1972
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977
Ereignisse
- 1. Januar - Nello Celio wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Indonesien, Präsident Hadji Mohamed Suharto erlässt eine Teil-Amnestie für die Putschisten von 1965.
- 1. Januar - Polen und DDR führen den Pass- und Visafreien Grenzverkehr ein.
- 1. Januar - Kurt Waldheim wird Generalsekretär der Vereinten Nationen
- 14. Januar - Dänemark. Krönung von Margarete II. zur Königin
- 18. Januar - Bahrain wird Mitglied in der UNESCO.
- 27. Januar - Katar wird Mitglied in der UNESCO.
- 28. Januar - Regierungschefs des Bundes und der Länder beschließen den sog. Radikalenerlass
- 29. Januar - das Kernkraftwerk in Stade geht ans Netz
- 30. Januar - nordirischer Blutsonntag
- 30. Januar - Pakistan tritt aus dem Commonwealth aus
- 4. Februar - die Raumsonde Mariner 9 sendet Bilder vom Mars
- 9. Februar - Wings spielen ihr erstes Konzert (Universität Nottingham)
- 10. Februar - Oman wird Mitglied in der UNESCO.
- 19. Februar - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Singapur
- 22. Februar - Scheich Khalifa übernimmt die Staats- und Regierungsgewalt in Katar
- 23. Februar - ein Lufthansa-Flugzeug wird nach Aden entführt; die Passagiere werden mit einem Lösegeld von 16 Millionen D-Mark freigekauft
- 3. März - Start der Raumsonde Pioneer 10
- 16. April - Start der Apollo 16 Mission
- 20. April - Die Vereinigten Arabischen Emirate werden Mitglied in der UNESCO.
- 27. April - Konstruktives Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Willy Brandt schlägt fehl
- 29. April - Erste deutsche Schwulendemo in Münster
- 20. Mai - Volksabstimmung zur vereinigten Republik Kamerun
- 22. Mai - Ceylon gibt sich eine neue Verfassung und wird eine Republik unter dem Namen Sri Lanka
- 26. Mai - Unterzeichnung der SALT I Verträge durch Richard Nixon und Leonid Breschnew.
- 27. Mai - die erste Folge von Star Trek mit dem Raumschiff Enterprise wird im Deutschen Fernsehen gezeigt
- 2. Juni - Andreas Baader und andere Mitglieder der Rote Armee Fraktion werden in Frankfurt am Main nach einer Schießerei verhaftet
- 3. Juni - Das Transitabkommen zwischen den beiden deutschen Staaten BRD und DDR tritt in Kraft
- 5. Juni - Eröffnungstag der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm, wird seitdem alljährlich als Weltumwelttag gefeiert
- 7. Juni - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Marokko
- 8. Juni - Ägypten. Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland.
- 9. Juni - der Bundestag beschließt die Absenkung des aktiven Wahlalters auf 18 Jahre
- 15. Juni - Ulrike Meinhof und Gerhard Müller von der Rote Armee Fraktion werden in der Wohnung eines Lehrers in Westdeutschland verhaftet
- 17. Juni - Einbruch ins Watergate-Gebäude in Washington D.C., Beginn der Watergate-Affäre
- 1. August - Das mit 100 m Durchmesser bis dahin größte frei bewegliche Radioteleskop der Welt wird in Effelsberg in Betrieb genommen.
- 7. August - Eröffnung der Gesamthochschule Duisburg
- 5. September - Anschlag auf die israelische Manschafft bei den XX. Olympischen Sommerspielen in München durch die palästinensische Terrorgruppe Schwarzer September (siehe:Olympische Tragödie)
- 14. September - Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen
- 20. September - Willy Brandt stellt im Bundestag die Vertrauensfrage
- 27. Oktober - Bangladesch wird Mitglied in der UNESCO.
- 19. November - die SPD gewinnt die Bundestagswahlen
- 24. November - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien
- November - Richard Nixon besiegt George McGovern in den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlen
- 7. Dezember - Start der Apollo 17-Mission, der letzten Mond-Mission
- 14. Dezember - Eugene Andrew Cernan verlässt als vorläufig letzter Mensch den Mond
- 18. Dezember - Abkommen über gegenseitige Unterstützung in Zollangelegenheiten zwischen Deutschland und Schweden
- 18. Dezember - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen
- 21. Dezember - Unterzeichnung des Grundlagenvertrags zwischen der DDR und der Bundesrepublik
- 28. Dezember - die sterblichen Überreste von Martin Bormann werden in Berlin identifiziert
- 31. Dezember - Portugal tritt aus der UNESCO aus
- Kim Il Sung wird Präsident Nord-Koreas
- In einer Volksabstimmung in Norwegen wird der Beitritt des Landes zur Europäischen Gemeinschaft (EG) abgelehnt.
