich zu den anderen Kameras, wie etwa deine, ist. Da finde ich eigentlich schon erstaunlich, was sich da teilweise so rausholen lässt. Mich würde auch mal interessieren, wie viele exzellente Bilder wir von Kameras von unter 150 Gramm haben? Es wird wohl, so denke ich, auch nicht mein letzes Bild bei KEB sein ;-) Bei dir wird es auch schon mal klappen. Ganz bestimmt! Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:42, 16. Jan. 2010 (CET) PS.:Beantworten
Doch kein PS? Na dann ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Ich hab meine DSLR ja auch noch nicht so lange, und bin noch am üben. Ich erwarte auf jeden Fall mit Freuden weitere exzellente Bilder von dir (und bald wohl auch von mir). So eine Statistik Exzellente Bilder nach Kamera(gewicht) wäre wirklich mal interessant (obwohl das Ergebnis wohl eindeutig wäre), aber dazu bin ich zu faul, vor allem, wenn bei einigen noch die EXIF-Daten futsch sind… Liebe Grüße, --kaʁstn 13:41, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ach, das PS ;-) Da stand etwas, was jetzt direkt im Beitrag steht. Habe es noch verschoben, dann aber vergessen zu löschen. Bei der Gewichtsstatistik dürfte ich um die Führung mitkämpfen ;-) Von der Erdfunkstelle hätte ich wohl noch ein besseres Bild, wenn nun endlich das Stitchen dort klappen würde ;-( Viele Grüße -- Rainer Lippert 13:46, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mag Hugin mal wieder nicht so wie du (mal wieder bezieht sich in dem Fall auf mich, weil ich das kenne, wenn Hugin mal wieder spinnt)? Übrigens könntest du mir mal die Einzelbilder hiervon per Mail senden? Noch mehr skalieren fände ich etwas doof, mal schauen ob ich noch etwas so bearbeitet bekomme. VG --kaʁstn 13:53, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe eine Serie mit Bilder in der senkrechten gemacht. Hugin erkennt aber ein paar Bilder nicht als senkrecht, und ordnet diese waagerecht ein. Dadurch entsteht ein falsches Panoramabild. Dreiviertel ist es perfekt, dann einige Falsch ausgerichtete Bilder. Keine Ahnung, wie ich Hugin begreiflich machen kann, dass er alle Bilder gleich ausrichten soll. Zu den Einzelbilder: Die haben zusammen mehr als 100 MB. Ich habe jedoch nur einen langsamen Internetzugang. Das würde bei mir also Stunden dauern. Sorry, tut mir Leid. Aber Danke für das Angebot! Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:10, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hugin unterscheidet nicht zwischen "waagerechten" und "senkrechten" Bildern! Wenn die Bilder falsch ausgerichtet werden liegt das einzig und allein an unzureichend gesetzten Keypoints. --Dschwen 00:28, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe da inzwischen eine Lösung gefunden. Alle Bilder erst duch Picasa jagen, dann geht es Problemlos. Hast du gestern mit meinen Bildern etwas hinbekommen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:00, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Merkwuerdug. Nein, ich habe keine Mail bekommen. Moment, ich schau nochmal im Spam... --Dschwen 14:32, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe die Bilder an die gleiche Adresse geschickt, über die wir im Oktober in Kontakt standen. Oder hast du eine andere? Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:38, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die sollte eigentlich funktionieren. Hmmm. Kam irgendetwas zurueck? --Dschwen 17:35, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, die Mail ist ganz normal rausgegangen, ohne Fehlermeldung. Ich schicke dir gleich noch eine, mit den Bildern, Vielleicht klappt es diesmal. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:47, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hast du jetzt eine bekommen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:27, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mal wieder Kernenergie

Hallo Rainer, Quartl und ich hätten mal wieder gerne deine Meinung, und zwar hierzu. Wäre schön, wenn du dich da einlesen könntest, so komplex sind das Thema und die Diskussionen ja (noch) nicht. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:02, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Felix, ich schaue dort mal vorbei. Heute aber nicht mehr. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:12, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für deine Meinung. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 16:53, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kein Problem, gern geschehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:56, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Biathlon

Hallo Rainer, Ich hab mal zwei Fragen bzgl. Biathlon: Ich bin mir nicht ganz sicher, zählen die olympischen Rennen auch als Weltcup-Rennen (bekommt man die Punkte für den Gesamtweltcup gut geschrieben und dwird der Olympiasieg als Weltcupsieg gezählt)? Und zweitens: Kannst du mir sagen, wo man eine vollständige Liste der Weltcupsieger einsehen kann. Bei Wikipedia steht unter den erfolgreichstn Athleten ja nur die Top ten. Viele Grüße, Christoph Radtke 10:38, 27. Jan. 2010 (CET)--Beantworten

Hallo Christoph, soweit ich weiß, wird ein Olympiasieg als Weltcupsieg gut geschrieben. Es gibt aber keine Weltcuppunkte. Zu den Weltcupsiegern. Nein, so eine Liste gibt es nirgends. Die Top Ten dort stammt von mir. Dort auf der Disk werden noch ein paar weitere aufgeführt, wie etwa Behle und Kirchner. Problem ist auch, dass die IBU keine Siegerlisten von vor etwa Mitte der 1990er Jahre führt. Den Weltcup selbst gibt es ja bereits seit 1977/78, die IBU selbst wurde aber erst 1993 gegründet. Seit dem gibt es auch erst halbwegs Daten. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:38, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Okay, Danke für die Infos. Bei WMs werden ja glaube ich auch die Punkte dazu gezählt. Schade, dass es eine solche Liste nicht gibt. Noch dazu scheint es hin und wieder Unsicherheiten zu geben, was die Staffelsiege betrifft, ob sie zu den offiziellen Weltcup-Siegen gehören, oder nicht. Naja, dann muss man mit der Top Ten leben. Gute Nacht --Christoph Radtke 00:56, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Grafik Fernsehtürme

Hallo, Rainer.

Kurze Nachfrage, bezüglich der Grafik. Soll als Vergleichsmaß die Bauhöhe der Türme dienen, oder die Gesamthöhe inklusive Antennenaufbau? Gruß --chris 14:23, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo chris, die Gesamthöhe ist ausschlaggebend. Also mit Antennenaufbau. In der Reihenfolge also, wie es auch in der Liste gehandhabt wird. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:22, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke. --chris 00:35, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Grüße -- Rainer Lippert 18:38, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Wettbewerb/Februar 2010

Ich mache bei diesem Wettbewerb mit. Möchtest du in mein Team kommen? Das wäre sehr nett. -- Auto1234 21:32, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, da ich nur sporadisch aktiv bin, möchte ich mich da nicht so zeitlich binden. Ich mache also nicht mit. Grüße -- Rainer Lippert 17:09, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Inselbergschanze#Weitere_Schanzen

Hallo Rainer,

vielleicht interessiert Dich dass da im Oktober zwei weitere (Matten-) Schanzen gebaut wurden, welche jetzt als "Werner-Lesser II Skisprung- Arena" bezeichnet werden. Nachlesen (mit Bildern) kann man das z.B. hier ganz unten. Ich glaube, sie stehen da wo die K12 war, die K29 und K39 gibt es jedenfalls noch. Genau konnte ich es von der Entfernung nicht sehen. Leider weiss ich auch nicht die Zahlen, und auch nicht nach welchem Werner Lesser sie benannt wurde. Muss nicht unbedingt der hier vertretene sein, Name ist in Brotterode mehr als einmal vorhanden. Mit diesem Halbwissen wollte ich es nicht einbauen, aber vielleicht kennst Du ja weitere Quellen. Viele Grüße -- Fano 20:12, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Fano, danke für die Informationen! Ich habe darüber auch schon etwas gehört. In nächster Zeit wollte ich das ohnehin irgendwie einbauen. In zwei Wochen bin ich beim COC in Brotterode, da möchte ich dann auch Bilder von den Schanzen machen. Genauere Informationen über die neuen Schanzen gibt es auch auf dieser Seite. Da wird auch erklärt, welcher Werner Lesser gemeint ist. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 21:52, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zweibrücken

Hallo Rainer, ist Zweibrücken nun ein Regional- oder ein internationaler Flughafen wie Saarbrücken? Grüße Lencer 19:19, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Lencer, es handelt sich um einen Regionalflughafen. Bei dieser Karte gehört das dann auch noch geändert. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:31, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab beide Karten korrigiert. Grüße Lencer 19:49, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich danke dir. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:49, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hindenburglinde

Hallo Rainer Lippert,

heute habe ich nach der Hindenburglinde im Internet geblättert um Info zu holen für die neue Aufbau meine www.kilkennywood.com Idee/Company/Vision!??!

Ich bin Baumpfleger und auch Künstler, ich liebe nicht nur die Natur und die Kunst, diese Themen sind meine Arbeit und sind für mich unzertrennlich.

Ich hatte eine Firma, Kilkenny Baumpflege, von 1991 bis 2006. Ich habe es erst aufgegeben um auf die Kunst zu konzentrieren. Jetzt komme ich wieder! Ich bin eingeladen bei der Landesgartenschau Rosenheim 2010 auszustellen im Namen des Landratsamt Miesbach und vorbereite sehr viele geschichten, inklusiv natürlich meine Arbeit an der Hindenburglinde.

Nach der Astausbruch war ich gleich da und habe ergfahren das des LRA Berchtesgaden es um 25% reduzieren wollten!

Ich habe mich eingesetzt bei diese traumhafte Linde wie für so viele anderen alte Bäumen in Bayern und war Gott sei Dank am Schluss beauftragt nach meine Überzeugung den Baum fast so zu lassen wie er immer noch ist!!!

Ich würde mich freuen über einen Austausch über Ihren Eintrag wie auch anderen gemeinsamen Themen die wir sicher zusammen teilen

Liebe Grüße aus Tittmoning

Pete Kilkenny

Stadtgartl 1 84529 Tittmoning Germany

Tel.: 0049 8683 316 011

www.kilkennywood.com - in Aufbau - diese Website ist ganz frisch und wächst wie die Bäume selber www.pete-kilkenny.com - der Künstler www.farbwerk.at - eine Galerie www.heartsphere.de - kreative Arbeit für kreative Menschen (nicht signierter Beitrag von Peter Kilkenny (Diskussion | Beiträge) 12:12, 14. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo Pete, Herzlich Willkommen bei Wikipedia! Gerne können wir uns austauschen. Ich Interessiere mich vor allem für alte Bäume, so eben auch für die Hindenburglinde. Zu alten Bäumen habe ich schon einige Artikel geschrieben, wie du ja auf meiner Benutzerseite unter Baumveteranen siehst. Hast du weitere Informationen zur Hindenburglinde? Diese könnte man dort noch in den Artikel einarbeiten. Vor allem würde es mich interessieren, ob es stimmt, dass die Hindenburglinde früher im hohlen Stamm ausgemauert worden ist? Heute ist diese vermutliche Ausmauerung ja wieder überwallt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:25, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Laage

Hallo Rainer, bin ustd.halber über Laage bzw. Rostock-Laage gestolpert und Deine Bemerkung, der Flughafen hiesse offiziell Laage ([1]). Was dann m. besch. M. nach auch im Artikel über den Flughafen stehen sollte. Daher ggf. die Frage - auf welche Quelle ist zu verweisen? Freundlicher Gruss und so, --G-41614 14:29, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo G-41614, die offiziellen Namen stehen im Luftfahrthandbuch AIP VFR, welches von der Deutschen Flugsicherung (DFS) herausgegeben wird. Man kann also auf das Luftfahrthandbuch verweisen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:23, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Ähm - gibt's das irgendwie auch online, bzw. zitierfähig? Kaum hab ich das dort erwähnt, mahnt schon einer, das solle bei Rostock-Laage bleiben, weil man das so überall sonst findet: "In der Wikipedia sollte es bei Flughafen Rostock-Laage bleiben. So oder nur als Rostock findet man den Flughafen in Flugplänen, Reiseprospekten usw.. ". Bis auf weiteres, --G-41614 17:02, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Also online gibt es das soweit ich weiß nicht. Es gibt aber den Flughafeneintrag bei Airports.de, siehe hier. Da ist auch die Luftfahrtkarte mit enthalten. Da steht er nur als Laage drinnen. Grüße -- Rainer Lippert 18:35, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke so weit. Ich versuch's mal. --G-41614 11:33, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Grüße -- Rainer Lippert 11:45, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Kernkraftanlagen

Hallo Rainer, mit der genannten Liste haben wir ja schon seit langem so unsere Schwierigkeiten. Du hast da ja schon Probleme angesprochen, als ich noch nicht einmal angemeldet war. Daher wäre es schön, wenn du hier vorbeischauen und dich an der Diskussion beteiligen könntest. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 12:06, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Felix, heute werde ich es wohl zeitlich nicht schaffen. Sorry! Ich schaue aber auf jeden Fall dort mal vorbei. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:17, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Macht nichts. Die grobe Vorgehensweise steht ja schon, aber zu den einzelnen Vorschlägen wäre deine Meinung interessant. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:30, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hobbys

Hallo Rainer, ich habe gesehen, wir haben ähnliche Hobbys:-) Bei mir kämen noch Botanik, Geologie und Medizin dazu:-) LG --M1968h 10:09, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo M1968h, also, Geologie interessiert mich auch noch. Botanik aber eher nur ein klein wenig. Bei meinen Höhlen- und Baumartikel habe ich aber auch immer mit diesem Thema zu tun. Mit Medizin habe ich aber absolut nichts am Hut ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:45, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einige Bilder von dir

Hallo Felix, anscheinend werden einige Bilder von dir unter der falschen Lizenz und mit falschen Urheberrechtsangaben auf Panoramio genutzt. Vielleicht solltest du dir das mal ansehen:

nebenbei, falls Aufklärungsinteresse besteht, hat der Nutzer noch mehr Bilder von der Wikipedia dorthin übertragen. Vielleicht kannst du ja mal Rainer darauf aufmerksam machen, vielleicht weiß er, was zu tun ist. Grüße 217.5.204.78 02:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich glaube, du hast dich in der Adresse geirrt. Du wolltest wahrscheinlich zu Felix König? Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:19, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oh ja Hallo erst einmal, das war gestern aus versehen passiert, sollte wirklich zu Felix. Entschuldigung. Grüße 217.5.204.78 14:46, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aber wenn wir das hier schon mal haben... Rainer, weißt du, was in so einem Fall zu tun ist? Ich denke, ich versuche erstmal, das bei WP:URF zu klären. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 15:16, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo IP, kein Problem, musst dich nicht entschuldigen. @Felix: So richtig kann ich da auch nicht weiterhelfen. Deine Anlauftselle ist schon mal nicht verkehrt. Eventuell wäre auch das hier die richtige Seite. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:48, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
OK, ich habe mal angefragt. Die andere Seite kannte ich noch nicht, vielen Dank. Ich schaue mir das auch mal an. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 16:01, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:04, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hedwig in Washington

Ist wieder da. Gruß, --Björn

Hallo Björn, danke für den Hinweis. Habe es eben auch freudig in der Beo gesehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:58, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hans-Joachim Frey

Moin Rainer,

obiger Herr ist einer der momentan strittigsten Theaterintendanten Deutschlands. Ich habe ihm 2008 mal einen Artikel gewidmet, kurz bevor ich dann selbst unter ihm gearbeitet habe. Letzten Oktober meinte er, seinen eigenen Artikel etwas ausschmücken und kritische Passagen rausstreichen zu müssen. Diese Änderungen wurden drei Tage darauf von einer IP rückgängig gemacht, aber nur wenige Minuten später von Benutzer:Wicket wieder hergestellt. Das kann so nicht bleiben. Ich will mir den Artikel jetzt mal vornehmen und anhand von Belegen und Zeitungsartikeln etwas der Realität anpassen. Eigene Erfahrung und subjektives Empfinden darf ja leider nicht mit einfließen lassen. Schade. ;) Aus diesem Grunde wollte ich dich mal fragen, ob du den Artikel für einige Tage sperren könntest. Denn ich bin mir sicher, dass wieder versucht werden wird, die aufgehübschte Variante durchzudrücken. Beste Grüße --Florean Fortescue 13:56, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Florean Fortescue, meinst du jetzt eine Halbsperre, oder Voll? Bei einer Vollsperre kannst du dann ja auch nicht mehr editieren. Ansonsten, ich habe mir mal die Versionsgeschichte angesehen. Seit Oktober letzten Jahres gab es nur wenige Edits. Der Revert von damals liegt beinahe ein halbes Jahr zurück. Für eine aktuelle Sperre besteht, so denke ich, noch kein Bedarf. Und nur profilaktisch Sperre ich eigentlich nicht so gerne. Vorschlag. Ich nehme den Artikel auf meine Beobachtungsliste und du fängst an zu optimieren. Sollte dann jemand deine Änderungen zurücksetzen, werde ich dann revertieren und den Artikel entsprechend sperren. Was meinst du dazu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:58, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ok, du hast Recht. Man muss ja wirklich nicht gleich den Vorschlaghammer rausholen. ;) Beste Grüße --Florean Fortescue 19:26, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar, lassen wir den Vorschlaghammer zunächst noch im Eck stehen ;-) Der Artikel ist jetzt auf meiner Beo. Sollte also jemand mit deinen Änderungen nicht einverstanden sein, sprich revertieren, schalte ich mich ein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:48, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, ich habe auch ein wenig an dem Artikel rumgebastelt, bitte mich deswegen nicht sperren. ;-) Schubbay 22:39, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, da hast du jetzt aber noch einmal Glück gehabt. Mein Finger ist schon Richtung Sperrknopf gezuckt ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:19, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Montagne Pelée

Nanu, zwei Einträge von mir hintereinander auf dieser sonst so hochfrequentierten Seite? Was ist los? Alle noch im Winterschlaf? ;) Moin Rainer, der Schreibwettbewerb neigt sich dem Ende entgegen und bislang kamen zu „meinem“ Artikel leider noch überhaupt keine Reaktionen. Magst du vielleicht mal drüberschauen und angeben, was du dir – von mehr Einzelnachweisen, die noch kommen, mal abgesehen – noch wünschen würdest oder welche Anregungen du noch hättest? Das wäre eine immense Hilfe. :) Beste Grüße --Florean Fortescue 00:20, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Florean, dass es hier so still geworden ist, liegt wohl daran, dass ich derzeit nicht so sehr aktiv bin. Zum Artikel. Ist ein sehr schöner Artikel. Ich bin ihn eben mal durchgegangen. Da kann ich nur wenige Verbesserungsvorschläge geben. Wichtig wäre eben noch die Referenzierung. Aber das sagst du ja, kommt noch. So finde ich beispielsweise in meinen Unterlagen für die Aktivität vom 30. August bei Morne Rouge 2000 Opfer. Dann wird in der Einleitung angesprochen, dass es der Verlustreichste des 20. Jahrhunderts sei, und eine Stärke von vier habe. Da wünschte ich mir noch etwas Vergleichsdaten, in einem extra Abschnitt. Am Nevado del Ruiz gab es 1985 auch beinahe 30.000 Opfer. Beim Pelée werden meistens die 28.000 Opfer genannt. Und das es beispielsweise im gleichen Jahrhundert fünf stärkere Vulkanausbrüche gab, wie etwa 1991 der Pinatubo mit der Stärke sechs. In diesem Abschnitt könnte man auch noch behandeln, dass die ausgestoßene Aschemenge etwa 0,5 Kubikkilometer betragen hat, und das es 1912 beim Novarupta etwa 15, und beim Pinatubo etwa 10 Kubikkilometer waren. Das könnte man noch irgendwie aufführen. Dann noch zur Nadel. Ich habe da Angaben, dass diese im November 1902 240 Meter hochragte, und im Sommer 1903 bis 310 Meter. Ansonsten kann ich als Laie in dieser Thematik nicht viel sagen. Ein schöner Artikel, hat Spaß gemacht zu lesen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 09:29, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, nachdem ich den Artikel hier gesehen habe und mich das Thema interessiert, habe ich auch mal „drübergeschaut“ und hoffe, dass Florean mit meinen Korrekturen einverstanden ist. Ein wirklich sehr informativer und spannender Artikel, der, wenn er noch nach deinen Vorschlägen ergänzt und weiter belegt wird und notwendige Links eingefügt werden, für meine Begriffe mindestens lesenswert ist. Viele Grüße Schubbay 13:30, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Schubbay, ich denke, deine Änderungen machen sich gut. So verwaist scheint ja meine Disku doch nicht zu sein ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:18, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jup, besten Dank für die Änderungen Schubbay. Aber warum hast du die Punkte in den Tausenderzahlen entfernt? Ist das nicht üblich? Mmh, wieder was gelernt. Hört das denn nie auf? ;) Auch dir vielen Dank für die Anregungen Rainer. Die Opferzahlen werde ich nochmal schauen, dass ich die belegen kann und einen kleinen Abschnitt zum Vergleich herausarbeiten, auch wenn ich noch keinen Plan habe, an welcher Stelle ich den wie geartet setzen kann. Aber das wird sich fügen. Die Nadel nervt ehrlich gesagt! Überall findet man dazu unterschiedliche Angaben, vor allem, weil es halt auch zwei waren. Und die Zahlen werden in allen Büchern durcheinandergewürfelt. Warum hatte damals nur keiner mal einen vernünftigen Zollstock dabei? ;) Beste Grüße --Florean Fortescue 21:44, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Noch mal eben zur Nachfrage: Den Vergleichsabschnitt setze ich am Besten als weiteren Unterpunkt zum großen Ausbruch, oder? Denn um den soll es ja gehen, der wird ja schließlich verglichen. Kannst du mir für die 0,5 km³ noch einen Beleg geben? Die habe ich nämlich nirgens stehen. Beste Grüße --Florean Fortescue 12:51, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Florean, der Tausenderpunkt wird bei vierstelligen Zahlen nur dann gesetzt, wenn dort auch fünf-, oder mehrstellige Zahlen Vorkommen. Alleine dastehende vierstellige Zahlen wird ohne Punkt geschrieben. Zum Ausbruch würde es passen. Dient ja als Vergleich. Zum Belg zu den 0,5. Das steht in einer Zusammenstellung der größten Ausbrüche im Buch Vulkane, ISBN 3-8290-5671-0, Seite 123. Könntest du dann auch mal bitte noch die Geschichte vom Schuhmacher kontrollieren? In Ewig leben die Vulkane, ISBN 3-355-00482-0, Seite 92, steht, dass dieser sich beim Ausbruch im Dorf befand. Er flüchtete sich in sein Haus, kam dort mit schweren Verbrennungen an. Vier weitere Personen flüchteten ebenfalls in sein Haus, kamen aber dort alle um. Er suchte dann in seinem Haus unter einem Tisch zuflucht, und wurde für etwa eine Stunde bewustlos. Danach hat er sich mit blutenden und stark verbrannten Füßen zum sechs Kilometer entfernten Dorf Fonds-Saint-Denis geschleppt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:55, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ähh ja, peinliche Sache. Das schöne Büchlein hab ich selbst im Regal stehen und ja auch schon einige Male damit belegt. Aber danke für den Hinweis. Ja, das mit dem Schuster stimmt schon, aber ich dachte mir, dass das so detailreich (in einer Quelle wurde auch noch das äußere Erscheinungsbild der Toten im Haus beschrieben) nicht unbedingt sein müsse. Der wesentliche Punkt ist ja, dass er am Ortsrand (und damit also immer noch in der Stadt) war und er sich schwer verletzt in ein Dorf gerettet hat. Ich denke, das sollte reichen. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:49, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Alles klar mit dem Schuster. Wenn man das mit den Überlebenden nicht ganz so ausführlich gestalten möchte, muss ja auch nicht sein, dann passt es ja so. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:09, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt mal die Daten zu den Vergleichsausbrüchen zusammengetragen, aufgeteilt in Stärken- und Opfervergleich. Ist vielleicht etwas überreferenziert, aber besser als zu wenig. Ich habe auch eben nochmal ne Stunde zur Nadel die Bücher gewälzt, aber da mache ich nun nichts mehr. Das ist selbst mir ehrlich gesagt zu verwirrend. Das wird wirklich überall lustig durcheinandergewürfelt, von Lexikon zu Lexikon, von Internetseite zu Internetseite. Schade eigentlich. Ist ja an und für sich schon interessant, die genaue Höhe zu kennen. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:01, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ausgezeichnet! So habe ich mir das vorgestellt. Jetzt noch den restlichen Artikel ordentlich referenziert, und bei der Kandidatur ist dir mein pro sicher. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:45, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo Rainer, ich möchte einen Artikel über den Rheintaler einstellen. Der Rheintaler ist eine Münze die es mit verschiedenen Abbildungen gibt, die in Verbinung zum Rheintal stehen. Sie soll dazu dienen, mehr Aufmerksamkeit auf das Rheintal zu lenken. Außerdem kann man bei Vorlage des Rheintalers in bestimmten Geschäften und in der Gastronomie Preisnachlässe erhalten. Er ist kein Zahlungsmittel, wie z.B. der Chiemgauer. Siehe mal hier:[2]. Das Verbreitungsgebiet reicht von Düsseldorf bis Speyer.Es wäre nett, wenn Du mir dazu etwas antworten würdest, bevor ich mir die Arbeit mache, einen Artikel zu erstellen. Gruß Friedhelm -- Frila 16:24, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Friedhelm, ich weiß jetzt nicht, ob ich da die richtige Ansprechperson bin. Ich denke auf jeden Fall, dass so ein Artikel Sinn macht. Im angesprochenen Gebiet leben doch schon recht viele Menschen, so dass man von einer gewissen Verbreitung sprechen kann. Zum Artikel selbst kann ich in diesem Themenbereich jedoch wenig sagen. Oder was meinst du jetzt im speziellen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:55, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, Rainer. Ich habe Bedenken wegen des kommerziellen Hintergrunds und ob das unter Werbung fällt. Gruß Friedhelm -- Frila 17:58, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Friedhelm, ich denke, so lange der Artikel neutral gehalten ist, dürfte das kein Problem darstellen. Das kommerzielle darf halt nicht so arg im Vordergrund, sprich, das Haupthema im Artikel sein. Grüße -- Rainer Lippert 18:08, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, ich habe eben gesehen, dass auf der Seite U-Boot-Klasse Typ XXI von Benutzer:Felix Stember ein Weblink entfernt wurde und Benutzer:Y2001 Dreamer auf seiner Disk-Seite eine haarsträubende Begründung dafür an mich schreibt. Der entfernte Weblink ist sehr informativ für den Artikel, wenn auch auf spanisch. Dreamer meint, die Seite hätte einen illegalen Inhalt. Gruß Friedhelm -- Frila 19:33, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Friedhelm, in diesem Themenbereich habe ich sehr wenig zu tun. Felix Stember wiederum ist in diesem Themenbereich quasi eine Institution. Hast du mal Felix angesprochen, warum er es entfernt hat? Das mit dem illegalen Inhalt kann ich nicht ganz nachvollziehen. Grüße -- Rainer Lippert 17:05, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, ich habe den Artikel:Infanterie-Regiment von Horn (3. Rheinisches) Nr. 29‎ in Wiki eingestellt, aber der Artikel wird nicht mit der Nav-Leiste verlinkt. Was habe ich da falsch gemacht? Gruß Friedhelm -- Frila 10:32, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Friedhelm, in der Navi-Leiste wir eine andere Schreibweiße verwendet. Du müsstest den Artikel verschieben, und zwar auf dieses Lemma: Infanterie-Regiment „von Horn“ (3. Rheinisches) Nr. 29. Ich habe mal in der Navi-Leiste nachgesehen, da werden auch andere Artikel mit Anführungszeichen geschrieben. So gehört es wohl dann auch hier gemacht. Das von Horn gehört also in Anführungszeichen gesetzt, dann klappt es auch in der Navi-Leiste. Wenn du damit noch Probleme hast, kann ich das gerne übernehmen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:56, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Löschanträge gegen Schanzen

Hallo Rainer, derzeit laufen einige LA's gegen (zugegeben überaus dürftige) Schanzenartikel. Zur Zeit geht es um die Schattbergschanze und Natursprunganlage Achomitz sowie Waldeggschanze und Putzenschanze. Daneben kam auch die allgemeine Frage zur Relevanz von Schanzen auf. Magst Du mal danach schauen?

Vielen Dank und viele Grüße -- Fano 15:40, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Fano, ich habe mir jetzt die Schanzen mal angeschaut. Aufgrund der Größe sind sie alle ein wenig zu klein. Eine Schanze ist ein Grenzfall, da werde ich wohl beim LA noch antworten. Wenn aufgrund der Geschichte der einzelnen Schanzen nichts für eine Relevanz spricht, sieht es wohl schlecht aus. Portalintern haben wir uns auf alle laut FIS homologierte Schanzen, die einen Sprungbetrieb mit internationaler Beteiligung erlauben, geeinigt. Die FIS-Liste gibt es hier. Dazu dann noch alle Normalschanzen. Also ab einem K-Punkt von 75 Meter, beziehungsweise einem HS von 85 Meter. Bei Mattenschanzen haben wir im Portal mal 50 Meter als Minimum angesprochen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:36, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Kernreaktorbaureihen

Hallo Rainer, wir haben gerade die Liste der Kernreaktorbaureihen in der Kenergie-QS und der derzeitige Konsens ist, dass die Liste jeglicher fachlicher Grundlage entbehrt und als Theoriefindung gelöscht werden sollte. Du warst ja auch mal an der Entwicklung der Liste beteiligt (ja, lang ist's her und die Jugendsünden verfolgen einen hier ein Wiki-Leben lang ;-) ), vielleicht magst du kurz auch deine Einschätzung zum Artikel geben. Viele Grüße, --Quartl 06:34, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Quartl, ich werde später mal vorbeischauen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:56, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo Rainer! Jetzt hab ich "endlich" mal wieder eine Frage ;). Weißt du ob es möglich ist, dass man Tabellen-Zeilen automatisch nummerieren kann? Wenn ja, auch wie das geht? Danke und Grüße! --Kauk0r 22:14, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Kauk0r, nein, soweit ich es weiß, geht das leider nicht. Ich vermisse das auch sehr, würde das gerne bei einigen Listen von mir verwenden. Auf FzW gab es mal vor ein paar Wochen/Monaten eine Diskussion dazu. Da wurden auch Lösungsmöglichkeiten angesprochen. Zum einen ist es, soweit ich es jetzt noch weiß, sehr aufwendig, zum anderen noch nicht ausgereift genug. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:19, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, danke für deine schnelle Antwort! --Kauk0r 22:23, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen! Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:23, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hast Du es wirklich nötig?

Rainer, ich habe ja nichts gegen kindisches petzen, aber hast Du es wirklich nötig üble Nachrede zu betreiben und damit gegen KPA zu verstoßen? Eine administrative Glanzleistung, die übrigens wunderbar in das Gesamtbild Deiner Neutralität passt, die ich in der Causa Donauturm/Taxiarchos gewonnen hatte. Ja, und gerade deshalb wirst Du Deine gewünschte geforderte Antwort noch bekommen. Deine Nachricht steht unter anderem noch immer auf meiner Diskseite, weil ich erst dann archivieren, wenn ich eine Diskussion für erledigt/abgeschlossen halte. Du brauchst mir auf diese Zeilen übrigens nicht zu antworten, sondern nur darüber nachdenken…
PS: Dass Du verstehst, dass ich Dir auf KEB und KALP längst die Hand gereicht hatte, hatte ich ohnehin nicht erwartet. Du kannst also gerne in Deinem Stil weitermachen; ich habe jedenfalls besseres zu tun. --Steindy 22:49, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Steindy, sorry, dass ich mich auf deinem Stil nicht mehr einlasse. Wo bei deinem Link ein PA von mir sein soll, sieht wohl außer dir keiner. Ich habe deine Benutzerdisk zwei Monate auf meine Beobachtungsliste gehabt, habe ja auf eine Antwort von dir gewartet, da habe ich so einige Diskussionen bei dir mitbekommen. Du hast ja so viele Schlachtfelder, siehst dich selbst immer im Recht. Wie ja auch mit deiner Benutzersperre. Ich brauche so etwas nicht. Ich versuche mich hier in diesem Projekt lieber in Artikelarbeit einzubringen. Deine Seite habe ich inzwischen nicht mehr auf meiner Beo, weshalb ich dort dann auch nicht mehr antworten werde. Deine Antwort gegenüber Schubbay verstärkt mich auch noch in meiner Einschätzung in deiner Person. Schade eigentlich. Du hattest bei mir mal einen recht hohen Stellenwert gehabt. Du widersprichst dich immer öfter. Du hast zu mir gesagt, dass du nur abstimmst, wenn du davon überzeugt bist. Also keine Freundschaftspros, oder so, gibst. Jetzt sagst du hier wieder, du hättest mir die Hand bei deinen Voten gereicht. Also ist das bei dir immer im Hinterkopf drinnen, das ich der Hauptautor bin, wenn Du eine Stimme abgibst. In meinen Augen ist das demnach gesteuert, also nicht voll Neutral. Nichts für ungut. Schöne Grüße -- Rainer Lippert 23:22, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und warum sagst Du nicht, welche Einschätzung meiner Person Du hast? Bist Du zu feige, oder machst Du es lieber mit der „feinen Klinge“? Ich sage es Dir ja auch offen, wenn mir etwas an Dir nicht passt. Ich bin eben kein Mastdarmakrobat (nein, das ist übrigens kein PA) und habe es auch nicht nötig einer zu sein. Ich halte nicht nur nichts von Schleimigkeit, sondern lehne solche entschieden ab. Es soll jedoch hier andere Benutzer geben, die sich aus verschiedensten Gründen umfangreicher Seilschaften bedienen müssen…
Geradezu ungeheuerlich finde ich Deinen Anwurf, dass ich viele Schlachtfelder habe und mich immer im Recht sehe! Hast Du dabei schon einmal eine Sekunde darüber nachgedacht, oder fehlt Dir der klare Blick dafür, dass diese „Schlachtfelder“ deshalb entstehen, weil beispielsweise 1. WP-eigene Regeln nicht eingehalten werden, oder 2. dass hier einige ihr eigenes Spielchen spielen (ich spiele jetzt gar nicht auf den Bahnbereich an und sage nur Donauturm…) und dabei von einer gewissen Anhängerschaft noch unterstützt werden, oder 3. dass, wenn bestehende Probleme auf den Punkt gebracht werden der Schwanz eingezogen wird, oder 4. dass, insbesondere wenn es eng wird, konkrete Fragen dann unbeantwortet bleiben? Die Aufzählungen könnten übrigens gerne noch weiter ergänzt werden! Selbstverständlich tut es weh, wenn man den Spiegel vorgehalten bekommt. Da ist es schon wesentlich einfacher, einen, der der dies aufzeigt, zu denunzieren (siehe dazu gleich den nächsten Absatz).
Wenn Du, so wie Du es getan hast, einen anderen Benutzer gezielt und noch dazu mit Verlinkung auf Deine Diskussionsspende darauf hinweist, dass Du bei mir auch schon „angeeckt“ bist, ist also keine üble Nachrede? Gut, kann man sehen, wie man will. Mir fehlt es dafür ein wenig an AGF.
Dass ich keine Freundschafts-Pro vergebe, ist belegbar, denn sonst hätte ich auf KEB keine Pro und auf KALP kein Contra gegeben. Was soll also Dein Anwurf? Was ich mit meiner Aussage meinte ist, dass ich, wenn ich etwas gegen Dich hätte, entgegen meiner Überzeugung, dass ich die Bilder gut fand, gar nicht abstimmen hätte müssen; wäre ich nachtragend, würde ich es genau so halten.
Was Benutzer S. betrifft: abgesehen davon, dass ich mich frage, weshalb Du Dich überhaupt einmischst, bekommt bei mir jeder jene Antwort, die er verdient. Wenn also Benutzer S. meint, mir mit dem Arsch ins Gesicht fahren zu müssen, dann braucht er nicht darüber verwundert zu sein, wenn ich Klartext rede; allerdings so, dass daraus kein PA resultiert. Ich benötige dazu nicht die VM, aber es steht Benutzer S. oder meintwegen auch Dir frei, dies auf VM zu testen.
Letztlich: Klar, dass Du das als Admin sagen musst, dass meine Sperre für einen Hilferuf gegenüber einem Sockenpuppenzoo absolut gerechtfertigt war! Dies unterstreicht Deine Qualifikation als Admin. Es ist auch wunderbar, dass Du Deine Artikelarbeit hervorhebst, denn sonst wärst Du nicht zu Deinen vielen schönen Auszeichnungen gekommen, die ich Dir von Herzen gönne. Im Gegensatz dazu mache ich hier ja nur Scheiße!? Ohne von mir eingenommen zu sein wage ich es zu behaupten, dass ich punkto Sportbilder nicht nur in der deutschsprachigen WP neue Maßstäbe gesetzt habe. Die weltweite Nutzung meiner Bilder belegt dies mehr als deutlich. Für solche Bilder sowohl hohe Ausrüstungs-, als auch enorme Fahrtkosten in Kauf zu nehmen, ist ja auch eine Selbstverständlichkeit. Ich sehe eben darin meinen Sinn und nicht im Abschreiben von Büchern, Internetseiten und ähnlichem. Ich schreibe lieber aus eigenem Wissen oder selbst recherchierte Fachpublikationen; aber nicht in WP, da ich mich dann nicht mit selbst ernannten „Experten“ abstreiten muss.
Wenn Du Dich auf meinen Stil nicht mehr einlassen möchtest, habe ich nicht das geringste Problem damit; vielmehr ist das Gegenteil der Fall, denn dann ersparst Du mir wenigstens, dass ich hinter meinem Rücken von Dir schlecht gemacht werde. Vergiss also in jeder Beziehung, dass es den Benutzer Steindy gibt und ignoriere diesen einfach. Dies würde uns beiden weiterhelfen! --Steindy 01:15, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Steindy, wie schon gesagt, auf deinem Stil, also deine Wortwahl, lasse ich mich nicht mehr ein. Und wieder mal einer deiner vielen haldlosen Anschuldigungen: „Ich sehe eben darin meinen Sinn und nicht im Abschreiben von Büchern, Internetseiten und ähnlichem.“ Nur noch eines. Du fragst, warum ich mich bei Benutzer S. einmische. Nun, dass will ich dir sagen. In meinen Augen ist er einer der besten/wichtigsten Benutzer in de.WP. Wohl kaum ein Artikel mit Auszeichnung hat von ihm keine Verbesserung erfahren. Auch an meinen über 30 exzellenten Artikeln hat er einen maßgeblichen Anteil. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:05, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist absolut bezeichnend für Deinen Stil, dass Du auf konkrete Tatsachen nicht eingehst, dafür aber ein Zitat aus dem Zusammenhang reisst und genau so darstellst, wie es Dir in den Kram passt. Den Vor- und Nachlauf zu diesem Text lässt Du bewusst unter den Tisch fallen, da Du mich ansonsten ja nicht als Querulanten mit „Schlachtfeldern“ darstellen könntest. Dieser Diskussionsstil ist mehr als bezeichnend. Wie oben gesagt, vergiss, dass es einen Benutzer Steindy gibt und ignoriere diesen; dies ist besser für uns beide!
Nachdem ich heute am offenen Grab eines meiner ehemaligen (hervorragenden!) Mitarbeiter stand, kann ich Dir nur sagen, dass es wichtigeres im Leben als WP gibt. E.O.D. --Steindy 19:25, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Steindy, schön, dass du mir auf meiner Seite ein EOD erteilst. Passt genau in mein inzwischen von dir gewonnenes Bild. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:29, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Trotz EOD: Ohne PA geht es bei Dir wohl nicht? Die VM schenke ich Dir, doch dass ein intelligenter Mensch und Administrator in seiner Vorbildfunktion – „Administratoren … haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern … Admins haben Vorbildfunktion. Deshalb sollen Admins auf Schimpfwörter verzichten, um die Wikiquette gegenüber anderen Benutzern glaubwürdig zu vertreten und von ihnen notfalls einfordern zu können.“ – darauf nicht verzichten kann, ist für mich einfach nicht mehr nachvollziehbar! --Steindy 22:52, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Steindy, wo du jetzt schon wieder einen PA sehen willst, ist mir echt Schleierhaft. Aber bitte, starte eine VM, wenn du meinst, dass du dich persönlich angegriffen gefühlt hast. Ich möchte nämlich nichts geschenkt bekommen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:05, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

AdT Pfingstmontag

Hallo Rainer, muß es nicht Versuch statt Veruch heißen? Gruß -- Hedwig Storch 19:59, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bäumchen

Hallo Rainer! Kannst du als ausgewiesener Experte für alle artikel die mit Bäumen zu tun haben mal über einen ARtikel eines Schreiberlings bei uns aus der Nähe mal drüberschauen? Das wäre folgender: Mulzerföhre auf dem Mariaberg. Vielleicht hast du ja noch ein paar Ergänzungen :-) Grüße aus Bayerisch Schwaben --Mrilabs 08:50, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Mrilabs, ich kenne leider den Baum nicht. Ich habe mal in der diversen Baumliteratur nachgesehen, nirgends wird er aufgeführt. Ich kann also keine Ergänzungen machen. Ich finde den Baum nicht einmal auf der Denkmalliste vom Bayerischen Landesamt für Umwelt. Sorry, da kann ich leider nicht viel weiterhelfen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:18, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, danke trotzdem fürs nachschauen :-) Wie es scheint wird der Artikel wohl eh gelöscht :-( Grüße --Mrilabs 11:29, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Ich habe dort auch mal einen Kommentar abgegeben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:59, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Höhe

Ich würde gerne nochml auf diese Diskussion zurück kommen. Hättest du soweit Programmierkenntnisse dass du den von Benutzer:✓ vorgeschlagenen Parameter einfügen könntest? --Nicor 01:50, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Nicor, nein, dazu reichen meine Programmierkentnissen leider nicht aus. Wäre aber schön, wenn sich da etwas tun würde. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:15, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal bei der Vorlagenwerkstatt angefragt. Gruß, --Nicor 11:46, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:00, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kommentar zu Datei:König-Ludwig-Eiche,_4.jpg

Hallo Rainer, zu deiner Überarbeitung von ein Kommentar: Ich finde, dass es nun etwas rotstichig an den Kanten der Zweige aussieht. Schärfe ist besser geworden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:53, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo, ich habe das Bild jetzt noch etwas bearbeitet, so dass der Rotstich besser ist. Je doch kann ich das bearbeitete Bild nicht hochladen, da das Haupbild gesperrt ist. Grüße -- Rainer Lippert 18:50, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das mit der Sperre kenne ich nur selbst zu gut. :) Wollte dich nur drauf hinweisen. Wenn du es heute noch austauschen willst, dann musst du es als neues Bild (unter anderem Namen hochladen) und per WP:AAF in der Hauptseitenvorlage austauschen lassen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:19, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Als Admin könnte ich das ja selbst auf der Hauptseite austauschen. Denke ich jetzt zumindest. Ich werde es dann morgen, wenn die Kaskadensperre vorbei ist, die neue Version hochladen. Grüße -- Rainer Lippert 20:43, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ups, in der Tat - du brauchst nicht er eine AAF zu stellen. ;) Vielleicht sollte ich mir doch mal dieses Skript in die monobook bauen, welches Admins mit A markiert - stört aber auch irgendwie wieder. Schönen Abend noch! --Saibo (Δ) 20:50, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So ein monobook ist manchmal ganz nützlich. Und so ein A siehst du ja auch wiederum nicht bei jedem ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:48, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lizenz vergessen?

Einsam ohne Lizenz

Ich habe gerade bei WP:KEB dein Bild gesehen. Jedoch hast du wohl die Lizenz vergessen. -- 17:09, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Niabot, dass habe ich wohl vergessen. Habe es gleich nachgetragen. Danke für den Hinweis. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:47, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kittelsthaler Tropfsteinhöhle

Hallo Rainer. Ich habe gerade die Kandidatur ausgewertet. Aufgrund mangelnder Beteiligung ist derzeit leider keine Auszeichnung drin. Schade. Jetzt würde ich gerne noch ein paar aufmunternde Worte verlieren, aber ich glaube mich zu erinnern, dass das schonmal vorkam und du stets sehr souverän, entspannt und nicht allzu enttäuscht reagierst. Viel Erfolg beim nächsten Mal. --Krächz 22:14, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Krächz, danke für den Hinweis. Deine Auswertung geht völlig in Ordnung. Ich habe mit dem Ergebnis überhaupt keine Probleme, wie du ja schon richtig angemerkt hast. Ein gutes hat ja die Kandidatur gehabt. Letztendlich geht es mir immer um die Qualität des Artikels. Während der Kandidatur wurde ja ein Teil des Artikels optimiert. Somit steht dieser besser da wie zuvor. In dem vierwöchigen Review zuvor geschah letztendlich nichts. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:27, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer. Das Problem mit der geringen Beteiligung im Review ist ja hinlänglich bekannt. Mir gefallen deine Höhlen-Artikel, vielleicht stimme ich beim nächsten Mal wieder mit ab. --Krächz 22:49, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Krächz, mit dem Review habe ich selten gute Erfahrungen gemacht. Was mich jedoch an der ganzen Geschichte etwas stört, sind die, durchaus berechtigten, Einwände von Achim Raschka, oder anderen aus diesem Fachbereich. Diese Erfahrungen habe ich ja bei meinen Höhlen- und Baumartikeln schon mehrmals erlebt. Wie aber vorgehen? Reviews bleiben Ergebnislos, Anfragen beim Fachportal unbeantwortet, wie auch die Anfragen direkt bei den Kandidaturen. Wie will ich also in der Vorgehensweise etwas verbessern? Gut, ich könnte auf das schreiben von Artikeln in der Zukunft verzichten, wäre eine Möglichkeit. Ansonsten bin ich inzwischen schon etwas ratlos. Grüße -- Rainer Lippert 22:56, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer. Nunja, Reviewen kostet eben Zeit. Wenn sich die sachkundigen Autoren nicht für deine dann doch speziellen Artikel-Themen interessieren, bleibt das Review oder die Anfrage eben offen. Eine abschlägige Stimme ist dennoch legitim, was für dich sicher enorm unbefriedigend ist. Ich sehe nur die Möglichkeit, dass du weitermachst wie bisher: Artikel ins Review stellen, Portale anfragen und Kandidaturen starten und auf Beteiligung hoffen, zur Verbesserung kommt es eventuell eben erst beim zweiten oder dritten Mal. Ich weiß auch nicht.
Zwischen erfolgreichen Kandidaturen und "Verzicht auf Artikelschreiben" liegen aber dann doch eine Menge schöner Artikel, die eben womöglich im Detail Schwächen haben können und die eben nur einen begrenzten Leserkreis interessieren. Wenn ich die Zugriffsstatistik zu meinen Artikeln über R&B-Gruppen aus Los Angeles anschaue, sollte ich mich auch fragen, wozu ich das überhaupt mache. Vermutlich 95% der Klicks stammen sowieso von mir.
Der Reiz der Wikipedia besteht eben nunmal aus der Vielfalt an Themen (auch randständigen). Umso schöner, wenn man dann solche Top-Artikel wie deine päsentiert bekommt, wenn man sich doch mal über die Kasberger Linde informieren will, weil man beim Sonntagsausflug daran vorbeifuhr. Beste Grüße --Krächz 23:11, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Krächz, dass mit dem Reviewen kann ich gut verstehen. Ich habe aber auch schön öfters bei Kandidaturen den Hinweis bekommen, ich solle doch vor der Kandidatur erst ein Review bemühen. Schön und gut. Was aber, wenn ich genau bei der gleichen Kandidatur ein Review davor laufen hatte, und das auch im Intro zur Kandidatur angemerkt habe? Werden also meine einleitende Worte gar nicht gelesen? Auf das Schreiben möchte ich nicht verzichten, war auch nicht so Ernst gemeint. Man lernt da ja auch immer selber interessante Dinge dabei, bei den ganzen Recherchen. Das mit den Zugriffstatistiken kenne ich auch ;-) Die sind teilweise so niedrig, wo man denkt, dass ist man alles selber. Dein letzter Punkt trifft es ganz gut. Die Informationen die in diesen Baumartikeln stecken, findet man ansonsten in so kompakter Form nicht. Dem einen gefällt es eben, wie anscheinend dir, danke dafür, dem anderen halt nicht. So ist eben das Leben. Das ist ja auch das schöne daran, dass jeder eine andere Meinung hat. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:26, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Flüsse in Russland

Habe eine Sache auf deiner Spielwiese editiert... falls du das später per c&p verschieben willst: mach ruhig. Ich muss wegen solchen Kleinigkeiten nicht in der Versionsgeschichte stehen. Zudem mangelnde Schöpfungshöhe ;-) Okay? -- SibFreak 21:19, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für den linkfix. Wenn du möchtest, kannst du weiter unten beim Ob auch mal vorbeischauen. Da stehen auch noch einige Flüsse, wo ich den richtigen Namen noch nicht habe. Grüße -- Rainer Lippert 21:49, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Done. Übrigens, statt {{0}}{{0}} funktioniert auch {{0|00}} usw. (beliebige Anzahl von Nullen oder beliebigen anderen Zeichen hinter "|"). -- SibFreak 22:14, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Danke auch für den Tipp mit den Nullen. Ich wusste, dass es auch noch anders geht. Habe es aber nur so {{00|00}} versucht, und das ging nicht. Ansonsten, was meinst du zur Gliederung der Listen? Das mit dem Pfeil nach oben und so? Oder sollte man das anders gestalten? Wie ich das mit den Quellflüssen noch Handhabe, bin ich mir noch etwas unsicher. Grüße -- Rainer Lippert 22:24, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Quellflüsse: vielleicht Abkürzungen in Spalte "Lage", also zB R = rechts, L = links, QR/QL - entsprechend Quellfluss? Pfeile sind imho OK, aber vielleicht reicht ein einfacher Pfeil nach oben? Mir noch unklar: große Seen mit einem Abfluss, aber mehreren relevanten Zuflüssen (wird interessant bei Jenissei: Baikalsee, Nördlicher Dwina: Kubenasee, Wolga: Weißer See & evtl. Stauseen etc.) -- SibFreak 06:57, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Derzeit habe ich bei Quellflüssen den Zusatz in Klammer hinter den Namen gemacht. Ist aber nicht optimal. Werde es mal versuchen, so wie du meinst. Zu den Pfeilen. Meinst du das jetzt generell, oder bei den Quellflüssen? Da würde ich nämlich gerne andere Pfeile verwenden, als bei den restlichen Nebenflüssen. Nur der einfache Pfeil sieht bescheiden aus. Ist irgendwie ungleichmäßig. Das mit den Seen wird noch ein Problem. Als nächstes wollte ich den Jenissei angreifen. Weiß noch nicht, wie ich das mit dem Baikalsee handhabe. Um eine Grenze für die Listen zu bekommen, habe ich als unterste Länge 500 km angesetzt. Ich möchte also alle Nebenflüsse ab 500 km Länge aufführen. Für Ob und Lena wäre ich damit eigentlich fertig. Kennst du jetzt noch Flüsse, die länger als 500 km sind, und nicht enthalten sind? Leider kann ich kein russisch, tue mir da also bei den Namen etwas schwer. Gibt es eigentlich in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie auch eine Übersichtsseite mit allen Flüssen? Also eine Art zusammenfassende Liste? Grüße -- Rainer Lippert 18:00, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Pfeile: ja, egal, von mir aus kann dieser doppelte bleiben. Andere für die Quellflüsse fallen mir momentan auch nicht ein. Sollen ja auch welche sein, die nicht nur in "exotischen" Schriftarten vorhanden sind, oder? Flüsse > 500 km: nein, in der GSE gibt es keine Liste, aber ich habe da schon seit längerem eine Excelliste in Arbeit ;-) Warte mal noch ein wenig... -- SibFreak 20:44, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann mache ich erstmal so weiter. Die Pfeile kann man ja später eventuell noch immer anpassen. So eine Liste wäre natürlich Klasse. Ich warte noch ein wenig ;-) Grüße -- Rainer Lippert 21:48, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kann aber, wie gesagt, noch ein *paar Tage* dauern ;-) Ich habe da einen "Rundumschlag" vor und will mich nicht auf einzelne Flusssysteme beschränken. Zurzeit enthält die Liste gut 2100 Flüsse, davon etwa 800 mit Eintrag in der GSE (schon zugeordnet). Für dichter besiedelte Teile Russlands mehr oder weniger alle mit > 100 km Länge, ansonsten zumeist > 300 km. Ist bereits grob nach Flussystemen und Nebenflüssen strukturiert, aber noch in unterschiedlichem Maße fehlerbehaftet (Reihenfolge falsch, Zuflussrichtung fehlt usw.) Sind außerdem einige aus anderen Quellen dabei, die offenbar zu kurz sind, um in solcher Gesamtdarstellung aufzutauchen und in den nächsten x Jahren eher keinen WP-Artikel bekommen. Bin jetzt gerade dabei, diese rauszufiltern. Bleiben aber sicher trotzdem weit über 1000 Flüsse. Habe dann vor, "große" Flusssysteme, so wie du es jetzt machst, einzeln darzustellen, sowie "kleinere" Systeme + "Einzelflüsse" nach Meeren, in die sie münden, aufgeteilt. Würde dafür dann "dein" Format verwenden. Die von dir erstellten Tabellen würde ich dann ergänzen, und alle zusammen können dann vielleicht noch in eine Übersichts-Liste von Flüssen in Russland. Dort müssten in diesem Fall natürlich diejenigen raus, die nicht in Russland fließen (betrifft einen insgesamt eher geringen Teil der Flusssysteme Ob-Irtysch, Jenissei, Amur, Ural, Don, Narva; ein paar mehr bei Düna, Dnepr - das dürften die wichtigsten sein). -- SibFreak 11:51, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ganze hört sich ja Vielversprechend an ;-) 2100 Flüsse? Sind ganz schöne viele. Ich sehe das ganze jetzt eigentlich erst als den Anfang an. Du hast ja vermutlich nur die Daten von Russland. Mir schwebt aber irgendwie vor, dass von allen größeren Flusssystem weltweit zu machen. Vor allem Amazonas, Kongo und Mississippi möchte ich unbedingt noch machen. Weiß aber noch nicht, wie? Ob dann nach Kontinenten getrennt, oder sonstwie? In der Russlandliste würde dann ja beim Jenissei beispielsweise die komplette Selenga rausfallen. Ich bin mir da aber noch etwas Unsicher, ob man einfach so das Flusssystem trennen sollte? Eventuell die Flüsse irgendwie farbig markieren, die nicht in Russland fließen? Grüße -- Rainer Lippert 17:46, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich meine erstmal nur Russland. BTW: die Selenga fließt doch in Russland, zumindest teilweise, und auch einige ihrer auch nicht so ganz kurzen Nebenflüsse, die schon Artikel haben (Chilok, Tschikoi, Dschida...) -- SibFreak 21:06, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, klar fließt die Selenga in Russland. 409 km von etwa 1500 km Gesamtlänge. Solche Flüsse würde ich aber in einer reinen Russlandliste irgendwie markieren, dass diese nicht komplett durch Russland fließen. Grüße -- Rainer Lippert 22:35, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Markieren, sicher. Es gibt ja auch welche, bei denen der Anteil so oder noch geringer ist (Irtysch, Düna, Tes...) oder die überhaupt nur auf einem relativ kurzen Stück Grenzfluss sind (Neman/Nemunas aka Memel... -- SibFreak 07:07, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, verbleiben wir also beim markieren. Grüße -- Rainer Lippert 08:26, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Begrenzung auf mindestens 500 km Länge (sofern nicht mit Quell- oder Nebenflüssen länger?) soll also durchgezogen werden? Sonst hätte ich noch, wie gesagt, noch "ein paar". Allerdings ohne Garantie, ob dann, z.B. > 300 km, auch jeweils wirklich alle dabei sind. Allerdings unwahrscheinlich, dass das so schnell jemand merkt ;-) -- SibFreak 10:01, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich wollte eine einheitliche Untergrenze setzen. Für Russland könnte man eventuell auch etwas tiefer gehen, als diese 500 km. Beim Amazonas wird es da beispielsweise schon viel schwieriger, alle ab 500 km zusammen zu bekommen. Ich möchte eigentlich alles, also Vollständig, ab 500 km aufnehmen. Egal, ob dies nur mit Quellfluss oder Nebenfluss geschieht. Wie viele Flüsse wären das dann etwa noch, die zwischen 300 und 500 km liegen? Die Daten vom Ija habe ich so aus Mayers Kontinente und Meere übernommen gehabt. Da ist der Fluss etwa 100 km länger als in GSE. Grüße -- Rainer Lippert 17:53, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Über 300 km: zB bei Jenissei noch mindestens 40 dazu (bei allen in meiner Liste habe ich die Kilometer noch nicht). Ija: kann daran liegen, dass die unteren ca. 100 km im Staubereich des Bratsker Stausees liegen, der gilt nach "russischer Sichtweise" als See und zählt als solcher bei einmündenden Flüssen nicht mehr dazu (bei durchfließenden zählt die Länge des Stausees aber offenbar). Gibt es diese Diskrepanz auch bei vergleichbaren Flüssen, zB Oka? Wenn wir Daten aus verschiedenen Quellen nehmen, bekommen wir Probleme mit den Einzugsgebieten... -- SibFreak 18:45, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Noch 40 Flüsse die zwischen 300 und 500 km liegen? Dann bleiben wir erst mal bei 500 km. Versuchen aber dann, dort alle reinzubekommen. Zur Ija: Dort steht, dass dieser auf 180 km Länge im Unterlauf überflutet ist. Bei der Oka steht dort eine Länge von 953 km, wobei 370 km überflutet sind. Auch das Einzugsgebiet wird mit 73.000 km² mehr als doppelt so hoch angegeben. Jetzt haben wir also ein Problem. Eigentlich wollte ich schon durchweg auf die GSE zurückgreifen, um eben eine einheitliche Quelle zu haben. Wenn dort aber solche Seen nicht mit einbezogen werden, muss das irgendwie anders gelöst werden. Grüße -- Rainer Lippert 19:04, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
500 km: okay. Stauseen: weiß auch nicht. Von mir aus die Mayers-Angaben, wenn diese Sichtweise für andere Länder üblich ist, und sich die Angaben nicht widersprechen: also, Oka und Ija nach Mayers würde doch gehen, oder? Einem anderen Fluss werden ja die Flächen und Längen nicht "weggenommen". Problematisch nur in Stauseen mündende Flüsse, die in der GSE stehen, aber nicht bei Mayers... -- SibFreak 13:01, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, dann machen wir es so. Zumindest bei Oka und Ija. Und die Fläche? Dann ja auch die von Mayers. Ab 500 km dürften bei Mayers eigentlich auch so ziemlich alle Flüsse drinnen sein. Wenn nicht, haben wir ein Problem ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:10, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten