Zum Inhalt springen

Indigene kleine Völker des russischen Nordens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2005 um 15:58 Uhr durch Johannes Rohr (Diskussion | Beiträge) (Liste der kleinen indigenen Völker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Stub

Die kleinen indigenen Völker der nordlichen und asiatischen Gebiete Russlands werden in Russland selbst als 'zahlmäßig kleine indigene Völker des Nordens, Sibiriens und des Fernen Ostens' (Коренные, малочисленные народы Севера, Сибири и Дальнего Востока) bezeichnet.

Unter diese Sammelbezeichnung fallen etwa 40-50 indigene Völker mit jeweils weniger als 50.000 Angehörigen von den Sámi der Kola-Halbinsel im Westen bis zu den Tschuktschen, Yupiq (Eskimo) und Ainu im äußersten Fernen Osten. Weitere große Ethnien sind die Nenzen und Chanty Westsibiriens sowie die zwischen Westsibirien und Nordchina siedelnden Ewenken. Eines der kleinsten indigenen Völker Sibiriens sind die Enzen mit weniger als 200 Angehörigen.

Die Gesamtzahl der Angehörigen dieser Völker beträgt etwa 200.000.

Weitere Völker im asiatischen Teil Russlands, die sowohl über mehr Angehörige als auch über eigene Teilrepubliken innerhalb der Russischen Föderation verfügen, werden häufig ebenso als indigen bezeichnet, wobei dieser Status innerhalb Russlands umstritten ist. Zu den letzteren gehören Tuwiner, Jakuten, Chakassen und Burjaten.

Sprachen

Einige indigene Völker des russischen Nordens gehören der finnougrischen Sprachfamilie an, wobei Chanty und Mansi die einzigen lebenden direkten Verwandten der Ungarn sind.

Eine weitere Gruppe gehört der Familie der Turksprachen an, so etwa die Schoren, Teleuten, Kumandiner und Altaier.

Die Sprachen der Ewenen und Ewenken gehören zur tunguso-mandschurischen Sprachfamilie.

Die Sprachen der Tschuktschen, Itelmenen, Korjaken und einiger anderer Völker sind isolierte Sprachen, d.h. haben keinerlei Verwandtschaft mit anderen lebenden Sprachen, und werden gemeinsam als paläoasiatische Sprachen bezeichnet.


Politik

Wichtigste politische Vertretung der Indigenen Völker Sibiriens ist RAIPON mit Sitz in Moskau. Nominell sind alle Angehörigen der indigenen Völker des Nordens Mitglied dieser Organisation.

Ihr politischer Einfluss hält sich in engen Grenzen. Während noch im letzten Obersten Sowjet der Sowjetunion sowie in den ersten Staatsdumas der Russischen Föderation mehrere Vertreter der Nordvölker zu finden waren, so ist seit der Parlamentswahl von 2004 weder im Föderationsrat noch in der Staatsduma ein Angehöriger dieser Ethnien zu finden.

Vertreter RAIPONs fordern die Einrichtung einer Bundesbehörde, also etwa eines Ministeriums für indigene Völker. Der Erfolg ihrer Forderung ist jedoch sehr ungewiss.

Liste der kleinen indigenen Völker

Diese Liste ist noch unvollständig und ungeordnet. Mithilfe erwünscht.

Literatur