Kulturrosen
Dieser Artikel behandelt die Blume Rose. Für weitere Bedeutungen des Begriffs Rose siehe Rose (Begriffsklärung).

Die Rose ist ein verholzender Strauch Blumemit ca. 300 Arten aus der Gattung der Rosengewächse, die in der nördlichen gemäßigten und subtropischen Zone angesiedelt ist. Rosen bilden immergrüne oder laubabwerfende Sträucher aus.Die Pflanzen wachsen freistehend aufrecht, können aber auch klettern. In diesem Fall halten sich die Triebe mit Stacheln an ihrer Unterlage (meist andere Bäume oder Sträucher)fest.Diese Wuchsform nennt man Spreizklimmer. Manche Arten sind ohne Stacheln. Die Früchte ( in Wirklichkeit handelt es sich um Sammelnußfrüchte, d.h. die "Kerne" sind die eigentlichen Früchte) werden Hagebutten genannt. Das "Fruchtfleisch" ist essbar und sehr vitaminreich.
Die Rose bildet endständige fünfteilige Blüten aus, die einzeln oder rispenartig an Seitentrieben wachsen.(Kultur-) Rosen kommen in allen Farben (außer reinem Blau)und auch Farbmischungen vor. Es gibt sogar Grüne Rosen (Rosa "viridis") Manche Arten verbreiten einen angenehmen Duft.
Wildrosen blühen nur jeweils einmal im Jahr. Alle unsere mehrmalsblühenden Kulturrosen stammen durch Einkreuzungen von einer einzigen Rose (Rosa chinensis) aus Indien oder China ab, bei der infolge einer Mutation vor vielleicht schon 2000 Jahren neuangelegte Seitentriebe nicht in Blattknospen, sondern in Blütenknospen enden.
Kulturgeschichte
Ausbreitung
Die Gartenrose ist aus Vorderasien über Ägypten, Griechenland und Italien durch Mönche nach Nordeuropa gelangt. Sie ist nur auf der Nordhalbkugel heimisch. Sämtliche Rosen auf der Südhalbkugel sind durch Menschen angesiedelt worden. Schon zur Römerzeit wurden in Italien Rosen zur Parfümherstellung in Plantagen kultiviert.
Symbol
Die fünfteilige Blütenanordnung symbolisiert das Pentagramm und damit das Geheimnis. Im Christentum wird die Rose als Sinnbild für Maria. Rote Rosen weisen auf Liebe und Hochzeit, weiße Rosen auf Tod und Entsagung hin. Auf buddhistischen Hausaltären sind Rosen wegen der Stacheln verpönt.
Kulturrosen werden in mehrere Klassen eingeteilt, deren Grenzen untereinander verschwimmen (z.B. Edelrosen, Beetrosen, Kletterrosen, Strauchrosen, Bodendeckerrosen usw.)Neue Sorten entstehen durch intensive Züchtungsarbeit in spezialisierten Betrieben. Neue Rosensorten werden zur Prüfung in eigenen Rosengärten gesammelt, den so genannten Rosarien (Einzahl: Rosarium). In Deutschland z.B. in Sangerhausen, Dortmund und Uetersen.
Weblinks
- http://www.welt-der-rosen.de/
- http://www.rosen-romantik.de/ (viele Abbildungen, einiges zur Symbolik und Rezeption)