Zum Inhalt springen

Pyramus und Thisbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2010 um 11:10 Uhr durch Pittimann (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.175.63.135 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Scooter wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Niklaus Manuel (1484-1530): "Pyramus und Thisbe" (1520)

Die Sage von Pyramus und Thisbe wird erstmals in Ovids Metamorphosen erwähnt. Die Geschichte ist in den Bericht einer Feier zu Ehren des Gottes Bacchus eingebettet, in dem die Töchter des Minyas verschiedene Liebesgeschichten erzählen.

Inhalt

Pyramus und Thisbe sind ein babylonisches Liebespaar, welches sich aufgrund der Feindschaft seiner Eltern nicht sehen darf. Die einzige Möglichkeit, miteinander zu kommunizieren, stellt ein Spalt in einer Wand dar, die die Mitte der Häuser bildet, in denen auf der einen Seite Pyramus mit seinen Eltern und auf der anderen Seite Thisbe mit ihren Eltern leben.
Nach längerer Zeit vereinbaren Pyramus und Thisbe ein nächtliches Treffen unter einem Maulbeerbaum, um Babylon für immer hinter sich zu lassen. Thisbe, die früher als Pyramus bei dem Maulbeerbaum eintrifft, flüchtet vor einer Löwin, die an einer Quelle trinkt und vom Fressen gerissenen Viehs noch ein blutiges Maul hat. Dabei verliert Thisbe ihren Schleier, der von der Löwin zerrissen und mit Blut beschmiert wird.
Als Pyramus erscheint, findet er den zerrissenen, blutgetränkten Schleier und nimmt an, dass Thisbe von der Löwin getötet worden sei und stürzt sich daher unter dem Maulbeerbaum in sein Schwert. Als Thisbe zurückgekehrt war, findet sie den sterbenden Geliebten, ist überwältigt von ihren Tränen und ihrer Liebe und stürzt sich ebenfalls in dessen noch warmes Schwert. Als Pyramus sich selbst richtete, wurden die Wurzeln des Maulbeerbaums mit seinem Blut benetzt. Die Maulbeeren, die bisher weiß waren, haben von nun an eine rote Färbung. Sie blieben immer dunkel als Zeichen der Trauer. Die Eltern beider Liebenden ließen die Asche des unglücklichen Paares in dieselbe Urne füllen, um ihren Wunsch zusammen zu sein zu erfüllen.

Motive der Geschichte wurden von Shakespeare in seinem Theaterstück „Romeo und Julia“ als Tragödie, in „Ein Sommernachtstraum“ als Parodie verarbeitet.

Literatur

  • Publius Ovidius Naso (Ovid), Metamorphoseon libri (Metamorphosen), Artemis und Winkler, April 2004
  • Franz Schmitt- von Mühlenfels: Pyramus und Thisbe. Rezeptionstypen eines Ovidischen Stoffes in Literatur, Kunst und Musik. Winter, Heidelberg 1972. ISBN 3-533-02244-7
  • Rudolf Hüls: Pyramus und Thisbe. Inszenierungen einer "verschleierten" Gefahr. Winter, Heidelberg 2005. ISBN 3-8253-5119-X
Commons: Pyramus und Thisbe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien