Ummagumma
Ummagumma ist der Titel eines Doppelalbums der englischen Rockband Pink Floyd, das am 25. Oktober 1969 veröffentlicht wurde. "Umma" ist ein Slangwort aus Cambridge, welches zur damaligen Zeit als Synonym für Geschlechtsverkehr benutzt wurde. Das Doppelalbum umfasst einen Live- und einen Studioteil.
Der Live-Teil besteht aus vier Aufnahmen, die im College of Commerce, Manchester, bzw. im Mother´s Club, Cambridge, aufgenommen wurden. Er war bis 1989 die einzige offizielle Liveaufnahme von Pink Floyd.
Der Studioteil basiert größtenteils auf Richard Wrights Idee. Zunächst wollte die Plattenfirma EMI die beiden Alben getrennt auf den Markt bringen. Auf die Bitte Wrights hin gewährte EMI der Band ein halbes Album Freiraum. Die Musiker kamen daraufhin überein, dass jedem Bandmitglied eine halbe LP-Seite eingeräumt werden solle.
Inhalt Disc I (Live-Album)
- Seite A harrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr:
- Astronomy Domine (Barrett) [08:28] Vocals: (Gilmour/Wright)
- Careful With That Axe, Eugene (Waters, Wright, Mason, Gilmour) [08:47] (Vocals: Waters)
- Seite B:
- Set the Controls for the Heart of the Sun (Waters) [09:22] Vocals: Waters
- A Saucerful of Secrets (Waters, Wright, Mason, Gilmour) [12:49] Vocals: Gilmour
- Something Else [00:00]
- Syncopated Pandemonium [03:57]
- Storm Signal [07:16]
- Celestial Voices [10:14]
Inhalt Disc II (Studio-Album)
- Seite A:
- Sysyphus [part 1-4] (Wright) [13:17] Vocals: Wright.
- Grantchester Meadows (Waters) [07:28] Vocals: Waters.
- Several Species of Small Furry Animals Gathered Together in a Cave and Grooving With a Pict (Waters)[04:57] Vocals: Waters.
- Seite B:
- The Narrow Way [part 1-3] (Gilmour) [12:14] Vocals: Gilmour
- The Grand Vizier's Garden Party (Mason) [08:45]
- Part 1 (entrance)
- Part 2 (entertainment)
- Part 3 (exit)