Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kemuer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2010 um 13:09 Uhr durch Kemuer (Diskussion | Beiträge) (Benutzer CW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kemuer in Abschnitt Benutzer CW
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Kemuer.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Hallo Kemuer, wie ich dieser Bearbeitung entnehmen konnte, wurdest Du noch nicht begrüßt. Das ist wirklich sehr bedauerlich! Umso lieber hole ich dieses Versäumnis hiermit nach. Herzliche Grüße, -- Hans Koberger 22:40, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, und auch noch mit dieser sehr schönen und nützlichen Vorlage :-) --☞☹Kemuer 22:44, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tannenberg

Danke für die spitzen Erweiterung zur Grube Tannenberg. Sie scheinen sich damit sehr gut auszukennen. Gruß aus Erlbach

Vogtländisch

Es mag ja sein, dass der vorherige Artikel nicht gut war. Allerdings sollte dann zumindest die neue Version mit Belegen versorgt sein. Kannst Du da was nachreichen? --P. Birken 16:27, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo P.Birken. Mein Edit im Artikel Vogtländisch beruht einerseits auf persönlicher Erfahrung (ich wohn dort in der Ecke), anderseits zum Teil auch auf Literatur die ich zum Teil schon vor längerer Zeit gelesen hab und selbst nicht besitze (Den Hellfritzsch hab ich aber zum Glück im Internet wiedergefunden). Da das ganze auch eher ein unglückliches Zusammenstutzen war, wäre es durchaus wünschenswert wenn entfernte Dinge sinnvoll wieder mit aufgenommen werden. Allerdings konnte es so nicht stehen bleiben. Sprachliche Eigenheiten anhand von Vergleichen mit Nachbardialekten zu erklären ist hier einfach nicht sinnvoll, da es einen mehr oder weniger homogenen Dialekt voraussetzt und das ist hier absolut nicht der Fall. Mir selber fehlen einfach die Kenntnisse und das Vokabular für eine sinnvolle Beschreibung der einzelnen Dialekte - ich bin kein Sprachwissenschaftler und mein Hobby ist das auch nicht ;-) Der Edit war vor allem dazu gedacht das ganze wieder auf eine einigermaßen richtige Linie zu bringen. Leider ist der Artikel dadurch fast zum Stub geworden ;-) Mario Schmalfuß 18:52, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Doppelabstimmung

Hallo Mario,

du hast bei Wikipedia:Benutzersperrung/Brummfuss doppelt abgestimmt, und zwar einmal bei Contra und einmal bei Ablehnung des Verfahrens. Ich befürchte, das ist nicht zulässig. Entscheide dich also bitte für eins von beiden. Viele Grüße --Escla ¿! 20:53, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dann habe ich vermutlich das Verfahren falsch verstanden. Aber offensichtlich bin ich da wohl nicht der einzige. Die formelle Ablehnung dieses Verfahrens wäre, wenn ich das richtig sehe, für den Fall das es doch fortgeführt würde eine Stimmenthaltung und kein Kontra - dies wäre dann aber ein inhaltliches Votum das ich so nicht gegeben hätte. Auch wenn ich zugeben muß das mein Kontra hauptsächlich der formellen Fehler kam. Allerdings sehe ich nicht das dies ein Doppelvotum wäre, denn hätte die Ablehnung Erfolg wäre das Kontra gegenstandslos und umgekehrt. Ich lasse mich aber gerne eines anderen belehren. Mario Schmalfuß 21:35, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin durch diesen Revert und diese anschließende Diskussion drauf aufmerksam geworden. 100%-ig regelkundig bin ich da aber leider auch nicht. Ich sehe noch Benutzer:Widescreen, der es ebenso machte. Du noch mehr?--Escla ¿! 21:53, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm..., die Aktion verwirrt mich eher noch mehr als sie Klarheit bringt. Mir stellt sich in dem Zusammenhang auch die Frage was der letzte Punkt aussagt. Ist das eher als eine Art Kontra oder als sofortiger Abbruch aus formalen Gründen zu verstehen, in leztererem Fall wäre zwar das Revert von Sonnenblume plausibel, aber wozu sollten Stimmen notwendig sein wenn das Ergebnis die sofortige Einstellung sein soll???Mario Schmalfuß 22:55, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Mario, könntest du noch mal einen Blick auf deine Abstimmung beim Benutzersperrverfahren gegen Brummfuß werfen. Du steht doppelt (bei Kontra und bei Ablehnung) -- Koenraad Diskussion 08:12, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also ich meine auch, das man das Verfahren an sich ablehnen kann. Falls eine Mehrheit das anders sieht, kann man dann eine Meinung haben. Genauso wie ich in einem Verein gegen die Einführung eines neuen Vorstandsamts stimmen kann und dann wenn es doch eingeführt wird trotzdem einen Kandidaten wählen darf. --Eingangskontrolle 11:03, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Abstimmung BF

Hallo Mario Schmalfuß, Du hast wie ich unter dem Punkt Ablehnung des Verfahrens gestimmt. Das ist auch prinzipiell die richtige Wahl m.M.n. Wenn Du aber verhindern willst, dass BF längere Zeit gesperrt wirst, wäre es sinnvoll, wenn Du gegen Ende der Abstimmung Dein Votum auf Kontra, bzw. auf Vom Vorschlag abweichende Dauer änderst, da die Stimmen zur Ablehnung des Verfahrens wohl nicht die nötige Mehrheit erreichen werden. Gruß -- Widescreen ® 08:29, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Schmalfuß, ich weiß es ist nervig, aber es wurde beschlossen, dass jemand der zwei Stimmen vergibt, wie Du, kennzeichnen muss, welche seine Erststimme ist. Es wäre in Deinem Sinne, wenn Du die Stimme als Zweitstimme markierst, die unter Ablehnung des Verfahrens steht. Damit wären wir dann soweit fertig mit der simplen Abstimmung :-). hier die Links zur Diskussion [1] Gruß -- Widescreen ® 20:28, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Widescreen, ich kann Dir leider nicht ganz folgen, ich hab doch beides als Erst- bzw. Zweitstimme gekennzeichnet indem ich das hinter mein Signum geschrieben habe und danach erst den jeweiligen Kommentar. Alle anderen die ähnlich verfahren sind haben das, soweit ich das gesehen hab, genauso gemacht. Muß das Erst- oder Zweitstimme noch irgendwie hervorgehoben werden??? Konnte ich wie gesagt bei den anderen auch nicht erkennen. --Mario Schmalfuß 22:10, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wirklich?! Dann habe ich das wohl übersehen. Sorry, dass ich Deine Disku vollgekritzelt habe. Ist eine ganz schön hektische Abstimmung. Na dann: Danke und Gruß -- Widescreen ® 22:17, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vogtland 1350

Hallo Mario, ich bin auf das von Dir gezeichnete File:Vogtland 1350.png (hab es mal entklammert) gestossen und würde es gern verwenden, allerdings ist mir nicht ganz klar, was es mit Elsterberg auf sich hat, im Moment sieht es wie ein Kernland aus. Ich vermute aber, es ist eine Enklave der Lobdeburger, bin aber im Moment nicht sicher. Wenn meine Vermutung stimmt, könnte ich die Karte nur verwenden, wenn das Elsterberger Gebiet im grau/weiss dargestellt wird, wie das übrige Umland. Vielleicht kannst Du mich aufklären, bzw. eine geeignete Karte für meine Verwendung erstellen. Ganz schnuckelig wäre noch, wenn Du auch Weida einen roten Punkt verpassen könntest, dann kann ich die Karte auf drei Seiten verwenden. Vielen Dank --Adelfrank 17:24, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Frank, wie Du bereits richtig vermutet hast gehörte das Elsterberger Gebiet zum Herrschaftsgebiet der Lobdeburger und wurde deshalb auch andersfarbig dargestellt. Die aktuelle Karte möchte ich diesbezüglich natürlich nicht verändern, deshalb wäre es wichtig zu wissen ob Du eine angepasste Karte hier (für ein WP-Projekt) oder für eine andere Internetseite brauchst. Bei letzterem würde es reichen Dir eine solche zu mailen ;-) -- ☞☹Kemuer 22:18, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es wäre schön, wenn Du mir eine wunschgemäße (Enklave gleichfarbig, wie das exterritoriale Gebiet grau/weiss und Weida mit 'nem roten Tupferl, Lobeda mit 'nem schwarzen) in WP einstellen könntest, könnte sie dann in Vögte von Weida, Vögte von Gera und Plauen (Adelsgeschlecht) einfügen. Muss ja nicht heut oder morgen sein, wenn's länger dauert, gib mir bitte 'ne Kurznachricht auf meiner Seite, oder füg sie halt selber ein. (aber bitte nicht die Elsterberger Rot-Version) Dank von --Adelfrank 22:47, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem: File:Voegte 1350.png ;-) -- ☞☹Kemuer 23:31, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mann, Du bist zu gut für diese Welt - ich bin mir sicher, Du denkst an Fischer syn Fru, aber wenn die Elsterberger Enklave statt ner gestrichelten, eine durchgehende Grenze hätte, möcht ich glücklich sein und will nicht Papst werden. --Adelfrank 23:43, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, das war wirklich sehr nett. --Adelfrank 14:05, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wird Hilfe gewünscht?

Hallo, du hast meine Gänsefüßchen beim MK gelöscht. Damit kann ich leben, auch wenn diese sich zuletzt tatsächlich durchgesetzt hatten. Falls du wirklich Hilfe akzeptieren solltest, lasse mich es wissen, ich könnte vielleicht etwas beitragen und nicht nur Gänsefüßchen. Gruß --Hejkal 20:45, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hejkal, natürlich nehme ich jede Hilfe dankbar an. Im Moment trage ich gerade meine (unwissenderweise) nicht gesetzten Einzelnachweise nach ;-) Danach will ich mit einem Abschnitt zu den Hüttenbetrieben beginnen, obwohl ich mich da etwas mehr reinlesen muß, da das nicht ganz mein Fachgebiet ist. Ich freue mich natürlich auch über Ergänzungen zu den bereits bestehenden Sachen. Zu den Gänsefüschen: Hätte den Artikel ein anderer geschrieben und ich mich nicht so in das Thema reingelesen, dann hätte ich die 100%ig auch gesetzt. Aber Mansfeld ist da wohl eine Ausnahme gewesen ;-) -- ☞☹Kemuer 21:12, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Duckelbergbau

Glückauf, wo hast'n das her? Ich habe mal ein wenig mit Braunkohlentiefbau zu tun gehabt, da gab es den Begriff „Tummelbau“, der eine gleichartige Abbauweise beschreibt. Ähnlich klingts ja, ob die Begriffe wohl etymologisch verwandt sind? Die Gegend ist eh dieselbe (Ottilie/ ver. Kupferhammer). Im übrigen wurde das im Mittelalter auf dem Planitzer Kohleberg (also beim Steinkohlebergbau) ebenso gemacht. Man könnte fast denken, daß diese Art des Abbaus in der Zeit Standard für flözartige Lagerstätten mit gebrächem Hangenden war.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:49, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wird in Publikationen im Zusammenhang mit dem ältesten Bergbau auf Kupferschiefer, besonders im Mansfelder Raum, immer wieder erwähnt und beschrieben. Hab dazu was schönes gefunden -> Duckelbergbau GlückAuf -- ☞☹Kemuer 18:56, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da steht ja unten eine Literaturangabe - willst Du die nicht in Deinen Artikel einbauen?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:27, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Wolfgang Lampe: Der Bergbau auf Kupferschiefer, in: Wilfried Ließmann, Kupfererzbergbau und Wasserwirtschaft, Zur Montangeschichte von Bad Lauterberg/Südwestharz, Duderstadt 2001, S. 261 ff.
Klar, warum nicht :-) Der Artikel, bzw. Stub war ein notwendiger Schnellschuß, da ich den Begriff in den Artikel Mansfeld (Unternehmen) einbauen mußte, ihn dort aber nicht erklären konnte/wollte ;-) GlückAuf -- ☞☹Kemuer 22:06, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, und was hältst du von meiner Theorie?-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:17, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem Tummelbergbau könnte gut möglich sein. Ich kann aber dazu nicht viel sagen, Abbau von Flözlagerstätten ist eher nicht so mein Fachgebiet, schon gar nicht mittelalterlicher, bin eher im Gangbergbau zu Hause und halt im neuzeitlichen Bergbau ;-) GlückAuf -- ☞☹Kemuer 22:29, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Soso, Gangbergbau - wo denn da? Im Prinizip paßt die Beschreibung nämlich auch auf mich. ;)-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 05:50, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Unter anderem hier, da war ich sogar mal beruflich tätig (als Lehrling) aber dann kam die Wende und dann ..., den Rest kanste Dir bestimmt denken. Seitdem ist das eben mein Hobby ;-) Und wo hast Du so rumgebuddelt? -- ☞☹Kemuer 06:02, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Unter anderem ;) hier, aber dann kam die Wende usw...-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:30, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist ja fast um die Ecke :-) -- ☞☹Kemuer 14:59, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Um nochmal zu Deiner Vermutung zurückzukommen hab ich mal etwas gegoogelt und auserdem im GAG-Forum gesucht. Zumindest was die Technologie angeht scheint es doch Unterschiede zu geben (Tummelbau), der Tummelbau entspricht z.T. meiner falschen ersten Version des Artikels. Also es wurde nicht durchgebaut und auch nichts versetzt. Was den Ausdruck angeht bin ich hier auf eine Forumsdiskussion gestoßen in der der Begriff entweder mit drehen oder beeilen assoziert wird, alles was ich zum Duckel gefunden habe geht aber sehr weit ausseinander und ist schwer nachzuvollziehen da der Begriff wahrscheinlich später auch für anderen mittelalterlichen Kleinstbergbau verwendet wurde, u.a. sogar im Gangerzbergbau. Ob die Begriffe also sprachlich Gemeinsamkeiten haben dürfte wohl eine Wissenschaft für sich werden. GlückAuf! -- ☞☹Kemuer 21:17, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Begründung KZ Jasenovac

Wie wärst mich einer Begründung warum meine Änderung revertiert wurde? Wollen Sie damit bezwecken, dass es eh nur die Serben waren die da am meisten abgeschlachtet wurden und daher ruhig als letzte aufgeführt werden können? --85.158.196.16 17:57, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist keine Verbesserung des Artikels ersichtlich, wie üblich erfolgte eine alphabetische Auflistung. Ansonsten siehe WP:NPOV. --☞☹Kemuer 18:01, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Verbesserung ist dass es auf die Opferzahlen rücksicht nimmt, genauso wie in KZ Auschwitz usw. Daher wäre mein Vorschlag es so zu lassen --85.158.196.16 18:03, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das ist keine Verbesserung, denn in dem Abschnitt gibt es widersprüchliche Angaben, also: Reihenfolge alphabetisch. --☞☹Kemuer 18:11, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte belegen sie diese angeblichen "widersprüchlichen Angaben". Es ist in jeder Auflistung diese Menge angegeben die ich gerade richtiggestellt habe. Meine Vorlage ist das KZ Auschwitz und das ist mir aufgefallen da ich gerade Material für eine Diplomarbeit sammle. --85.158.196.16 18:13, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
OK bekanntlich gibt der klügere Nach. In dem Fall schade, dass Sie so ein Sturkopf sind und sich nicht die Mühe geben wollen einmal über den Artikel drüberzuschauen bevor Sie grundlos meine Änderungen rückgängig machen. Bestätigt mir wieder einmal, dass ich wohl doch mein Material wo anders suchen sollte als in diesem Eigensinnigen Wikipedia. --85.158.196.16 18:23, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht in zwei der dort aufgeführten Opferangaben stimmen die Zahlen auch nur halbwegs überein, in etlichen gibt es nur eine Gesamtzahl und der einleitende Satz des Abschnitts gibt mir ohnehin zu denken. Wenn Du bei Deiner Meinung bleibst dann stelle das auf der Artikeldiskussionsseite ein und warte diesbezüglichen Änderungen bis dort ein Konsens erreicht wurde. Vorher bleibt es so wie es ist. --☞☹Kemuer 18:26, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Unmut

Dies [2] sorgt für Unmut nicht nur bei der "Zielperson". Was hälst du davon, den Edit entscheidend zu entschärfen? Es grüßt der Kunra:dbashi Diskussion 06:30, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weis nicht, wie entschärfen? Das es evtl. unnötig war geb ich zu, aber das es nicht auf den Antragsteller der VMzielt dürfte eigentlich klar sein oder? Wen meinst Du mit Zielperson? --☞☹Kemuer 06:36, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Du weißt nicht, wie man das entschärfen kann und auch nicht auf wen dein Edit gemünzt war? Fühlst du auch nicht die virtuelle Pistole des Großmächtigen Koenraadbashi auf deiner Brust? der Kunra:dbashi Diskussion 06:42, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt kann ich Dir nicht mehr ganz folgen, ich weis ganz genau auf wen, bzw. auf welche mein Eidit gemünzt war. Alternative wäre es zu streichen oder zu löschen. Aber wenn das eine Sperrandrohung war -> nur zu. --☞☹Kemuer 06:57, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schade eigentlich, so wäre ich zu einer Sperre gekommen ohne das mir jemand asoziales Verhalten hätte vorwerfen können. Die wäre ja zumindest subjektiv (aus der Sicht des Admins) betrachtet gerechtfertigt gewesen. So ein Pech jetzt aber auch. Ein Schelm der schlechtes dabei denkt --☞☹Kemuer 07:16, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich dachte durch meine "großmächtigen Bashi" wäre dir klar, dass dir keine Sperre droht. Ich setze nicht bei jedem Scherz ein Smiley. der Kunra:dbashi Diskussion 07:21, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Na dann haben wir ja was gemeinsam, den jetzt durchgestrichenen Text hat ja auch keiner verstanden wie er gemeint war. --☞☹Kemuer 07:26, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Selen

