Zum Inhalt springen

Fördergersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2010 um 22:50 Uhr durch Nassauer27 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Ortswappen von Fördergersdorf am Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr
Ortswappen von Fördergersdorf am Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr
Begrüßungstafel am Ortseingang
Forder Goersdorff und Zeitler auf einer Landkarte des 18. Jh.
Vorder Gersdorf in der Karte von Oberreit 1821/22
Datei:700JahreFoerdergersdorfPfarrhof070407FotoAKaiser.jpg
700 Jahre Fördergersdorf, Pfarrhof an der Kirche
Blick vom Kirchturm via Pfarrhof über den Ort
Widmung an der ehem. Kirchschule
Postkutschenhalt am Alten Wirtshaus

Fördergersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Geografie

Lage

Der Ort Fördergersdorf hat eine Fläche von rund 3,21 km² [1] und liegt nördlich des Tharandter Waldes. Im Nordwesten geht die Bebauung der ehem. Zeidlergemeinde des Oberdorfes mit dem Pohrsdorfer Rand und Glücks Wiese fast nahtlos in den Ort Pohrsdorf über, der ebenfalls ein Tharandter Ortsteil ist. Westlich gehören Teile von Spechtshausen und südlich Teile von Kurort Hartha zur Gemarkung Fördergersdorf. Zudem bildet der Ort eine eigene Gemarkung.

Nachbarorte

Um Fördergersdorf liegen die Orte:[2]

Pohrsdorf Grumbach Braunsdorf
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Klein-, Großopitz
Spechtshausen, Grillenburg Kurort Hartha Tharandt

Geschichte

Fördergersdorf wurde zusammen mit Hintergersdorf als Waldhufendorf angelegt und soll 1205 durch den 1223 urkundlich erwähnten Kolonisten des Meißner Bischofs Bruno II. von Porstendorf, Gerhardus miles de Kezcelesdorph, im Zuge einer schmalen Siedlungstrasse aus Richtung Kesselsdorf, über das nach dem Bischof benannte Braunsdorf, im Zuge des späteren Fürstenweges entstanden sein. Fördergersdorf wird in einer mehrfach zitierten, aber offenbar nicht mehr vorhandenen kirchlichen Urkunde von 1307 als Gerhartsstorf erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort hat noch einen Ortsteil Zeidler, der heutige Pohrsdorfer Rand in der Ortslage Pohrsdorf.[3] und war 1378 zum Castrum Tharandt gehörig. 1550 gehörte Fördergersdorf zum Amt Tharandt-Grillenburg und war von 1856 bis 1875 dem Gerichtsamt Tharandt angehörig, danach der Amtshauptmannschaft Dresden. Im Zuge der DDR-Kreisreform 1952 wurde Fördergersdorf Teil des Kreises Freital. 1973 endete die Selbstständigkeit des Ortes durch die Eingemeindung nach Kurort Hartha. 1994 wurden Fördergersdorf und die anderen Harthaer Ortsteile zum neu gebildeten Weißeritzkreis geordnet. Seit 1999 ist Fördergersdorf per Gesetz ein Teil der Ortschaft Kurort Hartha und Ortsteil der Stadt Tharandt.[3]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohnerzahl [3]
1550/51 15 besessene Mann, 17 Inwohner, 17 Hufen (ohne Zeidler)
1764 29 besessene Mann, 6 Gärtner, 16 Häusler, 17 Hufen
1834 421
1871 510
Jahr Einwohnerzahl
1890 495
1910 532
1925 541
1939 500
Jahr Einwohnerzahl
1946 710
1950 763
1964 596

Ortsnamenformen

1307 wurde der Ort „Gerhartsstorf“ genannt, 1378 „Grozin-Gerhartstorf“ und 1447 „Fordirgerstorff“. 1537 als „Vorder Gerßdorff“ erwähnt, wurde Fördergersdorf im Jahr 1550 „Ober Gersdorff“, 1551 „Grosgersdorf“, 1551 „Forder Girsdorff“ und 1634 als „Förder Gärsdorff“ bezeichnet. 1791 kam die heutige Bezeichnung Fördergersdorf vor.[3]

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche, im Kern romanische Saalkirche, mit mittelalterlichen Wandbildern
  • Historischer Pfarrhof (17./18. Jh.), auf Grundmauern aus dem 16.Jh. und Friedhofsmauer (17./19.Jh.) mit hist. Grabsteinen
  • Jagdsäule von 1737 sowie Reformations- und Wettindenkmal von 1817/99 am Dorfplatz
  • Kirchschule, heute Kindergarten, mit Wappenstein
  • Kriegerdenkmale I. Weltkrieg und II. Weltkrieg an und in der Kirche
  • Stein der Ruhe von 1780 - ehem. Trägerwechselstein für die Sargträger am Kirchweg Hintergersdorf - Fördergersdorf
  • zwei hölzerne Figurenbienenbeuten aus dem 19.Jh. - ausgestellt im Foyer vom Museum für Sächsische Volkskunst in Dresden

Persönlichkeiten

  • Reimar Gilsenbach (* 1925 bei Hünxe, † 22. November 2001 Brodowin) - Schriftsteller, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist in der DDR; verbrachte seine Kindheit in Fördergersdorf
  • Dr. Georg Oertel (* 27. März 1856 Großdölzig, † 23. Juli 1916 Spechtshausen) - Reichstagsabgeordneter, konservativer Politiker, Chefredakteur der Deutschen Tageszeitung in Leipzig; verbrachte seine Sommerfrische auf dem Turmhof in Kurort Hartha; Grabmal auf dem Friedhof in Fördergersdorf
  • Oskar Jobst (* 25. September 1873 Oelsnitz/Erzgebirge, † 28. Januar 1962 Kurort Hartha) - Bergingenieur, Grubendirektor in Gersdorf bei Chemnitz; Wohnsitz in Kurort Hartha (heute: Parkstraße 6); Grab auf dem Friedhof in Fördergersdorf

Literatur

‎* Kurt Osk. Lehm: Aus Vergangenheit und Gegenwart der bei Tharandt gelegenen Orte Hartha, Grillenburg, Fördergersdorf, Hintergersdorf, Spechtshausen und Porsdorf, Selbstverlag des Verfassers 1904

  • Edith Wagner: Ortschronik Kurort Hartha, Gemeinde Kurort Hartha (Hrsg.) 1953
  • Autorenkollektiv: Zwischen Tharandter Wald, Freital und dem Lockwitztal, Werte unserer Heimat, Bd. 21, Akademie-Verlag, Berlin 1973, S. 16 ff.
  • Kulturbund der DDR, Ortsgruppe Tharandt (Hrsg.): Der Tharandter Wald, Forststadt Tharandt, Beiträge zur Heimatgeschichte, Heft 7, Tharandt 1982
  • Lars-Arne Dannenberg / Vincenz Kaiser: Wilsdruff im Hochmittelalter. Überlegungen zur Besiedlung des Wilsdruffer Landes und zur Entstehung der Stadt unter besonderer Berücksichtigung der Jakobikirche, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte, 80. Band (2009), Verlagsdruckerei Schmidt, ISBN 978-3-87707-769-6

Einzelnachweise

  1. tharandt.de
  2. maps.google.com
  3. a b c d Fördergersdorf im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen