Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 1988/Eishockey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2010 um 12:10 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (Endstand des Turniers und Medaillen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe

Die Olympischen Winterspiele 1988 fanden in Calgary in Kanada statt. Das Olympische Eishockeyturnier wurde dabei in der Zeit vom 13. bis 28. Februar ausgetragen. 12 Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil.

Neben Gastgeber Kanada und den sieben übrigen Mannschaften der vergangenen A-Weltmeisterschaften waren auch die drei bestplatzierten Teams der B-Gruppe teilnahmeberechtigt. Der letzte Startplatz wurde in einer Qualifikation zwischen dem B-Gruppen-Vierten und dem Sieger der C-Gruppe ausgespielt.

Im Vergleich zum vorangegangenen Olympiaturnier wurde die Finalrunde von vier auf sechs Mannschaften erweitert, so dass auch die beiden Drittplatzierten der beiden Vorrundengruppen um die Medaillen mitspielten. Die Viert-, Fünft- und Sechstplatzierten spielten dann im jeweiligen direkten Vergleich die weiteren Platzierungen aus.

Das Turnier wurde von einem Dopingfall überschattet, als der polnische Spieler Jaroslaw Morawiecki nach dem Spiel gegen Frankreich positiv getestet wurde. Moraviecki wurde gesperrt und das Spiel für Polen mit 0:2 Punkten und 0:2 Toren als verloren gewertet. Dagegen behielt für Frankreich das tatsächliche Ergebnis von 2:6 weiterhin Gültigkeit.

Die Mannschaft aus der UdSSR gewann bei diesem Turnier gewohnt souverän ihre mittlerweile siebte Goldmedaille und avancierte damit zum alleinigen Rekord-Olympiasieger. Die enthronten Kanadier konnten dagegen ihren Heimvorteil nicht nutzen und blieben ohne Medaille. Überraschend war der Gewinn der Silbermedaille für die Finnen, die damit ihre erste Medaille bei einem großen Turnier (Olympiaturnier oder Weltmeisterschaft) überhaupt erringen konnten. Neben Gastgeber Kanada sorgten die Tschechoslowaken für eine weitere Turnier-Enttäuschung, als diese mit dem sechsten Platz ihre bis dato schlechteste Olympiaplatzierung seit 1928 erzielten.


Qualifikation zum Olympischen Eishockeyturnier (in Ratingen, BRD)

6. April 1987 Frankreich Japan 7:3 (2:0,2:0,3:3)
7. April 1987 Frankreich Japan 1:3 (1:0,0:1,0:2)

Damit konnte sich Frankreich für das Olympische Turnier qualifizieren.

Olympisches Eishockeyturnier der Herren

Vorrunde

Gruppe A

14. Februar 1988 Schweden Frankreich 13:2 (1:1,9:1,3:0)
Kanada Polen 1:0 (1:0,0:0,0:0)
Finnland Schweiz 1:2 (0:2,0:0,0:1)
16. Februar 1988 Schweden Polen 1:1 (0:0,1:1,0:0)
Kanada Schweiz 4:2 (0:0,1:1,3:1)
Finnland Frankreich 10:1 (4:0,4:0,2:1)
18. Februar 1988 Polen Frankreich 6:21 (1:0,1:0,4:2)
Schweden Schweiz 4:2 (3:0,1:1,0:1)
Kanada Finnland 1:3 (0:3,1:0,0:0)
20. Februar 1988 Schweden Finnland 3:3 (1:0,2:2,0:1)
Kanada Frankreich 9:5 (7:3,0:1,2:1)
Schweiz Polen 4:1 (4:0,0:0,0:1)
22. Februar 1988 Finnland Polen 5:1 (1:1,2:0,2:0)
Kanada Schweden 2:2 (1:1,0:1,1:0)
Schweiz Frankreich 9:0 (1:0,3:0,5:0)

1) wegen Dopings für Polen mit 0:2 Punkten und 0:2 Toren gewertet

Abschlusstabelle
Sp S U N Tore TD Pkte
1. Finnland 5 3 1 1 22:8 +14 7:3
2. Schweden 5 2 3 0 23:10 +13 7:3
3. Kanada 5 3 1 1 18:13 +5 7:3
4. Schweiz 5 3 0 2 19:10 +9 6:4
5. Polen 5 0 1 4 3:13 -10 1:9
6. Frankreich 5 0 0 5 10:47 -37 0:10

