Zum Inhalt springen

Diskussion:North Carolina

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2010 um 12:40 Uhr durch Poisend-Ivy (Diskussion | Beiträge) (Nochmalige Fragen und Einwände zur Exzellenzkandidatur: re). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Poisend-Ivy in Abschnitt Nochmalige Fragen und Einwände zur Exzellenzkandidatur

Gruendungsdatum und Namensgebung

Lt. Karl I. (England) war Karl I. 1619 nur Prince of Wales und nicht Koenig. Inwieweit steht diese Detail im Zusammenhang mit der Namensgebung? Ausserdem taucht die Jahreszahl 1619 im englischen WP-Artikel gar nicht auf und von einer Koloniegruedung ist erst fuer das Jahr 1712 die Rede. Wie kann N.-C. dann schon 1619 benannt worden sein????? 134.147.233.155 08:51, 13. Apr. 2007 (CEST) Ich habe die Jahreszahl 1619 im Artikel gelöscht. Zabriskiepoint 19:10, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Falline oder Fallline oder Falllinie

In der Küstenregion bin ich gestolpert, da ich nicht weiß, ob es sich um einen Fachbegriff oder um die Linie dreht, die von den Wasserfällen markiert wird. Dann müßte es Falllinie heißen. Auf jeden Fall sollte die Zahl der l bei jeder Erwähnung gleich sein. ;) --Brigitte-mauch 11:16, 6. Nov. 2008 (CET) Weiter unten habe ich "Fallzone" gefunden. Das verbessere ich mal so. --Brigitte-mauch 12:48, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Noch eine Frage: nach welchem System werden die Kursiv geschriebenen Namen ausgewählt? --Brigitte-mauch 11:29, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Review vom 24.10. bis 19. 11. 2008

Der Artikel wurde jetzt über einige Monate hinweg mit dem Ziel eines blauen oder grünen Bapperls am Vorbild Kentuckys ausgebaut, neben dem "ganz normalen" Review würde ich gerne wissen, welche Bereiche des Artikels sich für eine Auslagerung eignen, denn so ist es einfach zuviel Info in einem Artikel. Ich dachte vor allem an eine Auslagerung für den Abschnitt Geschichte, aber vielleicht wäre auch einiges aus dem geographischen Abschnitt oder dem Wirtschaftsbereich denkbar. Vielen Dank --Ivy 13:12, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht schon ganz gut aus, aber die Gewichtung ist noch nicht so ganz rund. Geologie und Literaturverzeichnis fehlen noch völlig. "Breitensport" hat nur einen Satz, "Gliederung" und "Größte Städte" nur einen Verweis. Gruß --Thomas W. 15:46, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas, danke für deine Hinweise… Breitensport habe ich erweitert, Literaturverzeichnis ergänzt. Die Gliederung könnte evtl. ja auch zur Politik verlegt werden, eigentlich macht sie dort im Zusammenhang mit den Wahlkreisen mehr Sinn. Geologie wird noch kommen, dazu brauch ich aber etwas Hilfe, wird noch ein, zwei Tage dauern. Zu den größten Städten fehlt mir jede Idee, weil das eigentlich in allen Bundesstaaten-Artikeln gleich aussieht, vielleicht tut es ja ein erläuternder Satz? Grüße -- Ivy 10:55, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Einige Anmerkungen, die ich nach dem Durchlesen loswerden möchte:

  • Der Geographie-Abschnitt gefällt mir ganz gut.
  • Flora und Fauna fehlt, aber das ist bei Lesenswerten nicht zwingend.  Ok
  • Gliederung habe ich selbst ergänzt.
  • Die Geschichte ist mittlerweile auslagerungswürdig.  Ok
  • Politik lässt sich auf die staatsspezifischen Fakten kürzen. Dazu fällt mir aktuell nichts ein, um die Verständlichkeit und Gewichtung zu erhalten
  • Kultur: zu wenig, zumindest ein paar wichtige Museen müssten beschrieben werden.  Ok
  • Nationalparks: zumindest ein Satz pro Nationalpark wäre angemessen.
  • Sport ist zu ausführlich beschrieben.  Ok wenn auch nur ganz wenig
  • Wirtschaft passt.
  • Straßennetz bitte mit Zahlen ergänzen.  Ok
  • Bahn und Bus sind sehr gründlich beschrieben.
  • Bildung passt.
  • Die Prominentenliste ist viel zu umfangreich.  Ok
  • Gruß --Kapitän Nemo 00:24, 26. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Nemo, vielen Dank fürs Durchlesen… Ich setz mich die nächsten Tage dran und werde deine Anregungen umsetzen, an Fauna und Flora lese ich gerade, die Kulturerweiterung und diverse Straffungen dürften auch kein Problem sein. Was für Zahlen meinst du denn beim Straßennetz genau? Grüßle -- Ivy 18:51, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

The Division of Highways is responsible for building and maintaining the second largest state maintained highway system in the nation, incorporating over 78,615 miles (126,519 km) of highways, and 18,540 bridges collectively spanning 376.98 miles (606.69 km). Quelle hier. Die älteste Brücke und die 66 Meilen Interstate Business darfst Du getrost vernachlässigen ;-) Gruß --Kapitän Nemo 21:28, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Eingebaut, vielen Dank für die Quelle Und das mir, wo ich so auf diese Eisenbahn- und Strassensachen steh ;-) -- Ivy 17:42, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ivy, stolpere gerade über diesen Artikel, weil's hier so viele Indianer gibt ;-) Mir ist nur gleich aufgefallen, dass Du den Plural nach englischen Regeln korrekt bildest, also etwa „counties“ schreibst. Soweit ich weiß ist es aber so, dass ein solches Wort aus einer Fremdsprache nur im Singular übernommen wird, und die Pluralbildung nach den Regeln der deutschen Sprache erfolgt. Daher wird aus Ghetto nicht Ghetti, sondern Ghettos (oder sogar Gettos). Daher kommen Formen wie „Ladys“ oder „Citys“, aber auch Handys (;--)) zustande, und eben auch „Countys“. - Werde mir Deinen Beitrag morgen - hoffe ich - mal ansehen können. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 19:51, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Hans-Jürgen… das mit den Countys hab ich mir gestern erst erklären lassen, du hast natürlich recht - vorlauter Deutsch als Fremdsprache will ich ja immer alles ganz korrekt machen ;-). Ich werds bei der nächsten Generalüberholung abarbeiten. Wär toll wenn du mal drüber schaust, Geschichte wird allerdings voraussichtlich morgen ausgelagert… also auch die Indianer *smile* Grüßle -- Ivy 20:24, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mal bei meinem Spezialgebiet geschaut, den Eisenbahnen, und da sieht es meiner Meinung nach noch etwas dürftig aus. Hier gibt es aktuelle Zahlen, eine aktuelle Karte und etwas Geschichte. Wenn das dir nicht so liegt kann ich mich ja etwas um die "trains" kümmern. Musst nur Bescheid sagen. Liesel 21:14, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hi Liesel, ja sehr gerne… allerdings hab ich inzwischen wirklich ein Längenproblem, aktuell sinds 119 kb, was ich schon recht heftig finde. Zumindest wird durch die Straffung des Geschichtsabschnitts das Gesamtwerk gerade wieder kürzer. Ich fände es super, wenn du den Abschnitt überarbeitest, streichst, was-auch-immer… das Thema Bahn ist echt nicht meins… nur ganz, ganz „sparsam“ wenn es geht ;-) Grüßle -- Ivy 21:34, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
So noch etwas zu den Eisenbahnen ergänzt. Da du schon ein Längenproblem hast, habe ich mich mal kurz zu halten versucht, ansonsten musst du halt noch was rausstreichen. Liesel 17:57, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hi Liesel, vielen lieben Dank für deine Hilfe, nur als Rückfrage - wie wichtig ist die historische Entwicklung (ab 1833), kann ich da evtl. noch etwas straffen, wegen der Gewichtung der einzelnen Abschnitte oder ist das tragend für das Verständnis der regionalen Entwicklung? Ich kann das mangels Wissen leider nicht selbst beurteilen. Grüßle -- Ivy 22:13, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Einen der beiden Fakten (1833 oder 1834) würde ich aber drin lassen. Damit man weiss, ab wann es Eisenbahnen in NC gab. Das mit der NCR würde ich drin lassen, weil dies schon etwas einmaliges ist, dass der Bundesstaat eine eigene Bahn hat, die nebenbei auch heute noch über die Pacht etliche Dollar in die Bundeskasse spült, die dann wieder für Infrastrukturmaßnahmen genutzt werden. Die Besonderheiten "Saluda Grade" und die längste Gerade können auch bei Platzbedarf raus, so wichtig sind die nicht. Liesel 23:08, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab das jetzt mal vorsichtig gestrafft und umgestellt um Historie und Statistik in einen Absatz packen zu könne, andere Sachen hab ich entfernt, aber das meiste davon war mE Kleinkram, den ein Überblicksartikel nicht braucht und den ich anfangs rein geschrieben hatte. Die Streckenbeschreibungen hab ich auch rausgenommen - Wärst du so lieb noch mal zu gucken, ob ich was Wichtiges gestrichen hab und der Absatz so noch Sinn macht? Grüßle -- Ivy 23:38, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Noch klein was korrigiert, so sollte es jetzt passen. Liesel 00:08, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Liesel -- Ivy 08:00, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nachdem ich schon eine ganze Weile an dem Artikel lese, sehe ich, daß er im Review ist, und hier der Platz ist, falls ich was diskutieren möchte. Inhaltlich kann ich so gut wie nichts beitragen, aber am deutsch gibts einiges - ich hoffe, ich verfälsche nichts. :) Grüße --Brigitte-mauch 14:14, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi Brigitte, vielen Dank fürs Korrekturlesen :-D - nur muss dein Artikel leider warten solange ich an dem hier noch rumwurstle, viel Arbeit grad. Grüßle nach GP -- Ivy 08:29, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Ivy, als ehemalige Lehrerin macht es mir Spaß, Fehler zu suchen:) Der Artikel ist allerdings schon besonders lang, und ich muß selbst fürs Durchlesen immer wieder Pausen machen. Und Du hast alles selbst geschrieben, übersetzt oder an den richtigen Platz gesetzt. Alle Achtung!
Ich habe mich gerade wieder dran gesetzt und bin über Wirtschaft und Verkehr / Wirtschaft (leer) / Wirtschaftliche Entwicklung gestolpert. Am liebsten hätte ich die Überschrift Wirtschaft und Verkehr gelöscht, und Wirtschaft als Kapitel 7, Verkehr als Kapitel 8 genommen - aber vielleicht wolltest Du bei Wirtschaft noch einen Satz einfügen, warum gerade diese beiden Abschnitte zusammengefügt sein müssen.
Und dann wollte ich Dich noch fragen, ob Du bei diesem frischen Artikel die Ergebnisse der aktuellen Präsidentschaftswahlen einarbeiten könntest;)
Gestolpert bin ich über die Eisenbahnen. In der geschichtlichen Entwicklung wurde die Farmer´s railroad erwähnt. Beim Verkehr liest man, daß die erste Eisenbahngesellschaft 1833 gegründet wurde, und da würde mich interessieren, ob das die gleiche ist oder was aus der Farmer´s geworden ist. Aus den Namen und Zahlen geht das nicht hervor.
Sport ist zwar nicht meine Thema, aber ich würde den Satz streichen, daß Bemühungen, eine Baseballmannschaft umzusiedeln, gescheitert sind. In der Einleitung steht, es habe lange keinen Profi-Sport gegeben - und wie ist das mit Wrestling?
Bei dem Kapitel Bildung wollte ich endlich mal im Zusammenhang lesen, wie das aufgebaut ist, ab wann die Schüler in die Schule können bzw. müssen, wie alt die Schüler in der High School sind, welche Abschlüsse wozu berechtigen etc. Stattdessen beginnt der Abschnitt mit der Verwaltung und zählt die Universitäten auf. Was ich gerne lesen würde, ist allerdings vermutlich in USA überall gleich und würde deshalb den Artikel sprengen. Ich habe es aber auch über verschiedene Links nicht gefunden. Was mich interessieren würde, wäre wohl ein Artikel "Bildung in USA", mit diesem Namen gibt es aber nur eine von Löschung bedrohte Kategorie. Habe ich falsch gesucht oder wäre das ein Fall für die Wunschliste?
Nun bin ich durch. Heute habe ich nicht mehr viel gefunden, ich hoffe, daß das nicht daran lag, daß ich mehr übersehen habe;)

Herzliche Grüße :)--Brigitte-mauch 12:13, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

"Der erste konföderierte Soldat, der im Bürgerkrieg getötet wurde, war Henry Wyatt aus North Carolina. Er starb im Gefecht bei Big Bethel im Juni 1861." sollte gestrichen werden, das ist für einen allgemeinen Artikel zu detailliert und steht ja schon im ausgelagerten Geschichtsteil. War mir auf der Schnelle aufgefallen, lese morgen den Artikel mal richtig. --Marcus Schätzle 02:42, 7. Nov. 2008 (CET) Nochwas: Bitte einen kleinen Abschnitt "Medien": auflagenstärkste Zeitungen etc., selbst wenn alle Lokalzeitungen wären zumindest die größte davon. Mir ist auch noch gerade aufgefallen, dass bei Andrew Johnson "Ein Bürger North Carolinas" steht. Wenn ich das richtig sehe wohnte er aber seit 1826 in Tennessee, wo er ja später Gouverneur wurde. Vielleicht sollte man das in "Ein gebürtiger North Caroliner" ändern. --Marcus Schätzle 02:48, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi Marcus, vielen Dank für deine Hinweise, ich habs entsprechend geändert. Medien versuch ich im Lauf der Woche einzubauen, siehst du woanders noch Möglichkeiten zur Straffung als Ausgleich? Grüßle -- Ivy 08:29, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht ja:
  • Ich weiß nicht recht, ob die Gebrüder Wright schon in der Einleitung stehen sollten. Das Ereignis des ersten Fluges hat keine exklusive Wirkung auf North Carolina gehabt. Es ist irgendwie so, als wenn im Artikel zu Rheinland-Platz in der Einleitung stehen würde, dass Johannes Gutenberg in Mainz den Buchdruck mit beweglichen Metall-Lettern erfunden hat. Das steht dann später natürlich im Artikel, aber eben nicht in der Einleitung. Ich wäre dafür, das aus der Einleitung rauszunehmen, die spätere Erwähnung im Geschichtsteil reicht.
  • Es steht zwar auch so im Kentucky-Artikel, aber eine Erwähnung eines Frauenanteils, der nicht signifikant vom in Industriestaaten üblichen Wert von 51% abweicht, finde ich eher unnötig. Erwähnenswert fände ich es nur, wenn es hier Verschiebungen gegeben hat, so wie zum Beispiel das mittlerweile bekannte Phänomen der Frauenabwanderung in Ostdeutschland oder in Staaten, wo Mädchen gezielt abgetrieben werden. Ich find's unnötig, aber wenn's stehen bleibt kippe ich nicht tot um (all dieser Text wegen zwei Sätzen, ahem)
War leider heute mit unvorhergesehener Datenrettung beschäftigt, daher muss ich das endgültige konzentrierte Durchlesen auf morgen verschieben. Dann vielleicht ein paar effizientere Vorschläge :-) Gruß, --Marcus Schätzle 02:25, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ivy, ich habe den Artikel gelesen und ich würde folgendes ändern:

  • Kultur und Sehenswürdigkeiten - bitte ausbauen, z.B. die Liste der Autoren in den Persönlichkeiten in Prosa umwandeln und mit kurzer Skizze der Literaturszene unter Kultur einbauen. Die Parks würde ich in Geographie verschieben und auch in Prosa umwandeln.
  • Sport - ich lese zunächst, dass die Bewohner eine Vorliebe für den Hochschulsport haben, danach kommt aber ein langer Abschnitt über den Profisport und wenig über Hochschulsport. Diese Inkonsistenz wäre auszubügeln. Der Link Charlotte Hornets scheint mir woanders hinzuverweisen als man erwarten würde.
  • Im Abschnitt Politische Entwicklung fände ich es sinnvoll, das gebräuchliche Wort Wahlmänner in den Mund zu nehmen.
  • Was komplett fehlt, sind ein paar Absätze über die Medien (Zeitungen, Radio, Fernsehen...) und über das Gesundheitssystem. -- Herr Klugbeisser 12:28, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zwischenfrage Nachdem zwar jeder gerne noch was dazu hätte (Medien, Hochschulport, etc.) aber keiner was weniger ;-)… wie wäre es denn, wenn ich noch einen Block auslagere? Ich denke dabei vor allem an die Persönlichkeiten, die als Liste oder Geographie, die als Artikel durchaus allein stehen könnten. Einige der angesprochenen Bereiche halte ich für deutlich bundesstaatlich (Gesundheitssystem oder Literaturszene), da nimmt NC jetzt nicht wirklich einen herausragenden oder erwähnenswerten Platz in den USA ein, das würde ich gerne einsparen und den Geschichtsabschnitt nochmal deutlich straffen. Hat da jemand noch andere Ideen zum „weniger ist mehr“-Gedanken? Den Rest werde ich natürlich trotzdem so schnell wie möglich abarbeiten, aber das blöde RL braucht soviel Zeit ;-) -- Ivy 11:58, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Geographie und Persönlichkeiten - you name it. Alle für den Bundesstaat wichtigen, also irgendwie prägenden Persönlichkeiten sollten ja eigentlich schon irgendwo im Text auftauchen. Wer darüber hinaus zufällig in North Carolina geboren wurde und nicht in South Carolina oder Tennessee finde ich unwichtig. Irgendwie finde ich auch das mit den Bevölkerungsgruppen und die Wirtschaft einen Tick zu lang im Vergleich mit anderen Teilen des Artikels, aber das lohnt nicht auszulagern und rauskürzen ist immer knifflig. Die Geschichte, ist die eigentlich schon ausgelagert? ;-) Ja ich weiß, ist sie... Aber da kann noch gestrafft werden. Was ich allerdings als Gefahr sehe ist, dass dann Abschnitte wie Wirtschaft oder Bevölkerungsgruppen wiederum unverhältnismäßig lang sind. Also alles in allem wirklich nicht ganz leicht, im Artikel die richtige Gewichtung zu finden. Was ich vorhin noch vergaß, explizit zu erwähnen: Wirklich sehr schöner und umfassender Artikel! Für mich wie gesagt vor allem gliederungstechnisch interessant. -- X-'Weinzar 13:15, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gewässer Der Abschnitt zu den Flüssen ist nicht nur recht lang, sondern auch reichlich verwirrend. Als jemand, der die Ecke dort kaum kennt, habe ich kam brauchbare informationen entnehmen können. Ich würde zuerst eine Zweiteilung entlang der östl. nordamerikan. Wasserscheide vornehmen: was fließt zum Atlantik oder zum Golf von Mexiko. Die letzteren Flüsse dürften ja nur wenige sein und zu ihren Stromgebieten gehören nur kleine Teile des Staatsgebiets. Das müsste im Text auch klar herauskommen. Die Trennung der zum Atlantik fließenden Flüsse in zwei unterschiedliche Gruppen ist eigentlich nicht notwendig. Viel wichtiger wäre es, die zwei drei wichtigsten Flüsse des Landes mal zu nennen und ihre Länge anzugeben. Den Rest kann man dann in Einzelartikeln zu den Flüssen abhandeln.

Im Allgemeinen würde ich raten, weniger über Auslagerungen nachzudenken, als den vorhandenen Text durch Kürzungen, klarere Formulierungen und einen gefälligeren Stil lesbarer zu machen. Man versetze sich mal in einen Leser, der - wie ich :-) - mal schnell das Wesentliche über North Carolina wissen will, der oder die Arme muss sich dann durch einen streckenweise sehr langatmigen Text kämpfen und steigt dann irgendwann aus. Es geht ja nicht nur darum, alles, was man zum Thema findet, irgendwie in den Artikel zu pressen, mindestens ebenso wichtig ist es, ihn leserfreundlich aufzubereiten und dafür eine Gesamtkonzeption zu entwickeln. Auslagern allein hilft da nicht! --Decius 21:07, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke Decius, ich würde gerne kürzen, darum gehts ja auch immer wieder, aber eine zu drastische Kürzung fände ich ohne Auslagerung mit erweiterten Informationen nicht so dolle, vertiefen kann man das dann im neuen Artikel allemal für Interessierte noch. Die Fluss-Sache schau ich mir nochmal genauer an, es ist für den Staat überaus wichtig, dass es drei Systeme sind, aber möglicherweise könnte man das prägnanter und einfacher deutlich machen und die westlichen und östlichen Systeme zusammenfassen ohne gleich aus zweien getrennten ein einzelnes zu machen. Grüße -- Ivy 09:03, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Anmerkungen X-Weinzar

Huch, was haben wir denn hier? Und dabei wollte ich doch eigentlich den zweiten bebapperlten Bundesstaat schreiben;-) Andererseits ist es interessant zu sehen, wie du einige Gliederungsfragen und andere Dinge gelöst hast, die mich schon ein Weilchen beschäftigen. Werde den Artikel in den nächsten Tagen mal lesen, vorab hier nur einige Dinge, die mir beim Überfliegen gleich ins Auge gesprungen sind. In der Einleitung

  • eine der ehemals britischen Kolonien mir fehlt hier das Schlagwort Gründungsstaat. Kann man das vielleicht noch mit reinbasteln? z.B. "eine der dreizehn brit. Kolonien und damit einer der Gründungsstaaten der USA." Muss aber auch nicht unbedingt sein.
  • sich durch ein stetig steigendes Bevölkerungswachstum Steigt das Wachstum stetig oder wächst nur die Bevölkerung? Also wächst die Bevölkerung immer schneller oder wächst sie nur?
  • Während des Amerikanischen Bürgerkriegs 1861-1865 gehörte North Carolina zu den Konföderierten Staaten von Amerika. Ist das wirklich wichtig genug für die Einleitung? Wenn man sich den Geschichtsabschnit so ansieht, hat man eher den Eindruck, dass der Unabhängigkeitskrieg einen überragenden Einfluss auf den Staat hatte (Der Abschnitt kann bestimmt noch gekürzt werden, die Geschichte des Staates ist da noch sehr ungleich gewichtet)
  • Die genaue Herkunft des Ausdrucks ist unklar, aber die meisten Experten vermuten, dass die Ursprünge in der Gewinnung von Teer, Pech und Terpentin aus den weitläufigen Pinienwäldern der ehemaligen britischen Kolonie liegen[3] Also a) fehlt dort noch ein Punkt;-) und b) Gehört das Spekulieren über die Namensherkunft in die Einleitung?
  • Was dagegen unbedingt reingehört imho ist die Hauptstadt.

Sonstiges querbeet von unten nach oben:

  • Die Navileiste der Countys gehört hier nicht rein, sondern ist zur Navigation zwischen den Countys gedacht. Solche Boxen wie in EN, in die alles reingepackt wird, was irgendwie mit dem Staat zu tun hat, haben wir hier aus gutem Grund nicht.
  • Auflistung von Persönlichkeiten finde ich persönlich immer grässlich: Was sagt das über den/die jeweilige/n Staat/Stadt aus?
  • UNC-CH ist Public Ivy, Duke ist auch nicht irgendwer (nicht nur sportlich;-)). Hier vielleicht noch jeweils einen Satz. (it's DUKE, not just Duke! ;-) -- X-'Weinzar 13:15, 11. Nov. 2008 (CET))Beantworten
  • [Hochschulsport] könnte man vielleicht auf NCAA verlinken und, wie schon richtig gesagt wurde, steht noch gar nichts zum Hochschulsport da. Dafür finde ich den Profisport einen Tick zu lang.
  • und seiner Geschichte über vielfältige kulturelle, historische und naturnahe Sehenswürdigkeiten. Hmm, also Naturschutzgebiete sind "naturnahe" Sehenswürdigkeiten? ;-) Da muss es doch noch ein besseres Wort geben.
  • North Carolina ist seit 1911 in 100 Countys untergliedert. Vielleicht kann man hier noch kurz das größte und kleinste / bevölkerungsreichste/-ärmste aufzählen? Nur so als Vorschlag.
  • Bei den Statistiken zur Religionsverteilung würde ich auf alle 1%er verzichten.
  • Was die Grafik zu den größten Städten angeht: Sei mutig! Schmeiß sie raus und tausch sie gegen Fließtext. Es sind auch in fast allen Bundesstaats-Artikeln fette Boxen für die Nationalparks drin, die mir auch nicht gefallen. Raus damit.
  • Medien wurden ja auch schon genannt. Nichts großes, aber was ist/sind die führende/n Tageszeitung/en, was ist im Fernsehen die wichtigste Quelle für Regionalnachrichten? Kann ja auch ein "Ländermagazin" eines großen Senders sein...

So, ich melde mich wieder die Tage. -- X-'Weinzar 11:35, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Ufff, doch etwas zähe Kost teilweise. Eigentlich wollte ich heute weiter kommen mit Lesen. Hier schonmal ein paar Notizen:

  • Der Staat erstreckt sich zwischen dem 34° bis 36°21′ nördlicher Breite und dem 75°30′ bis 84°15′ östlicher Länge Wie lese ich das denn, also wie würde ich das vorlesen, wenn ich müsste? Schreibt man das echt so?
  • Fall zone würde ich in Originalschreibweise belassen, Fallzone ist irgendwie Murks/WP:TF/falscher Freund. Oder hast du das so auch in deutschsprachigen Publikationen gelesen?
  • So ähnlich mit den Sounds, zum Beispiel: Die Sounds und die flacher verlaufenden Flüsse Finde nicht, dass man das im Deutschen so sagen kann. Sound wird unzertrennlich mit „Klang/Geräusch“ verbunden. Daran wirst du mit dem Artikel auch nichts verändern können;-)
  • rein logisch: Wenn die Küstenebene 2/3 einnimmt, kann das Piedmont Plateau nicht 2/5 einnehmen. Interessant auch, dass geologisch die Küstenebene 45% einnimmt, geographisch 2/3 des Staates.
  • Satz mit der „Begrenzung“ durch die Küstenlinie habe ich mal entschärft, schließlich gibt es ja auch noch Inseln
  • Kursivschreibung von fremdsprachigen Wörten: Ich befürchte das Chaos nur noch vergrößert zu haben :(  ;-) Denk selbst nochmal drüber nach. (Zum Beispiel bin ich bei jeder Erwähnung von „Piedmont Plateau“ irgendwie versucht, entweder kursiv zu setzen oder einen Bindestrich zu spendieren)
  • spezifische Charakteristika der Gebirgszüge würde ich gleich mit zu den jeweiligen Gebirgszügen packen wegen Kurzzeitgedächtnis und so;-)
  • Der Yadkin River wurde zur Energiegewinnung und Flutkontrolle stark eingedämmt; kurz unterhalb des letzten Staudammes, bevor er auf das Gebiet South Carolinas fließt, wird er der Pee Dee River genannt. Zusammenhang zwischen den Satzteilen?
  • Was die Flüsse insgesamt angeht, schließe ich mich Decius an. Ich greife einfach mal einen Satz heraus: Der Ursprung des Chowan River liegt im Nachbarstaat Virginia unweit des Appomattox Court House, während die wesentlichen Quellen des Roanoke River sich ebenfalls in Virginia befinden, aber in den Blue Ridge Mountains entspringen. ==> Irgendwann brummt einem in diesem Abschnitt der Kopf... Eine Karte würde noch helfen, auch in Bezug auf die Gebirgszüge. Von den beiden oben in der Infobox ist keine so wirklich der Hit, als dass man sie runterziehen sollte, aber vielleicht fragst du in der Kartenwerkstatt mal nach?
  • Die Banks und ihre Sabotierung der Schifffahrt kommen bei „Küstenregion“ und bei „Gewässer“ vor, einmal würde aber reichen.
  • Im Carolina Slate Belt wurde bereits vor dem Goldrausch Minen zur Goldgewinnung betrieben, heute werden neben Welchem Goldrausch denn? Wenigstens ne Jahreszahl bitte. Den Abschnitt zur Geschichte hat man ja erst danach, sofern man überhaupt den ganzen Artikel liest.
  • Heftige Wetterphänomene sind in North Carolina nicht selten Diesem Absatz und dem nachfolgenden merkt man von Satzbau und Wortwahl her eine etwas ungeschickte Übersetzung aus EN an. So long, -- X-'Weinzar 12:55, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für eure Hilfe, ich werde die Anregungen nach einer Pause soweit wie möglich umsetzen und den Artikel dann nochmals reviewen lassen -- Ivy 15:00, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Okay, dann les ich das ein andermal weiter. Sag ggf. bescheid, falls ich das im Review übersehen sollte. Gruß -- X-'Weinzar 19:33, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Quelle für Medien (Zeitungen)

Eventuell wäre vielleicht dies hier zu gebrauchen, dieses PDF war als Quelle in diesem englischen Wikipedia-Artikel angegeben. Demzufolge könnte man erwähnen, dass der Charlotte Observer und News & Observer mit einer Auflage von etwa 200.000 Exemplaren (Stand 2008) die zwei größten Zeitungen sind. Die Zahlen stammen vom Audit Bureau of Circulations (steht unten im PDF). --Marcus Schätzle 02:32, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Review vom 30. April bis 26. Juni 2009

Nachdem die Anregungen aus dem letzten Review im November ’08 hoffentlich soweit abgearbeitet sind und große Teile ausgelagert sind, würde ich den Artikel gerne ein weiteres Mal durchgucken lassen, insbesondere auf fehlende Informationen und Kürzungsmöglichkeiten hin. Ziel ist zunächst mal das blaue Bapperl, auch wenn ich das grüne im Verhältnis zum Vorbild Kentucky inzwischen nicht mehr ganz ausschließe. Jede Hilfe wird natürlich dankbar angenommen, Grüßle -- Ivy 11:39, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eine erste Anmerkung: Die Klimatabelle hättest Du besser im PNG-Format abgespeichert. JPGs sind gut für Fotos aber schlecht für solche Tabellen mit nur wenigen Farben, das Bild wirkt durch die JPG-Artefakte auch etwas unsauber. Ich würde daher vorschlagen, dass Du die Tabelle als PNG noch einmal hochlädst und das JPG-Bild löschen lässt. --Marcus Schätzle 12:57, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kümmer mich drum… Danke, wär ich nicht drauf gekommen -- Ivy 19:56, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert sollte kein Problem sein. Eine fülle an Informationen die einen sehr guten Überblick über den Bundesstaat geben. Ohne die Region und das Thema genauer zu kennen ist es aber schwierig Aussagen zu den einzelnen Abschnitten oder deren Korrektheit zu treffen. Hier ein paar Kleinigkeiten:

  • Bei der Bevölkerungsentwicklung währen aktuelle Werte sinnvoll. Der Stand 2006 ist mitunter veraltet.
  • Oft fehlen bei Prozent oder Zahlenangaben (Insbesondere Abschnitt Bevölkerung) Angaben von welchem Datum die Werte sind. Bitte wenn möglich ergänzen.
  • Gibt es aus geschichtlicher Sicht gibt es nach 1997 nichts mehr Interessantes zu berichten?
  • Für diese Aussage North Carolina ist ein Zentrum des amerikanischen Motorsports, mehr als 80 % aller NASCAR-Rennteams und verwandter Industrien haben ihren Sitz in der Piedmont Region North Carolinas wäre eine Referenz sinnvoll.
  • Bei den Wirtschaftsdaten findet sich bei Zahlenwerten sehr häufig der Stand 2006 und früher. Auch hier, wenn möglich, aktuellere Zahlen einbauen.
  • Unter Finanz- und Bankwesen findet sich die Aussage, dass Charlotte nach New York das zweitgrößte Finanzzentrum der Vereinigten Staaten ist. Abgesehen davon, dass dies nicht belegt ist, frage ich mich inwieweit Charlotte von der allgegenwärtigen Finanzkrise getroffen wurde.
  • Was ich persönlich Schade finde ist, dass die meisten der Referenzen auf Englische Seiten verweisen. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass sich dazu kaum Alternativen finden lassen.

