Hatschepsut
Hatschepsut war eine altägyptische Königin im Neuen Reich, 18. Dynastie, um 1479 - um 1458 v. Chr. (Helck: 1467 - 1445, Krauss: 1479 - 1458 v.Chr.).
Der Name Hatschepsut ist eigentlich ein Titel und bedeutet "Die erste der vornehmen Frauen". Diesen Titel trugen alle Königsgemahlinnen. Hatschepsuts Thronname war Maatkare ("Wahrheit ist die Seele des Ra").
| ||||||||||||
Hat-schepsut (HAt-Spswt) | Geburtsname (Titel) | |||||||||||
| ||||||||||||
Maat-ka-Rê (MAa.t-kA-Ra) | Thronname |
Familie
- Vater: Thutmosis I.
- Mutter: Königin Ahmose
Leben
Hatschepsut und Thutmosis II. hatten zusammen zwei Töchter. Namentlich bekannt ist nur die Tochter Neferu-Rê, die andere Tochter verstarb früh. Der Nachfolger von Thutmosis II. wurde sein Sohn Thutmosis III., der aus der Verbindung des Pharaos mit der Nebenfrau Isis entstammt. Hatschepsut war gleichzeitig Tante und Stiefmutter für den neuen Herrscher, der damals drei bis vier Jahre alt war, und übernahm nach dem Tod ihres Mannes die Regentschaft für den kleinen Jungen.
Unbestritten ist, dass Hatschepsut die Herrschaft als König angetreten hat. Die bis dahin geltende Regentin-Version (Mutter Isis stellvertretend für den minderjährigen Horus) legte sie ab und übernahm selbst die Königswürde. Sie trug die volle Königstitulatur eines Königs von Ober-und Unterägypten, mit Ausnahme des Titels „Starker Stier“. Hatschepsut legitimierte ihr Königtum mit der „göttlichen Geburt“, ihrer Zeugung durch Gott Amun. Etwas später wurde sie gekrönt.
Sie versuchte das Vertrauen des Volkes durch beeindruckende Leistungen zu gewinnen. Als Baumeisterin vollendete sie in 15-jähriger Bauzeit mit ihrem Architekten den von ihrem verstorbenen Gatten Thutmosis II. angefangenen eigenen Totentempel in Deir el-Bahari neben dem Grabtempel des Mentuhotep II. und führte zahlreiche Bauten im Amun-Tempel von Karnak durch. Neben der Roten Kapelle, einem Barkensanktuar, sind ihre Obelisken bekannt, von denen einer noch heute in situ steht.
Architekt, Baumeister, Wesir und oberster Vermögensverwalter von Hatschepsut sowie Erzieher ihrer Tochter Neferu-Rê war Senenmut. Er war sicher einer ihrer Lieblinge, es gibt aber keinerlei Beweise, dass er und die Königin ein Liebespaar waren. Einige Forscher sind jedoch der Meinung, dass dieses sehr wohl der Fall war und Senenmut auch der leibliche Vater von Neferu-Rê gewesen sein könnte. Zumindest eine Statue zeigt ihn zusammen mit Neferu-Rê in einer beschützend umarmenden, die Erzieherfunktion übersteigenden, väterlichen Intimität, die zusammen mit weiteren Hinweisen in der Art eine solche Interpretation durchaus zulassen.
Bald nach Antritt ihrer Regentschaft begann sie ihre Weiblichkeit zu verleugnen und ließ sich immer öfter mit einem Bart darstellen. Von einem bestimmten Zeitpunkt an, wird sie auf allen offiziellen Darstellungen nur noch als Mann abgebildet. Daher wäre auch ein öffentliches Liebesverhältnis mit wem auch immer für Hatschepsut sicher undenkbar gewesen, hätte doch ein solches ihre, in der Funktion eines Pharaos unerwünschte, Weiblichkeit wieder allen vor Augen geführt.
Hatschepsut sandte auch eine Flotte von Handelsschiffen nach Punt, dem legendären Weihrauchland, das vermutlich dem heutigen Somalia entspricht.
Obwohl der Pazifismus der Hatschepsut immer hervorgehoben wird und jegliche Annahme von Feldzügen abgelehnt wird, lassen sich doch mit einiger Sicherheit sechs Feldzüge nachweisen:
- 1. Feldzug gegen die Nubier zu Beginn der Regierungszeit (Inschrift des Schatzmeisters Tij auf der Insel Sehel), von Hatschepsut geführt;
- 2. Feldzug nach Syrien-Palästina (historische Inschrift von Deir el-Bahari; hier weiterer nubischer Feldzug genannt?);
- 3. Feldzug des Jahres 12 (Inschrift im Nubischen Tangur-West; erste Doppeldatierung von Hatschepsut und Thutmosis III.;
- 4. Feldzug des Jahres 20 nach Nubien (Stele in Tombos);
- 5. Feldzug nach Mau (Gegend von Firka) und Nashornjagd (zwischen Jahr 20 und 22);
- 6. Einnahme von Gaza durch Thutmosis III. am Ende der Herrschaft der Hatschepsut. Reste einer Inschrift aus dem Grab des Senenmut (TT 71) nennen Nubien und ein "3. Mal des Zupackens".
Sie starb nach einer langen Regentschaft von ca. 22 Jahren. Es ist bis heute nichts darüber bekannt, ob sie auf natürliche Weise verstarb, oder auf Grund eines Staatsstreichs. Ihre Grabanlage befindet sich im Tal der Könige und hat heute die Bezeichnung KV 20. Hier gibt es Hinweise, dass sie das Grab ihres Vaters erweitert und dann auch selbst benutzt hat. Den Sarg ihres geliebten Vaters ließ sie ebenfalls neben dem ihren aufstellen, ihre Mumie ist jedoch bis heute verschollen.
Nach ihrem Tod wurden ihre Kartuschen und zahlreiche Reliefs und Statuen mit ihrem Namen und ihrer Gestalt zerstört. Hauptverdächtiger war lange Zeit Thutmosis III., der vielleicht seine Stiefmutter hasste (diese Theorie ist umstritten). Eindeutig dagegen spricht, dass Hatschepsut ihn nicht hatte verschwinden lassen, wie es oft genug üblich war, um ohne Widersacher, Konkurrenten oder gar Feind ungestört regieren zu können. Ihm dürfte diese, für sie selbst nicht ungefährliche, Duldsamkeit durchaus bewusst gewesen sein. Außerdem sind die Zerstörungen erst lange nach ihrem Tode vorgenommen worden. Ein persönlicher Feind, Thutmosis III, mit Hass auf seine Stiefmutter, hätte sie sofort nach ihrem Tode ausführen lassen. Wahrscheinlich haben die Zerstörungen entweder doch Thutmosis III. selbst, aber nicht vor seinem 20. Regierungsjahr, oder aber später nachfolgende Herrscher veranlasst, da für sie alle nicht sein durfte, dass eine Frau nicht nur geherrscht, sondern auch Großes vollbracht hatte. In der offiziellen ägyptischen Geschichtsschreibung sollte die Kontinuität der männlichen Erbfolge und damit auch der männlichen Pharaonen erhalten bleiben.
Hatschepsuts Regierungszeit war insgesamt eine blühende Epoche, die zu den Glanzzeiten der ägyptischen Geschichte zählt. Sie wird von Ägyptologen für eine der wichtigsten Herrschergestalten des neuen Reiches gehalten, weil sie nachweislich vieles in Gang gesetzt hat, was danach über Jahrhunderte Bestand hatte. So ermöglichte es auch die für Altägypten langjährige Friedenszeit und der wirtschaftliche Aufschwung unter Hatschepsuts Regierung anschließend Thutmosis III., weitreichende Kriegszüge zu unternehmen und den Einfluß Ägyptens bis an den Euphrat auszudehnen.
Siehe auch
Weblinks
- http://www.maat-ka-ra.de/ - alles über Hatschepsut!
- Abstammung der Hatschepsut
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hatschepsut |
ALTERNATIVNAMEN | Hat-schepsut |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptische Königin im Neuen Reich |