Zum Inhalt springen

The Chordettes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2010 um 13:32 Uhr durch H.W. Tiedtke (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweis korrigiert, Gliederung verändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Chordettes war eine US-amerikanische A-cappella Girl Group, ein weibliches Gesangsquartett, das zwischen 1954 und 1961 sich mit acht Top 20 Hits in der Hitparade platzieren konnte.

Mitglieder

Es wurde 1946 in Sheboygan, Wisconsin gegründet. Die ursprünglichen Mitglieder der Gruppe waren Janet Ertel (1913 - 4. November 1988), Carol Bushman (ihre Schwägerin), Dorothy Schwartz und Jinny Osborn (oder Lockard) (25. April 1927 - 19. Mai 2003). Im Jahre 1952 trat Lynn Evans die Nachfolge von Schwartz an und 1953 wurde die schwangere Osborn zeitweise von Margie Needham abgelöst. Nancy Overton war später ebenfalls Mitglied der Gruppe. Zu Beginn sangen sie amerikanische Volksmusik im Stile der Weavers, nahmen sich dann aber des Barbershop-Gesanges an. Diese Veränderung wurde zum Teil auch von Osborns Vater angeregt.

Jinny Osborn wurde als Virginia Cole in Seattle geboren. Sie war die Tochter von O. H. "King" Cole, dem Präsidenten der Society for the Preservation and Encouragement of Barber Shop Quartet Singing in America (SPEBSQSA) und Katherine Flack.

Karriere

Nach einigen Auftritten in Sheboygan kamen sie 1949 in Arthur Godfreys Radioprogramm Talent Scouts und bald darauf auch in Godfreys TV-Show. Sie wurden dort zu regelmäßigen Gästen und machten daraufhin eine Reihe von Aufnahmen bei Columbia Records.[1]

1953 gründete Godfreys Musikdirektor und Orchesterführer Archie Bleyer die Plattenfirma Cadence Records. Er nahm eine Reihe von Godfreys Stammkünstlern unter Vertrag, darunter auch die Chordettes. Die erste Singleveröffentlichung war im April 1954 It's You, It's You I Love, die zehnte von Cadence produzierte Single überhaupt, der jedoch kein Erfolg beschieden war. Im Oktober 1954 erschien ihre nächste Single Mr. Sandman (Cadence 1247), es sollte ihr größter Hit überhaupt werden. Der Song kam am 20. Oktober 1954 in die US-Hitparade und erreichte Platz 1[2], in Großbritannien erreichte die Single Platz 11[3]. Auf dieser wie auch allen anderen Plattenaufnahmen wurden die Chordettes vom "Archie Bleyer Orchestra" begleitet.

Janet Ertel und Archie Bleyer heirateten 1954. Ihre Tochter Jackie war später mit Phil Everly von den Everly Brothers liiert. Sie starb 1988 an Krebs.

1961 verließ Jinny Osborn die Gruppe. Da keine Nachfolgerin für Jinny gefunden werden konnte, löste sich die Gruppe auf. Nach der Auflösung der Gruppe sind noch vier Singles bis 1963 erschienen, die sich jedoch alle nicht mehr in der Hitparade platzieren konnten.[4]

Die Gruppe wurde im Jahre 2001 in die Vocal Group Hall of Fame aufgenommen.

Jinny Osborn (zu der Zeit schon Jinny Janis) starb 2003.

Diskografie

Singles Diskografie

Auswahlkriterium: Alle zwischen 1954 und der Auflösung der Gruppe 1961 in den USA erschienenen Singles.

Alle Singles sind auf dem Label "Cadence" erschienen. In Klammern sind die Bestellnummern angegeben. e = Erscheinungsdatum[5], # = höchste Platzierung in den "Hot 100"-Charts[6].

  • 1954:

It's You, It's You I Love / True Love Goes On And On - (1239) - e April 1954

Mr. Sandman / I Don't Wanna See You Cry - (1247) - e Oktober 1954 - # 1

  • 1955:

Lonely Lips / The Dudelsack Song - (1259) - e April 1955

I Told A Lie / Hummingbird - (1267) - e August 1955

The Wedding / I Don't Know, I Don't Care - (1273) - e Dezember 1955 - # 91

  • 1956:

Eddie My Love / Whispering Willie - (1284) - e Februar 1956 - # 18

Born To Be With You / Love Never Changes - (1291 - e Mai 1956 - # 5

Lay Down Your Arms / Teenage Goodnight - (1299) - e September 1956 - A-Seite # 16, B-Seite # 45

  • 1957:

Come Home To My Arms / Walking The Poodie - (1307) - e Januar 1957

Echo Of Love / Like A Baby - (1319) - e April 1957

Just Between You And Me / Soft Sands - (1330) - e August 1957 - A-Seite # 8, B-Seite # 73

Photographs / Baby Of Mine - (1341) - e Dezember 1957

  • 1958

Lollipop / Baby Come-A Back-A - (1345) - e Februar 1958 - # 2

Zorro / Love Is A Two-Way Street - (1349) - e Mai 1958 - # 17

  • 1959

No Other Arms, No Other Lips / We Should Be Together - (1361) - e März 1959 - # 27

A Girl's Work Is Never Done / Wheels - (1366) - e August 1959 - # 89

  • 1960

All My Sorrows / A Broken Vow - (1382) - e Juni 1960

  • 1961

Never On Sunday / Faraway Star - (1402) - e Juni 1961 - A-Seite # 13, B-Seite # 90

LP Diskografie

Auswahlkriterium: Es werden nur die auf dem Label "Cadence" bis 1962 erschienenen LPs aufgeführt. Das Songmaterial der Chordettes ist in immer wieder wechselnder Zusammenstellung auf zahlreichen Samplern veröffentlicht worden.[7]

  • 1955: Close Harmony - (CLP-1002) - e Januar 1955 - 10" LP - We Three / Watermelon Weather / Sweet And Low / San / Oh How I Miss You Tonight // A Good Man Is Hard To Find / Making Love Ukelele Style / Careless Hands / O Baby Mine (I Get So Lonely) / It Looks Like Rain In Cherry Blossom Lane
  • 1957: The Chordettes ("They're Riding High," Says Archie) - CLP-3001 - e 1957 - 12" LP - Mr. Sandman / Eddie My Love / Born To Be With You / Soft Sands / Come Home To My Arms / Echo Of Love // Just Between You And Me / Teen Age Goodnight / Humming Bird / Like A Baby / Lay Down Your Arms / Love Never Changes
  • 1962: Never On Sunday - CLP-3056 (mono) / CLP-25056 (stereo) - e 1962 - 12" LP - The Exodus Song (S) / Tammy (S) / Never On Sunday (S) / Around The World (S) / Hi-Lili, Hi-Lo (S) / Que Sera Sera (Whatever Will Be Will Be) (S) // Theme From Goodbye Again (S) / True Love (S) / Wooden Heart (S)/Fascination (S) / The Song From Moulin Rouge (Where Is Your Heart) (S) / Theme From A Summer Place (S); (S) = Stereoaufnahmen

Einzelnachweise

  1. Frank Laufenberg / Ingrid Hake: Rock- und Pop-Lexikon. Bd. 1.Düsseldorf, Wien: Econ, 1994, S. 266
  2. Joel Whitburn: Top Pop Records 1940 - 1955. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research, 1973, S. 13
  3. In Großbritannien war jedoch die Coverversion von Dickie Valentine erheblich erfolgreicher. Am 22. Januar 1955 waren vier verschiedene Versionen von Mr. Sandman unter den ersten zwanzig der britischen Hitparade. Vgl. hierzu: Dafydd Rees / Barry Lazell / Roger Osborne: 40 Years Of NME Charts. London: Boxtree Ltd., 1992, S. 19 - 22. Zu den Erfolgen der Chordettes in Großbritannien insgesamt siehe: Günter Ehnert (Hg.): Hit Records. British Chart Singles 1950 - 1965. Hamburg: Taurus Press, 1988, S. 27
  4. The Exodus Song, Cadence 1412, Februar 1962; Adios, Cadence 1417, April 1962; In The Deep Blue Sea, Cadence 1425, Juli 1962; True Love Goes On And On, Cadence 1442, September 1963
  5. Die Erscheinungsdaten wurden entnommen aus Jay Warner: American Singing Groups. A History From 1940 To Today. Milwaukee: Hal Leonhard Corp., 2006, S. 114f
  6. Ab 1955 vgl. Joel Whitburn: Top Pop Singles 1955 - 1993. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research Inc., 1994, S. 112
  7. Ausführlichere LP-Diskographie siehe Tilch: Rock LPs. Bd 1: A - E. Hamburg: Taurus Press, 1990, S. 292f