Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2010 um 10:30 Uhr durch AngMoKio (Diskussion | Beiträge) (Raimund Hedl – 22. Mai bis 5. Juni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4/Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Tughra Mahmuds II Abwahl/Wiederwahl – 10. Mai bis 23. Mai

Eine schöne weiße Fläche
  • Vorgeschlagen und Kontra, die Vorschau klappt ja schon mal nicht. Heute sehe ich nur eine weiße Fläche. Ist übrigens bloss eine mittelmäßige animierte Grafik, die jeder Webdesigner in paar Minuten hinkriegt. Ps. das war eigentlich genau auch der Grund, warum ich das gemacht habe, um damals aufzuzeigen, wie schnell eine solche Grafik gemacht werden kann. Damals war eine andere Grafik exzellent, die gerade mal ein Bruchteil dieser Auflösung hatte. Warum dann ausgerechnet diese exzellent gewählt wurde, verstehe ich bis heute nicht. --Micha 01:14, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Runterskalierte Version
  • Hm, wenn man das Bild runterskaliert, dann klappts auch mit dem Preview. --Quartl 11:59, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Mir ist in letzter Zeit auch aufgefallen, dass etwas an der Softwär für Gif-Datein verändert worden sein muss. Auch von meinen funktionieren jetzt einige anders. Wenn sie eine gewisse Größe überschreiten, werden sie offenbar nicht mehr als Thumb dargestellt, anscheinend unter bestimmten Bedingungen auch nicht in voller Größe oder nur stark verlangsamt. Ich glaube gelesen zu haben, dass auf dem Server die Bilder in einigen Standardgrößen für Thumbs bereitgehalten werden, damit das Runterladen schneller geht, aber nicht oberhalb einer bestimmten Größe (Byte) der Gesamtdatei, die insbesondere bei Gifs, die aus vielen Einzelbildern bestehen, schnell erreicht ist, oder bei arg großen wie dieser, falls die Softwär die weiße Hintergrundfläche Picksel für Picksel speichert. --wau > 20:43, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich kenn mich mit der Thematik zwar nicht aus, aber da zwei der drei geschwungenen Linien in der Mitte grau bleiben, frage ich mich ob die Grafik überhaupt fachlich richtig ist. --Knut.C 23:48, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
 Info: ähnlich wie bei der Tughra von Süleymans I schon beschrieben, dienen die "grauen Linien in der Mitte" zur dem dekorativen Zweck und haben keine weitere Bedeutung (steht auch so im Artikel drin) --Locu 12:49, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Nur zur Information: Seit April sind eine Vielzahl von animierten Gifs von einer Konfigurationsänderung bei der Erstelklung von Vorschaubildern betroffen. Siehe dazu Wikipedia:Projektneuheiten#8. April. Insofern halte ich es für ziemlich ungerecht, wegen eines neu entstandenen technischen Problems ein exzellentes Bild abzuwählen. Wir wählen ja auch nicht exzellente Artikel ab, wenn die Buchfunktion mal wieder herumzickt. --Andibrunt 12:13, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Honigbiene – 12. Mai bis 26. Mai

Honigbiene
Abstimmung
Diskussion

@Dschwen "<2MP"? Rechnen die Taschenrechner auf der anderen Seite der Welt anders? Bei mir sind es 1.620 × 1.280 = 2073600 Bytes. Nur wenn man Computer MB's nimmt sind es ganz knappe 1.9775390625 MB. Aber bei Bildern? Da sind es >2MB. Grüße, --Alchemist-hp 17:58, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Noe >2MB sind es auch nicht, nur 490KB. :-P --Dschwen 19:55, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem JPG scheint noch nicht ganz verstanden worden zu sein :-P --Alchemist-hp 23:56, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt vermischt Du ja noch mehr Sachen, dann sag doch gleich das Bild hat sogar >6MB. --Dschwen 14:57, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gut, einigen wir uns auf ~2MB für das Bild in Pixelgröße!? Gruß, --Alchemist-hp 19:36, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine sehr aufschlussreiche und "leerreiche" Diskussion, das muss man neidlos zugeben. --Cornischong 15:24, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Alchemist: * MB ---> Megabyte (Dateigrößenangabe) dieses Bild ca. 0,5 MB
* MP ---> Megapixel (Anzahl der Pixel des Bildes) diese Bild ca. 2 MP --Mathias 08:20, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Mathias: 0,5MB ist nur die Dateigröße des mit einem bestimmten JPG-Kompressionsfaktor komprimierten Bildes. Im Speicher entkomprimiert wächst diese auf die von Dschwen besagten 6MegaByte an. Haben wir nun alle Angeban korrekt aufgeführt? --Alchemist-hp 13:21, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon! Falls mir noch was auffällt meld ich mich! ;-) --Mathias 13:45, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Atlantis und Endeavour gleichzeitig auf den Startplätzen – 12. Mai bis 26. Mai

Die beiden Shuttles gleichzeitig auf ihren Rampen
Abstimmung
Diskussion
  • kippt nach links und das nicht zu wenig --kaʁstn 19:01, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • An die "Schnibbeln kann man immer"-Fraktion, bitte nicht. Gerade die Übersicht macht meiner Ansicht nach das Bild aus, auch wenn 6 MP zugegebenermaßen nicht übermäßig viel sind. Für Details gibt es noch andere Fotos wie dieses oder jenes. Der linke Horizont ist tatsächlich 25 Pixel niedriger als der rechte, dass das bei 2000 Pixel vertikal gewaltig kippt, glaube ich nicht. Ich vermute eher, dass die Wolken eine optische Täuschung verursachen. Dass ein Naturphänomen wie ein Regenbogen jetzt schon kitschig ist, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, der ist ja nicht nachträglich eingefügt oder anderweitig überhöht dargestellt. Für mich ist er das i-Tüpfelchen für ein exzellentes Bild.--Ras67 15:37, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
    • @Ras67: wo bleibt denn dann Deine positive Bewertung? "Schnibbeln kann man immer"-Fraktion: das bezog sich immer nur dann auf ein Bild wenn es von irgend jemanden anderweitig gebraucht werden könnte. Ich finde Bilder (wie auch dieses) mit einem schönen großen Weitblick immer super interessant. Es zeigt doch die gewaltigen menschlichen Werke in der Natur. Und gerade das "zuviel" Himmel mit dem sehr sehr schönem Regenbogen verleiht diesem Bild die exzellente Größe. --Alchemist-hp 18:12, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
      • Lieber Alchemist, ich habe das Foto nominiert und auch mit pro bewertet. Das mit dem Schnibbeln hatte ich dann wohl falsch verstanden. @Qualitätsfraktion, wo fängt denn Qualität an? Bei 12 MP und Abwesenheit von Sensorrauschen?--Ras67 23:12, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • @Blutgretchen: kein "Normalo" wird je so eine Aufnahme machen können. Der Luftraum ist dort gesperrt. --Alchemist-hp 18:14, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Wiederholung ist nicht möglich, da es sich um ein fast zwei Jahre altes Foto handelt. Bald wird es außerdem keine Space Shuttles mehr geben. --Noebse 22:04, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Manche Kontrastimmen sollten sich vielleicht mal den Artikel STS-400 zu Gemüte führen... nix für ungut. --Doenertier82 22:41, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

*Pro wie Felix Stember (zum ersten Mal ;-)). Tja, und die Contrastiimer frage ich ernsthaft, ob sie schon einmal eine Kamera in der Hand hatten :-). Als IP nicht stimmberechtigt. Bitte zuerst einloggen. --Alchemist-hp 00:35, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Taipei 101– 13. Mai bis 27. Mai

Taipei 101 gesehen von der Sun Yat Sen Gedächtnishalle
  • Vorgeschlagen und Neutral. Zu sehen ist der Taipei 101 gesehen von der Sun Yat Sen Gedächtnishalle aus. Mir gefällt die Komposition, unter anderem weil die Gebäude auf der rechten Seite einen schönen Größenvergleich geben. --AngMoKio 10:28, 13. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Aufgehellt, entstürzt & entkippt (steht nicht zur Wahl)
Würde eher sagen stürzende Linien, ca. -10 Lensshift in PS. --Doenertier82 10:39, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
hmm..um das komplett zu korrigieren fehlt mir leider die Software-Unterstützung. --AngMoKio 12:48, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht auch mit Hugin (und sogar praeziser) --Dschwen 16:38, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab mich gerade mal versucht... etwas aufgehellt, -5 Lensshift & -0,5 Rotation. --Doenertier82 20:27, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Petra, El Deir – 13. Mai bis 27. Mai

Petra, El Deir
Neutralere Farben, bessere Schärfe, Himmel entrauscht, geringfügig verkleinert (steht nicht zur Wahl)
Abstimmung
Diskussion
Blau, no filter, not faked

Inwiefern ist denn an den Farben gedreht worden? Ich kenne die Gegend nicht, aber mir kommen die einklich ganz normal vor. -- smial 01:10, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Frage ich mich auch die ganze Zeit, für Jordanien dürfte das Blau des Himmels eigentlich relativ normal sein. Auch der Sandstein sieht mir nicht übersättigt aus. Problematisch ist eher der starke Unschärfegradient nach oben hin, der auf ein übermäßiges digitales Shiften hindeutet, ohne dass dafür ausreichend Bildauflösung zur Kompensation dagewesen wäre. --Doenertier82 09:41, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Solchen Himmel kriegt man ggf. auch im Ruhrpott hin :-) -- smial 13:23, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe es mir zu Hause mal in Photoshop angeguckt... hat doch einen kräftigen Farbstich. Ein erster Verbesserungsversuch oben. --Doenertier82 20:28, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
na ja, geringfügig verkleinert ist wohl relativ ;-) Imo wirken die Farben in der bearbeiteten Version unrealistischer als im Original… Mit den qualitativen Verbesserungen wirkt das Foto schon besser. CA sowie Verzerrungen bleiben jedoch auch weiterhin als negative Kritikpunkte festzuhalten. --kaʁstn 20:44, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde die Farbkorrektur in der neuen Version auch übertrieben. Woher weiss "man" denn, dass der Fels nicht aus rötlichem Gestein ist? Jetzt geht es schon stark in Richtung grau. Die Hautfarbe des oben-ohne-Typs rechts vorne finde ich realistischer im Original, ideal wäre vermutlich etwas dazwischen. --Marsupilami04 01:07, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht jetzt aus wie Turacolor nach 10 Jahren Sonneneinstrahlung. -- smial 12:23, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bevor die Diskussion ins Uferlose geht, sollten evtuell diejenigen, die noch nie in Petra waren andere Bilder zum Vergleich heranziehen und sich überlegen warum Petra für farbigen um nicht zu sagen bunten Fels bekannt ist. Vielleicht deshalb: --Berthold Werner 12:52, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumal die Pentaxen, die ich kenne (*istDs, K10D, K200D, k-x) in der gewählten Einstellung ("natürlich") allesamt zu eher sehr zurückhaltenden Farben neigen. Für "mach bunt" müssen die erst überredet werden. -- smial 13:07, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich geht es nicht um das Blau des Himmels, das einerseits "nicht wichtig" ist, andererseits vom Filter abhängt. Ein halber Blick auf den Blaukanal des Bildhistogramms dürfte doch absolut genügen. --Cornischong 13:30, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Cumuluswolken Abwahl/Wiederwahl – 14. Mai bis 28. Mai

Cumuluswolken
  • Wie auf der Diskussionsseite festgestellt, wurde 2006 und 2008 versehentlich zweimal fast das gleiche Bild als exzellentes Bild gewählt. Die beiden Versionen unterscheiden sich nur geringfügig im Zuschnitt. Ich persönlich finde das unten stehende, weniger zugeschnittene, harmonischer und schlage daher dieses nebenstehende, enger zugeschnittene, zur Abwahl vor: Kontra. --Quartl 19:16, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion



Nordamerikanische Fischotter – 14. Mai bis 28. Mai

Nordamerikanische Fischotter
Abstimmung
Diskussion
Ach ja; der Liebreizkult, der Streichelzoofaktor und der Geduldbonus sind natürlich das springende Pixel in der künstlerischen Bildgestaltung. --Cornischong 15:40, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ja schon, nur es stellt halt im Gegensatz zu diesem hier keine außerordentliche fotografische Leistung dar, sondern ist einfach nur (in diesem Fall schöner) Kitsch, der enzyklopädisch wohl eher nicht exzellent ist. -- Wolf im Wald (+/-) 00:32, 17. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • "Am Rausch allein würde es nüchtern betrachtet nicht scheitern, man sollte dieses Kriterium auch nicht überbewerten, es gibt Wichtigeres." Tja, um was Wichtigeres kann es sich denn, nüchtern, also ohne Rausch betrachtet, handeln? Und weshalb der Konjunktiv (würde es") ? Unter welchen Umständen würde "es" denn am Rausch scheitern? Fragen über Fragen, die der Aufklärung harren. --Cornischong 19:34, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gäbe da ja noch die Grundanforderungen bei den Qualitätsmerkmalen, aber da ist Abwesenheit von übermäßigem Rauschen nur ein Soll und kein Muss. Grüße, --Quartl 20:06, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es "gäbe" :-))). --Cornischong 01:41, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Komisch, da werden sich die Meckerer aber zack-zack bei Benutzer Doenertier entschuldigen müssen. Weil sie die "gekappen Spitzlichter" nicht im Histogramm gesehen hatten und weil sie der Ansicht waren, das Rauschen wäre ein Hauptproblem, wobei wir jetzt alle einsehen durften, dass mit Hife des Histogramms "die im Bokeh erkennbaren CAs" auch zu sehen waren. Wird hoffentlich nicht wieder vorkommen! --Cornischong 01:12, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was willst du mir damit sagen? --Doenertier82 22:49, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, ehrlich gesagt, finde ich nicht, dass das Bild besser geworden ist. Grüße, --Quartl 15:17, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Cumuluswolken Abwahl/Wiederwahl II. – 15. Mai bis 29. Mai

