Zum Inhalt springen

Schweizer Schulschrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2010 um 15:26 Uhr durch Mjh (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schweizer Schulschrift, umgangssprachlich unter anderem „Schnüerlischrift“ genannt, ist eine Kursive, eingeführt 1947. Daneben wird eine Antiqua ("Druckschrift") die sogenannte Steinschrift gelehrt.

Die Basisschrift wird dahingehend kritisiert, dass sie die Anforderung an eine schnell schreibbare und doch leserliche Handschrift nicht erfülle. Ihre überdimensionierten Grossbuchstaben haben stark geschwungene Formen. Es ist dabei oft nicht möglich, alle Buchstaben eines Wortes ohne absetzen zu schreiben.

Im Jahr 2006 entwarf Hans Eduard Meier einen Vorschlag für eine neue Schulschrift, die Basisschrift. Sie ist aufrecht und einer Grotesk ähnlich. Die Grossbuchstaben bleiben auch in der zusammenhängend geschriebenen Schrift dieselben. 2007 wird die neue Schrift versuchsweise in Kölliken gelehrt.

Siehe auch