Benutzer Diskussion:Erb34
Begrüßung
| Hallo Erb34! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
| Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
| Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen. | |||
| 1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts  | 
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen  | ||
| 2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien  | 
 8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten  | ||
| 3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger  | 
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise  | ||
| 4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler  | 
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia  | ||
| 5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil  | 
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel  | ||
| 6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia • Hilfe von A bis Z  | 
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale  | ||
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.  | |||
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!  | |||
Herzliche Grüße
--Sk Rapid Wien 17:23, 30. Jul. 2009 (CEST)
Datum & Schreibweise
Hallo, Erb34. Ja, Monatsdaten sollen ausgeschrieben werden, man kann aber außerhalb des Fließtextes auch Ausnahmen machen. In diesem Fall habe ich nicht auf das Layout geachtet, die Box ist etwas schmal geraten. Da ist natürlich eine Abkürzung angesagt. Hab ich mal gleich erledigt. Sorry für die Panne! Details zum Thema gibt es hier und in geballter Form auch da. Gruß --Ole62 22:07, 07. Sept. 2009 (CEST)
BKL
Hallo, Erb34. Mit BKL ist Wikipedia:Begriffsklärung gemeint. Es ist unerwünscht Personennamen wie Joachim Blankenburg auf die BKL Blankenburg zu verlinken nur damit der vermeintlich häßliche Rotlink verschwindet. Der rote Link soll auch dazu annimieren den fehlenden Artikel zu schreiben. Falls dir die Lebensdaten der Person bekannt sind dann kannst du diese in der Form (xxxx–yyyy) hinter dem Personennamen einfügen. Gruß --Succu 07:46, 9. Sep. 2009 (CEST)
Die Entführung des Fliegers...
Hallo! Ich bitte um Entschuldigung für die "Entführung" des Artikels Rudolf Cramer von Clausbruch(Flieger). Ich wusste nicht, dass du parallel daran weiter gearbeitet hast. Aber er ist ja noch da, ich habe ihn nur nach Rudolf Cramer von Clausbruch (1900-1979) verschoben, ohne den Inhalt zu ändern (wenn man davon absieht, dass ich der estnischen Wikipedia das Todesdatum entnahm). Nochmals Verzeihung, falls ich Verwirrung gestiftet haben sollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:03, 10. Sep. 2009 (CEST)
Reichspostdampfer
Hallo Erb34, die Liste ist das Ergebnis einer etwas umfangreicheren Internetrecherche wobei ich mir die Fundstücke zusammengepuzzelt habe, eine vollständige und offizielle Liste habe ich nicht gefunden, der "Galier" ist natürlich ein Salier (das hätte Kaiser Wilhelm weder aus ideologischen noch aus orthographischen Gründen akzeptiert), für die anderen gibt es Internetbelege (teilweise Bilder alter Postkarten z.B unter http://ospizio.ethz.ch/cgi-bin/eth/user/zsearch?search=basic&aa=&basic=Dampfschiff&op=&ab=&srtop=&srt=&offset=45&orderop=&truncop=Y&frontop=&CLN=Dampfschiff&SID=&FORMAT=XML&XML_STYLE=/zbz/short-zbz.xml&MODE=CL&adi3=b&RELEVANCE=45&SYS_RELEVANCE=45
Für Vervollständigung und Korrekturen bin ich jederzeit dankbar. Gruss, Montaigne 18:47, 30. Dez. 2009 (CET)
Die Zahl "53 Reichspostdampfer", die Du auch genannt hast, stammen aus dem von Dir zitierten Buch: Reinke-Kunze, Christine: Geschichte der Reichspostdampfer. Verbindung zwischen den Kontinenten 1886-1914, die alle für die Vertragsreedereien gebauten Schiffe gezählt hat, die bei Bauauftrag auf den Vertragslinien zum Einsatz kommen sollten. Tatsächlich sind erheblich mehr zum Einsatz gekommen. Dazu wurden bei allen Reedereien weitere Schiffe als Postdampfer bezeichnet, die Post transportierten.
 Ich habe die von NDL und Hapag für die Ostasien- und Austral-Postlinien in Bau gegebenen Schiffe tabellarisch hinzugefügt und werde bei Gelegenheit auch die 20 Afrika-Schiffe der DOAL hinzufügen. Die dazu von NDL/DOAL eingesetzten Schiffe habe ich auch schon rausgesucht.--Erb34 00:41, 31. Dez. 2009 (CET)
Prinz Waldemar
hab ich mal zwecks Weiterbearbeitung in deinen BNR verschoben. Ohne Text hat der im ANR keine Überlebenschance. Gruß --Xocolatl 02:16, 23. Jan. 2010 (CET)
Kanonenboote
Hallo Erb, ich will Dir an dieser Stelle mal für Deinen Einsatz für die deutschen Kanonenboote danken. Diese kleinen Schiffe werden sehr oft gering geschätzt, obwohl sie sehr viele interessante, und oft auch diplomatisch brisante, Einsätze hatten. Entsprechend mickrig waren auch die Artikel der Iltis-Klasse bisher. Es ist schön, wenn sich jemand dieser annimmt und sie ausbaut. Die Boote sind es allemal wert. --Ambross07 21:29, 2. Feb. 2010 (CET)
Hallo Erb34, da wir im Portal Schifffahrt interessiert an Deinen Schiffsartikeln sind, bitten wir Dich diese dort einzutragen. Wir haben sie dann im Blick und sie werden automatisch einem größeren Kreis zugänglich. Trage bitte auch die von Januar nach. Weiter so und Gruß -- Biberbaer 20:32, 22. Feb. 2010 (CET)
- Danke für Deine Ergänzung. Mal eine Frage, wo hast Du den Begriff Halbschwester her. Das ist in der Seefahrt ein völlig untypischer Ausdruck. Es gibt Schwesterschiffe. Gruß -- Biberbaer 21:08, 23. Feb. 2010 (CET)
 
Guck mal bitte den Satz an: Im April 1914 lief sie letztmalig New York an und am 16. Juli 1914 verließ sie letztmalig unter deutscher Flagge Bremerhaven und erreichte am 29. (?) ihr Ziel Baltimore. Da fehlt irgendwas im Datum. Ich hab da mal ein Fragezeichen hingesetzt. Gruß -- Karl-Heinz 22:46, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hoffe es gelöst zu haben--Erb34 00:32, 26. Feb. 2010 (CET)
 
Schnelldampfer der Elbe-Klasse
Hallo Erb34, Entschuldigung für die etwas flapsige Anmerkung – mit noch nicht rund meine ich, dass ein Einleitungssatz das Lemma des Artikels in einem Satz erklären sollte. Bei einem Artikel der Schnelldampfer der Elbe-Klasse heißt, müsste irgendwie soetwas folgen wie:
- Die Schnelldampfer der Elbe-Klasse waren ein ab 1881 vom Norddeutschen Lloyd eingesetzer Dampfschifftyp für den Passagiertransport auf der Route Bremerhaven–Nordamerika mit neuartigen Verbunddampfmaschinen.
 
Genaueres kannst Du mit dem Fachwissen zu diesem Thema sicherlich formulieren. Bei der momentanen Einleitung müsste der Artikel eingentlich Schnelldampfer lauten, da Elbe-Klasse in der Einleitung gar nicht vorkommt (siehe auch Wikipedia:Gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung).
Mit besten Grüßen, --Gepardenforellenfischer [...] 00:29, 27. Feb. 2010 (CET)
- Gleich noch eine Frage hinterher: sollte der Artikel nicht besser Elbe-Klasse heißen? In der Kategorie:Norddeutscher Lloyd gibt es ja bereits die Artikel Feldherren-Klasse und Städte-Klasse (auch jeweils ohne Schiffstyp im Lemma). --Gepardenforellenfischer [...] 09:51, 27. Feb. 2010 (CET)
 
Hallo Erb34, habe gesehen, dass Du fleißig weiter an den Artikeln zu den Schiffsklassen des NDL arbeitetst – sehr löblich! Bitte beachte jedoch, im Artikellemma keine Leerzeichen und keine Gedankenstriche zu verweden: also Franken-Klasse statt Franken – Klasse. Außerdem habe ich entdeckt, dass es eine Kategorie:Schiffsklasse gibt, in die Du die neuen Artikel auch gleich einsortieren kannst. Inzwischen würde es eventuell sogar lohnen eine eigene Kategorie:Schiffsklasse (NDL) einzurichten, Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 09:26, 11. Mär. 2010 (CET)
Verlinkung der Kategorie Norddeutscher Lloyd
Hallo Erb34, leider führt Deine erneute Verlinkung der Kategorie:Norddeutscher Lloyd zu en:Category:Ships of North German Lloyd zur falschen Kategorie in der englischen Wikipedia. Unsere Kategorie betrifft den Norddeutschen Lloyd als Ganzes, nicht ausschließlich die Schiffe – was Du daran erkennen kannst, dass es hier eine Unterkategorie Kategorie:Person (NDL) gibt und auch Artikel wie Anschlag auf die Mosel oder Lloyd Dynamowerke verzeichnet sind (auch wenn die Schiffen einen Großteil der aufgelisteten Artikel ausmachen). Dieser übergeordneten Kategorie entspricht in der englischen Wikipedia en:Category:Norddeutscher Lloyd – so wie von mir korrigiert. Eine Kategorie:Schiffe des Norddeutschen Lloyd (o.ä. benannt) haben wir in der deutschen Wikipedia noch nicht, vermutlich wäre sie bei den zahlreichen Artikeln zu Einzelschiffen aber inzwischen sinnvoll. Gruß, --Gepardenforellenfischer [...] 14:25, 13. Mär. 2010 (CET)
- o.k., so weit reicht mein Englisch auch, hast Du Dir den richtigen link überhaupt angesehen? Wer will dahin verlinkt werden? Ich sage ganz offen, dass es unter UNS zu viele Formalisten gibt--Erb34 17:20, 13. Mär. 2010 (CET)
 
- Lieber Erb34, ohne Form entsteht leider keine sinnvolle Enzyklopädie – die sogenannten Interwiki-Links müssen logischerweise auf gleiche Artikel oder Kategorien verweisen, da sie die Leser sonst in die Irre führen. Statt zu klagen (/ anzuklagen), kannst Du doch einfach – wie oben vorgeschlagen – eine entsprechende Kategorie für Schiffe des Norddeutschen Lloyd anlegen und diese dann direkt mit der englischen Kategorie verlinken. Wenn Dir das zu „formalistisch“ ist, kann ich das gerne übernehmen… ;) Gruß, --Gepardenforellenfischer [...] 19:33, 13. Mär. 2010 (CET)
 
Zunächst mal: Respekt für Fleiß und Geschwindigkeit mit denen du neue Schiffsartikel erstellt! Zwei kleine Anmerkung zum Artikel Berlin (1909): Im Abschnitt Im Dienst des NDL schreibst du 1., 2. und 3. Klasse, in der Info-Box verwendest du jedoch immer I., II. und III. Klasse – die Schreibweise sollte man vereinheitlichen. Und: Im Absatz Kriegseinsatz ist scheinbar ein Teil des ersten Satzes verloren gegangen (er endet abrupt). Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 22:24, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Danke--Erb34 22:52, 31. Mär. 2010 (CEST)
 
Übersetzungen

Hallo Erb34, danke für deine Übersetzung! Bitte beachte dabei, dass aus Lizenzgründen grundsätzlich bei Übersetzungen auch die vorigen Autoren der anderen Sprachausgabe der Wikipedia genannt werden müssen, vgl. dazu WP:Übersetzungen. Ich habe daher einen Import der Versionsgeschichte durchgeführt, und würde dich bitten, künftig bei ähnlichen Fällen einen entsprechenden Antrag auf WP:Importwünsche zu stellen. Wenn du Fragen zur Vorgehensweise hast, kannst du mich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Grüße von Jón + 04:31, 10. Apr. 2010 (CEST)
Infobox
Moin! Ich sehe dich doll aktiv im Schreiben der Schiffsartikel. Das Portal:Schifffahrt hat eine Vorlage:Infobox Schiff entwickelt. Kann ich dir im Rahmen einer möglichst für den Leser immer wiederkehrenden Einfachheit dieselbige zur Nutzung ans Herz legen? Wir glauben, daß du dort fast alles abbilden kannst, was nötig ist. Wenn du Fragen hast, helde ich dir gerne weiter, ansonsten findest du die einfache Box für Passagierschiffe unter Handelsschiffe, ein Beispiel im erweiterten Bereich habe ich dir mal in deinem Artikel Kiautschou (1900) eingebaut. Gruß --CeGe Diskussion 09:42, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Werde es bei Gelegenheit versuchen. Sehe allerdings Probleme mit vielen Namen und Reedereien. Richtig hübsch finde ich die Box nicht.--Erb34 18:54, 19. Apr. 2010 (CEST)
 
- Viele Namen ist kein Problem, die trägst du als Liste unter andere Schiffsnamen ein. Viele Reedereien sind dann möglich, wenn du auf den AutoKat zur Zuordnung der Reederei gem [[Kategorie:Schiff (Name der Reederei)]] verzichtest und diese mit <br /> trennst. Was die Optik angeht-das ist natürlich immer Geschmacksfrage. Es kann gut sein, da sich im Layout noch einiges ändert, ansonsten kann man auch immer unter Vorlage Diskussion:Infobox Schiff Anregungen geben und Kritik üben. Wenn es nur um diesen Gesichtspunkt geht, wäre es auch nur bedingt notwendig, gemeinsame Boxen zu nutzen. Wichtiger und Intention bei gleichen Boxen ist sicher zum einen das obige Argument (Verläßlichkeit auf die Position der Informationen), aber auch die eingebauten Funktionen (Z.B. Eintrag in die Wunschbilderliste bei fehlendem Bild). Wenn du Hilfe brauchst, frag mich, ich stelle dir auch gerne eine für deine Belange optimierte Box aus den verschiedenen Sektionen zusammen. Gruß --CeGe Diskussion 10:09, 20. Apr. 2010 (CEST)
 
Hallo. Wenn du eine Seite gelöscht haben willst, da sie nicht mehr gebraucht wird, wie im Falle von Bremen (1925), reicht es nicht einfach die Seite zu leeren. Stattdessen kannst du einen Schnelllöschantrag mit {{löschen}} stellen. Gruß 92.105.189.237 22:34, 20. Apr. 2010 (CEST)
Kleiner Hinweis noch.
Ich begleite zur Zeit ein bißchen deine Arbeit, um dir bei Einsatz der Infobox den Gebrauchvielleicht ein bißchen näher zu bringen, indem ich kleine Fehler einfach korrigiere. Dabei ist mir aufgefallen, daß du beim Quellen angeben bei Änderungen ungerne die WP:Zusammenfassung oder andere Möglichkeiten nutzt. Dies wäre vielleicht ganz hilfrech, vielleicht z. B. wie der Benutzer:HeinrichStuerzl an dieser Stelle, dann weiß jeder gleich, was passiert ist. Gruß --CeGe Diskussion 13:09, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Dank für Begleitung, die Infobox ist mir allerdings von ihrem Nutzwert recht schleierhaft.
 
--Erb34 19:15, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Inwiefern? --CeGe Diskussion 19:44, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Gibt es etwas, wo sie mir einem Dritten etwas einbringt ??, Erkenntnisgewinn etc, verbesserte Auswertemöglichkeiten ????--Erb34 22:40, 21. Mai 2010 (CEST)
 
 
- Inwiefern? --CeGe Diskussion 19:44, 28. Apr. 2010 (CEST)
 
Schiffs"sammel"artikel
Moin nochmal!
Bei meinen Überarbeitungen stelle ich fest, daß du gerne mehrere verschiedene Schiffe in einem Artikel abhandelst. (Aktuell bei der Steuben (Schiff). Das scheint mir schwierig, da die anderen Schiffe, wie hier die Stuttgart nicht aufzufinden waren und es bei Trennung der Artikel immens aufwendig ist, die Urheberschaft der Passagen herauszufinden (WP:Version und Hilfe:Artikelinhalte auslagern). Siehe auch: Portal Diskussion:Schifffahrt#Schiffssammelartikel. Kannst du, so lange es noch übersichtlich ist, deine Artikel in die einzelnen Schiffe zerlegen, du weißt noch am besten, wo du was eingearbeitet hast und es ginge dann, ohne mindestens zwei zusätzliche Leute einzubinden. Bei der Stuttgart wäre das einfach eine Kopie der Passage Schwesterschiff Stuttgart (II) nach Stuttgart (1924) (oder Stuttgart (1923)?) --CeGe Diskussion 10:06, 10. Mai 2010 (CEST)
- Habe es bei Schwesterschiffen (eins bis drei) gemacht, da KLASSE des Guten zu viel. Durch die Verlinkungen auch über Kategorie „Schiff (Norddeutscher Lloyd)“ meines Erachtens alles easy findbar, oder ? Persönlich finde ich so die Klein-Gruppen interessanter,--Erb34 20:53, 10. Mai 2010 (CEST)
 
- Ich finde die Sammelartikel nicht gut, solange es nicht wirklich Artikel zur Schiffsklasse sind. Bei einem Schiff noch eine Abhandlung über ein Schwesterschiff mit reinzupacken, ist verwirrend und zielt am Lemma vorbei. --Ambross 17:53, 11. Mai 2010 (CEST)
- Ambross, ich finde sie besser als Artikel mit minimalem eigenen Inhalt wie der von Dir gesichtete SMS Leipzig (1918). Habe ganz schön "belämmert" geguckt, als ich mir die Kleinen Kreuzer mit Klasse plus zwei Einzelschiffe mal zur Gemüte geführt habe, alles da, lemmagerecht, navileiste aber nötig für ein unfertiges Schiff..? Dazu wenig Ordnung in den Angaben z.B. bei der Bremen-Klasse mit den Jahreszahlen. Ich werde mich bemühen, sollte ich wieder Lust auf Artikel haben, auch BGL´s zu ergänzen. 33 Kleinst-Artikel mit QS reizen mich wenig. Wer kann eigentlich QS verteilen ??--Erb34 22:37, 21. Mai 2010 (CEST)
 
 
- Ich finde die Sammelartikel nicht gut, solange es nicht wirklich Artikel zur Schiffsklasse sind. Bei einem Schiff noch eine Abhandlung über ein Schwesterschiff mit reinzupacken, ist verwirrend und zielt am Lemma vorbei. --Ambross 17:53, 11. Mai 2010 (CEST)
 
