Benutzer Diskussion:Roterraecher
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo und willkommen auf meiner Diskussionsseite!
- I am able to contribute in English, so feel free to ask.
- Ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (siehe Wikipedia:Wikiquette)
Hallo Roterraecher, ich glaube, dass ich weiß, wer hinter diesem Pseudonym steckt - das ist aber auch kaum wichtig. Ich sah in WIKI die Seite über Sayn und kam darauf, dass die folgende Information vielleicht noch nicht bis zur Seite vorgedrungen ist:
Auch mein Kölner Verwandter wusste mit dem Wort SION nur ein leckeres Kölsch zu verbinden. Die Kölner konnten und können sich unter dem Namen SAYN überhaupt nichts vorstellen, wohl aber war SION ein Begriff aus der Bibel. Der Verweis auf Mechthild von Sayn und ihren Begräbnisort in Köln könnte den einen oder anderen Interessierten auch mal über den bemerkenswerten "Rest" unseres Sayn informieren oder ihn zu einer Visite in Sayn veranlassen. Ich fahre zum Wochenende an die Obermosel und möchte bei schönem Wetter auch die Burg über SIERCK LES BAINS besuchen, die ja auch in historischem Zusammenhang mit Sayn steht - und die Burg Malbrouck beim nahen Waldwisse, die vom Herzog von Marlborough bewohnt wurde, dessen Person Zielscheibe eines französischen Spottliedes sein soll. Da ich in dieser Sprache bestenfalls was zu essen bestellen kann - und nach dem Weg fragen, habe ich da leider nur rudimentäre Kenntnisse. Vielleicht weiß Manfred Pohlmann da mehr, da er ja lt. meinen französischen Gästen excellent parliert und er auch in der Musikwelt im Nachbarland ein wenig zu Hause ist. Ich schreibe mit offenem Visier und wünsche Ihnen noch viele Informationen zu unserer so schönen Heimat. Glauben Sie mir, als Sehrgerneundoftreisender mag ich beurteilen können, dass wir in einer außergewöhnlichen Region wohnen. Aus dem schönen Stromberg Bernd Meuer
- Hallo, ich weiß nicht recht was Sie mir sagen wollen? Email habe ich entfernt, es empfiehlt sich nicht sowas frei zu hinterlassen. --Roterraecher !? 19:41, 19. Apr. 2010 (CEST)
Vertical Farming
Na herzlichen Dank auch für das Beschädigen des Artikels. Damit hast Du uns allen einen Bärendienst erwiesen, Hauptsache Informationen verknappen und Artikel verarmen lassen ohne konstruktiv dazu Beiträge leisten. Besten Dank auch. Mit freundlichen Grüßen, --Graf zu Pappenheim 08:40, 2. Mai 2010 (CEST)
- Es wäre sehr hilfreich, wenn du mir konkret sagst, was los ist??? Ich habe keinen Artikel beschädigt. Ich habe gemäß WP:SA das "Siehe auch" rausgeschmissen, weil dort nur Listen verlinkt werden sollen, alles andere gehört in den Artikel. Und ich habe diese absolut überbordende Linkliste rausgeschmissen, da nach WP:WEB maximal 5 externe links zugelassen sind. Wenn du meinst, ich hätte die falschen entfernt, dann kannst du das gern wieder beheben. Wikipedia ist NICHT dazu da, Linklisten anzulegen. Wenn in den anderen verlinkten Seiten wesentliche Infos drinstecken, dann wäre es stattdessen sinnvoll, deren Inhalte auch in den WP-Artikel einzubringen. Genau aus diesem Grunde existiert ja die "5-Links-Regel" - man soll nicht auf zu viele externe Quellen verweisen, das ist weder benutzerfreundlich noch der Sinn einer Enzyklopädie. --Roterraecher !? 21:30, 2. Mai 2010 (CEST)
Hallo Roterraecher, ich hab deinen Edit bei Werner Hennig (MfS) mal revertiert. Die Abteilung Finanzen beim MfS ist nicht identisch mit der Abteilung Finanzen beim Rat des Kreises. Siehe hierzu auch Aufgaben und Struktur des MfS: Abt. Finanzen. EIn schönes Wochenende wünscht --NeXXor 20:26, 7. Mai 2010 (CEST)
- Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist "Abteilung Finanzen" eine generelle Bezeichnung für Finanzabteilungen an verschiedenen öffentlichen Stellen, nicht nur beim Rat des Kreises, daher doch auch beim MfS? Der Artikel ist verwaist, ich sah dort die einzige Verlinkungsmöglichkeit... --Roterraecher !? 21:01, 7. Mai 2010 (CEST)
- Also so wie ich den Artikel verstehe, bezieht er sich ausschließlich auf zivile Verwaltungen, nicht jedoch auf die Verwaltungen von Parteien, Massenorganisationen, und Bewaffneten Organen. Zudem ist stets von "örtlichen" bzw. regional begrenzten Einheiten die Rede. Die Abteilung Finanzen des MfS war jedoch für alle Finanzierungsfragen des MfS (DDR-weit und darüber hinaus) verantwortlich. Dennoch kann auch ich nicht gänzlich ausschließen, dass der Artikel auch das abdecken soll - dafür gibt er einfach zu wenig her. --NeXXor 21:12, 7. Mai 2010 (CEST)
- Stimmt, der Artikel ist sehr mager. Man könnte ja auch die MfS-Abteilung drin erwähnen.--Roterraecher !? 21:14, 7. Mai 2010 (CEST)
- Keine schlechte Idee. Ich werd mal einen Absatz nachtragen, dann erhält der Artikel gleich etwas Substanz. --NeXXor 21:17, 7. Mai 2010 (CEST)
- Super, danke fürs Artikelverbessern! --Roterraecher !? 12:17, 8. Mai 2010 (CEST)
- Keine schlechte Idee. Ich werd mal einen Absatz nachtragen, dann erhält der Artikel gleich etwas Substanz. --NeXXor 21:17, 7. Mai 2010 (CEST)
- Stimmt, der Artikel ist sehr mager. Man könnte ja auch die MfS-Abteilung drin erwähnen.--Roterraecher !? 21:14, 7. Mai 2010 (CEST)
- Also so wie ich den Artikel verstehe, bezieht er sich ausschließlich auf zivile Verwaltungen, nicht jedoch auf die Verwaltungen von Parteien, Massenorganisationen, und Bewaffneten Organen. Zudem ist stets von "örtlichen" bzw. regional begrenzten Einheiten die Rede. Die Abteilung Finanzen des MfS war jedoch für alle Finanzierungsfragen des MfS (DDR-weit und darüber hinaus) verantwortlich. Dennoch kann auch ich nicht gänzlich ausschließen, dass der Artikel auch das abdecken soll - dafür gibt er einfach zu wenig her. --NeXXor 21:12, 7. Mai 2010 (CEST)
Alstätte
Sperren ? wozu, es geht doch nicht um Vandalismus: Eine Seite wg. einer Diskussion bzgl. Zitierweise zu sperren, hiesse imho, mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen. Wenn eine persoengruppe als Herausgebeer fungiert, sollte es zulässig bleiben, den eigtl. Bearbeiter einer Quelle "unterzubringen". Schau mal auf den von die entfernten link zur dtsch ationalbiografie, dort taucht der Bearbeiter ebenfalls auf. DNB ist übrigens ein seröses tool. (nicht signierter Beitrag von 79.203.76.9 (Diskussion) 2010-05-11)
- Es geht um eine einheitliche Zitierweise in Wikipedia. Einzelne Bearbeiter zu nennen ist Quatsch, es wird NUR der Herausgeber genannt. Siehe Wikipedia:Literatur#Format - bitte keine eigenen Formatregeln erfinden. --Roterraecher !? 03:14, 12. Mai 2010 (CEST)
Verschiebungen
Bitte höre auf die Artikel zu antiken Artefakten zu verschieben. Eine genauere Erklärung ist bei ihnen immanent, weil es von all diesen Formen mehr als eine gibt. Dennoch wäre es aktuell sinnfrei BKLs zu erstellen. Bitte nicht immer nur nach irgendwelchen "Vorschriften" vorgehen, sondern auch manchmal einfach logisch an die Dinge gehen. Und hier ist eine Verschiebung nicht vernünftig. Ich habe das bei der Anlage schon überlegt und mir am Ende etwas dabei gedacht und darum so gemacht. Der Klammerzusatz ist sozusagen Teil des Lemmas. Marcus Cyron 16:03, 18. Mai 2010 (CEST)
- Solange das Lemma nicht anderweitig besetzt ist, z.B. eben durch eine BKS, ist das freie Lemma zu verwenden und sind nicht unnötig lange Lemmata mit unnötigen Klammerzusätzen zu produzieren. --Roterraecher !? 16:07, 18. Mai 2010 (CEST)
- Aber die Lemmadefinition ist dann völlig ungenau. Für ein archäologisches Artefakt, von denen es bis auf seltene Ausnahmen auch immer unter der Benennung mehr als ein Exemplar gibt, kommt es dann folgerichtig zu letztlich falschen Lemmas. Denn unter dem Lemma kann man meist weitaus mehr erwarten, als man dort findet. Nicht selten sogar Oberartikel, die es aber nicht sind, weil ein bestimmtes Artefakt beschrieben wird. Die Lemma sind nach der Verschiebung falsch. Verstehe das doch bitte! Marcus Cyron 16:11, 18. Mai 2010 (CEST)
- Wenn es tatsächlich mehrere gleichbenannte Objekte gibt (gibt es ein zweites Hellenistisches Grabrelief einer Frau aus Smyrna?), dann ist eine Ergänzung in Klammern hinzuzufügen, aber dann muss auch die entsprechende BKS angelegt werden. Allerdings ist fragwürdig, ob es im Sinne einer benutzerfreundlichen Enzyklopädie sinnvoll ist, einfach die Inventarnummer dranzuklatschen (das dient dem "normalen" Leser nicht hilfreich zur Unterscheidung), sinnvoller wäre dann wohl eher der Standort, also z.B Hellenistisches Grabrelief einer Frau aus Smyrna (Pergamonmuseum). --Roterraecher !? 16:16, 18. Mai 2010 (CEST)
- Aber die Lemmadefinition ist dann völlig ungenau. Für ein archäologisches Artefakt, von denen es bis auf seltene Ausnahmen auch immer unter der Benennung mehr als ein Exemplar gibt, kommt es dann folgerichtig zu letztlich falschen Lemmas. Denn unter dem Lemma kann man meist weitaus mehr erwarten, als man dort findet. Nicht selten sogar Oberartikel, die es aber nicht sind, weil ein bestimmtes Artefakt beschrieben wird. Die Lemma sind nach der Verschiebung falsch. Verstehe das doch bitte! Marcus Cyron 16:11, 18. Mai 2010 (CEST)
Es gibt dutzende "Hellenistische Grabreliefs einer Frau aus Smyrna", siehe Ernst Pfuhl/Hans Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs, Mainz 1977-1979 und Stefan Schmidt, Hellenistische Grabreliefs. Typologische und chronologische Beobachtungen, Köln u.a. 1991. Auch gibt es mehrere davon, die im Besitz der Berliner Antikensammlung sind und z.Zt. im Gebäude Pergamonmuseum ausgestellt werden. Da aber im Pergamonmuseum ab nächstem Jahr keine antiken Skulpturen mehr ausgestellt werden, sondern diese ins Gebäude Altes Museum kommen, hat ein Klammerzusatz (Pergamonmuseum) auch keinen Sinn. Sinnvoll wäre wohl Hellenistisches Grabrelief einer Frau aus Smyrna, Berlin SK 767. Ich möchte Marcus Cyron übrigens voll zustimmen, die Lemmazusätze machen bei einzelnen antiken Kunstwerken in bestimmten Museen, die selten unter dem Namen auf dem Museumsschild ("Statue einer Frau", "Grabrelief eines Knaben", "Bauchamphora des Exekias") einmalig sind, durchaus einen wichtigen Sinn. Also verschiebe die Artikel von Marcus mit Zusatz bitte nicht!--Korrekturen 17:30, 18. Mai 2010 (CEST)
- Na gut, dann schiebt es wieder zurück, unter der Bedingung, dass die dazugehörige BKS angelegt wird. In Wikipedia werden Klammerlemmata dann angelegt, wenn mehrere Artikel des gleichen Betreffs exisitieren, oder eben wenigstens eine BKS. --Roterraecher !? 17:49, 18. Mai 2010 (CEST)
Arroyo Cabelludo
Hallo, kannst du mir eventuell verraten, welcher Karte/Internetseite du die Information entnommen hast, daß besagter Fluß in den Arroyo Bequeló mündet? Eventuell ergeben sich dadurch nämlich noch weitere Infos für das uruguayische Flussystem, das ich in den vergangenen Wochen hier versucht habe und weiterhin versuche aufzubauen und zu vervollständigen. Danke schon mal für deine Mithilfe. Gruß--Losdedos 14:20, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ja, ich habe ne sehr schöne Seite entdeckt, war recht versteckt, siehe hier, dort habe ich dann weit unten auf der Seite auf den Arroyo Cabelludo geklickt, und siehe da - ein schönes Satellitenbild von Uruguay mit Infos über die auch kleineren Flüsse.. Mir ist noch nicht klar wie ich auf die Satellitenkarte gelangen kann ohne diesen Umweg, aber sie enthält eigentlich alles was man zur Lokalisierung der Flüsse benötigt. Nur ist die Karte nicht immer eindeutig. Aber ich konnte damit auch die Mündungskoordinaten des Arroyo Bequeló ergänzen. Gruß, --Roterraecher !? 14:29, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ah, die Seite kannte ich noch nicht. Die Karte ist in der Tat teilweise ein wenig unpräzise, aber als Hilfe taugt sie allemal. Vielen Dank für die Info.--Losdedos 14:40, 22. Mai 2010 (CEST)
- Bin aber auch ein wenig verwirrt. Der Arroyo Del Perdido, bei dem ich die Mündungskoordinaten ebenfalls ergänzen wollte, mündet nach der Karte in den Arroyo Sauce, und der mündet dann in den Río Yí. Das widerspricht aber dem was in den WP-Artikeln steht, denn demnach mündet der Arroyo Sauce woanders. Könnte der Flussname öfter existieren? Es gibt ja auch noch den Arroyo del sauce, und den gemäß der Flussliste anscheinend auch zweimal. Sehr verwirrend ;) --Roterraecher !? 14:40, 22. Mai 2010 (CEST)
- Ah, die Seite kannte ich noch nicht. Die Karte ist in der Tat teilweise ein wenig unpräzise, aber als Hilfe taugt sie allemal. Vielen Dank für die Info.--Losdedos 14:40, 22. Mai 2010 (CEST)