Gruppe B

13. Februar 1988 Tschechoslowakei BR Deutschland 1:2 (1:0,0:1,0:1)
UdSSR Norwegen 5:0 (0:0,3:0,2:0)
USA Österreich 10:6 (2:1,4:0,4:5)
15. Februar 1988 BR Deutschland Norwegen 7:3 (2:0,3:1,2:2)
UdSSR Österreich 8:1 (3:1,5:0,0:0)
Tschechoslowakei USA 7:5 (1:3,2:1,4:1)
17. Februar 1988 BR Deutschland Österreich 3:1 (1:1,1:0,1:0)
Tschechoslowakei Norwegen 10:1 (1:0,5:0,4:1)
UdSSR USA 7:5 (2:0,4:2,1:3)
19. Februar 1988 Tschechoslowakei Österreich 4:0 (2:0,1:0,1:0)
UdSSR BR Deutschland 6:3 (2:1,2:1,2:1)
USA Norwegen 6:3 (1:0,3:2,2:1)
21. Februar 1988 UdSSR Tschechoslowakei 6:1 (2:0,3:0,1:1)
Österreich Norwegen 4:4 (1:1,1:2,2:1)
BR Deutschland USA 4:1 (2:0,0:0,2:1)
Abschlusstabelle
Sp S U N Tore TD Pkte
1. UdSSR 5 5 0 0 32:10 +22 10:0
2. BR Deutschland 5 4 0 1 19:12 +7 8:2
3. Tschechoslowakei 5 3 0 2 23:14 +9 6:4
4. USA 5 2 0 3 27:27 0 4:6
5. Österreich 5 0 1 4 12:29 -17 1:9
6. Norwegen 5 0 1 4 11:32 -21 1:9

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 11
23. Februar 1988 Frankreich Norwegen 7:6 n.P. (0:2,3:3,3:1,1:0)
Spiel um Platz 9
23. Februar 1988 Österreich Polen 3:2 (0:1,3:1,0:0)
Spiel um Platz 7
25. Februar 1988 USA Schweiz 8:4 (2:1,3:0,3:3)

Finalrunde um die Plätze 1–6

24. Februar 1988 Finnland BR Deutschland 8:0 (3:0,3:0,2:0)
Schweden Tschechoslowakei 6:2 (0:1,3:0,3:1)
Kanada UdSSR 0:5 (0:0,0:2,0:3)
26. Februar 1988 Kanada BR Deutschland 8:1 (1:0,4:1,3:0)
UdSSR Schweden 7:1 (4:0,1:0,2:0)
Finnland Tschechoslowakei 2:5 (0:1,1:2,1:2)
27. Februar 1988 Kanada Tschechoslowakei 6:3 (3:1,1:2,2:0)
28. Februar 1988 Schweden BR Deutschland 3:2 (0:1,1:1,2:0)
UdSSR Finnland 1:2 (0:0,0:1,1:1)

(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)

Abschlusstabelle

Sp S U N Tore TD Pkte
1. UdSSR 5 4 0 1 25:7 +18 8:2
2. Finnland 5 3 1 1 18:10 +8 7:3
3. Schweden 5 2 2 1 15:16 -1 6:4
4. Kanada 5 2 1 2 17:14 +3 5:5
5. BR Deutschland 5 1 0 4 8:24 -16 2:8
6. Tschechoslowakei 5 1 0 4 12:22 -10 2:8

Endstand des Turniers und Medaillen

RF Team
1 UdSSR
2 Finnland
3 Schweden
4 Kanada
5 BR Deutschland
6 Tschechoslowakei
7 USA
8 Schweiz
9 Österreich
10 Polen
11 Frankreich
12 Norwegen
Medaillen Spieler
Gold / Olympiasieger

UdSSR
Sergei Mylnikow, Witali Samoilow, Ilja Bjakin, Igor Stelnow, Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Gussarow, Alexei Kassatonow, Sergei Starikow, Wjatscheslaw Bykow, Sergei Jaschin, Waleri Kamenski, Sergei Swetlow, Alexander Tschornych, Andrei Chomutow, Igor Larionow, Andrei Lomakin, Sergei Makarow, Alexander Mogilny, Anatoli Semjonow, Alexander Koschewnikow, Igor Krawtschuk, Wladimir Krutow
Silber

Finnland
Jarmo Myllys, Jukka Tammi, Timo Blomqvist, Kari Eloranta, Jyrki Lumme, Jukka Virtanen, Arto Ruotanen, Reijo Ruotsalainen, Simo Saarinen, Kari Suikkanen, Raimo Helminen, Iiro Järvi, Esa Keskinen, Erkki Laine, Kari Laitinen, Erkki Lehtonen, Reijo Mikkolainen, Janne Ojanen, Timo Susi, Pekka Tuomisto, Teppo Numminen, Jari Torkki
Bronze

Schweden
Peter Lindmark, Peter Aslin, Anders Bergman, Peter Andersson, Anders Eldebrink, Lars Ivarsson, Lars Karlsson, Mats Kihlström, Tommy Samuelsson, Mikael Andersson, Bo Berglund, Jonas Bergkvist, Peter Eriksson, Michael Hjälm, Mikael Johansson, Lars Molin, Lars-Gunnar Pettersson, Thomas Rundqvist, Ulf Sandström, Håkan Södergren, Jens Öhling, Thomas Eriksson, Tom Eklund