Raoul Dufy
Raoul Dufy (* 3. Juni 1877 in Le Havre (Normandie), † 23. März 1953 in Forcalquier war ein französischer Maler.
Dufy besuchte zunächst Abendkurse an der Kunstschule in Le Havre bevor er mit einem Stipendium seiner Heimatstadt an die Pariser Ècole-de-Beaux-Arts gelangte, wo er am Atelier Bonnat seine Studien begann. Ein Gemälde von Henri Matisse bekehrte ihn zum Fauvismus. Im Jahre 1909 besuchte er zusammen mit seinem Freund Friesz München und gelangte unter den Einfluss von Paul Cézanne.
Da die Malerei ihm nicht die zum Überleben notwendigen Einnahmen verschaffte, verdiente sich Dufy seinen Lebensunterhalt durch Keramikarbeiten, Holzschnitte und Entwürfe für Tapisserien. Erst als er Mitte der 1920er Jahre und dann 1937 seinen Stil etwas änderte und von einer eher leichteren eleganten Kunst zu einer ausdrucksvollen monumentalen Darstellung gelangte, erfuhr er Anerkennung. So konnte er für die Pariser Weltausstellung 1937 den Pavillon der Elektrizität dekorativ gestalten.
Bekannte Gemälde
- Plakatwand in Trouville (1906, Musée National d'Art Moderne)
- Die Pferderennbahn von Deauville (1930, Musée du Luxembourg)
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Dufy, Raoul |
| KURZBESCHREIBUNG | französischer Maler |
| GEBURTSDATUM | 3. Juni 1877 |
| GEBURTSORT | Le Havre |
| STERBEDATUM | 23. März 1953 |
| STERBEORT | Forcalquier |