- Der Club of Rome veröffentlicht seinen Bericht Die Grenzen des Wachstums
Kultur
- 28. Januar - Uraufführung der Oper Treemonisha von Scott Joplin in Atlanta, Georgia.
- 16. April - Uraufführung der Oper Noch einen Löffel Gift, Liebling von Siegfried Matthus an der Komischen Oper Berlin.
- 23. Oktober - Uraufführung der Oper Elisabeth Tudor von Wolfgang Fortner in Berlin.
Katastrophen
- 7. Januar - Ibiza, Spanien. Eine Caravelle der Iberia Airlines prallt gegen die umliegenden Berge, wenige Minuten nach dem Start vom Flughafen Ibiza.
- 26. Februar - Der Buffalo-Creek-Dammbruch in West Virginia, USA verursacht bis zu 125 Todesopfer.
- 3. März - New York, USA. Eine Fairchild FH-227 der Mohawk Airlines meldete einen Maschinenschaden und stürzte ca. 6 km vor der Landebahn in ein Gebäude. 16 der 48 Menschen an Bord starben, ebenfalls ein Anwohner.
- 14. März - Al Fujayrah, Vereinigte Arabische Emirate. Eine Caravelle der Sterling Airways Aerospatiale stürzte ab. Alle 112 Menschen an Bord starben.
- 18. März - Charkow, Ukraine. Absturz einer Tupolew Tu-104 der Aeroflot.
- 19. März - Shamsam, Süd-Vietnam. Eine Douglas DC-9 der Egypt Air stürzte ca. 6 km vor der Landebahn ab. Alle 30 Menschen an Bord starben.
- 10. April - Erdbeben der Stärke 7,1 im Iran, 5.054 Tote
- 5. Mai - Palermo, Italien. Eine Douglas DC-8 der Alitalia prallt während des Landeanflugs gegen einen Berg. Alle 115 Personen an Bord starben.
- 9. Mai - Bei der Explosion von drei Bomben im Springer-Verlagshaus (Hamburg) werden 17 Menschen verletzt.
- 28. Mai - Fort Lauderdale, Florida, USA. Eine Douglas DC-9 der Eastern Airlines machte eine Bruchland infolge eines Feuers an Bord.
- 30. Mai - Fort Worth, Dallas, USA. Eine Douglas DC-9 der Delta Air Lines stürzte während der Landung auf die Rollbahn und explodierte. Der Grund war eine kurz zuvor gestartete McDonnell Douglas DC-10, in deren Luftwirbel die Maschine geriet und der Pilot die Kontrolle verlor. Alle 4 Personen an Bord starben.
- 9. Juni - Der Damm des Canyon Lake in Rapid City (South Dakota) bricht und verursachte eine Flutwelle.
- 14. Juni - Neu Delhi, Indien. Absturz einer Douglas DC-8 der Japan Airlines nach einer Kollision während der Landung. 87 Menschen starben, 6 Menschen konnten gerettet werden.
- 18. Juni - London, Großbritannien. Absturz einer Hawker Siddely Trident der BEA 5 Minuten nach dem Start. Alle 121 Menschen starben.
- 14. August - Königs-Wusterhausen, DDR. Absturz einer Iljuschin Il-62 der Interflug, ausgelöst durch einen konstruktionsbedingten Brand der Heißluftleitung. Alle 148 Passagiere sowie 8 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
- 5. September - Terroranschlag auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen (11 israelische Sportler, 5 Terroristen und 1 Polizist wurden getötet.)
- 13. Oktober - Moskau, UdSSR. Absturz einer Iljuschin Il-62 der russischen Aeroflot. Alle 176 Menschen starben.
- 13. November - ein schwerer Orkan wütet über Deutschland. Er zerstört unter anderem den Mittelturm des Senders Königs Wusterhausen.
- 3. Dezember - Teneriffa, Spanien, ein Charterflugzeug verunglückt beim Start. 165 Tote, davon 144 Deutsche.
- 8. Dezember - Chicago, Illinois, USA. Eine Boeing 707 der United Airlines auf dem planmäßigen Flug von Washington D.C. ankommend, stürzte kurz vor der Landebahn ab. 45 Menschen starben aufgrund menschlicher Fehler, zwei davon vom Bodenpersonal. 18 Passagiere konnten gerettet werden.
- 23. Dezember - Erdbeben der Stärke 6,2 in Nicaragua, etwa 5.000 Tote
- 29. Dezember - Miami, Florida, USA. Eine Lockheed L-1011 TriStar der Eastern Airlines mit 176 Menschen an Bord, stürzte ca. 20 km vor dem Miami International Airport in die Everglades. 77 Menschen überlebten, 60 davon mit schweren Verletzungen, 99 Personen starben.
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
- 15. Januar - Joe Frazier gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Terry Daniels im Rivergate Auditorium, New Orleans, USA, durch technischen KO
- 3. bis 13. Februar - XI. Olympischen Winterspiele in Sapporo (Japan)
- 25. Mai - Joe Frazier gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ron Stander im Civic Auditorium, Omaha, Nebraska, USA, durch technischen KO
- 26. August bis 11. September - XX. Olympischen Sommerspiele in München
- Die Deutsche Nationalelf gewinnt die Fußball-Europameisterschaft in Belgien.
- Ingolf Mork aus Norwegen gewinnt die Vierschanzentournee 1971/1972
- Emerson Fittipaldi wird Formel 1 Weltmeister
- Eddy Merckx gewinnt zum 4. Mal die Tour de France
- FC Schalke 04 gewinnt den DFB-Pokal
- FC Bayern München wird Deutscher Fußballmeister
- Robert James Fischer wird am 1. September im sog. Match des Jahrhunderts Schachweltmeister
Preisverleihungen
- Nobelpreise:
- Physik - John Bardeen, Leon Neil Cooper und Robert Schrieffer
- Chemie - Christian B. Anfinsen, Stanford Moore und William H. Stein
- Medizin - Gerald M. Edelman und Rodney R. Porter
- Literatur - Heinrich Böll
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
- Wirtschaftswissenschaft - John Hicks und Kenneth Arrow
- Edsger Wybe Dijkstra erhält den Turing-Preis
- Roy Harris Jenkins erhält den Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen
- Charlie Chaplin erhält den Ehrenoscar für seine "unschätzbaren Verdienste um die Filmkunst"
- John Berger erhält den Booker Prize
Musik
- 17. November - keine Macht für Niemand von Ton Steine Scherben erscheint
- Siehe auch: Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1972)
Geboren
- 1. Januar - Lilian Thuram, französischer Fußballspieler
- 5. Januar - Sakis Rouvas, griechischer Sänger
- 5. Januar - Sasha, deutscher Popsänger
- 17. Januar - Benno Fürmann, deutscher Schauspieler
- 18. Januar - Kjersti Plätzer, norwegische Leichtathletin und Olympionikin
- 24. Januar - Muriel Baumeister, österreichische Schauspielerin
- 25. Januar - Silke Rottenberg, Zahnarzthelferin und deutsche Fußballspielerin
- 27. Januar - Mark Owen, war Mitglied der Boygroup »Take That«
- 1. Februar - Christian Ziege, deutscher Fußballspieler
- 2. Februar - Dana International, israelische Popsängerin
- 5. Februar - Kronprinzessin Mary, australische Rechtsanwältin
- 8. Februar - Piotr Gładki, polnischer Marathonläufer († 2005)
- 15. Februar - Jaromír Jágr, berühmter NHL-Eishockeyspieler
- 16. Februar - Wiebke Lorenz, deutsche Journalistin und Romanautorin
- 16. Februar - Grit Breuer, deutsche Leichtathletin
- 22. Februar - Claudia Pechstein, deutsche Eisschnellläuferin
- 6. März - Shaquille O'Neal, US-amerikanischer Basketballer
- 17. März - Mia Hamm, US-amerikanische Fußballspielerin
- 17. März - Melissa Auf der Maur, kanadische Rockmusikerin
- 31. März - Alejandro Amenábar, chilenischer Filmregisseur
- 4. April - Bastian Pastewka, ist sowohl Schauspieler als auch Komödiant
- 13. April - Rivaldo Fereirra, brasilianischer Fußballspieler
- 16. April - Andreas Dittmer, deutscher Kanute
- 17. April - Jennifer Garner, US-amerikanische Schauspielerin
- 19. April - Rivaldo, brasilianischer Fußballspieler
- 20. April - Stephen Marley, jamaikanischer Musiker
- 29. April - Marko Rehmer, deutscher Fußballspieler
- 2. Mai - Dwayne Douglas Johnson, US-amerikanischer Wrestler und Filmschauspieler
- 6. Mai - Naoko Takahashi, japanische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 8. Mai - Darren Hayes, australischer Popsänger
- 8. Mai - Max Rauffer, deutscher Skirennfahrer
- 9. Mai - Tommy Krappweis, deutscher Autor und Regisseur
- 10. Mai - Christian Wörns, deutscher Fußballspieler
- 10. Mai - Katja Seizinger, deutsche Skirennläuferin
- 20. Mai - Busta Rhymes, US-amerikanischer Hip Hop-Künstler
- 21. Mai - The Notorious B.I.G., US-amerikanischer Rap-Musiker († 1997)
- 21. Mai - Christoph Georg Hartmann, deutscher Politiker
- 23. Mai - Rubens Barrichello, brasilianischer Automobilsportler und Formel 1-Rennfahrer
- 28. Mai - Michael Boogerd, niederländischer Radrennfahrer
- 28. Mai - Boris Palmer, deutscher Politiker und MdL
- 12. Juni - Bounty Killer, jamaikanischer Dancehall-Deejay
- 14. Juni - Matthias Ettrich, ist der Initiator des KDE Projekts
- 23. Juni - Zinedine Zidane, französischer Fußballspieler
- 24. Juni - Robbie McEwen, australischer Radrennfahrer
- 1. Juli - Claire Forlani, britische Schauspielerin
- 4. Juli - Alexei Shirov, lettischer Schachspieler
- 4. Juli - Karin Thürig, Radsportlerin und Duathletin aus der Schweiz
- 21. Juli - Catherine Ndereba, kenianische Marathonläuferin und Olympionikin
- 23. Juli - Giovane Elber, brasilianischer Fußballspieler
- 30. Juli - Edith Hunkeler, die momentan erfolgreichste Schweizer Sportlerin
- 2. August - Corinne Rey-Bellet, Schweizer Skirennläuferin
- 6. August - Christoph Simon, ist schweizerischer Schriftsteller
- 6. August - Geri Halliwell, britische Pop-Sängerin
- 8. August - Axel Merckx, belgischer Profi-Radrennfahrer
- 9. August - Juanes, Sänger, Songschreiber und Gitarrist
- 9. August - Yetunde Price, Schwester von Venus und Serena Williams († 2003)
- 15. August - Ben Affleck, US-amerikanischer Schauspieler
- 27. August - Roland Garber, erfolgreicher österreichischer Radrennfahrer
- 30. August - Cameron Diaz, US-amerikanische Schauspielerin und Model
- 3. September - Tim Lobinger, deutscher Leichtathlet
- 8. September - Markus Babbel, deutscher Fußballspieler
- 15. September - Letizia Ortiz Rocasolano, Doña Letizia, Prinzessin von Asturien
- 16. September - Vebjørn Rodal, norwegischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 22. September - Michael Chang, US-amerikanischer Tennis-Profi
- 28. September - Gwyneth Paltrow, US-amerikanische Schauspielerin
- 28. September - Werner Schlager, erfolgreicher Tischtennisspieler aus Österreich
- 1. Oktober - Aleksandra Bechtel, deutsche Fernsehmoderatorin
- 3. Oktober - Martin Scholz, Sänger der Boygroup Touché und Moderator
- 11. Oktober - Claudia Black, australische Schauspielerin
- 17. Oktober - Tarkan, international erfolgreicher türkischer Popmusiker
- 17. Oktober - Wyclef Jean, US-amerikanischer Musiker, Songwriter und Produzent
- 17. Oktober - Eminem, US-amerikanischer Hip-Hop-Musiker
- 17. Oktober - Marshall Mathers, US-amerikanischer Rap-Musiker
- 18. Oktober - Helge Reinhold Braun, deutscher Politiker und MdB
- 19. Oktober - Pras Michel, US-amerikanischer Rapper und Songschreiber
- 24. Oktober - Matt Hemingway, US-amerikanischer Leichtathlet
- 26. Oktober - Shan Sa, chinesisch-französische Schriftstellerin
- 27. Oktober - Maria Mutola, Leichtathletin und Olympiasiegerin aus Mosambik
- 27. Oktober - Santiago Botero, kolumbianischer Radrennfahrer
- 4. November - Luís Figo, portugiesischer Fußballspieler
- 14. November - Edyta Gorniak, polnische Sängerin
- 17. November - Dan P. Carter, ersetzte 1997 Steve Swindon als Bassist der Band A
- 17. November - Kimya Dawson, US-amerikanische Sängerin
- 29. November - Andreas Goldberger, Skispringer
- 7. Dezember - Hermann Maier, alpiner Skirennläufer aus Österreich
- 10. Dezember - Brian Molko, britisch-amerikanischer Musiker
- 12. Dezember - Wilson Kipketer, dänischer Leichtathlet
- 15. Dezember - Sete Gibernau, spanischer Motorrad-Rennfahrer
- 16. Dezember - Julia Klöckner, deutsche Politikerin der CDU
- 20. Dezember - Joey Kelly, irisch-deutscher Musiker
- 22. Dezember - Vanessa Paradis, französische Schauspielerin und Sängerin
- 22. Dezember - Stephanie Ann Jones, erfolgreiche deutsche Fußballspielerin
- 25. Dezember - Qu Yunxia, chinesische Leichtathletin und Olympionikin
- 26. Dezember - Jared Leto, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 1. Januar - Eberhard Wolfgang Möller, deutscher Schriftsteller und HJ-Gebietsführer (* 1906)
- 6. Januar - Chen Yi, chinesischer Politiker (* 1901)
- 3. Januar - Frans Masereel, belgischer Maler und Graphiker (* 1889)
- 14. Januar - Frederick IX., König von Dänemark (* 1899)
- 16. Januar - David Seville, US-amerikanischer Musiker (* 1919)
- 17. Januar - Karl Gaul, deutscher Politiker der FDP (* 1889)
- 25. Januar - Erhard Milch, deutscher General und Leiter des Luftwaffenbeschaffungsamtes (* 1892)
- 25. Januar - Ludwig Tügel, deutscher Schriftsteller (* 1889)
- 26. Januar - Mahalia Jackson, US-amerikanische Gospel-Sängerin (* 1911)
- 27. Januar - Richard Courant, deutscher Mathematiker (* 1888)
- 27. Januar - Mahalia Jackson, US-amerikanische Gospelsängerin (* 1911)
- 30. Januar - Karel Boleslav Jirák, tschechischer Komponist (* 1891)
- 31. Januar - István Szelényi, ungarischer Komponist (* 1904)
- 3. Februar - Robert Meyn, deutscher Schauspieler (* 1896)
- 8. Februar - Markos Vamvakaris, griechischer Sänger und Komponist (* 1905)
- 16. Februar - Jakob Fischbacher, deutscher Politiker (* 1886)
- 20. Februar - Maria Goeppert-Mayer, US-amerikanische Physikerin (* 1906)
- 25. Februar - Gottfried Fuchs, deutscher Fußballspieler (* 1889)
- 28. Februar - Victor Barna, ungarischer Tischtennisspieler (* 1911)
- 2. März - Erna Sack, deutsche Kammersängerin (* 1898)
- 2. März - Clifford Coffin, amerikanischer Fotograf (* 1913)
- 8. März - Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer (* 1899)
- 11. März - Ferdinand Friedensburg, deutscher Politiker (* 1886)
- 11. März - Martin Blank, deutscher Politiker (FDP, später DP) (* 1897)
- 27. März - M. C. Escher, niederländischer Künstler (* 1898)
- 2. April - Franz Halder, deutscher Militär (* 1884)
- 4. April - Stefan Wolpe, deutscher Komponist (* 1902)
- 6. April - Heinrich Lübke, deutscher Politiker (* 1894)
- 11. April - Solomon Aaron Berson, US-amerikanischer Mediziner (* 1918)
- 12. April - C. W. Ceram, deutscher Schriftsteller (* 1915)
- 15. April - Frank Knight, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler (* 1885)
- 19. April - Adolf Bach, deutscher Germanist (* 1890)
- 27. April - Kwame Nkrumah, ghanesischer Politiker, Regierungschef und Staatspräsident (* 1909)
- 29. April - Manfred Gurlitt, Autor von Theaterstücken und Opern (* 1890)
- 29. April - Gotthard Neumann, deutscher Prähistoriker (* 1902)
- 2. Mai - J. Edgar Hoover, Direktor der US-amerikanischen Bundespolizei FBI (* 1895)