-- Viele Grüße Mamello 19:58, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi Mamello… vielen Dank für deine Hinweise. Die Schätzungen für 2008 (einen neuen Zensus hat es seit 2000 nicht gegeben) habe ich nachgetragen, allerdings nur für ganze Absätze; jede einzelne Zahl zu referenzieren, die alle von dem US Census Bureau stammen, fänd ich persönlich etwas zuviel des Guten, aber deutlicher sollte es jetzt geworden sein. Für die Wirtschaftsdaten suche ich noch aktuellere Zahlen, allerdings hat NC kaum unter der Rezession gelitten, die Arbeitslosenquote ist zwar um 1% gesunken, aber vor allem in der Landwirtschaft (Tabak), also war die Rezession von 2001 offensichtlich schlimmer für den Staat. Das Banken sich gerne mal gegenseitig kaufen und verkaufen, könnte man erwähnen, aber lohnt sich meiner Ansicht nach nicht wirklich für den Überblick. Inflationsrate, Abschwung etc. sind ein bundesstaatliches Problem und tauchen daher nicht im Artikel auf. Historische Ereignisse sind in NC… ähm… sagen wirs mal so… eher selten… ich werd nochmal schauen, ob es neben diversen Kabbeleien um Wasserrechte, den Bau von Straßen etc. noch etwas Aufsehenerregendes gab, aber ich vermute eher nichts, das wirklich in einen Überblicksartikel gehört. Ich schau beim Überarbeiten der refs wegen Form und so, ob ich hie und da nicht die eine oder andere Quelle auf deutsch finde, nur ist NC nicht gerade der Nabel der Welt ;-) - aber ich versuchs. Grüßle -- Ivy 10:40, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OK gut, nein Bankkauf währe kaum relevant :-) Bei den historischen Ereignissen kann ich mir allerdings kaum vorstellen, dass es außer Straßenbau und Wasserrechte nichts gibt. Da wäre ja in meinem Dorf mehr los gewesen und bei NC reden wir von einem Bundestaat mit 8,8 Millionen Einwohnern :-) -- Viele Grüße Mamello 18:01, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt echt gesucht und zugegebenermaßen sogar ein paar Leute in NC angerufen um mir eine „innerstaatliche“ Sicht zu holen. Das einzige was sich neben der üblichen wirtschaftlichen und politischen Veränderungen wegen seiner Zerstörungen als bedeutsam im Gedächtnis eingegraben hat, war Floyd, der Hurrikan von 1999. Ganz toll… ich hab den langweiligsten Bundesstaat der Welt entdeckt ;-) Ich such weiter… -- Ivy 11:03, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Respekt für deine Suche! Beim letzten Teil musste ich schmunzeln, ich drück dir die Daumen, hoffentlich findet sich noch etwas :-) Wenn nicht würde ich mir vielleicht einige Rosinen aus den Wirtschafts, Poltik oder Gesellschaftsnachrichten raussuchen und sofern sie etwas mit dem Bundesstaat insgesamt zu tun haben, einbauen. -- Viele Grüße Mamello 13:42, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 6. bis 13. Juli 2009

North Carolina [ˈnɔːɹθ ˌkæɹəˈlaɪnə] (dt. auch Nordkarolina oder Nordkarolinien) ist ein an der Atlantikküste gelegener Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten. Der Staat grenzt im Süden an South Carolina und Georgia, im Westen an Tennessee und im Norden an Virginia. North Carolina ist eine der 13 ehemals britischen Kolonien in Nordamerika und damit einer der Gründungsstaaten der Vereinigten Staaten. Er wurde nach dem englischen König Karl I. Carolina benannt. Seit 1710 ist Raleigh Hauptstadt des Staates, ihren Namen erhielt die Stadt zu Ehren des Entdeckers der Küste North Carolinas, Sir Walter Raleigh. North Carolina gehörte während des Amerikanischen Bürgerkriegs 1861–1865 zu den Konföderierten Staaten von Amerika und wird zu den Südstaaten gezählt.

Pro Zufallsfund im Bereich der us-amerikanischen Bundesstaaten, imho hart an der Exzellenz. --80.187.104.116 10:17, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hauptautoren von dieser Kandidatur informiert bzw. befragt, ob sie den Artikel für KLA-reif halten? --Aalfons 11:44, 6. Jul. 2009 (CEST) Der Review-Baustein ist auch noch drin. --Aalfons 12:37, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hauptautor inaktiv, Review-Baustein wurde vor dem Einbau des KLA-Bausteins entfernt, muss nur gesichtet werden. Review wurde am 26. 6. beendet, siehe Diskussionsseite. --80.187.105.93 13:01, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gut zu wissen. Artikel ist jetzt gesichtet. Hauptautorin ist wahrscheinlich in Sommerferien daheim in der materiellen Grundlage für diese KLA. Sollte der Artikel nicht besser nach Ferienende kandidieren, damit sie die KLA betreuen kann? --Aalfons 13:17, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro, schön gemacht und sehr ausführlich. Ein Fehler ist in der Tabelle bei Klima (August Wilmington). Wahrscheinlich sind das Fahrenheitwerte, die vergessen wurden, umgerechnet zu werden(?). Ansonsten wirklich ein Anwärter, wie der Vorredner schon anmerkte, für exzellenz. --FrancescoA 06:26, 7. Jul. 2009 (CEST) - Danke für den Hinweis! Ist nun korrigiert. --Lexikorn 09:03, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro informativ, ausführlich und gut belegt --Die Stämmefreek 14:20, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Der Artikel ist sehr ausführlich und informativ. Alle wichtigen Themen sind in kleinen Abschnitten dargestellt und es gibt viele ausgekoppelte Artikel. Belege gibt es auch ausreichend. --Max12Max 20:25, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Sehr toller Artikel, der mit absoluter Sicherheit lesenswert ist. Die Hauptautorin wird sich sicherlich über die zu erwartende Auszeichnung freuen. --Neuwied80 09:47, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Ganz zweifellos lesenswert. --Q-ß 11:58, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist in dieser Version lesenswert mit 7 Pro. --Kauk0r 00:09, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Review vom 17. Januar 2010 bis 6. März 2010

Der Artikel zu dem eher unspektakulären US-Bundesstaat wurde immer mal wieder ein stückweit ausgebaut… und bereits zweimal reviewed… was im Juli 2009 immerhin zu einem blauen Bapperl geführt hat. Ich wüßte jetzt gern, was ich denn noch verbessern könnte, um das grüne Sternchen zu bekommen. Als Vergleich und Vorbild haben wir aus dem Exzellenz-Bereich mW nur Kentucky… also ist jede aussensichtliche Hilfe sehr willkommen. Grüßle -- Ivy 21:57, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

In State und National Parks steckt einiger Mist. Ich habe heute nacht keine Lust mehr dazu, schau's mir aber sehr bald an. Grüße --h-stt !? 00:18, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hi H-stt… das wär toll… ich bin grade dabei, mir einen Überblick zu verschaffen und einen einigermaßen sinnigen Schwerpunkt dafür zu finden… aber die Auswahl ist bestenfalls schwierig ;-) Grüßle -- Ivy 00:51, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Review Frisia Orientalis

Ich weiß zwar nicht, was an NC "eher unspektakulär" sein soll (mMn sind North und South Dakota deutlich unspektakulärer), werde mir den Artikel in den nächsten Tagen und Wochen aber gerne mal vornehmen. Gruß, Frisia Orientalis 04:08, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Reine Ansichtssache ;-) Aber ich würde mich sehr freuen, wenn du drüber schaust. Grüßle -- Ivy 12:44, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Ein Anfang:
  • Infobox: Wurde der Begriff "Mitglied seit" für diese Infobox irgendwann einmal festgelegt? Klingt eher vereinsmeierisch, aber nicht nach Bundesstaat. Auch wenn's einer ist, der mal zeitweise seine Mitgliedschaft gekündigt hatte. ;-)
Ich hab keine Ahnung, wer die Infobox so gestaltet hat… aber mei, so isse halt ;-) -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Gliederung/Inhaltsverzeichnis: Äußerst detailliert.
  • Lage und Ausdehnung: Ich habe bei der Gradeinteilung mal etwas umformuliert. Bei Nichtgefallen bitte rev. Im Übrigen von östl. Länge auf westl. Länge korrigiert. Es sei denn, NC ist umgezogen. Erneuter Austritt aus dem Verein? ;-)
Ich würde Stuttgart nicht finden, wenn ich mit einem GPS auf dem Stadtschild sitze ;-)… Danke für die ÜA -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Regionen: "Auf einer der Inseln der Outer Banks befindet sich der südöstlichste Punkt der Ostküste der Vereinigten Staaten, Cape Hatteras", heißt es dort. Wer hat das festgelegt? Spontan würe ich den südöstlichsten Punkt mal in Florida vermuten.
Der südlichste ist Cape Sable, FL… der östlichste West Quoddy Head in Maine (glaub ich)… der südöstlichste Punkt ist Cape Hatteras… aber wenn ich nicht zeitnah einen Beleg für NClerisches Allgemeinwissen finde, fliegt es raus. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist raus -- Ivy 10:47, 4. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Regionen: Wenn wegen der Outer Banks nie ein größerer Hafen entstand, wieso hat Wilmington dann trotzdem einen?
Wilmington hat zwar einen Hafen, aber es ist nie eine wichtige Hafenstadt entstanden. Ich weiß nur nicht wie ich diesen Unterschied sprachlich knapp darstellen kann. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vorschlag: "Wilmington ist der größte Seehafen North Carolinas mit einem Jahresumschlag von rund x Mio. (metrischen) Tonnen (200x). Im Konkurrenzkampf mit anderen Häfen an der Südostküste wie Hamptons Roads, Charleston oder Savannah ist der Hafen Wilmingtons zurückgeblieben. Hauptumschlagsgüter sind ..." Ob das wirklich nur an den Inseln liegt? Immerhin scheint das Fahrwasser zumindest tief genug zu sein, im en-Artikel ist von 40 Fuß die Rede. Das reicht für die meisten Schiffe durchaus aus. Vielleicht erschweren die Inseln die Navigation, aber unmöglich scheint das Anlaufen dieses Hafens ja nicht zu sein. ;-) Möglicherweise haben die anderen Häfen bessere Hinterlandanbindungen? Aber vielleicht findest Du ja entsprechende Hinweise, die man ref-fen kann. Diese leider nicht aktuelle Liste liefert auch Weblinks auf die Statistik-Seiten. Gruß, Frisia Orientalis 13:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Erst mal versucht mit Vergleichen klar zu machen, wie unwichtig NC in Sachen Seehafen ist. Wenn du so gut wärst zu schauen, ob meine Intention auch klar wird? -- Ivy 02:16, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist IMHO okay so. Bei Gelegenheit vllt. nochmal den Artikel über Wilmington dahingehend überarbeiten? LG, Frisia Orientalis 17:53, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na wenn du nen NCler fragst ist Wilmington der wichtigte Hafen der Welt ;-) Ich schaus mir bei Gelegenheit aber an. -- Ivy 15:21, 10. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Regionen: Im Absatz "Die Küstenebene..." ist anscheinend Ost und West durcheinander gekommen. Von W nach O lautet die Reihenfolge doch Appalachen -> Piedmont -> Küstenebene, und das Land fällt zum Meer kontinuierlich ab? Dann müsste es doch auch heißen: "Die Höhe des Piedmonts reicht von etwa 90 Metern im Osten bis hin zu 300 Metern über dem Meeresspiegel im Westen." Derzeit steht's im Text aber noch umgekehrt!
Ähm ja… rechts/links, oben/unten, Himmelsrichtungen, Stadtschilder und so. Geändert -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Geologie: Der Hinweis "bereits vor dem kalifornischen Goldrausch" kann dort raus, ist eigentlich sachfremd.
Ist drin, weil hier eigentlich noch ein Verweis auf die Reed Gold Mine folgen sollte, die die NCler als ziemlich wichtig erachten, ich werd das im Zuge der Überarbeitung der Sehenswürdigkeiten dort einbauen, jetzt erstmal anders formuliert und gereft. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nicht einbaut, Rotlink erzeugt -- Ivy 15:01, 28. Mär. 2010 (CEST)  OkBeantworten
  • Geologie:Die Abschnitte Regionen und Geologie überschneiden sich inhaltlich recht stark. Die geogr. Unterteilung NCs kann entweder hier oder aber unter Regionen gekürzt werden. Weitere Möglichkeit: Abschnitt Regionen auflösen und teils unter Lage, teils unter Geologie einbauen. Positiver Nebeneffekt: entschlackt auch das Inhaltsverzeichnis. ;-)
Der Geologieabschnitt wurde im letzten Review als fehlend moniert und deswegen eingebaut. Ich werde mir noch mal Gedanken zu einer anderen Struktur in dem Bereich machen, das wird aber bisschen dauern -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Geologie und Geographie ist jetzt ein Abschnitt -- Ivy 10:47, 4. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Klima: "Obwohl die jährlichen Niederschlagsmengen und die Luftfeuchtigkeit im Piedmont niedriger sind als an der Küste oder in den Bergen, werden jährlich etwa 100 Liter pro Quadratmeter Niederschläge gemessen." --> Das "obwohl" verstehe ich hier nicht.
Unnötiges Füllwort, Satzbau geändert -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Klima: "Durchschnittlich wird der Staat einmal pro Jahrzehnt voll von einem Hurrikan getroffen". "Voll" klingt recht umgangssprachlich. "Das gesamte Staatsgebiet"?
Mit voller Wucht? Mit voller Härte? Das beschreibt die Hurrikans, die nicht durch den Durchzug durch einen anderen Staat abgeschwächt werden (direct hit), mir fällt dafür nur keine sinnige andere Formulierung ein. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmmm... So? Frisia Orientalis 13:14, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jepp :-) -- Ivy 02:16, 26. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Klima: "Nur die Bundesstaaten Florida und Louisiana werden häufiger von Hurrikans getroffen als North Carolina." Dafür sollte dringend ein Einzelnachweis her. Rein geografisch kann ich mir das auch schwer vorstellen. Wieso wird NC von Stürmen, die meistens aus SO bis S kommen, häufiger getroffen als das südlich davon gelegene Georgia? Bitte nochmals prüfen und auf jeden Fall ref-fen ;-)
Das ist dieses Cape-Hatteras-Problem, der südöstlichste Vorsprung ist ein beliebtes Ziel für so einen tropischen Sturm ;-) Ge-reft… -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Ich überspringe jetzt mal Abschnitte, auf die ich gerade keinen Bock habe. :-)
  • Freizeit: Das liest sich doch sehr wie eine Touri-Website. Außerdem gibt's Redundanzen: Angeln ist bspw. schon unter Gewässer erwähnt. Outdoor-Aktivitäten könnten unter "Breitensport". "vielfältige kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten, eine reizvolle Landschaft" riecht ein wenig nach POV (auch wenn ich letzteres durchaus auch so empfunden habe, aber das ist bloß meine Meinung).
Ist in Arbeit, aber btw. wie beschreibt man eine fraglos reizvolle Landschaft in neutralen Worten? Interessant? Unterschiedlich? -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Absatz ist ganz raus -- Ivy 15:21, 10. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Freizeit: Du hast "historische Stätten" mit National Historic Site hinterlegt. Lohnt dafür evtl. ein eigener Abschnitt Bauwerke?
Siehe eins davor, der ganze Abschnitt muss neu gestaltet werden, bei 29hundert Historic Sites wären Bauwerke vllt doch ein kleines Unterabschnittchen wert. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Siehe da… ein Architekturabschnitt ;-) -- Ivy 15:21, 10. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Museen und Ausstellungen: "Im Gegensatz zu den meisten anderen Kunstmuseen des Staates..." Da bin ich gestolpert. Wenn nur das NCMoA mit staatlichen Geldern finanziert wurde, wieso heißt es dann "andere Kunstmuseen des Staates"? Ist damit "andere Kunstmuseen in NC" gemeint?
Ja. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET), umform. -- Ivy 15:21, 10. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Museen und Ausstellungen: Evtl. umbenennen in "Museen und Theater"? Letztere fehlen nämlich noch völlig.
NC ist nicht gerade der kulturelle Nabel der Welt, aber ich schau mal was ich zu Theatern finden kann, spontan fallen mir vor allem die historischen Freilufttheater ein, aber da muss ich mich einlesen. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt fehlens nimmer -- Ivy 10:47, 4. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Museen und Ausstellungen: Vllt. in einem Satz erläutern, wer denn so in den Arts Councils sitzt bzw. wie man in den selbigen gelangt (Wahl? Ernennung?). Ohne Erläuterung kann man sich darunter erst einmal nichts vorstellen.
Vereinsmeierei, erläutert. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • State und National Parks: "die Wälder des teilweise auch in Tennessee liegenden Parks gehören zu den ältesten Wäldern der Erde." Braucht mMn einen Einzelnachweis.
Wird mit den Sehenswürdigkeiten komplett ÜA -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • State und National Parks: "mit etwa 3440 Kilometern einer der längsten Fernwanderwege der Welt ist." Dito.
Dito -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Done. -- Ivy 15:01, 28. Mär. 2010 (CEST)  OkBeantworten
  • Medien: "Die Sendestationen werden zumeist in den Metrolinas betrieben." Es gibt doch nur eine Agglomeration, die so heißt? Müsste es dann nicht im Singular stehen?
Sprachliche Schlamperei, wurde geändert, es sollte Metropolregionen heißen. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Essen und Trinken: Woraus bestehen denn die Saucen des Eastern und Lexington Style?
Einmal mit mehr Essig, einmal mit mehr Ketchup. Ist das echt wichtig, dann such ich mein Kochbuch und bau das aus. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Muss ja nicht in Rezepte-Wiki ausarten, aber vielleicht ein Sätzchen? "Während erstere ..." Sonst wirkt das etwas verloren und hinterlässt mehr Fragen als Antworten. Gruß, Frisia Orientalis 12:28, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Done -- Ivy 02:16, 26. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Essen und Trinken: Whisky tatsächlich ohne e?
Eigentlich net, aber die WP schreibt es meist mit ohne e. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Profisport: "Heute leben viele ehemalige und aktive Wrestler in der Region um Charlotte und Lake Norman, darunter Ric Flair, Ricky Steamboat, Matt und Jeff Hardy sowie Shannon Moore." Stammt woher?
ge-reft -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Hochschulsport: "Die Leistungen der Teams fließen auch in die Bewertung der Leistungsfähigkeit und das Ranking der Universitäten ein." Sportergebnisse in einem Uni-Ranking???
Kommt nur aufs Ranking an… bei 20+ verschiedenen Rankings kommt so was schon mal vor ;-) Ich habs jetzt rausgenommen, weil das zu weit führen würde das an dieser Stelle zu erklären. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Wirtschaftliche Entwiclung: "Neben der überaus positiven Entwicklung im Finanzsektor..." ist POV.
Überaus entfernt, ansonsten fällt mir kein Begriff ein, der diese Entwicklung neutraler beschreiben könnte. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Technologie und Forschung: "Durch die Schaffung sehr guter Rahmenbedingungen..." ist POV.
umformuliert -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Technologie und Forschung/Industrie: Beide Abschnitte beginnen jeweils mit den wichtigsten Industriezweigen - es sind aber jeweils verschiedene.
umformuliert -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Technologie und Forschung: "eine der dynamischsten High-Tech-Regionen der USA" erfordert einen Einzelnachweis. Idealerweise nicht von der Website der NC-Marketing-Gesellschaft. ;-)
Ich such was :-P -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gefunden -- Ivy 15:01, 28. Mär. 2010 (CEST)  OkBeantworten
  • Industrie: "fiel von über 233.000 um mehr als 60 % auf etwas über 80.000 im Jahr 2006". In welchem Jahr waren's denn noch 233.000?
done -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Industrie: "in Greensboro ist beispielsweise die USA-Zentrale des Ulmer Busherstellers Setra." Gilt das jetzt noch, wo Setra längst von Daimler übernommen wurde?
Ja… sagt Daimler.. und sag jetzt bitte nicht, dass Daimler schon wieder anders heißt. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Militär: Ausgerechnet der wichtigste Beleglink, nämlich fürs militärfreundliche Klima, ist leider tot.
Ref erstmal ersetzt, ich versuche den Originaltext irgendwo anders aufzutreiben. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Flugverkehr: Die Auflistung ist eher unschön, Fließtext wäre besser. Um daraus nicht bloß eine Aufzählung zu machen, könnten noch ein paar Worte zur Bedeutung der beiden großen Flughäfen fallen.
Wird üa. -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
entlistet -- Ivy 10:11, 3. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Bildung: "Duke University, die zu den führenden Universitäten des Landes gehört." Erfordert Einzelnachweis.
ge-reft -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Persönlichkeiten: Fehlt leider noch völlig. Wobei im Zweifel eine erstklassige Auswahl einer Auflistung aller Persönlichkeiten vorgezogen werden und auch in Fließtext-Form dargestellt werden sollte, was sie auszeichnet.
Die Liste wurde beim letzten Review ausgelagert, habs jetzt wieder verlinkt und versuch da noch ein bisschen Fließtext dazu zu schaffen -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Weblinks: Der Weblink auf die offizielle Seite des Bundesstaates reicht mMn völlig aus, die anderen beiden haben eher werbenden Charakter und bieten nur wenig, was der Artikel nicht leisten kann. Sollten sie dennoch drinbleiben, ist für die Handels-Seite auch ein deutsche Sprachversion vorhanden.
Hast recht… -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
Soweit mal durchgeschaut, der große Block Lokalkolorit Sehenswürdigkeiten und Kultur wird grade angegangen… H-sst hat dazu einige hilfreiche Hinweise gegeben, dauert aber noch. Wegen der generellen Gliederung zu den Regionen mach ich mir Gedanken, allerdings hab ich mich dabei an die übliche Struktur gehalten und bei Ländern vergleichbarer Größe gespickt, ich sag Bescheid, sobald ich dazu wirklich eine neue Idee habe. Erstmal vielen Dank für deine Mühe und ich freu mich drauf zu lesen, was du noch alles findest :-) -- Ivy 11:25, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Weiter geht's:
  • Bevölkerungsentwicklung: Das müsste inzwischen zu aktualisieren sein.
Aktualisiert -- Ivy 10:11, 3. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Bevölkerungsdichte: Die eigentliche Angabe der Dichte (Einwohner pro qkm) wird nicht erwähnt.
Stand nur in der Infobox - aktualisiert und eingebaut  Ok
  • Europäische Amerikaner: Du zählst "Franzosen, Hugenotten" auf. Hugenotten waren (bis zu ihrer Ausreise aus dem Land) per se Franzosen. Meinst Du hugenottische und andersgläubige Franzosen?
Europäer sind einfach schwer zu verstehen ;-) -- Ivy 02:16, 26. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
I regard it as a compliment. :-p Gruß, Frisia Orientalis 12:01, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Absolutly ;-) -- Ivy 15:21, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • North Carolina während des Unabhängigkeitskrieges: "Einige Historiker sehen in diesem Aufstand einen der begünstigenden Faktoren für den Ausbruch – oder bereits einen der ersten militärischen Akte – des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges." Erfordert (einige?) Einzelnachweise.
Drei Ansichten in einer ref zusammengefasst -- Ivy 02:16, 26. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Zwischen den Kriegen (1783–1825): Müsste es nicht (1783-1861) heißen?
Jepp -- Ivy 02:16, 26. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Amerikanischer Bürgerkrieg und Wiedereingliederung: Die Sätze "Trotzdem stimmte..." und "Selbst nach..." könnten Einzelnachweise vertragen.
ge-reft -- Ivy 02:16, 26. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Klima: "Die Küstenebene wird klimatisch vom Atlantischen Ozean beeinflusst, der im Winter für milde und im Sommer für nicht allzu heiße Temperaturen sorgt." Was sind "nicht allzu heiße T.en"? POV?
Bei Seeklima gespickt und umformuliert -- Ivy 02:16, 26. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • Bebilderung: Schon ziemlich gut. Wegen der Länge der Abschnitte könnten "Nordamerikanische Ureinwohner" (evtl. Flagge des Eastern Band of the Cherokee?) und "North Carolina während des Unabhängigkeitskrieges" (da bieten sich bestimmt -zig Möglichkeiten) noch mit einem Foto versehen werden.
Soviele Möglichkeiten gabs da erstaunlicherweise garnicht, ich hab jetzt aber welche eingebaut -- Ivy 02:16, 26. Jan. 2010 (CET)  OkBeantworten
  • (Vorläufiges) Fazit: Wenn Du die Doppelmopplungen herausnimmst und dafür noch einige genannte Dinge ergänzt, sieht das schon sehr gut aus. Kannst mich gerne "anbimmeln", gucke dann mit etwas Abstand gerne nochmal drüber. Sieht aber auch jetzt schon deutlich besser aus als beispielsweise viele Artikel über Bundesstaaten im Maislabyrinth größten Getreidefeld der Welt. ;-) Auch den "exzellenten" Artikel über Kentucky steckt er locker in die Tasche – allerdings sind die Bewertungsmaßstäbe ja glücklicherweise auch nicht mehr auf dem Niveau von 2005, sondern haben sich nach oben verschoben.
  • Da ich im Augenblick selbst mit einem Geschichtsartikel und dem Geschichtsteil eines Stadtartikels befasst bin, ist meine Motivation in diesem Bereich gerade nicht so riesig, daher wohl auch weniger Anmerkungen. Kann augenblicklich keine Jahreszahlen mehr sehen! ;-) Wenn mir irgendwann noch was auffällt, führe ich die Liste an dieser Stelle weiter. Gruß und viel Erfolg, Frisia Orientalis 15:14, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich muss am WE leider arbeiten, sonst würde ich mich gleich dransetzen und deine Liste durchgehen, setz mich aber ab Montag nochmal hin. Ich werd mich auf jeden Fall nochmal bei dir melden, wenn ich die großen Blöcke überarbeitet hab… Vielen lieben Dank für deine Überarbeitungen und die ganze Arbeit :-) Grüßle -- Ivy 11:53, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Review Jannemann

Sicherlich der beste Bundesstaats-Artikel hier, in einigen Kapiteln isses mir aber noch zu unspezifisch ("Darüber hinaus verfügt North Carolina über Freizeitparks, Aquarien, Zoos, Museen, historische Stätten, Leuchttürme, Theaterhäuser, Konzerthallen und gehobene Gastronomie"), an anderen Stellen hingegen viele Eigennamen, ohne dass man sich die Bedeutung so recht zusammenreiemen könnte. In den Geschichtsabschnitt müsste man noch etwas mehr Zug bringen, u.U. versuche ich das selbst nochmal, wenn ich wieder in Griffweite eines Bücherregals bin...--Janneman 14:39, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Freizeitblock ist im Moment das „Schwerpunktproblem“, Überarbeitung kommt (s.o.). Kannst du mir für Eigennamen ein Bsp. geben, damit ich verstehe, was du da meinst? Bei Geschichte würde ich mich freuen, wenn du straffend drüber gehst, ich bin an dem Punkt, an dem ich mich nicht mehr entscheiden kann, was noch rausgekürzt werden sollte, weil ich subjektiv grad alles wichtig finde, was ich noch nicht ausgelagert habe. Ansonsten ganz herzlichen Dank für deine Umformulierungen und ÜAs :-) Grüßle -- Ivy 00:44, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm, muss mich korrigeiren, in den meisten Abschnitten (Unis oder Indianerstämme) sind die langen Aufzählungen sogar mit Konrext versehen, aber ich frage mich eben, ob bei Sätzen wie Nach Osten hin schließt sich der Piedmont an, zu dem neben dem Inner Piedmont Belt mit einem Alter von 750 bis 500 Millionen Jahren der Kings Mountain Belt, Milton Belt, Charlotte Belt, Carolina Slate Belt, Raleigh Belt und der Eastern Slate Belt gehören nur Vollständigkeit oder auch Erkenntnisgewinn erzielt wird...Geschichte hab ich mal angefangen zu schrauben, vielleicht ein bisschen zu ausführlich, aber immerhin kommt in dem Absatz ja raus, wie North Carolina aus Carolina entstanden ist, also wohl spezifisch genug, um auch angemessen zu sein...--Janneman 19:57, 29. Jan. 2010 (CET) PS: Was da 1712 passiert sein soll, erschließt sich mir nicht recht. Mein Simmons (ziemliches Standardwerk) verliert da kein Wort drüber und stellt fest, dass die Trennung in N und S Carolina 1701 vollzogen war, basta. --Janneman 03:33, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Geographieabschnitt wurde beim letzten Review als fehlend und der Artikel damit als unvollständig bemängelt… ich bin am überlegen Regionen und Geologie zusammenzufassen um das zu straffen. Mich selber interessiert die Geologie kein Stück - aber andere möglicherweise schon.
Zu 1712: Ab 1660 gabs einen “deputy governor“, 1710 folgte die Resolve der Lord Props, dass die Carolinas so nicht mehr handelbar seien und die Trennung erfolgte offiziell 1712 (meinem Schulwissen nach durch Einsetzung eines eigenen Governors, auf die Schnelle bestätigt durch The Oxford History of the British Empire). Ich versuch das nochmal nachzulesen und dann aber in den Geschichtsartikel einzubauen. Für den Überblicksartikel sind die Querelen der ersten 50 Jahren glaub echt uninteressant. Stellt sich nur die Frage… welches Datum ist nun die Entstehung eines eigenständigen NC?
Vielen Dank für deine Überarbeitungen :-) Grüße -- Ivy 11:43, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
mm, einen eigenen Gouverneur hatte NC bzw. Albemarle bereits 1664-91, dann habens das zusammengelegt, und ab 1701 hatten sie einen officer "independent of the Gouverneur of South Carolina", letzteres Datum nimmt Simms zweimal als Datum der separation, weil das da erstmals auch die Proprietors anerkannt haben. Das 1712er Datum hab ich auch gefunden, im Guide to the Old North State (nützlich, vor allem komplett gemeinfrei, nur beißt sich das eben ein wenig mit meinem Simmons. Müsst man nochmal ein Drittwerk bemühen, ich schaumal, was die JFK-Bibliothek so hergibt...--Janneman 14:27, 30. Jan. 2010 (CET) Und wg. uninteressant: ist schon recht speziell, klärt aber andererseits die Frage, wie die politische Einheit North Carolina überhaupt erst zustande kam, eine Frage, die ich mir bis gestern auch noch nie gestellt hatte...--Janneman 14:29, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das NC Museum of History geht auch von 1712 als Datum der „Entstehung“ NCs aus… evtl. gibts da eine geschichtswissenschaftliche Diskrepanz zum Begriff „separation“, die dargestellt werden sollte/könnte? So in etwa: „Während Simmons die Trennung der Staaten mit Einführung eines unabhängigen Gouvernors für South Carolina das Jahr 1701 feststellt, betrachten andere Quellen die Einsetzung eines eigenen Gouvernors für das Gebiet NCs im Jahr 1712 als Zeitpunkt der Separation“ Gruß -- Ivy 12:05, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schon die Einleitung würde ein Contra rechtfertigen. Für die Länge des Artikels viel zu kurz und praktisch ausschließlich auf die ältere Geschichte fokussiert. Wie die Hauptstadt zu ihrem Namen kam, gehört nicht hier rein. Zum Rest des Staates erfährt man gar nix. Der Satz "Der Bundesstaat zeichnet sich durch ein stetiges Bevölkerungswachstum und eine diversifizierte Ökonomie aus." ist so nichtssagend, dass er auch ganz wegkann. Statt dessen gehören in die Einleitung je zwei bis drei Sätze über die wichtigsten naturräumlichen Gegebenheiten, Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur. Griensteidl 01:37, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich werds mir zu Herzen nehmen, allerdings bitte ich um Geduld… die Einleitung werd ich erst überarbeiten, wenn der Rest des Artikels soweit steht (erscheint mir einfach logischer) Vielen Dank für den Hinweis -- Ivy 11:43, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nur keine Eile. Die Einleitung kommt bei mir auch immer zum Schluss dran. Aber sie ist halt doch so was wie das Aushängeschild eines Artikels. Und bitte nicht von meinem Ton schrecken lassen: Ich schreib immer so knochentrocken, dass es manchmal unfreundlich klingt ;-) Griensteidl 15:03, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenns den Artikel weiterbringt, ist mir der bockelharte Ton schnurz… aber es ist schön zu wissen, dass es gut gemeint ist ;-) Danke dafür -- Ivy 12:05, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

southpark spricht

Oh Yeah!

noch nicht wirklich, da erst überflogen. aber das bild sichert dir natürlich ewige sympathie und ein pro bei jeder abstimmung! -- southpark 17:10, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Und wenn NC dann als einziger Artikel mit einem Funken amerikanischer Selbstironie ohne grünes Bapperl leben muss… Ich find das Bild sooo geil ;-) -- Ivy 15:59, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gut zu wissen, wie man von southpark ein Pro bekommt. Man muss einfach Schwein haben... *g* Gruß, Frisia Orientalis 11:43, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • exzellent Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 8 (War immerhin mal ein Jahr in Mississippi und würd mich bei WP-Regionsartikeln nicht für ganz blöd halten)
    • Einleitung:
      • Ich weiß, irgendwo in WP gibt es im Zweifel enthusiastische Editwarrior dafür: aber hat in den letzten 60 Jahren tatsächlich irgendjemand wirklich Nordkarolinien gesagt oder geschrieben?
Zu meinem Entsetzen, es gibt immer noch Leute, die es verwenden. -- Ivy 10:53, 8. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
      • Find ich noch etwas unrund: etwa die Hälfte des gesamten Einleitungstextes beschreibt "Geschichte North Carolinas bis zum Ende des 18. Jahrhunderts". Geographie/Kultur/Politik kommen gar nicht vor, Wirtschaft eher vage-nichtssagend.
Kommt - siehe Griensteidel -- Ivy 12:49, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    • Bilder: Großes Kompliment. Gute Auswahl, Schöne Bilder, ohne dass es je überladen wirkte.
      • Mmh, den Gewinn der "Geographischen Karte" North Carolina gegenüber der direkte drüberliegenden Karte North Carolina seh ich nicht. Inhaltlich scheinen die weitgehend identisch, die obere ist meines Erachtens übersichtlicher.
Ich sehe das ähnlich, allerdings zieht sich diese Doppelkartiererei in der Infobox durch fast alle Bundesstaatenartikel und hat anscheinend einen mir unbekannten formalen Zweck. -- Ivy 10:53, 8. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
      • Bei den Bildunterschriften wäre etwas weniger Mut zum Minimalen vielleicht nicht schlecht. Ein Großteil der "Leser" wird nie mehr tun als den Artikel durchzuscrollen und die Bildunterschriften lesen. Denen kann man vielleicht noch nen Halbsatz gönnen, die klar machen, warum das Bild ausgerechnet hier steht und was es mit dem Text zu tun hat.
Siehe hier… ich habe einen Bildungsauftrag ;-) -- Ivy 12:49, 7. Feb. 2010 (CET)… aber versucht hab ich es -- Ivy 10:53, 8. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
      • Sehr pedantisch: der Schwarzbär ist ein Etikettenschwindöer. Der kommt ja aus Oregon!
Er ist aus NC, heißt Frank und ist nach Oregon emigiert um eine unbekannte Schwarzbärin zu beglücken. -- Ivy 12:49, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
      • Warum es jetzt ausgerechnet soviele Zugbilder, wird mir nicht klar. Das ist die einzige Stelle wo es ein bißchen überladen wirkt und drei Züge gegenüber Null Autos scheint mir auch die Realität nicht ganz wiederzuspiegeln.
Eins weniger -- Ivy 10:53, 8. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
    • Gliederung: Wirkt schlüssig, nachvollziehbar und gut.
      • Ich würd "Bevölkerungsdichte" vor "Bevölkerungswachstum" stecken. Eine Veränderung anzugeben ergibt mE mehr Sinn, wenn man vorher den Grund angibt von dem man ausgeht.
done -- Ivy 10:53, 8. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
    • Stil/Links:
      • Ein bicßhen schade find ich, dass es keine roten Links gibt. Dabei stecken da noch soviel unverlinkte Themen drin, die einen schönen Artikel wert wären.
      • Ich würde mich ja zum Beispiel bereit erklären das Lexington Barbecue Festival noch kurz anzulegen, wenn ich denn einen roten Link fände.
Wunsch ist Wunsch -- Ivy 10:53, 8. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
      • Extrem sandige Inseln klingt eher nach komischen Superlativ. Auf verdacht würde ich sagen, sind es einfach Düneninseln, die naturgemäß fast nur aus Sand bestehen?
Dabei klingt sandig so nett, geä. -- Ivy 10:53, 8. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
      • Pedantischer Kleinkram: Die Outer Banks bilden die zwei größten Lagunen - meines Erachtes nach bestehen Lagunen primär aus Wasser und können deshalb zwar von Inseln umschlossen oder abgegrenzt nicht aber gebildet werden.
Hmpf. -- Ivy 10:53, 8. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
      • Etwas über ein Fünftel der Bevölkerung des Staates sind afroamerikanischer Abstammung; seit den 1970er Jahren steigt ihre Zahl besonders in der Mittelschicht. - wird mir nicht ganz klar. Heißt dass, dass Afroamerikaner aus der Unterschicht in die Mittelschicht aufsteigen, oder aber dass es insgesamt werden, weil beispielsweise welche Zuziehen oder Mittelschicht-Afroamerikaner ganz besonders viele Kinder kriegen?
Sie ziehen zu, wenn ich mich recht erinnere… ich such die ref dazu -- Ivy 12:49, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nope, es ist die Bildung, ge-reft -- Ivy 15:01, 28. Mär. 2010 (CEST)  OkBeantworten
      • die konservative Grundhaltung blieb jedoch besonders im ländlichen Raum und unter der schwarzen Bevölkerungsmehrheit bestehen - ist mir auch unklar. an sich heißt konservativ in den USA ja zur Zeit Republikaner. Andererseits würde ich sagen, dass Afroamerikaner da Demokraten wählen müssten, weil das ja alle machen und dass das Afroamerikanische konservative thing to do ist. Was wählen sie denn jetzt?
Offensichtlich Obama… aber konservative Demokraten und liberale Republikaner geben sich nicht wirklich viel… ich les da nochmal nach -- Ivy 12:49, 7. Feb. 2010 (CET) ge-reft -- Ivy 15:29, 10. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
    • Inhalt:
      • Wieder was gelernt: mit 32 Grad Julitemperatur gilt man noch als gemäßigt.
Gegen 42°C und 99% Luftfeuchtigkeit ist das deutlich gemäßigt ;-) -- Ivy 12:49, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
      • 1994 wird die Region Raleigh-Durham zum lebenswertesten Platz der USA gewählt - hat eher wenig Aussage, wenn man nicht weiß wer da wählt und wie brauchbar die Wahl ist. Wenn ich mit meinen drei Freunden jetzt Oskoshwoshwa, Iowa zur lebenswerteste Region wähle, kann man dsa dann ja genauso sagen :-)
Iowa war noch nie lebenswert ;-) Ref-suche -- Ivy 12:49, 7. Feb. 2010 (CET) ge-reft -- Ivy 15:29, 10. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
      • Während Jim Hunt 1996 zum vierten Mal wiedergewählt wurde - da wäre es auch nett zu erfahren, als was er denn gewählt wurde :-)
Samt einer kl. Erweiterung ge-reft ;-) -- Ivy 15:29, 10. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
      • ein Amt mit staatsweiter Bedeutung gewählt - (a) Secretary of State ist eine BKL, (b) staatsweite Bedeutung finde ich ja in einem Artikel übr einen Budnesstaat eine eher unglücklich Formulierung. Staat wie einzelner Bundesstaat oder Staat wie USA?
Btw… gibts eine deutsche Bezeichnung für SecState? Ich versuch schon ewig die BKL aufzulösen. -- Ivy 12:49, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Staatsweit umform. -- Ivy 10:53, 8. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
      • Die Eisenbahnunwucht, die ich ja schon bei den Bildern empfand setzt sich im Text fort. Während der Artikel sonst sein Themasouverän durchschreitet, mal nach Linsk und Rechts kuckt, aber Tempo hält und den Überblick bewahrt, wird es bei den Eisenbahnen plötzlich so püschelig und kleinteilig unerklärlicherweise. Wobei ich viermal soviel Textlänge als für Autos oder Flugzeuge auch Zweifeln lassen, ob das die tatsächlichen Verhältnisse wiedergibt.
getrennt und gestrafft -- Ivy 15:29, 10. Feb. 2010 (CET) hoffentlich  OkBeantworten
    • Belege: Was mich wundert: die - sehr gut aussehenden - Bücher aus der Literaturliste tauchen in den Einzelnachweisen komplett nicht mehr auf. Heißt das, dass sie gar nicht verwendet wurden oder heißt das, das ihnen die unbelegten Passagen entstammen?
Jepp, nur wie sagt man das? -- Ivy 12:49, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vorhandene Bücher teilweise als ref genutzt, der Rest steht leider grade weit weg in einem anderen Bücherregal.-- Ivy 15:29, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
      • Nochmal zu belegen: die doch recht langen und ausführlichen unbelegten Teile sind risikoreich. Soweit ich gesehen hab, ist das zwar nichts bei, was sonderlich strittig ist, aber erfahrungsgemäß kommt bei Wikipedia immer jemand der irgendwas vehement anzweifelt und wo dann im Zweifel niemand mehr weiss, wo das genau herkommt und wie man das nachweist. Im Zweifel erspart man sich mit einem ref jetzt viel Stress und Ärger in drei Jahren.
Teilweise erl. -- Ivy 10:53, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Noch ein paar - Mehr wirds aktuell nicht werden -- Ivy 15:01, 28. Mär. 2010 (CEST)  OkBeantworten
      • Kleinkrams: Das Datum der Mecklenburg Declaration of Independence wird aber dennoch vom heutigen Bundesstaat North Carolina in Siegel und Flagge geführt.[29][30][31], da die drei Nachweise nur für die eine Stelle gebraucht werden, würde ich die in einer Ref zusammenführen. Das sieht im Text deutlich besser aus.
Bisschen gepuschelt, sollte so gehen -- Ivy 10:53, 8. Feb. 2010 (CET)  OkBeantworten
    • Fazit: Bester Bundesstaatsartikel den wir haben. Und das deutlich. Super, rund, passt, hat Überblick, ist souverän kenntnisreich, interessant geschrieben, gut bebildert, was will man mehr. War ne gut investierte Zeit, den zu lesen. Zum Glpckfür mich hab ich aber noch was zu meckern gefunden: die Unwucht in der Einleitung sollte mE vor ner Kandidatur noch raus, das püschelige Eisenbahnkapitel und die vielen nicht-vorhandenen Refs kann man noch ändern, muss man aber nicht, und der pedantische Kleinkram steht ja weiter oben. Voila. Super!. -- southpark 14:42, 6. Feb. 2010 (CET) ErläuterungBeantworten
Das heißt wohl die Schweine dürfen bleiben? *yihaa* Vielen Dank fürs Reviewen - ich setz mich im Lauf der Woche nochmal hin und versuche die von dir angesprochenen Unwuchten zu beseitigen und noch ein paar Rotlinks zu generieren… jetzt puschel ich schon 2 Jahre an dem Artikel rum, da lass ich mir doch für die genußvolle Fieselarbeit etwas Zeit ;-) Thx a lot, Grüßle -- Ivy 12:49, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Here we go -- southpark 17:53, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gorgeous :-D -- Ivy 14:14, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nochmalige Fragen und Einwände zur Exzellenzkandidatur

Hi Ivy, da bin ich wieder. Danke für die schnelle Reaktion und die überwiegend überzeugenden Argumente. Bei der „Indianersache“ meintest Du: „Es gab da schon ne Reihe von Diskussionen zu, ob die Vorgeschichte zur Geschichte eines Staates gehört oder nicht. Ich tendiere zur kurzen Erwähnung der Vollständigkeit halber und dem Verweis auf die diversen HA. Wenn die Entwicklung etc. dargestellt werden sollte, dann würde ich das nur im Geschichtsartikel machen, der Übersichtsartikel ist mE einfach nicht der richtige Platz dafür.“ - Da bin ich ganz anderer Ansicht, denn die Geschichte ist nicht an sich, sondern sie entsteht in unseren Köpfen, sie ist also etwas von uns aktiv Gestaltetes, in diesem Falle (auch) von den NCern. Genau auf dieses Geschichtsbild wirken die Staaten und Bundesstaaten permanent ein, sie nutzen es nicht nur, sondern sie gestalten es auch. Daher gehört m. E. zur Geschichte auch die Ur- und Frühgeschichte, zudem bliebe zumindest die Geschichte des Staatsgebiets bis etwa in die 1830er Jahre weitgehend unverständlich. Der Tabakanbau ist den Siedlern auch nicht einfach so eingefallen ... Ansonsten entsteht wieder nur eine "Pioniergeschichte" vom forschen Europäer bzw. Amerikaner, der der "Wildnis" und den "Wilden" Ackerland und Städte abgerungen hat. Da bewegt man sich auf dem üblichen populärwissenschaftlichen Pfad, der bis in die 60er Jahre vorherrschte, und der letztlich nur die große Landnahme gerechtfertigt hat. Diese Zeiten sind in den historischen Wissenschaften aber vorbei, wie Du ja selbst sehr gut weißt. Das gilt übrigens auch für die feministische Geschichtsschreibung, die in den USA seit einiger Zeit ihre nicht-europäischen Wurzeln entdeckt, nämlich den Einfluss der irokesischen Frauen auf die ausgesprochen rechtlosen Europäerinnen (man denke nur an die rechtlichen Regelungen zum ehelichen Besitz, zum Sorgerecht für Kinder, zu Wahlrecht oder Recht am eigenen Körper usw.), die als Suffragetten auftraten (Sally Roesch Wagner: The Untold Story of The Iroquois Influence on Early Feminists). Vielleicht denkst Du noch einmal darüber nach?

Entschuldige, dass ich in deinen Beitrag einbaue, aber so kann ich mich besser sammeln. Wenn das nicht okay ist, kann ichs auch gerne am Ende zusammenfassen.
Ich glaub natürlich nicht an den Mythos, dass die Geschichte so „plopp“ bei der Ankunft der Europäer entsteht ;-) Deswegen auch der Hinweis auf die Zeit vor europäischer Besiedlung, allerdings auch keine weitere große Ausführung dazu, weil es sich wirklich nur um einen Übersichtsartikel handelt, der sich mE auf die Entwicklung des Staates ganz allgemein verdichten muss. Ich wäre auch gern auf den entscheidenden Einfluss der schottischen Einwanderer in den Appalachen eingegangen, aber das ist bei dem Umfang einfach für den normalen Leser nicht mehr drin. Das gilt auch für die Berücksichtigung feministischer Geschichtsschreibung - die zwar spannend, aber gelinde gesagt noch nicht im Mainstream angekommen ist. So weit lehn ich mich bei einem Überblick dann doch nicht aus dem Fenster. Bei einem Überblicksartikel zur Ur- und Frühgeschichte des Südostens wär ich bei den Themen aber voll dabei. Wenn ich es schaffe, die indianische Entwicklung, solange sie sich auf das Staatsgebiet eingrenzen lässt, in einen Satz zu konzentrieren, werde ich den aber einbauen. Mist… ich hatte mal gehofft unter 100 kB zu bleiben ;-)-- Ivy 12:40, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zu den Medien: Ich habe im Kanada-Artikel mal versucht, ein paar Worte zu den dominierenden Gruppen, wie Parteien, Unternehmen, Fraktionen, Industriezweige zu verlieren, die die Presse beherrscht haben, oder die Rolle des Staates bei der Entwicklung der Radio- und Fernsehlandschaft. Das war die angedachte Richtung.

Für die USA analog zu Kanada sicher höchstspannend, aber in einem Bundesstaat in dem die überwiegende Anzahl von Zeitungen dank Internet nicht mal mehr täglich erscheint und sich eher mit lokalen Nachrichten beschäftigt? Klar gibts konservativere und liberalere Zeitungen, aber sind das wirklich notwendige Informationen für einen deutschsprachigen Leser?

Die "Meinungen" sind in der Tat sehr breit gestreut, doch manifestieren sie sich häufig als gesellschaftliche Gruppen. Beispiel: Da NC im Bible Belt liegt, wundere ich mich, dass es scheinbar keinen Widerstand von dieser Seite gegen Gentechnik und dergleichen gibt. Oder: Ich erinnere mich, dass es in NC Familien gibt, deren Söhne seit Generationen traditionell der Armee angehören, was z. T. auf regionale Armutsbezirke zurückzuführen ist, so dass die Army die einzige Möglichkeit darstellt. Das war die Richtung, die ich anstoßen wollte.

Ich versteh schon was du meinst, aber da müsste man mMn viel zu weit ausholen um den Leser, der die USA, NC und die Strukturen nicht kennt mitzunehmen. Und welche Gruppe nimmt man da? Der Bible Belt als solcher bietet mindestens 20 verschiedene Optionen samt Initiativen gegen was „konservative Christen“ sich wenden können (wobei die eher auf Bundesebene agieren); die Afroamerikaner, die im Moment sehr an ihrer eigenen Geschichte arbeiten und die weiße Geschichtsschreibung kritisieren; die armen Militärfamilien, die es aber in jedem Bundesstaat gibt; die Farmer im Streit mit Gemeinden in South Carolina wegen Wasserrechten? Die Hispanics, die Grünen, die Rednecks… Das ist so typisch für NC wie für jeden anderen x-beliebigen anderen Bundesstaat im Süden. Das was du ansprichst sind zwar immer höchst interessante Themen, aber sie sind mE viel zu universell für einen popeligen Bundesstaat. -- Ivy 12:40, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich dazu komme, mache ich mal ein paar wenige Vorschläge, ja? Grüße, -- Hans-Jürgen Hübner 11:37, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Immer doch gerne, des weisst doch :-)… aber bitte bedenken - es ist nur ein Bundesstaat und mit jetzt schon 135 kB Lichtjahre über dem was bislang für Bundesstaaten üblich war - und was ein Mensch über einen Bundesstaat wissen will ;-) -- Ivy 12:40, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Du meintest, "Die indianische Besiedlung North Carolinas reicht bis in die paläoindianische Ära um 12.000 v. Chr. zurück." Mir ist kein so alter Fund bekannt, daher meine Nachfrage, ob es tatsächlich Belege für eine 14.000 Jahre zurückreichende Anwesenheit von Menschen gibt. Lieder reicht auch der historische Artikel zum Staat nicht so weit zurück ;-) -- Hans-Jürgen Hübner 11:49, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiss das ich es irgendwo gelesen habe, aber ich kann mich nicht erinnern wo… sobald es mir wieder einfällt, schlag ich nommal nach und bau eine - evtl. korrigierte - Ref ein. Dank dir für den Hinweis. Grüßle -- Ivy 12:40, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten