Zum Inhalt springen

Republikanische Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2005 um 23:58 Uhr durch BALD (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Republikanische Hilfe war v.a. eine juristische Hilfe, eine Zeitschrift (Justiz Info). Die Anschrift der Republikanischen Hilfe war 6 Frankfurt, Wilhelmhaufe Str. 5. Für die Info-Produktion sammelte die Republikanische Hilfe von Genossen Manuskripte, maschinengeschrieben, lokale Infos, Flugblätter, die sie dann zum Nachdruck zerschnitten und so zu einer neuen Info zusammensetzten. Die Info konnte im Einzelversand für DM 10.-- pro 7 Exemplare bezogen werden.

"Die Justiz Info versteht sich nicht als ein Organ, das lediglich dazu dient, die Justizkampagne, was immer man darunter verstehen mag, zu analysieren und Strategien gegen die Strafjustiz zu diskutieren. Wir sehen auch keine ausreichende Legitimationsgrundlage für ihn darin, daß wir allein Urteile der ordentlichen Gerichtsbarkeit gegen Demonstranten publizieren und kommentieren, weil wir die Problematik von Recht und Gerichten dann auf den durch das Gerichtsverfassungsgesetz von 1877 gesteckten Rahmen von Justiz im klassischen Sinne reduzieren würden".

Ziel der Justizinfo war v.a. auch: "Den Klassenkampf ins Arbeitsrecht tragen".

Aus der Sicht der Republikanischen Hilfe ist die Justiz die Hure der herrschenden Klasse und die Professoren der juristischen Fakultät ihre Zuhälter. Die kapitalistische Herrschaft und ihre juristische Knechte galt es zu vernichten.

In dieser Hinsicht versuchte die Kampfgruppe Jura einen revolutionären Praxisbezug herzustellen. Sie war längst kein Depattierclub mehr, sondern richtet einen Feuerwehrschlauch gegen einen Dozenten und Hörer und warf Farbbeutel und Knallkörper.

Dazu schrieb der Spiegel 30 Jahre später: Die "Kampfgruppe Jura" griff zum Feuerwehrschlauch, um "reaktionäre" Vorlesungen zu sprengen, und der agitierende Philosophieschüler Krahl, der wegen Hausfriedensbruch vor Gericht stand, nahm seinen Lehrer Adorno höchstselbst ins Kreuzverhör über die "Phänomenologie der Okkupation"

Quellen

  • Ihre Ordnung ist auf Sand gebaut: Dokumentation zur Buchmesse und zum Senghor-Prozeß. Republikanische Hilfe und SDS. Frankfurt a.M.: Republikanische Hilfe, 1969
  • Republikanische Hilfe - Justiz Info -