Zum Inhalt springen

Léon Savary

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2010 um 02:40 Uhr durch 88.176.17.171 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 21. Mai 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Ein-Satz-Artikel WikiDienst ?! 23:33, 21. Mai 2010 (CEST)

Léon Savary (* 29. April 1895 in Fleurier; † 15. Februar 1968 in Boudry), war ein Schweizer Schriftsteller und Journalist.

Leben

Geboren im Kanton Neuenburg ,von einem Waadtländischen Vater und einer baltischer Mutter aristokratischer Herkunft.Sohn eines Pfarrers, er trat zum Katholizismus über. Nach Geisteswissenschaftlischem Studium in Freiburg, wurde er 1921-23 Redaktor der Zeitung "Le Genevois",dann 1935-46 Korrespondent für die Zeitung "Tribune de Genève" in Bern und 1946-56 in Paris. Als Historiker seiner Wahlheimat Freiburg Verfasser der Studien "Fribourg" (1929), "Le Collège Saint-Michel" (1932) und "La Chartreuse de la Valsainte" (1937). Veröffentlichung zahlreicher Romane mit kritischenen Beschreibungen intellektueller und religiöser Milieus, ferner von Chroniken und Erinnerungen. Als Jack Rollan Nahestehender 1958 Publikation der Streitschrift "Voulez-vous être conseiller national?". Mitglied der Studentenverbindung Belles-Lettres. Gelehrt, sarkastisch,er war ein privilegierter Beobachter der Schweizer Politik. Er verbrachte seine letzten Jahre in Vevey und Bulle.

Werke

  • Léon Savary: Voulez-vous être conseiller national, 1958.
  • Léon Savary: Au seuil de la sacristie, 1944
  • Léon Savary: Le troupeau sans berger, 1942
  • Léon Savary: La chartreuse de La Valsainte, 1937
  • Léon Savary: Fribourg, 1929
  • Léon Savary: Le collège Saint-Michel, 1932
  • Léon Savary: Le secret de Joachim Ascalles, 1924
  • Léon Savary: Le cordon d'argent (1940), éditions l'âge d'homme, poche suisse.
  • Léon Savary: Les oeuvres maîtresses (1979), éditions Slatkine, in fünf Bänden.

Literatur

  • Maurice Zermatten, Léon Savary à l'occasion de son soixante-dixième anniversaire, Biel, 1965.
  • Tamara Leuenberger, Léon Savary, les premiers pas d'un écrivain romand, BCU Fribourg, 2008.