Zum Inhalt springen

Tekken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2005 um 20:08 Uhr durch 80.219.106.190 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tekken (japanisch für „Eiserne Faust“) ist eine bekannte Beat'em up-Reihe von Konsolenspielen des Herstellers Namco. Jeder Tekken-Teil (außer Tekken Tag Tournament) stellt ein Kampfturnier dar (genannt The King of Iron Fist Tournament), an welchem die verschiedensten Charaktere teilnehmen.


Bedeutung

Tekken war eines der ersten Spiele auf der Playstation und führte auf dieser Konsole das Beat'em up Genre ein.


Kampftechniken

Folgende Kampfstile werden in Tekken eingesetzt:


Hintergrundgeschichte

In Tekken bringt fast jeder Charakter eine eigene Geschichte mit. Viele dieser Hintergrundgeschichten sind nicht selten miteinander verknüpft, weswegen diese auch von Spiel zu Spiel an Umfang und Komplexität gewinnen.

Der Haupthandlungsstrang von Tekken dreht sich rund um das Finanzimperium Mishima Zaibatsu.

Heihachi Mishima, ein mächtiger Großindustrieller, Besitzer von Mishima Zaibatsu, veranstaltet das erste „The King of Iron Fist Tournament“ (Name des Spiels: Tekken). Bei diesem ersten Turnier nimmt auch Heihachis Sohn teil, Kazuya Mishima. Kazuya will sich bei seinem Vater dafür rächen, dass er von ihm, als er fünf Jahre alt war, in einen Graben heruntergeworfen wurde. Heihachi wollte damit die Stärke seines Sohnes testen. Kazuya gelingt es schließlich Heihachi zu besiegen und somit das Turnier zu gewinnen. Anschließend wirft er seinen Vater ebenfalls in den selben Graben und übernahm das Mishima-Imperium.

Zwei Jahre ist nun seit dem ersten „The King of Iron Fist Tournament“ vergangen. Mishima Zaibatsu wird unter der Leitung von Kazuya Mishima, der mit Jun Kazama zusammen ist, stärker und gewinnt mehr und mehr an Einfluss in der Welt. Allerdings werden Gerüchte, die sich um Kazuyas übernatürliche Kraft drehen, immer lauter, obwohl sich dieser in letzter Zeit immer mehr zurückzog. Zwei Jahre nach dem Ende des ersten Turniers gibt die Mishima Zaibatsu die Durchführung eines zweiten Turniers mit einem erheblich höheren Preisgeld bekannt: „The King of Iron Fist Tournament 2“ (Name des Spiels: Tekken 2). An diesem Turnier nimmt auch Heihachi Mishima, der den Fall in die Schlucht überlebte, teil. Und Heihachi kommt sogar ins Finale, wo er gegen seinen Sohn, Kazuya, antreten kann. Als Kazuya während des Kampfes am Boden liegt, verwandelt sich dieser in einen Devil (Teufel) mit extremen Kräften. Trotzdem gelingt es Heihachi ihn zu besiegen. Nach dem Kampf wirft Heihachi Kazuya in einen Vulkankrater, in der Hoffnung ihn ein für alle mal los zu werden und übernimmt wieder die Kontrolle über die Mishima Zaibatsu. Die schwangere Jun Kazama zieht sich anschließend zurück, um ihren und Kazuyas zukünftigen Sohn Jin Kazama, alleine aufzuziehen.

Etwa 19 Jahre sind nun seit dem letzten Turnier vergangen. Jin Kazama ist demnach etwa 19 Jahre alt. Er wird von seinem Großvater Heihachi im Mishima-Karate-Stil trainiert, um den Tod seiner Mutter zu rächen und das Wesen namens Ogre, welches Jun auf dem Gewissen hat, zu töten. Heihachi veranstaltet daraufhin ein drittes Turnier: „The King of Iron Fist Tournament 3“ (Name des Spiels: Tekken 3). An diesem soll auch Ogre teilnehmen und Jin soll seine Mutter rächen können. Heihachi hat aber andere Pläne und schießt Jin in den Kopf, woraufhin sich dieser in einen Devil (Teufel) verwandelt, eine Fähigkeit, die er von seinem Vater geerbt hat. Als Devil gelingt Jin die Flucht aus den Fängen von Heihachi.

Weitere zwei Jahre sind seit dem letzten Turnier vergangen. Heihachi Mishima veranstaltet erneut ein Turnier, um seinen Enkel Jin Kazama, in eine Falle zu locken: „The King of Iron Fist Tournament 4“ (Name des Spiels: Tekken 4). Außerdem stellt sich heraus, dass Kazuya den Wurf in den Vulkankrater (nach dem 2. Tournament) überlebt hat und so wird Teil 4 zu einem Familientreffen der ganz besonderen Art. Jin Kazama gelingt erneut die Flucht, Kazuya und Heihachi bleiben benommen am Boden liegen. Einige Zeit später wachen die beiden auf, geweckt durch mehrere Hubschrauber, die sich auf sie zubewegen. Mehrere Gun Jacks (Roboter) greiffen sie, auf Befehl von Raven, an. Kazuya gelingt die Flucht, bevor sich einer der Roboter samt Gebäude in die Luft jagt.

Nur wenige Zeit später wird von einem Unbekannten (Jinpachi Mishima) zu einem Turnier ausgerufen: „The King of Iron Fist Tournament 5“ (Name des Spiels: Tekken 5).


Charaktere im Detail

Bruce Irvin

Bruce Irvin war 21 Jahre lang der persönliche Bodyguard von Kazuya Mishima, doch als Bruce herausfand, dass Kazuya von seinem Vater im Kampf geschlagen wurde, traf er den Entschluss, die ohnehin schon recht verdorbene Organisation des machtgierigen Mishima-Jünglings zu verlassen. Von da an arbeitete Bruce Irvin rund um den Globus für die verschiedensten Organisationen. Schon bald kam heraus, dass Kazuya Mishima mit dem sagenhaften Teufelsegen, noch am Leben ist und seinem Vater beim fünften Turnier der Serie alles was er ihm angetan hat heimzahlen möchte.

Voller Inspiration und Motivation entschloss sich Bruce dazu, sich auf jeden Fall für das Turnier anzumelden, um jedem zu zeigen was in ihm steckt. Allerdings weiß er auch, dass die Kämpferkonkurrenz des Turniers unerbittlich ist.

Sein Kampfstil stellt eine für den Gegner verheerende Mischung aus Thai-Boxen, Kickboxen und Karate dar.


Heihachi Mishima

Heihachi Mishima ist die Hauptfigur in Tekken. Er ist derjenige, der die Turniere der Teile 1, 3 und 4 ausrichtet. Ziel der anderen Kämpfer war es in Teil 1, 3 und 4 ihn als sogenannten „Endgegner“, am Ende des Story-Modus, zu bezwingen. Dementsprechend sind deswegen auch seine Fähigkeiten im Kampf. Er ist Meister des Karate, beherrscht Lähmungsattacken und für den Gegner haarsträubend schlagkräftige Tritt- und Schlaganeinanderreihungen, sogenannte Kombos. Sein Sohn ist Kazuya Mishima und sein Vater Jinpachi Mishima, der Veranstalter des fünften Turniers der Serie, da es zu Beginn des fünften Teils den Anschein hatte, Heihachi wäre im Kampf gegen Roboter ums Leben gekommen.


Raven

Ravens Kampfstil im am 29. Juni 2005 erschienenen Spiel Tekken 5 ist Ninjutsu. Er arbeitet im Auftrag der Regierung und gab per Funk den Tod Heihachis durch Roboter bekannt. Später stellt sich aber heraus, dass Heihachi den Angriff auf wundersame Weise überlebt hat und somit Ravens eigentlicher Auftrag, die Tötung des Mishima-Oberhaupts, fehlschlug. Nachdem Raven Heihachi in einem erbarmungslosen Kampf endgültg bezwungen hat, erfährt er von Heihachi in letzter Sekunde wer der Ausrichter des fünften Turniers und laut Heihachi das Oberhaupt des Mishima-Clans ist, nämlich Jinpachi Mishima. Als er letztendlich Jinpachi gegenübersteht bekommt er es trotz seiner kämpferischen Fähigkeiten erstmals mit der Angst zu tun, erhält aber per Funkgerät den Auftrag auch ihn zu töten. Raven ähnelt rein äußerlich frappierend der Film-Figur Blade. Auch die Charakterezüge weisen Ähnlichkeiten auf.

Bryan Fury

Der Kampfstil von Bryan Fury ähnelt dem von Bruce Irvin. Im Wesentlichen ist er der stärkste Kämpfer der Spiele. Bryan wurde in einem Experiment von Dr. Boskonovitch erschaffen und von der ersten Sekunde war er, entgegen den Vorstellungen seines Erschaffers, ein widerspenstiges und gnadenloses Wesen. Im Spiel wird er mit dem Roboter Yoshimitsu in Verbindung gebracht, da dieser ihn vor seiner Zerstörung durch Heihachi rettete. Zurück bei Dr. Boskonovitch wollte dieser ihm ein Serum verabreichen, das ihn endlich gehorsam machen sollte. Der Doktor erzählte Bryan aber nicht die Wahrheit und nach der Verabreichung war sich Bryan über den Komplott bewusst, dass Yoshimutsu und Dr. Boskonovitch gemeinsame Sache machten. Vor lauter Wut zerstörte er das Labor des Doktors und begab sich auf die Suche nach Yoshimitsu.

Marshall Law

In der Tekken-Serie gilt Marshall Law (in Teil 3 sein Sohn Forrest Law) als Bruce-Lee-Verschnitt. Die Story um Law in Tekken dreht sich hauptsächlich um sein Restaurant und seine Aufstiegsmöglichkeiten in der Industrie. In der Story des vierten Teils wird Law wegen Handgreiflichkeiten gegenüber penetranter Gäste der Besitz des Restaurants nicht mehr zugeschrieben. Außerdem zieht sich das ganze Spiel über Laws Erzrivale Lei, der in Tekken bei so manchen Fans als dessen Bruder bezeichnet wird. Der Kampfstil von Law in Tekken ist Jeet Kune Do. In allen Spielen, vor allem in Tekken 5, bewegt sich die Spielfigur täuschend echt und fast genauso wie Bruce Lee in seinen Eastern.

Anna Williams

Anna Williams gilt als attraktivste Kämpferin der Tekken-Serie. Da die Story von Tekken bisher schon immer ziemlich hanebüchen war, wird es mit Anna nicht besser: ihre Rivalin im Spiel ist ihre Schwester Nina, da diese im Verlauf der vergangenen Tekkenstory Anna so ziemlich alles vermieste, was nur ging. Seit jeher bekämpfen sie sich, einigen sich aber in Tekken 5 den ewigen Geschwisternstreit durch einen letzten Kampf zu regeln. Annas Kampfstil in Tekken ist Aikido, wie bei ihrer Schwester Nina. Beide setzen aber mit Vorliebe auch unästhetische Grifftechniken ein.

Chronologie