- 2. Mai - Hugo Hartung, deutscher Schriftsteller (* 1902)
- 4. Mai - Edward Calvin Kendall, US-amerikanischer Biochemiker (* 1886)
- 14. Mai - Theodor Blank, deutscher Politiker (* 1905)
- 22. Mai - Margaret Rutherford, britische Schauspielerin (* 1892)
- 25. Mai - Asta Nielsen, dänische Schauspielerin (* 1881)
- 28. Mai - Edward VIII., König von Großbritannien (* 1894)
- 2. Juni - Ulvi Cemal Erkin, türkischer Komponist (* 1906)
- 8. Juni - Jimmy Rushing, US-amerikanischer Blues- und Jazzsänger (* 1903)
- 11. Juni - Joakim Bonnier, schwedischer Formel-1-Rennfahrer (* 1930)
- 12. Juni - Ludwig von Bertalanffy, österreichischer Biologe (* 1901)
- 13. Juni - Georg von Bekesy, ungarisch-US-amerikanischer Physiker und Physiologe (* 1899)
- 29. Juni - Boby Lapointe, französischer Sänger (* 1922)
- 7. Juli - Athenagoras, Patriarch von Konstantinopel (* 1886)
- 20. Juli - Friedrich Flick, deutscher Großindustrieller (* 1883)
- 23. Juli - Max Aub, spanischer Schriftsteller (* 1903)
- 26. Juli - Joop Boutmy, niederländischer Fußballspieler (* 1894)
- 27. Juli - Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi, deutscher Schriftsteller, Politiker (* 1894)
- 31. Juli - Alfons Gorbach, ÖVP-Politiker und österreichischer Bundeskanzler (* 1898)
- 31. Juli - Paul-Henri Spaak, belgischer Politiker und Regierungschef (* 1899)
- 2. August - Rudolph Ganz, schweizerischer Komponist, Pianist und Dirigent (* 1877)
- 9. August - Ernst von Salomon, deutscher Schriftsteller (* 1902)
- 11. August - Max Theiler, US-amerikanischer Biologe (* 1899)
- 11. August - Albrecht Aschoff, deutscher Politiker und MdB (* 1899)
- 16. August - Pierre Brasseur, französischer Schauspieler (* 1905)
- 25. August - Juan Carlos Paz, argentinischer Komponist (* 1901)
- 26. August - Albert Hoffmann, Unternehmerund NS-Gauleiter (* 1907)
- 28. August - René Leibowitz, französischer Dirigent (* 1913)
- 29. August - Lale Andersen, deutsche Sängerin (* 1905)
- 19. September - Robert Casadesus, französischer Pianist (* 1899)
- 21. September - Henry de Montherlant, französischer Schriftsteller (* 1895)
- 30. September - Edgar G. Ulmer, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1904)
- 8. Oktober - Prescott Bush, US-Senator von Connecticut und Familienpatriarch (* 1895)
- 15. Oktober - Joachim Maass, deutscher Schriftsteller und Lyriker (* 1901)
- 17. Oktober - Günter Neumann, deutscher Komponist, Autor und Kabarettist (* 1913)
- 20. Oktober - Harlow Shapley, US-amerikanischer Astronom (* 1885)
- 1. November - Ezra Pound, amerikanischer Dichter (* 1885)
- 5. November - Lubor Bárta, tschechischer Komponist (* 1928)
- 18. November - Stanislaus Kobierski, deutscher Fußballspieler (* 1910)
- 24. November - Mani Matter, Schweizer Liedermacher (* 1936)
- 25. November - Hans Scharoun, deutscher Architekt (* 1893)
- 4. Dezember - Nikolai Iljitsch Aladow, weißrussischer Komponist (* 1890)
- 15. Dezember - Wolfgang Jacobi, deutscher Komponist (* 1894)
- 17. Dezember - Peter Tobaben, deutscher Politiker (DP, später CDU) (* 1905)
- 20. Dezember - Günter Eich, deutscher Lyriker (* 1907)
- 23. Dezember - Andrej Nikolajewitsch Tupolew, russischer Flugzeugkontrukteur (* 1888)
- 24. Dezember - Ernst Kreuder, deutscher Schriftsteller (* 1903)
- 26. Dezember - Harry S. Truman, 33. US-Präsident (* 1884)
- 29. Dezember - Curth Georg Becker, deutscher Maler (* 1904)
- 29. Dezember - Joseph Cornell, US-amerikanischer Maler (* 1903)
- 30. Dezember - Arsenio Rodríguez, kubanischer Musiker (* 1911)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1972/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)