Zum Inhalt springen

Notkirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2010 um 10:03 Uhr durch Pitichinaccio (Diskussion | Beiträge) (Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Notkirche russischer Emigranten in einer Baracke in Wünsdorf, 1925

Als Notkirche bezeichnet man im allgemeinen einen Raum oder ein Gebäude, der in einer Notlage mit einfachen Mitteln für den provisorischen Gebrauch als Kirchengebäude hergerichtet wird. Das kann eine dafür errichtete Baracke sein, ein beliebiges, zu Kirchenzwecken genutzes Gebäude (Scheunen, Hallen, Lagergebäude) oder sogar Container.

Barackenkirchen

Unter einer Barackenkirche versteht man eine aus einfachen Materialien wie Wellblech, Holz oder Pappe hergestellte behelfsmäßige Unterkunft, die der Zusammenkunft von Gläubigen dient.

In Europa wurden Barackenkrichen oft in Nachkriegszeiten errichtet und bis auf wenige Ausnahmen später durch Neubauten ersetzt. Ein beispielhafter Standort von Barackenkirchen waren DP-Lager. Kirchen dieser Art fanden sich aber auch in während des Wiederaufbaus schnell wachsenden Industriegebieten.

Bildbeispiele

Liste von bestehenden Notkirchen

Deutschland

Beispielhaft sind die evangelischen Bartning-Notkirchen, die nach dem Kriege als Fertigbauweise entwickelt wurden.

Österreich