Vorgeschlagen und Kontra Wie oben angemerkt bin ich gegen das mehrfache als exzellent Auszeichnen identischer Motive, finde aber diese Version weniger gut im Zuschnitt. Deswegen das Contra für diese Version. --Qaswed 16:27, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Cumuluswolken mit Baum links am Rand
Abstimmung
Diskussion



Straße von Gibraltar Abwahl/Wiederwahl – 18. Mai bis 1. Juni

Straße von Gibraltar
Abstimmung
Man nennt es auch Reflex. -- smial 20:01, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kontra, was meinst Du? ;-) --Dschwen 00:23, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Dschwen provoziert doch tatsächlich eine VM ;-) --Alchemist-hp 00:58, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion

Sorry Mathias! Dann ist es halt die Körnung, aber Fakt ist es verdient den exzellenten Status nicht! Du sagst ja selbst das es nur "mittelprächtig" eingescant wurde! ;-)--Hermux 13:18, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wusste doch, dass ich das Ding kenne - und ich weiß nicht, wieso ich damals nicht abgestimmt habe. -- Felix König Artikel Portal 18:44, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Die Muschel Cymatium lotorium – 19. Mai bis 2. Juni

Die Muschel Cymatium lotorium
Abstimmung
  • Kontra Der schwarze Hintergrund stört mich. Im Artikel sieht so etwas nicht schön aus. Ein Größenvergleich würde dem Bild auch gut tun. --FirestormMD ♫♪♫♪ 10:13, 19. Mai 2010 (CEST) PS: Selbstvorschlag und Pro stinkt irgendwie nach Eigenlob. Die meisten Vorschlagenden stimmen bei ihren eignene Bildern immer Neutral[Beantworten]
Schön wäre es, wenn der Größenvergleich im Bild ersichtlich ist. Eine Münze, ein Streichholz oder ein nachträglich eingefügtes Maßband wären toll. --FirestormMD ♫♪♫♪ 08:43, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion
Naja, die ist tot, von daher ist jede Umgebung "natürlich" :-) Ob man zum Freistellen schwarz oder weiß nimmt, ist an sich egal, und, ja, zwar auch Geschmacksache, aber Georges Argument, daß sich die weißen Schalenpartien gegen schwarz besser abheben, ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Störend ist die etwas knappe Tärfenschiefe (DOF) und das harte/direkte Licht, das die Dreidimensionalität nicht gut herausarbeitet. Vll. sollten wir George mal nach N einladen, der macht zahlreiche enzyklopädisch nützliche Bilder und könnte bestimmt viel erzählen :-) -- smial 12:17, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja nicht nur Schwarz und Weiß. Hier könnte ich mir gut einen mittelhellen, harmonierenden oder komplementären gedeckten Farbton vorstellen. Rainer Z ... 16:07, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Hypo Group Arena – 21. Mai bis 3. Juni

Innenansicht der Hypo Group Arena, auch „Wörtherseestadion“ genannt, während des Endspiels im Österreichischer Fußball-Cup 2009/10.
Abstimmung
Diskussion
Clipping markiert. RGB (254,254,254) und höher: Lila, RGB(3,3,3) und dunkler: Gelb.
Eine gleichzeitige Über- und Unterbelichtung entsteht dann, wenn der Motivkontrast höher ist, als der Film oder der Kamerasensor darstellen kann. Oder wenn in der Nachbearbeitung der Kontrast zu hoch gezogen wurde. -- smial 13:12, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist bekannt, dass der Kamerasensor weniger darstellen kann, als die Natur bietet. Das Bild wurde weder nachbearbeitet, noch nachgeschärft, lediglich mit einem simplen Bildbearbeitungsprogramm (alte Version von PaintShop) verkleinert, um die Dateigröße zu reduzieren. Aus einem völlig bedeckten Himmel kann auch ich keinen blauen Himmel machen. Deinem „Clipping“ zufolge, darf ein Bild also kein reines weiß und kein reines schwarz aufweisen? Ich richte mich nach dem Histogramm und nach ACDSee, mit dem ich Bilder nach Überbelichtungen kontrolliere. – Gruß Steindy 14:18, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Fortgeschrittene Kamerasensoren sind heute durchaus in der Lage, auch einen sehr hohen Motivkontrast zu verarbeiten. Wenn die Technik trotzdem an die Grenzen stößt, muß man entweder damit leben, oder man bezieht es in die Bildgestaltung ein. Ich habe nicht behauptet, daß du das Bild nachbearbeitet hast, dies nur als mögliche Ursache dafür genannt, daß das Histogramm sowohl in den Schatten als auch in den Lichtern an den Anschlag reicht. Wobei ich persönlich absaufende Schattenpartien für wesentlich weniger störend halte, solange die nicht wesentliche, allzugroße Bildteile betreffen, als ausgefressene Lichter. Btw: Im Hintergrund ist, blaß zwar, aber durchaus vorhanden, etwas blauer Himmel zu erkennen. -- smial 15:30, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • ebenfalls @Steindy: gegen Rauchschwaden habe ich im Prinzip nichts, die gehören da sogar hin, handelt sich ja um ein Fussballspiel ;) Wenn du allerdings mit dem Bild die "schöne Architektur" des Stadions zeigen möchtest, stören die Dinger...--VinylVictim 12:58, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
    @ VinylVictim: Habe ich irgendwo etwas von einer Architekturaufname geschrieben? Lies doch bitte nochmals die Einleitung…
Ich glaube es ist unsinnig, da weiter drüber zu diskutieren, das ist es doch nicht wert. Kann ja nicht sein, dass man ständig seine eigene Meinung rechtfertigen muss. Du schreibst nur "Ich bin der Ansicht, dass das Bild [...] einen guten Überblick über das Stadion und dessen schöne Architektur bietet." LG --VinylVictim 14:41, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
  • @ Felidaey: Kein Problem. Nicht nur ich weiß mittlerweile, wie mit Bildbeurteilungen auf KEB umzugehen ist, weshalb es vermutlich besser sein wird, die Kandidatur möglichst bald abzubrechen. Wenn ich will, kann auch ich bei jedem Bild etwas Negatives finden…
    Auf der anderen Seite müssen Artikel zu exzellenten Artikeln gewählt werden, für die in der gesamten WP kein einziges halbwegs brauchbares Bild zu finden ist und wofür der Artikelautor freilich nichts kann; immerhin handelt es sich bei diesem Artikel um die Französische Fußballnationalmannschaft (seines Zeichens Fußball-Welt- und Europameister). Deshalb ist es umso wichtiger, Bildautoren erfolgreich zu vergrämen, die, weil weder Fan des einen oder anderen Vereins, für Bilder knapp 600 Kilometer zurücklegen, um diese der WP völlig für mau zur Verfügung zu stellen; sorry, wenn auch ich mittlerweile die Meinung anderer Benutzer über KEB teile… – Gruß Steindy 14:18, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, Steindy. Vielleicht liest zur Abwechslung einfach mal du selbst, was du geschrieben hast: Ich bin der Ansicht, dass das Bild, [...] einen guten Überblick über das Stadion und dessen schöne Architektur bietet. und genau das tut es nicht; abgesehen davon, dass der Kontrastumfang hier schlecht eingefangen wurde. Es gibt hier keinen Grund andere Benutzer anzupampen weil sie wettbewerbsmäßig dein Bild beurteilen, das du selbst in diesen "Wettbewerb" (denn nichts anderes ist die KEB) gestellt hast. Offenbar kannst du mit der Wettbewerbssiutation nicht umgehen sonst würdest du hier nicht Punkte anführen, wieviel Kilometer du zurückgelegt hast um das Bild zu schießen. Schließlich können wir auch nichts dazu, dass du nicht in Klagenfurt wohnst. Also erspare uns bitte zukünftig derartige Rechtfertigungen und kommentierst nicht jedes Kontra. Das Bild ist solide aber eben nicht viel mehr. --Zwickzwackkrebs 14:41, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich sehe auch noch deutliche CA, besonders deutlich links und rechts oben an den Streben zu sehen. Diese läßt sich bei Bildern im RAW-Modus mit entsprechender Software rausrechnen. Meine Canon Saftware macht es z.B. recht gut. Aber bei diesen extremen Kontrasten (typisch sind es Baumzweige gegenüber einem hellen Himmel) haben es so ziemlich alle Objektiv/Kamerakombinationen schwer. --Alchemist-hp 16:09, 21. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Ich kaufe mir jetzt extra und _nur_ um den Ansprüchen der Bildkritiker entsprechen zu können, eine Canon Mark IV mit zumindest drei vier- bis siebentausend Euro teuren Objektiven, dann leiste ich mir eine Sekretärin, die die Bildbearbeitungen/Bildumrechnungen durchführt, um dann hier meine Bilder für mau und selbstverständlich mit der „richtigen Lizenz“ zur Verfügung zu stellen.
Ihr müsst nur so lange warten, bis ich 1. irgendwo gegen einen Pfosten gerannt bin und 2. den Euromillionen-Jackpot geknackt habe… --Steindy 11:52, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Steindy: nun habe ich schon kein Kontra gegeben und Dir hier nur von meinen Erfahrungen berichtet. Darf ich so etwas nicht? Auch eine Mark IV würde Dir bei dieser CA nicht weiterhelfen. Die Objektive sind es die die CA hervorrufen. Und diese haben diese mächtigen Probleme. Das läßt sich wie gesagt nur per Rechner eliminieren. Es ist alles nur Aufwand (für Nichts bzw. nur für Lau wie Du sagst). Aber möchte man seine Bilder als "exzellent" auszeichnen lassen, so muß man sich auch der Kritik "aller" stellen können. Ich habe es getan und ich tue es incl. der Nötigung durch andere was die Auswahl der + dieser Lizenz betraf. Auf alle Fälle schätze ich Deine Meinung auf der KEB Seite sehr und hoffe auf weitere tolle Bilder und Kritiken (positive wie auch negative) Deinerseits! --Alchemist-hp 13:54, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf ein Kontra mehr oder weniger kommt es schließlich auch nicht mehr drauf an und ich nehme ein solches auch gerne hin, wenn dieses fachlich begründet ist. Von Dir glaube ich jedenfalls zu wissen, dass Du sehr viel Ahnung von der Fotografie hast, um etwas fachlich beurteilen zu können. Bei so manchem Pixelzähler, der auf KEB einen auf wichtig macht, fehlt mir dieser Nachweis.
Wenn ich eine Bildbeurteilung abgebe, so mache ich dies immer unbeeinflusst von anderen Meinungen und nach meinem besten Wissen und Gewissen und bn auch gerne bereit, bei entsprechender Begründung im _Dialog_ mit dem Bildautor mein Urteil zu revidieren; dies schon deshalb, weil Foto nicht gleich Foto ist und die Palette der Fotografie so breit ist, dass man, selbst wenn man ein guter Fotograf ist, gar nicht von allen Dingen Ahnung haben kann. So wie Du eben ein guter Fotograf für Makroaufnahmen bist, haben eben andere Fotografen woanders ihre Qualitäten. Selbst Lifeporträts (wie ich sie gerne mache) werden sich niemals mit Studioaufnahmen vergleichen lassen.
Und noch etwas: für mich, als einer der noch die „gute alte“ Fotografie gelernt hat und der nachträgliche Manipulationen kategorisch ablehnt, entsteht ein Bild _ausschließlich_ durch den Fotografen und _nicht_ durch verschiedenste Computerprogramme. Selbst wenn ich einmal ein gestitchtes Bild zusammensetze, werde ich dieses (sowohl bei mir, als auch bei anderen) niemals als geistiges Werk, sondern nur als Spielerei ansehen. Bei Bildagenturen sind nachträgliche Bildmanipulationen (außer Standards wie Weißabgleich, Tonwertkorrekturen) übrigens strengstens verboten. Ich habe lange genug im semiprofessionellen Bereich gearbeitet, um zu wissen wo es lang geht. Meine Bilder sind gewissermaßen WYSIWYG und dabei bleibt es. Stößt man dabei auf technische Grenzen, so ist dies eben das, was dem derzeitigen technischen Standard entspricht. – Gruß Steindy 14:49, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Paßt scho. Wobei die Verminderung von CA imho durchaus in dieselbe Kategorie wie der Weißabgleich gehört, das ist keine Manipulation im klassischen Sinn, sondern auch nur eine Reparatur technischer Mängel. immerhin kann ein simpler Bildbeschnitt wesentlich manipulativer eingesetzt werden. -- smial 03:57, 23. Mai 2010 (CEST) (der auf Dia gelernt hat - da konnte man praktisch gar nichts pfuschen) [Beantworten]

Steindy, du hast bis jetzt wirklich vor allem eingeschnappt auf die Kritik reagiert. Ich sehe keinen Versuch von dir, das ganze neutral zu betrachten. Die Erklärung zum Pyroverbot war z.B. völlig überflüssig. Wieso die Rauchschwaden da sind ist unerheblich (und ich glaube nicht, dass jemand einen Stadionbrand vermutete) - den einen stören sie halt, den anderen nicht. Die Erklärung mit den Kilometern war (wie schon erwähnt) genauso unnötig, du hast ja nicht den Eintritt bezahlt nur um dieses Bild zu schiessen (Zitat: "Beiwerk"). Auch dass du keinen blauen Himmel "machen" kannst ist klar. Vielleicht sind aber die Lichtverhältnisse für ein exzellentes Bild (von diesem Stadion) nur bei blauem Himmel gut genug, da kann niemand etwas dafür wenn er nicht blau war!

Ich finde auch, dass das Bild einen gute Überblick über das Stadion bietet (bei der Architektur kann man sich aber bereits streiten), aber deswegen ist es nicht automatisch exzellent! Nächstes Mal wenn du ein Bild nominierst nimm die Kritik am Bild nicht persönlich! --Marsupilami04 01:40, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, nein, ich nehme es schon nicht persönlich und ich weiß auch, wie ich damit umzugehen habe. Immerhin kann ich mit der „sachlichen“ Kritik der vielen foto-erfahrenen Benutzer hier sehr viel lernen. Dies ist auch der Grund dafür, dass ich KEB weiterhin mit meinem Pixelmüll quälen werde… – Gruß Steindy 11:52, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest meine Kommentare sind nicht als Angriff gegen irgendjemanden gedacht, sondern sollten Erläuterungen geben. Das Bild ist sicher gut geeignet, einen Artikel zu illustrieren, es ist auch keineswegs technisch völlig daneben oder gar als Scherzkandidatur zu beurteilen. Es ist gut, hat aber eben auch ein paar Schwächen. -- smial 02:10, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es werden noch weitere Scherzkandidaturen kommen, denn langsam fängt es an, _mir_ Spaß zu machen; jedenfalls die beste Gelegenheit, Benutzer kennen zu lernen… – Gruß Steindy 11:52, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, dass exzellente Bilder für die Wikipedia von Hobbyfotografen je nach Umständen nur schwer zu erzielen sind. Selbst Profifotografen produzieren zur Illustration von Zeitungen oft nur qualitativ durchschnittliche Fotos. Die Möglichkeit, dass ein Bild exzellent gewählt wird, besteht nur, wenn es wirklich nahezu perfekt in Winkel, Belichtung, Schärfe, Details etc. ist. Deswegen rate ich allen Fotografen, ihre Bilder vorab bei DÜB (Diskussionen über Bilder) zu präsentieren, um sich den Ärger einer negativen Kandidatur und entsprechende Kritik hier zu ersparen. --Noebse 02:24, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt hackt doch nicht alle auf den armen Fotografen herum, er hat wirklich nur wegen dem Foto und der Architektur das Stadion besucht. Ein Fussbalfan würde nämlich die beiden Fangruppierungen anhand der Bekleidungsfarbe auseinanderhalten können und erkennen, dass die pösen Wiener Neustadtfans hier pyrotechnische Anfeuerungshilfe verwendeten. Daher ein Dankeschön an Benutzer:Steindy für diesen Aufwand fürs Foto. --178.115.60.119 02:27, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Histogramm des kandidierenden Bildes
Anbei das Histogramm für Steindys Bild. Es zeigt schon das es "weiße" (rechter Peak) und auch "schwarze" (linker Peak) Bereiche gibt die etwas aus der Reihe tanzen. --Alchemist-hp 14:53, 22. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Anthidium – 22. Mai bis 4. Juni

Wollbiene Anthidium florentinum
Abstimmung
Diskussion



Thomas Schaaf – 22. Mai bis 5. Juni

Der ehemalige Fußballspieler (1978–1995) Thomas Schaaf, seit 1999 als Cheftrainer in Diensten des SV Werder Bremen.
Abstimmung
Diskussion
  •  Info:, weil es bei der Kandidatur von Raimund Hedl angesprochen wurde: Um Missverständnissen vorzubeugen erlaube ich mir festzustellen, dass alle Bilder, die ich hier zur Kandidatur eingestellt habe, reine Life-Porträts und keine gestellten Aufnahmen sind. Dieses Bild entstand während des Vorbereitungsspiels des SV Werder Bremen gegen FK Jablonec, als sich Trainer Thomas Schaaf darüber mokierte, dass ich ihn während des Spiels fotografiert hatte. --Steindy 01:34, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Roberto Donadoni – 22. Mai bis 5. Juni

Der ehemalige Weltklassefußballspieler und nunmehrige Fußballtrainer Roberto Donadoni, im Bild 2009 in Diensten des SSC Neapel
Abstimmung
Diskussion
  •  Info:, weil es bei der Kandidatur von Raimund Hedl angesprochen wurde: Um Missverständnissen vorzubeugen erlaube ich mir festzustellen, dass alle Bilder, die ich hier zur Kandidatur eingestellt habe, reine Life-Porträts und keine gestellten Aufnahmen sind. Dieses Bild entstand während des Vorbereitungsspiels des SSC Neapel gegen den SC Magna Wiener Neustadt, als Trainer Roberto Donadoni gerade einen Spielertausch überlegte. --Steindy 01:36, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Marcelo Moreno Martins – 22. Mai bis 5. Juni

Das Bild zeigt den bolivianisch-brasilianischen Fußballspieler Marcelo Moreno Martins, 2009 noch in Diensten des SV Werder Bremen.
Abstimmung
Diskussion
  •  Info:, weil es bei der Kandidatur von Raimund Hedl angesprochen wurde: Um Missverständnissen vorzubeugen erlaube ich mir festzustellen, dass alle Bilder, die ich hier zur Kandidatur eingestellt habe, reine Life-Porträts und keine gestellten Aufnahmen sind. Dieses Bild entstand vor dem Vorbereitungsspiel des SV Werder Bremen gegen FK Jablonec, als sich Marcelo Moreno Martins mit einem Mitspieler bei der Platzbesichtigung unterhielt. --Steindy 01:44, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Raimund Hedl – 22. Mai bis 5. Juni

Das Bild zeigt den Torhüter Raimund Hedl des österreichischen Rekordmeisters SK Rapid Wien in seinem Arbeitsbereich.
Abstimmung
Diskussion
  •  Info: – „Trotz des leicht gestellten Charakters…“ Um Missverständnissen vorzubeugen erlaube ich mir festzustellen, dass alle Bilder, die ich hier zur Kandidatur eingestellt habe, reine Life-Porträts und keine gestellten Aufnahmen sind. Dieses Bild entstand während des Aufwärmens vor dem Meisterschaftsspiel, als sich die Spieler Hedl mit einem anderen Spieler unterhielt. --Steindy 01:31, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Markus Feuerfeil – 22. Mai bis 5. Juni

Das Bild zeigt den österreichischen Fußballtorwart Markus Feuerfeil, 2009 in Diensten des TSV Hartberg beim Einrichten einer Freistoßmauer.
Abstimmung
Diskussion
  •  Info:, weil es bei der Kandidatur von Raimund Hedl angesprochen wurde: Um Missverständnissen vorzubeugen erlaube ich mir festzustellen, dass alle Bilder, die ich hier zur Kandidatur eingestellt habe, reine Life-Porträts und keine gestellten Aufnahmen sind. Dieses Bild entstand während eines Meisterschaftsspiels des TSV Hartberg beim Einrichten der Mauer. --Steindy 01:38, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



José Mourinho – 22. Mai bis 5. Juni

Aus aktuellem Anlass: Das Bild zeigt den portugiesischen Fußballtrainer José Mourinho in Diensten von Inter Mailand, Champions League Sieger 2009/10.
Abstimmung
Diskussion
  •  Info:, weil es bei der Kandidatur von Raimund Hedl angesprochen wurde: Um Missverständnissen vorzubeugen erlaube ich mir festzustellen, dass alle Bilder, die ich hier zur Kandidatur eingestellt habe, reine Life-Porträts und keine gestellten Aufnahmen sind. Dieses Bild entstand während des Vorbereitungsspiels von Inter Mailand gegen die Nationalmannschaft von Bahrain, als Trainer José Mourinho einen gelungenen Spielzug seiner Mannschaft mit einem Lächeln quittierte. --Steindy 01:41, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]



Molybdän, chemisches Symbol Mo – 22. Mai bis 5. Juni

Kristallines Molybdänbruchstück + 1cm3 Mo-Würfel für den Größenvergleich
Abstimmung
Diskussion