Zum Inhalt springen

Braunbrustnonne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2010 um 23:18 Uhr durch BS Thurner Hof (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Braunbrustschilffink

Braunbrustschilffink (Munia castaneothorax)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Prachtfinken
Gattung: Nonnen (Munia)
Art: Braunbrustschilffink
Wissenschaftlicher Name
Munia castaneothorax
(Gould 1837)

Der Braunbrust-Schilffink (Munia castaneothorax) ist eine Vogelart der Prachtfinken. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Neu-Guinea zum Nordwesten und Osten Australiens. Auf Neukaledonien und den Neuen Hebriden ist diese Art eingebürgert.

Der Braunbrust-Schilffink erreicht ausgewachsen eine Körperlänge zwischen 9 und 11 Zentimeter. Der Schnabel ist hellgrau. Die Gesichtsmaske ist schwarz, die schwarze Iris umgibt ein heller Augenring. Der Oberkopf bis zum Nacken ist hellgrau. Die Brust ist ebenso wie die Flügeloberdecken von hellbrauner bis rehbrauner Farbe. Die helle Körperunterseite ist durch ein dunkles Band von der Brust abgesetzt. Die Körperseiten sind weiß und dunkelgrau gesperbert. Die Weibchen ähneln den Männchen, sie sind lediglich etwas matter gefärbt. Der Gesang des Braunbrust-Schilffink ist knarrend und zwitschernd.

Braunbrust-Schilffinken sind Freibrüter, die ihr Nest im Gebüsch bauen. Als Nistmaterial verwenden sie Gräser, Pflanzenwolle und Pflanzenfasern. Das Weibchen legt vier bis sechs Eier. Die Brutdauer beträgt etwa 13 Tage.

Systematik

Die Gattungszuordnung innerhalb der Familie der Prachtfinken ist noch strittig. Einige Autoren ordnen diese Art der Prachtfinkengattung Nonnen zu, andere sehen sie aufgrund der Rachenmuster bei den Jungvögeln bei den Bronzemännchen (als Lonchura castaneothorax) richtig eingeordnet.

Literatur