Niklaus von Flüe
Nikolaus von Flüe oder Bruder Klaus (* 1417 † 21. März 1487 auf dem Flüeli bei Sachseln, (Obwalden, Schweiz) war ein Schweizer Einsiedler, Asket und Mystiker.
Biographie
Er wurde in eine Nidwaldner Bergbauernfamilie geboren, nahm 1440-1444 als Offizier am Alten Zürichkrieg teil. Nach dem Krieg heiratete er Dorothea Wyss, mit der er zehn Kinder hatte. Er lebte als für damalige Verhältnisse wohlhabender Bauer, war Ratsherr des Kantons und Richter seiner Gemeinde.
1467 verließ er seine Familie (das jüngste Kind war noch kein Jahr alt) mit dem Einverständnis seiner Frau um Einsiedler zu werden. Er pilgert Richtung Hochrhein, lässt sich dann aber im Ranft, einer Schlucht wenige Minuten von seinem Haus als Einsiedler nieder.
Er lebte ein intensives Gebetsleben, der Schwerpunkt seiner Betrachtungen ist die Vertiefung in das Leiden Christi. Er soll für den Rest seines Lebens außer der Eucharistie nichts zu sich genommen haben (was vom Bischof untersucht und bestätigt wurde). Er war bald weithin bekannt als Seelsorger und geistlicher Berater.
1487 stirbt er in seiner Klause.
Tagsatzung in Stans
1481 kam es auf der Tagsatzung in Stans zu einem schweren Konflikt zwischen den vier Stadt- und Land-Orten der Eidgenossenschaft, die Tagsatzung schließt im Streit, es droht Bürgerkrieg. In der Nacht geht der Pfarrer von Stans, Heimo Amgrund, in den Ranft zu Bruder Klaus und kommt mit einem bis heute unbekannten Rat zurück. Unter Berufung auf den bekannten Einsiedler bringt er die Ratsherren dazu, nochmals zusammenzutreten und richtet ihnen die Botschaft von Bruder Klaus aus. Nach nur zwei Stunden kommen die Ratsherren zu einer Lösung, die Gefahr des Bürgerkriegs ist gebannt und es gibt einen erneuerten Bundesschluss mit der Aufnahme von Freiburg und Solothurn in die Eidgenossenschaft.
Gebet des Bruder Klaus
Mein Herr und mein Gott, nimm alles mir, was mich hindert zu dir.
Mein Herr und mein Gott, gibt alles mir, was mich führet zu dir.
Mein Herr und mein Gott, nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen dir.
Heiligsprechung
Bruder Klaus wurde 1669 selig, aber erst 1947 heilig gesprochen. Er ist Schutzpatron des Kantons Obwalden und der Schweiz.
Sein Grab und seine Einsiedelei wurden schon bald nach seinem Tod zu einem der wichtigsten Pilgerorte der Schweiz.
Sein Gedenktag ist der 21. März oder 25. September.
Ikonographie
Nikolaus von Flüe wird als bärtiger, magerer Mann mit Stock und Rosenkranz dargestellt.