Zum Inhalt springen

Maas-Wupper-Express

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2010 um 00:32 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (Bitte Antrag nach Löschprüfung stellen, kein Schnelllöschgrund). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
RE 13: Maas-Wupper-Express
Strecke der Maas-Wupper-Express
Kursbuchstrecke (DB):485 (Venlo–Hagen)
455 (Wuppertal–Hamm)
Streckenlänge:160 km
Streckengeschwindigkeit:140 km/h
Verkehrsunternehmen eurobahn
Bundesland (D): Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
Provinz (NL): Limburg
Kopfbahnhof Streckenanfang
0 Venlo
Grenze
3 Staatsgrenze Niederlande / Deutschland
Bahnhof
5 Kaldenkirchen
Bahnhof
9 Breyell
Bahnhof
13 Boisheim
Bahnhof
17 Dülken
Bahnhof
23 Viersen
31 Mönchengladbach Hbf ICE, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
48 Neuss Hbf ICE, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
59 Düsseldorf Hbf ICE, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
Wuppertal-Vohwinkel
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
86 Wuppertal Hbf ICE, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
89 Wuppertal-Barmen
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
91 Wuppertal-Oberbarmen
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
97 Schwelm
Haltepunkt / Haltestelle
101 Ennepetal
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
112 Hagen Hbf ICE, IC
Bahnhof
126 Schwerte (Ruhr)
Bahnhof
135 Holzwickede
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
142 Unna
Bahnhof
151 Bönen
Kopfbahnhof Streckenende
160 Hamm (Westf) ICE, IC

Der Maas-Wupper-Express ist eine Regional-Express-Linie in Nordrhein-Westfalen. Sie führt von der niederländischen Grenzstadt Venlo nach Hamm in Westfalen.

Zuglauf

RE 13 in Venlo

Gemeinsam mit dem Wupper-Express (RE 4) und der S 8 stellt der Maas-Wupper-Express die Ost-West-Verbindung zwischen dem linken Niederrhein und dem östlichen Ruhrgebiet her.

Er befährt dabei die Eisenbahnstrecken Venlo–Viersen, Viersen–Mönchengladbach, Mönchengladbach–Düsseldorf, Düsseldorf–Wuppertal, Wuppertal–Hagen und Hagen–Hamm.

Auf dem normalen Linienweg zwischen Venlo und Hamm muss in Mönchengladbach Hbf ein Fahrtrichtungswechsel stattfinden, weshalb der Maas-Wupper-Express dort planmäßig Richtung Venlo neun und Richtung Hamm zehn Minuten Aufenthalt hat.

Betrieb

Neue Züge des Typs FLIRT

Betreiber der Linie ist die eurobahn.

Für die Bedienung dieser Linie und des Rhein-Emscher-Express wurden über Angel Trains 4 vierteilige und 14 fünfteilige Triebwagen des Typs Stadler FLIRT mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h angemietet.[1] Der Betrieb soll im Stundentakt erfolgen.

Das für die Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen in Deutschland zuständige Eisenbahnbundesamt hatte die Zulassung der 14 fünfteiligen FLIRT-Triebwagen aufgrund fehlender Unterlagen zunächst verweigert.[2] Aus diesem Grund hat die Eurobahn, wie diese am 11. Dezember 2009 auf ihrer Homepage bekanntgegeben hatte, den Betrieb nur mit einen Notfahrplan aufgenommen.[3] Während die Zulassung für den deutschen Teil der Strecke am 19. Februar 2010, drei Tage nach Einreichen der Unterlagen, erteilt werden konnte,[4] steht die Zulassung für die Niederlande noch aus.[5] Inzwischen kann die Strecke mit anderweitig angemieteten Fahrzeugen komplett bedient werden, jedoch sind in beiden Richtungen noch Umstiege in Kaldenkirchen notwendig. Zwischenzeitlich war dies auch in Hagen und Mönchengladbach erforderlich.

Außergewöhnliches

RE 13 in Mönchengladbach

Da der Maas-Wupper-Express das östliche Ruhrgebiet, das Bergische Land und die Region um Mönchengladbach mit der grenznahen niederländischen Stadt Venlo verbindet, bietet er eine Möglichkeit für die illegale Einfuhr von Drogen, die in den niederländischen Coffee Shops gekauft wurden. Aufgrund des häufigen Drogenschmuggels führt der Zoll regelmäßig Kontrollen im Zug durch.

Siehe auch

NRWbahnarchiv von André Joost:

Einzelnachweise

  1. Angel Trains: 18 Flirt für Keolis, Eurailpress-Meldung vom 16. November 2007
  2. EBA: Fehlende Nachweise des Herstellers verhindern Zulassung neuer Fahrzeuge des Typs „Flirt“
  3. Notfahrplan der Eurobahn für die RE13 Mass-Wupper-Express
  4. [1]
  5. [2]