Zum Inhalt springen

Chan el-Chalili

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2010 um 00:21 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: arz:خان الخليلى). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chan-al-Chalili-Basar

Chan el-Chalili (arabisch خان الخليلي Chan al-Chalili, DMG Ḫān al-Ḫalīlī, häufig nach der englischen Umschrift Khan el-Khalili) ist ein Suq/Basar in der Altstadt von Kairo.

Der westlich der Saiyidna el-Husain-Moschee (Freitagsmoschee) gelegene Markt gilt als der größte Afrikas und wurde im 14. Jahrhundert auf dem Gelände eines ehemaligen Mamluken-Friedhofs als Karawanserei und Handelshof gegründet. Der Name geht auf seinen Bauherrn, Emir Dschaharek el-Chalili, zurück. Später (während des Ottomanischen Reichs - bisweilen auch heute noch so benannt) war er bekannt als "Türkischer Bazar".

Aktuell beeindruckt der Markt mit seiner enormen Vielzahl an kleinen Gässchen, Gassen, Läden, Kaffeehäusern und Plätzen. An vielen Orten wird die ägyptische Wasserpfeife (Shisha) geraucht. Als Gesamtensemble besticht die Weitläufigkeit des Chan el-Chalili. Auch erahnt man die ehemalige Pracht der alten Handelshäuser.

In den Jahren 2005 und 2009 wurden auf den Markt gezielte Terrorangriffe ausgeübt. Etliche Tote (beim ersten Angriff) wie Verletzte (insbesondere beim zweiten Angriff) galt es zu beklagen.

Commons: Chan el-Chalili – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien