Diskussion:Nekrolog April 2010
Giftschrank
Aus einer unverfänglichen Bemerkung entstand die Idee einer Sammlung von en und
en Biografie-Artikeln, die im Falle des Todes rasch als AdT vorgeschlagen werden können. Erst wollte ich eine Riesenseite einrichten, auf der alle entsprechenden Lemmata versammelt sind, doch glückerweise gibt es eine unaufwändige und zielführendere Lösung: Mit diesem Helferlein sind sämtliche Personen, deren Wikipedia-Eintrag mit lesenwert oder exzellent bewertet wurde, auf einen Blick erkennbar.
Ich möchte jeden im Nekrolog Eintragenden bitten, ab & an den BKL-Check incl. Modifikationen zu aktivieren und kurz nach dem Todesdatum in der AdT-Disk auf einen solchen Fall hinzuweisen oder gleich den entsprechenden Vorschlag zu machen, im Grunde also die Zusammenarbeit zu intensiveren. Dankeschön ;) -- Hæggis 05:57, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Mal so am Rande - wieviele Artikel können das schon sein? Ich glaube nicht, daß wir all zu viele Artikel mit Auszeichnung zu lebenden Personen haben. Marcus Cyron 16:48, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Dieses Jahr noch kein Einziger. Beim Überfliegen der entsprechenden Seiten sind mir George Lucas, Michael Moore, Joanne K. Rowling, Kylie Minogue, Bob Dylan, Bernard Lown, John Searle, Bruce Springsteen, Phil Collins, Oskar Lafontaine und Angela Merkel aufgefallen. Insgesamt dürften es nicht so viele sein, evtl. kann man eine Unterseite für die Rubrik Kürzlich Verstorben einrichten, in der alle lewe. & exzell. Artikel von lebenden Personen zu finden sind. Mit entsprechender Kategorisierung (lebende Person +
/
) könnte das sogar ein Bot machen, mal schauen. -- Hæggis 17:30, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Dieses Jahr noch kein Einziger. Beim Überfliegen der entsprechenden Seiten sind mir George Lucas, Michael Moore, Joanne K. Rowling, Kylie Minogue, Bob Dylan, Bernard Lown, John Searle, Bruce Springsteen, Phil Collins, Oskar Lafontaine und Angela Merkel aufgefallen. Insgesamt dürften es nicht so viele sein, evtl. kann man eine Unterseite für die Rubrik Kürzlich Verstorben einrichten, in der alle lewe. & exzell. Artikel von lebenden Personen zu finden sind. Mit entsprechender Kategorisierung (lebende Person +
Kurze Überprüfung mit CatScan sagt: Roger Federer, Raymond Kopa, Phil Collins, Orrin Keepnews, M. Night Shyamalan, Katharina Szelinski-Singer, Don Rosa, Dieter Süverkrüp, Charlie Haden, Bruce Springsteen, Bill Laswell (alle exzellent); Alice Walker, Andreas Widhölzl, Angela Merkel, Benedikt XVI., Bernard Lown, Betty White, Betty Williams, Bob Dylan, Bruce Dickinson, Cindy Sherman, David Hamilton, Don Preston, Francisco Toledo, Gabriel Yared, George Lucas, Georges Ruggiu, Günther Jakobs, Hakeem Olajuwon, Hugo Chávez, Ina Garten, Jan Ullrich, Jenna Jameson, Joan Baez, Joanne K. Rowling, John Kerry, John Searle, Kareem Abdul-Jabbar, Ken Livingstone, Kylie Minogue, Lance Armstrong, Little Richard, Magdalena Neuner, Magic Johnson, Mairead Corrigan, Maurizio Bianchi, Michael Moore, Muhammad Ali, Olaf Ludwig, Oskar Lafontaine, Paolo Conte, Patricia Kaas, Ram Narayan, Robert Indiana, Rudy Van Gelder, Sacha Baron Cohen, Shohreh Aghdashloo, Steffi Graf, Susianna Kentikian, Ségolène Royal, Tarja Turunen, Théoneste Bagosora, Tróndur Patursson, Warren Buffett, Werner Pinzner, Yao Ming (alle lesenswert). Macht also insgesamt 67 ausgezeichnete Biographien von lebenden Personen. --91.5.195.185 18:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Doch weitaus mehr als ich gedacht hätte. Marcus Cyron 19:22, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Würde mich interessieren, wie sie/er ausschließlich lebendene Personen herausgefischt hat. -- Hæggis 20:53, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Erste Registerkarte: Kategoriensuche nach Überschneidungen zwischen Geboren (20. Jahrhundert) und Wikipedia:Exzellent bzw. Wikipedia:Lesenswert. Zweite Registerkarte: Kategoriensuche nach Überschneidungen zwischen Gestorben (20. Jahrhundert) bzw. Gestorben (21. Jahrhundert) und Wikipedia:Exzellent bzw. Wikipedia:Lesenswert. Danach Abgleichung, wobei in der Gestorben-Kategorie natürlich auch noch etliche im 19. Jahrhundert Geborenen enthalten waren. Zwischendurch habe ich die Artikel auch einfach „händisch“ aufgerufen. Leider habe ich keine automatisierte Suche gefunden, bei der nach Artikeln gesucht werden kann, die in der Geboren-Kategorie enthalten sind, nicht aber in der Gestorben-Kategorie. Ich meinte, ich hätte so etwas einmal gesehen, wobei ich mich aber selbstverständlich auch täuschen kann. --91.5.218.164 14:24, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Würde mich interessieren, wie sie/er ausschließlich lebendene Personen herausgefischt hat. -- Hæggis 20:53, 15. Apr. 2010 (CEST)
Der Nachruf auf Günther Heidemann erschien im Tagesspiegel vom 23. April. Dazu muss man wissen, dass diese ausführlichen redaktionellen Nachrufe (3 auf einer kompletten Seite) jeweils freitags erscheinen und sich auf Personen beziehen, die in der Regel schon einige Wochen zuvor verstorben sind. Laut Homepage seines Vereins http://www.nsfboxen.de/aktuell/aktuell.html ist Heidemann "im März" verstorben. Das hier angegebene Todesdatum ist also auf jeden Fall nicht richtig. --Thomas Binder, Berlin 15:28, 25. Apr. 2010 (CEST)
??
Wieso steht hinter manchen Daten ein ? (Fragezeichen)? (nicht signierter Beitrag von 188.97.118.133 (Diskussion | Beiträge) 12:04, 29. Apr. 2010 (CEST))
- Weil nicht ganz sicher ist, ob es sich um das Datum des Todes oder nur um das Datum der Meldung handelt. Marcus Cyron 14:17, 29. Apr. 2010 (CEST)
Vorschlag
Da ich nicht weiß, wo hier die Vorschlagsliste ist: Am 9. Mai 2010 ist, wie erst gestern bekannt wurde, Walther von La Roche gestorben. Vielleicht nehmt ihr ihn auf die Hauptseite auf. --G.hooffacker 22:03, 13. Mai 2010 (CEST)
- Auf die Hauptseite kommen üblicherweise die drei zuletzt verstorbenen Personen, über die es vernünftige Artikel gibt. Nach dem bisherigen Verfahjren haben also Personen, die erst 3-4 Tage nach ihrem Tod im Nekrolog eingetragen werden, meistens keine Chance mehr, auf die Hauptseite zu kommen. Vorschläge kann man auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Verstorbene machen. -- Aspiriniks 14:54, 14. Mai 2010 (CEST)
Nationalitäten der Bischöfe
In letzter Zeit kam es ja zu einigen Kontroversen über die Bezeichnung von Bischöfen im Nekrolog. So wurde bei Bischöfen als Beruf bislang die Bezeichnung "Bischof von XY" verwendet. Dies hat den Nachteil, daß die einheitliche Darstellung mit Nationalität und Beruf verlorengeht und aus der Nennung des Bischofssitzes die Nationalität nicht immer hervorgeht.
Ich sehe von daher zwei generelle Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Einerseits die übliche Darstellung mit Nationalität und Berufsbezeichnung:
Tag | Name | Beruf / bekannt durch | Alter | Beleg |
---|---|---|---|---|
17. Mai | Victor Selvino Arenhart | argentinischer Bischof | 61 | [1] |
Hierbei würde die Nationalität gleich genannt und somit die einheitliche Darstellung gewahrt; weitere Informationen, etwa Wirkungsort des jeweiligen Bischofs können über einen Klick auf seinen Namen bezogen werden.
Die Alternative ist eine Darstellung mit Nationalität und Bischofssitz:
Tag | Name | Beruf / bekannt durch | Alter | Beleg |
---|---|---|---|---|
17. Mai | Victor Selvino Arenhart | argentinischer Bischof von Oberá | 61 | [1] |
Hierbei wäre zwar die Berufsbezeichnung noch konkreter, allerdings besteht die Gefahr einer "Doppelnennung", da Bischöfe üblicherweise in ihrem Heimatland eingesetzt werden (vgl. "deutscher Bürgermeister von Hamburg"). Dies muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein.
Ein dritte Alternative wäre die folgende:
Tag | Name | Beruf / bekannt durch | Alter | Beleg |
---|---|---|---|---|
17. Mai | Victor Selvino Arenhart | argentinischer Geistlicher und Bischof von Oberá | 61 | [1] |
Hier wäre die Berufsbezeichnung ganz heruntergebrochen und die Bischofstätigkeit quasi als "besondere Leistung" beigefügt.
Eine Einigung und damit verbundene konsequente Darstellung wäre gerade im Hinblick auf die Qualität der Wikipedia in jedem Fall wünschenswert- Gruß--Daiichi 19:03, 19. Mai 2010 (CEST)
- Naja, "bisher" ist relativ unscharf. Im Nekrolog 2009 findet sich ne Angabe "Bischof von XY" nur ganz ganz vereinzelt am Ende des Jahres. Da scheinen also wenige eine neue Mode aufkommen lassen zu wollen. Es ist doch völlig hinreichend zu schreiben "argentinischer Bischof". Wen's interessiert, der kann sich die Lebensgeschichte im Artikel ja anschauen. Wenn wir ernsthaft anfangen wollen zu jedem Bischof das Bistum zu benennen, dann müssen wir mit der gleichen Logik auch den Politikern ihren Wirkungsbereich (Parlament XY, Stadtoberhaupt UVW usw.) benennen. Es war bis jetzt Konsens dies weder bei den Bischöfen noch sonstigen Berufsgruppen zu machen. -- Miebner 19:10, 19. Mai 2010 (CEST)