Selen: Ich lese den aktuellen Stand. So ist es wohl richtig vereinfacht.Dks und MbG--Rotgiesser 14:16, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, aber auch kürzer. Ich hab leider nicht ganz kapiert was die Vergleiche mit den anderen Metallen sollten. Wenn die irgendwie wichtig wären, sollte das halt nicht anhand des PSE gemacht werden ;-) --☞☹Kemuer 17:06, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Richtig, wir sind ja bei der Metallurgie und ich lief Gefahr zuviel Chemie/PSE einzuflechten. Kommt leider vor. MbG--Rotgiesser 11:47, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kemwer

Moin, soso, du bist also die Totengottheit "Der große Schwarze" ;-); allerdings ist die Lesung "Kemuer" unbekannt, zumindest in den einschlägigen Lexika. Grüße --Neb-Maat-Re 16:32, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich hab das wohl mal auf mehreren Internetseiten gelesen, sehr viel hab ich zu diesem Gott allerdings nicht finden können und ein Ägyptenexperte bin ich eigentlich nicht. Anfangs war das nur eine Anlehnung auf meinen Spitznamen im RL. Puh... jetzt muß ich mich umbenennen lassen ;-) *scherz* --☞☹Kemuer 16:49, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Falscher Addressat

Hallo Kemuer, deine Frage war falsch addressiert, ich habe mir erlaubt, sie zu korrigieren. Falls du weiterhin direkte Fragen an mich richten willst, möchte ich dich auf meine Benutzer-Diskussionsseite einladen. --Minderbinder 09:31, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sicher das richtet sich in erster Linie an diese Benutzer selbst, die scheinen das aber zu ignorieren. Die Frage ging aber auch an Dich, denn aufgrund der Masse dieser Stimmen bin ich mir immer noch nicht richtig sicher ob ich da einen Fehler im Verständnis habe. Und vor allem deswegen an Dich weil Du die Sache ja bis zum Ende (also regulär) durchziehen willst. Auswerten muß das ganze dann ja jemand, ganz egal wie klar das Ergebnis ist. --☞☹Kemuer 18:14, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kryptischer Kommentar

Hallo Kemuer, ich bin ja für Abstimmkommentare als Kommunikationsmittel dankbar, aber deinen verstehe ich nicht. Was hat denn das BS-Verfahren gegen Widescreen mit meiner Haltung zu Wahlwerbung und der Diskussion mit Anima zu tun? PS: Dein Artikel Mansfeld (Unternehmen) ist seit dem Review schön geworden, den solltest du in die Kandidatur bringen. --Minderbinder 07:35, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, aber ich wollte mich kurz halten. Beides hat natürlich nichts miteinander zu tun, aber beides hat mich bewogen um letzenendlich für die Wiederwahl zu stimmen. Ich finde übrigens das mit der Wahlwerbung auch nicht gut, aber dann den betreffenden User von seiner Stimme für eine Wiederwahl abhalten zu wollen ist meines Erachtens das gleiche in grün, auch wenn das mit der Wiederwahl sicherlich eine Retourkutsche war. Meine Stimme für diese (vorzeitige?) Wiederwahl ist im übrigen noch lange kein Contra sollte es zur selbigen kommen. Zum Mansfeld-Artikel: erst mal Danke für das Lob ;-) Was eine Kanditatur angeht, da muß ich mich erst noch rein lesen, da ich das Procedere bisher nicht kenne - mal sehen. --☞☹Kemuer 13:34, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
OK, alles klar zur Wiederwahl. Wenn du nichts dagegen hast, poste ich einen Link zu dieser DS neben deine Stimme. Zu Mansfeld: ich bin beileibe kein Bapperl-Profi, aber wenn du magst, stell ich den Artikel zur Kandidatur. Das ist vom Procedere nicht schwierig, und an den Kommentaren kann der Artikel nur wachsen. Sozusagen eine intensivere Art des Reviews. --Minderbinder 13:54, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
OK, ich habe nix dagegen - betrifft beides ;-) --☞☹Kemuer 13:56, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
OK, mach ich gern. Während einer Kandidatur auf WP:KALP ist die Anwesenheit des Hauptautors recht wichtig. Wenn die Abstimmenden inhaltliche Fragen – auch Kritik – vorbringen, sollte man recht zeitnah reagieren (in der Diskussion aber vor allem im Artikel), das motiviert alle Teilnehmer. Ich würde vorschlagen, mit der Kandidatur noch zu warten, bis die Jury des Schreibwettbewerbs ihr Votum abgegeben hat. (Spätestens 1. November.) Traditionell haben die Fachjuroren (für uns DerHexer und Hans-Jürgen Hübner) ohnehin eine fundierte Kritik zu jedem Artikel auf der Festplatte, die kann man dann erbitten. Da ich das für meinen SW-Artikel (auch Sektion Geschichte) ohnehin machen werde, kann ich das gleich für dich miterledigen. Die etwaigen Verbesserungshinweise kannst du dann umsetzen, und auf gehts zum KALP. (Blödes Akronym.) Soweit klar? Große urlaube im November geplant? --Minderbinder 14:15, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ja das klingt gut, bis dahin sind es ja eh nur noch ein paar Tage. Und im November bin ich zu Hause und hab auch die nötige Zeit, falls nicht noch irgend etwas außergewöhnliches passiert. --☞☹Kemuer 14:20, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
OK, dat mok wi. Kannst dich ja schon mal bei WP:KALP ein bischen einlesen, vielleicht an einer anderen Bapperl-Abstimmung mit einem (selbstredend fundierten) Votum teilnehmen. --Minderbinder 18:25, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Platz 7 in der Sektion Geschichte, Respekt. (Mein erster SW-Beitrag vor einem Jahr wurde gar nicht platziert.) Ich habe beim Hexer um Feedback gebeten. Ich kopier das dann auf die Artikel-DS, falls es woanders landet. --Minderbinder 13:38, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hehe, Glückwunsch zu Platz 3 und zum 2. Publikumsliebling ;-) und natürlich Danke für Deine Unterstützung. Bin mal auf das Feedback gespannt, da ich ehrlich gesagt selber etwas (positiv) überrascht bin :-) --☞☹Kemuer 02:09, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hoffe

Du freust Dich darüber was hieraus geworden ist und wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gruß --Pittimann besuch mich 15:15, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Klar freue ich mich, für mich war der Artikel (Stub) ja nur ein Nebenprodukt, weil ich rote Wikilinks nicht so sehr mag ;-) Wünsche Dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr --☞☹Kemuer 00:12, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

eulersche ...

Hallo Kemuer, Du hast mit der Begründung "Eigenname" eine Rechtschreibung geändert. Beachte jedoch, dass die Wikipedia laut Wikipedia:Rechtschreibung dem amtlichen Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung folgt. Unter http://www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf findest Du es zum Download. Unter § 62 findest Du dort, dass die korrekte Schreibung in diesem Fall "eulerschen Gleichungen" lauten muss. Beste Grüße Stern 02:56, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fettkräuter

Moin!^^ Ja, Fettkräuter sind ne gute Sache, aber verlass dich nicht ZU sehr auf sie. Nur großblättrige Arten sind da hilfreich. Hier kannste unter "Shopping --> Carnivoren -->Pinguicula" welche kaufen. Ist recht günstig und die Qualität ist top. Ich hab mir letztes Jahr das ganz große gekauft. Lebt immer noch, blüht irre schön und klebt recht stark. Auch wenn ich so manche Fruchtfliege immer noch selber umnieten und dann auf das Blatt pappen muss. ;-)) LG;-- Nephiliskos 04:07, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wie durstig sind denn diese Pflanzen so? Da ich manchmal längere Zeit nicht zu Hause bin, besteht deshalb mein Pflanzeninventar hauptsächlich aus Kakteen. Aber ich nehme mal an die Fettkräuter liebens immer sehr feucht. Zumindest weiß ich das unsere einheimischen Fleischfresser (Sonnetau usw.) Sümpflinge sind. --☞☹Kemuer 22:15, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Geht so. Fettkräutern macht es nicht so viel aus, wenn das Gießen mal ausfällt. Am besten ist es, etwa 1cm Wasser in einen Übertopf zu füllen, zu warten bis nix mehr da ist und am nächsten Tag wieder nachzufüllen. Wichtig ist, dass du sie a) nie von oben gießt (aus irgendeinem Grund reagieren die Pflanzen "allergisch" darauf) und b) niemals düngst. Letzteres ist todbringend. --Nephiliskos 23:02, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hmmm... klingt gut, wäre also mal ein Projekt. Welche Art würdest Du denn so als Einstieg empfehlen? --☞☹Kemuer 23:33, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nun, ich hab dir ja die Shop-Adresse gegeben, stimmt´s ? Bestell dir doch dort folgende Pflanzen: Pinguicula gigantea x moctezumae, P. gracilis x moctezumae und/oder P. vallisneriifolia typ white flower. Besonders P. gracilis x moctezumae blüht nicht nur hübsch, sondern ist total einfach über Blattstecklinge zu vermehren. LG;--Nephiliskos 23:55, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke, ich denk das werd ich demnächst mal machen. Und Blüten sind ja auch immer was schönes :-) --☞☹Kemuer 00:25, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Uuuiii... Auf jeden!^^ Aber, wie schon gesagt, die meisten Fettkräuter sind recht anspruchslos. Da kann man eigentlich nicht viel falsch machen. LG;--Nephiliskos 00:47, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja das war eine lange Nacht damals, aber die Königin hats ja reichlich honoriert :-) --☞☹Kemuer 00:52, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch Fettkräuter blühen sehr hübsch. Wenn man zb. P. gigantea x moctezumae, P. ibarrae und P. grandiflora in einen Topf setzt und sie dann zu blühen anfangen, sieht das einfach fantastisch aus. LG;--Nephiliskos 00:57, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Kemuer,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der BLUbot ist wohl manchmal etwas träge ;-) Die Dateibeschreibung wurde bereits vor diesem Beitrag hier entsprechend ergänzt :-) --☞☹Kemuer 22:11, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dem muss ich leider widersprechen, zumindest teilweise. Auch wenn eine Freigabe nicht mehr nötig erscheint (da du die Grafik selbst erstellt hast), ist dennoch eine korrekte Lizenz von Nöten. Diese müsstest du bitte noch nachtragen. -- Quedel 17:41, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hups, hab ich wohl echt vergessen. Wird sofort erledigt :-) --☞☹Kemuer 00:40, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. -- Quedel 01:11, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Löschdiskusion

Hallo Kemuer,

Dir ist aber schon aufgefallen, dass Adelfrank für den Erhalt der Liste ist oder ? Ich würde Dir raten, den letzten Satz hier wieder zu löschen. Das wirft kein besonders gutes Licht auf uns Vogtländer und ist in der Diskussion, meiner Meinung nach auch kontraproduktiv.

Viele Grüße n8eule78 08:27, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Kemuer, das Zwergvolk sollte ein Witz sein, im Übrigen habe ich mit Raywood 10 Monate an der hier zur Löschung vorgeschlagenen Seite gearbeitet, also Versager geben sich nicht soviel Mühe. - ... und wer war der andere ausser Sigmund Jähn? Kenne nur den. Gruss in die Berge und schau vorwärts. --Adelfrank 09:42, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kleiner Tipp: Ulf Merbold - Gruß n8eule78
Sorry das war etwas überreagiert, auch das mit dem bösen Wort. --☞☹Kemuer 00:00, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Strafe habe ich Dir heut schlechtes Wetter geschickt. Hoffe es ist angekommen. Wenn ja, sind wir jetzt quitt. (Lach) Gruss und Dank von --Adelfrank 00:10, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, dann sind wir wohl Quitt - der Nebel ist angekommen :-) --☞☹Kemuer 00:15, 16. Apr. 2010 (CEST) --Adelfrank 00:16, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer CW

Vergiß es, der Mann ist beratungsresistent. Wir werden ihn einfach hinnehmen müssen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 08:45, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schade eigentlich. Anfangs dacht ich tatsächlich er hätte sich irrtümlicherweise überall über die ISBN hergemacht, aber es scheint sich wohl um eine Art Baustein zu handeln den CW bbei jedem Edit in die ZS zu schreiben gedenkt ;-( GlückAuf --☞☹Kemuer 13:08, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten