Zum Inhalt springen

Lactucopikrin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2010 um 04:04 Uhr durch Eschenmoser (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Alkohol nach Kategorie:Cycloalkenol geändert (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Struktur von Lactucopikrin
Allgemeines
Name Lactucopikrin
Andere Namen

Intybin

Summenformel C23H22O7
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 6466-74-6
PubChem 174863
Wikidata Q410052
Eigenschaften
Molare Masse 410,42 g·mol−1
Schmelzpunkt

254 °C (Hydrat) [1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Lactucopikrin (veraltet Intybin) ist ein Bitterstoff, welcher beispielsweise in Lattich-Arten und in Chicorée enthalten ist. Chemisch handelt es sich um ein Sesquiterpenlacton. Neuere Laboruntersuchungen zeigen eine Wirksamkeit gegen Malaria und im Mausmodell einen schmerzstillenden Effekt. [2][3][4]

Eigenschaften

Der spezifische Drehwert des Lactucopikrins beträgt -67,3° (in Pyridin bei 17,5 °C). [1]

Literatur

  • G. Schenck, H. Graf, W. Schreber: Über die Isolierung von Lactucin und Lactucopikrin. V. Mitteilung über die Bitterstoffe des Milchsaftes von Lactuca virosa. Archiv der Pharmazie 277/4/1939. S. 137–176 doi:10.1002/ardp.19392770401
  • Erwin Winter: Über Vorkommen und Entstehungsbedingungen des Farbstoffes Intybin. In: Planta, ISSN 0032-0935, Vol. 54, Nr.. 3 (1960), S. 326–332 (doi:10.1007/BF01945865)

Einzelnachweise

  1. a b Susan Budavari (Hrsg.): The Merck Index. 12. Auflage. Merck & Co., Whitehouse Station, New Jersey, USA 1996, ISBN 0-911910-12-3.
  2. T. A. Bischoff u. a.: Antimalarial activity of Lactucin and Lactucopicrin: sesquiterpene lactones isolated from Cichorium intybus L. 95/2-3/2004. J. Ethnopharm., S. 455–457, doi:10.1016/j.jep.2004.06.031.
  3. Wu H. et al.: Isolation of three sesquiterpene lactones from the roots of Cichorium glandulosum Boiss. et Huet. by high-speed counter-current chromatography. J. Chromatogr. A. 1176/1-2/2007 S. 217–22. PMID 18037424.
  4. Wesolowska A. et al.: Analgesic and sedative activities of lactucin and some lactucin-like guaianolides in mice. J Ethnopharmacol 107/2/2006 PMID 16621374.