Wikipedia:Adminkandidaturen/Janneman 2
Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen
Hallo,
hiermit stelle ich mich wie vorgesehen der Wiederwahl als Admin. Ich bin seit 2004 dabei, seit 2005 als Admin. Ich habe in dieser Zeit wohl einige hundert Artikel geschrieben, Schwerpunkte liegen dabei auf Finnland sowie Geschichte und Literatur, vor allem englische, amerikanische und französische. Einige davon finde ich bei aller gebotenen Bescheidenheit selbst ganz gut gelungen, also z.B. den, den oder auch den oder den. Zweimal, unter vollkommen verschiedenen Bedingungen, wurde ich ins Schiedsgericht gewählt, wobei ich diesem doch recht zahnlosen Gremium nie mehr als die überschaubare Bedeutung zugemessen habe, als ihm zukommt. Ein Power-Admin bin ich nie gewesen, bei den „Recent Changes“ bin ich ungefähr in dem Maße fauler geworden, wie die skriptunterstütze Eingangskontrolle schneller geworden ist (wobei ich viele Mitarbeiter der selbsterklärten „Eingangskontrolle“ ziemlich kritisch sehe). Wenn ich Löschkandidaten abarbeite, lösche ich vielleicht mehr als manchem lieb ist, andererseits bin ich ein starker Befürworter einer transparenten Löschpraxis, bemühe mich also, auch eine Löschbegründung zu formulieren (und kegle recht gerne mMn ungerechtfertigte Schnellöschanträge raus, weil ich einen nachvollziehbaren Löschprozess für verschmerzbar halte, auch bei 7 Tagen Schrottpräsenz). Zu vielen Fragen der Projektpolitik habe ich eine erfragbare Meinung, aus anderen legendären WP-Schlachten wie Gesichtete Versionen, Donautürme, Genealogische Zeichen und ähnlichem habe ich mich aber auch gerne rausgehalten. Ich meine behaupten zu können, nicht zur Cliquenbildung zu neigen, und habe eigentlich auch nie versucht, es irgendwem recht zu machen. Nicht überall habe ich mir Freunde gemacht, nicht so gerne mögen mich erfahrungsgemäß Linke, Rechte, Nationalisten jedweder Provenance sowie Christen, die Schwule nicht so gerne mögen; kann mir jeder gerne als POV anlasten. All das ist aber heute allen Abstimmenden vermutlich vollkommen schnuppe, weil ich gestern unvermittelt in einen im Grunde politischen Konflikt geraten bin, der mir innert 14 Stunden das Quorum eingebracht hat, alors zum Anlass:
S1 sperrte gestern den Benutzer Michael Kühntopf für eine Woche mit der Begründung, dieser habe sich der Volksverhetzung schuldig gemacht; ich habe den Benutzer wieder entsperrt. Nun wird Volksverhetzung aber nicht mit einer Woche Schreibsperre bei Wikipedia geahndet, sondern laut StGB mit drei Monaten bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe [vulgo:Knast]. Der Vorwurf ist also durchaus schwerwiegend, und so stellt sich mir die Frage, warum S1 nicht bei der nächsten Polizeidienststelle Anzeige erstattet hat - das wäre bei einer solchen Straftat mMn die erste Bürgerpflicht. Mehrere meiner werten Adminkollegen sind nun zu meiner Überrraschung der Ansicht, dass zwar mitnichten Volksverhetzung vorliegt, der nach wie vor auf alle Zeiten dokumentierte Vorwurf einer Straftat - man bedenke, dass der gesperrte Benutzer hier mit Realnamen unterwegs ist - aber nicht weiter tragisch ist, schließlich habe sich das der Kühntopf irgendwie verdient, Sperrbegründung ist egal. Ich sehe da nicht nur vielerlei Maß, sondern ein veritables justiziables Problem, und glaube, dass gerade Admins gut beraten wären, mit solchen Anwürfen sehr, sehr vorsichtig zu sein.
Soviel zum formalen Teil, da ich nun aber nunmal in die Schusszone eines politischen Konflikts geraten bin, hier auch noch mein POV für alle, die es interessiert: Ich bin ein großer Fan der Meinungsfreiheit und erachte sie gleich nach der Unversehrtheit von Leib & Leben als das wichtigste Grundrecht. Möglicherweise lasse ich deswegen manches durchgehen, was andere schon als sperrwürdig betrachten, aber in diesem konreten Fall geben mir die Konstellationen und Formulierungen schon zu denken: Da wird ein Benutzer (dessen Wege sich im übrigen mit den meinigen zum ersten Mal kreuzten) gesperrt, der in der †-Diskussion (zu der ich mir wie gesagt keine Meinung leiste) schon häufiger wegen seines jüdischen Hintergrundes angegangen wurde, gesperrt, weil er - in welchem unangebrachten Zusammenhang auch immer - über deutsche Obrigkeitshörigkeit und den Holocaust sinniert. Und zwar mit der Begründung, dass er damit das deutsche Volk beleidige, und auch ein Deutscher sich ja nicht alles gefallen lassen müsse. Nun bin ich so gar nicht einer Meinung mit Herrn Kühntopf, denke aber, dass eine solche zugespitzte, ja polemische Äußerung (die sich entgegen vielfacher Beschuldigungen auch nicht auf irgendeinen konkreten Benuzer:X bezog) erlaubt sein muss. Solche Gedanken haben sich deutsche Juden auf den berühmten „gepackten Koffern“ seit dem Holocaust stets gemacht und damit vollkommen zu Recht eine notwendige Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit provoziert. Solche Gedanken machen sich heute noch Broder und Biller, und auch wenn ich keineswegs ihre Meinung teile, so denke ich doch, dass sie nicht zum Schweigen gebracht oder bestraft werden sollten, wie das hier analog geschehen ist. Umgekehrt steht es natürlich jedem frei, sich mit Gegenreden voll von „Gutmenschentum,“ „übertriebener PC“ oder gar der „Auschwitzkeule“ zum Affen zu machen, so gut er nur kann; so läuft es auch da draußen im richtigen Diskurs. Aber wenn das Gegenüber dann nach WPStGB §301 wegen Beleidigung des Deutschtums gesperrt wird, dann ist es vielleicht an der Zeit, sich Sorgen zu machen.
Entschuldigung für den langen Text, für Fragen offen: --Janneman 22:24, 18. Mai 2010 (CEST)
- Gruppenzugehörigkeit von Benutzer „Janneman“ anzeigen
- Benutzerseite (Diskussion • Beiträge • E-Mail • Logbücher • Sperr-Logbuch • Stimmberechtigung • Beitragszähler • Erstellte Artikel • Meta-Rechte-Logbuch • Wiederwahlseite • Gruppenzugehörigkeit anzeigen )(L | S | B | I)
Pro Janneman
- --Catfisheye 22:31, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Juliana © 22:32, 18. Mai 2010 (CEST)
- —DerHexer (Disk., Bew.) 22:32, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Septembermorgen 22:32, 18. Mai 2010 (CEST) wenn die Entsperrung Michael Kühntopfs Anlass für Deine WW sein soll, dann sehe ich darin kein Grund mit Contra zu stimmen
- --Martin Zeise ✉ 22:33, 18. Mai 2010 (CEST)
- ok --tsor 22:33, 18. Mai 2010 (CEST)
- -- Widescreen ® Ein Admin hat einen Benutzer ensperrt... HÄNGT IHN! 22:34, 18. Mai 2010 (CEST)
- Fettestes Überraschungs-Pro ever
--Björn 22:35, 18. Mai 2010 (CEST) Vorstellung überzeugt, vor allem der Schluß.
- — PDD — 22:36, 18. Mai 2010 (CEST) Sowieso.
- --BishkekRocks 22:37, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Jan eissfeldt 22:39, 18. Mai 2010 (CEST) wäre mir neu, dass entsperrungen konsens bedürfen. via spp wird geprüft, ob adminstrativer konsens für die sperre besteht; nicht andersrum
- --20% 22:40, 18. Mai 2010 (CEST)
- Er braucht zwar die Knöppe überhaupt nicht, aber wenn er sie mal verwendet, dann macht er es richtig :-) --Schlesinger schreib! 22:42, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Hardenacke 22:42, 18. Mai 2010 (CEST)
- Ich halte die Entsperrung für voll bescheuert. Der Kandidat ist damit qualifiziert. -- Baird's Tapir 22:43, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Zipferlak 22:44, 18. Mai 2010 (CEST) Wehret den Anfängen.
- --Mai-Sachme 22:46, 18. Mai 2010 (CEST) naja, was soll ich sagen... der beste bewerbungstext seit ich hier mitspiele (also mitte 2004)
- --Elian Φ 22:46, 18. Mai 2010 (CEST) ein Admin nach meinem Herzen :-)
- --ireas Diskussion // Bewertung 22:47, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Hei_ber 22:48, 18. Mai 2010 (CEST)
- -- David Ludwig 22:49, 18. Mai 2010 (CEST)
- -- Pass3456 22:50, 18. Mai 2010 (CEST)
- Joyborg 22:51, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Rlbberlin 22:52, 18. Mai 2010 (CEST)
- -- T.blau 22:54, 18. Mai 2010 (CEST)
- -- ∂ 22:56, 18. Mai 2010 (CEST) liberal, mutig und selbständig - klar doch.
- --toktok 22:57, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Tolanor 22:59, 18. Mai 2010 (CEST) scheint ja auch mit meinung zu klappen
- --Gamma127 23:02, 18. Mai 2010 (CEST)
- --JD {æ} 23:04, 18. Mai 2010 (CEST) beim aktuellen "vorfall" meines erachtens unnötig übereilt, aber in der sache an sich sicherlich nicht grundverkehrt. stellungnahme überzeugend, ganze diskussion andersort ziemlich überhitzt-daneben.
- --Drstefanschneider 23:06, 18. Mai 2010 (CEST) wg. nachgewiesener Kompetenz
- --Plani 23:07, 18. Mai 2010 (CEST) Hat mein vollstes Vertrauen.
- --Ulitz 23:09, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Pflastertreter 23:13, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Pacogo7 23:15, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Stanzilla 23:15, 18. Mai 2010 (CEST) Mut sollte ja eigentlich einfach sein in einer Online-Community, ist aber überraschend selten und mMn zu unterstützen
- -jkb- 23:18, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Krächz 23:25, 18. Mai 2010 (CEST)
- -- Hans Koberger 23:25, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Tobias1983 Mail Me 23:26, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Amberg 23:30, 18. Mai 2010 (CEST) Ich bin wohlgemerkt nicht der Ansicht, dass die besagte Äußerung von Michael Kühntopf hier erlaubt sein muss. Aber darum geht es nicht.
- --Felix fragen! 23:31, 18. Mai 2010 (CEST) ja, und das obwohl ich seine Wiederwahl gefordert habe. Er hat in großen Teilen Recht mit seiner Vorstellung, nur das überstürzte Overrulen sollte er in Zukunft lassen. Ansonsten siehe Amberg.
- --Seewolf 23:42, 18. Mai 2010 (CEST)
- --AchimP 23:43, 18. Mai 2010 (CEST) Ist mir nie über den Weg gelaufen vor der jüngsten Entsperraktion. Ich halte das Umsichwerfen mit dem StGB und das Entsperren, "weil S1 keine Anzeige erstattet hat" </sarcasm> für völlig absurd. Das ist für mich aber alleine kein hinreichender Grund für ein De-Admin. Alle Mann runter von den Bäumen, in Ruhe durchdiskutieren, aber nicht auf WP:SP.
- -- Στε Ψ 23:44, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Magiers 23:45, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Kharon WP:WpDE 23:50, 18. Mai 2010 (CEST)
- ----Zaphiro Ansprache? 23:52, 18. Mai 2010 (CEST) da aufrichtig
- --Gerbil 23:54, 18. Mai 2010 (CEST)
- -- Cartinal 23:56, 18. Mai 2010 (CEST) aber sicher
- --NoCultureIcons 23:56, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Jocian 23:58, 18. Mai 2010 (CEST)
- --Rauenstein 23:59, 18. Mai 2010 (CEST) gähn
- -- @xqt 00:03, 19. Mai 2010 (CEST)
- --Richard Zietz 00:03, 19. Mai 2010 (CEST)
- --wtrsv 00:10, 19. Mai 2010 (CEST) Erstens gute Arbeit, zweitens Antibuheistimme, drittens ausdrückliche Zustimmung
- -- Hæggis 00:12, 19. Mai 2010 (CEST) nie getroffen, doch die Standpunklte und ein Querschnitt der Edits überzeugen mich
- --Jivee Blau 00:12, 19. Mai 2010 (CEST)
- -- Chaddy · D·B - DÜP 00:13, 19. Mai 2010 (CEST)
- -- Otberg 00:14, 19. Mai 2010 (CEST)
- -- uka 00:17, 19. Mai 2010 (CEST) Kann den Kontext des Corpus delicti so schnell nicht ermessen, noch viel weniger jedoch, worin im inkriminierten galligen Kommentar die Verhetzung des Volkes bestanden haben soll. Habe aber den heftigen Eindruck, daß Jannemanns pragmatische Entscheidung klug war. Sofern ich da nichts Gravierendes übersehen haben sollte: ein bedenkenloses Pro.
- --Am Altenberg 00:23, 19. Mai 2010 (CEST)
- --Gudrun Meyer 00:29, 19. Mai 2010 (CEST)
- --Rainer Lewalter 00:30, 19. Mai 2010 (CEST)
- --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:41, 19. Mai 2010 (CEST) wie bereits im Vorfeld bekundet!
Contra Janneman
- Yikrazuul 22:30, 18. Mai 2010 (CEST) Nicht die erste Aktion, mit der Janneman in parteiischer Art glänzt. Folge: Trolle werden dadurch nur herangezüchtet. Kontra --
- Klares Nein. —mnh·∇· 23:27, 18. Mai 2010 (CEST)
- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:50, 18. Mai 2010 (CEST) Die Entsperrung war sowieso ein Hammer. Sie erst mit der falschen Sperrbegründung zu rechtfertigen und dann in der eigenen Laudatio damit um die Ecke zu kommen, daß er den Vortrag, für den gesperrt würde, korrekt findet, ist dann noch härter.
- -- derzeit kein Vertrauen. Marcus Cyron 23:53, 18. Mai 2010 (CEST)
- Kein Vertrauen. Investor 00:22, 19. Mai 2010 (CEST)
(D) 00:39, 19. Mai 2010 (CEST) administrative Alleingänge entgegen den Stimmen mehrerer anderen Admins geht nicht
Enthaltungen Janneman
- --magnummandel 23:23, 18. Mai 2010 (CEST) Ja, auch ich hatte gestern, bzw. heute morgen, in der Hitze der Diskussion meine Unterschrift auf der WW-Seite verewigt. Dennoch kann ich insgesamt gesehen kein sofortiges Contra geben, unter "normalen Umstände" eher pro. Aber das überstürzte Overrulen ohne Nachfragen war schon nicht fein. Also erstmal neutral, vielleicht legt sich der Rest-Ärger ja auch noch.
Kommentare Janneman
Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden.