Zum Inhalt springen

Polycarbonate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2004 um 21:19 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (Nicht-eindeutiger Link: Base). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Polycarbonate sind synthetische Polymere aus der Familie der Polyester, und zwar aus Kohlensäure und Diolen.

1953 wurden Polycarbonate (Kurzzeichen PC) von H. Schnell bei der Bayer AG erfunden. Dieses erste Polycarbonat basierte auf 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A).

Polycarbonate sind glasklar, einfärbbar, schweißbar und klebbar, außerdem sehr dimensionsstabil und besitzen eine hohe Schlagzähigkeit. Daher werden sie für Spritzgussartikel, wie zum Beispiel für die Herstellung von CDs und Isolierfolien eingesetzt.

Ihre Struktur ist amorph bis gering kristallin, sie sind hart und unzerbrechlich.

Markennamen

Anwendungen

PC wird eingesetzt für Flugzeugfenster, CDs und DVDs, Elektro- und Apparateteile, Abdeckungen, Verpackungen und Flaschen (für Lebensmittel nur bis Ende 2004!), Schutzhelme und Visiere.
Der Marktanteil von PC an der weltweiten Kunststoffproduktion beträgt etwa 1 % (1,5 Mio. t/a in 2000).

Technische Kennwerte

Dichte: 1,20 bis 1,24
Reißdehnung: 12 bis 60 %
maximale Gebrauchstemperatur: 135, kurzzeitig 145 °C
Schmelztemperatur: 220 bis 230 °C
Chemische Beständigkeit:

unbeständig gegen: Basen, konzentrierte Säuren, Chlorkohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Methanol
beständig gegen: verdünnte Säuren, Öle, Ethanol

Verarbeitungsverfahren

Spritzguss, Prägespritzguss, Extrusion
Verarbeitungstemperatur: 250-300 °C
Fließfähigkeit: schwer bis mittel fließfähig