Deutscher Präventionstag
Der Deutsche Präventionstag ist ein internationaler Kongress zur Kriminalprävention sowie angrenzenden Präventionsbereichen der jährlich in Deutschland stattfindet.
Der Kongress
Der Kongress wendet sich an Verantwortungsträger der Prävention in Kommunen, bei der Polizei, im Gesundheitswesen, in der Jugendhilfe, in der Justiz, in den Kirchen, in Schulen, Vereinen und Verbänden sowie an Politiker und Wissenschaftler. Thematisiert werden neben der Kriminalprävention auch die Suchtprävention, Verkehrsprävention und verschiedene Präventionsbereiche im Gesundheitswesen.
Der Deutsche Präventionstag
- bildet ein Diskussionsforum für aktuelle und grundsätzliche Fragen der Prävention
- führt Partner in der Prävention zusammen
- ermöglicht einen Erfahrungsaustausch
- ermöglicht Internationale Verbindungen
- erarbeitet Empfehlungen an Praxis, Politik, Verwaltung und Wissenschaft
Geschichte
Seit 1995 wird der Präventionstag jährlich in verschiedenen deutschen Städten veranstaltet. Bislang haben folgende Kongresse stattgefunden: Lübeck 1995, Münster 1996, Bonn 1997, Bonn 1998, Hoyerswerda 1999, Düsseldorf 2000, Düsseldorf 2001, Hannover 2003, Stuttgart 2004, Hannover 2005, Nürnberg 2006, Wiesbaden 2007, Leipzig 2008, Hannover 2009, Berlin 2010. Der 16. Deutsche Präventionstag findet am 30. und 31. Mai 2011 in Oldenburg statt. Jeder Kongress widmet sich einem anderen Schwerpunktthema. 2010 befasste sich der 15. Deutsche Präventionstag schwerpunktmäßig mit dem Themenkomplex „Bildung – Prävention – Zukunft“.
Organisation
Veranstalter des Deutschen Präventionstages ist die „DPT – DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG“ gemeinnützige Gesellschaft mbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS). Die DVS ist bundesweit und international tätig, mit besonderer Berücksichtigung der europäischen Zusammenarbeit. Ihr Ziel ist die Förderung der sozialen Strafrechtspflege. Insbesondere fördert sie die Aufklärung der Bevölkerung über vorbeugende Verbrechensbekämpfung, um so Verbrechen zu verhüten und die innere Sicherheit zu verbessern.
Partner
Der Deutsche Präventionstag lebt von dem Engagement verschiedener Institutionen und Organisationen, die sich als Kongresspartner mit ihrem Logo, ihrem guten Namen, mit finanziellen oder personellen Ressourcen einbringen. Der Deutsche Präventionstag ist Mitglied des International Centre for the Prevention of Crime (ICPC) mit Sitz in Montreal sowie des Europäisches Forum für Urbane Sicherheit (EFUS) mit Sitz in Paris.
Programmbeirat
Zur Vorbereitung eines jeden Präventionstages wird ein Programmbeirat gebildet, in dem der Veranstalter sowie die gastgebenden und die ständigen Veranstaltungspartner repräsentiert sind. Der Programmbeirat ist zuständig für inhaltliche Gestaltungsfragen des jeweilig anstehenden Kongresses.
Wissenschaftliches Gutachten
Im Vorfeld des Kongresses wird jeweils ein wissenschaftliches Gutachten zum jährlichen Schwerpunktthema erstellt. Es liefert zentrale Hintergrundinformationen für die Diskussionen und Debatten vor, während und nach dem Kongress. Seit 2007 wird das jährliche wissenschaftliche Gutachten von Dr. Wiebke Steffen erstellt.
Literatur
- Erich Marks / Wiebke Steffen (Hrsg.): Engagierte Bürger - Sichere Gesellschaft. Ausgewählte Beiträge des 13. Deutschen Präventionstages (2.-3. Juni 2008, Leipzig), Mönchengladbach 2009
- Marc Coester / Erich Marks: International Perspectives of Crime Prevention 2 - Contributions from the 2nd Annual International Forum 2008, Mönchengladbach 2009
- Erich Marks / Wiebke Steffen (Hrsg.): Starke Jugend - Starke Zukunft. Ausgewählte Beiträge des 12. Deutschen Präventionstages (18.-19. Juni 2007, Wiesbaden), Mönchengladbach 2008
- Marc Coester / Erich Marks (Eds.): International Perspectives of Crime Prevention - Contributions from the 1st International Forum, Mönchengladbach 2008