Zum Inhalt springen

Clive Barker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2005 um 15:14 Uhr durch Nowis~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Clive Barker (* 5. Oktober 1952 in Liverpool, Großbritannien) ist ein bekannter Schriftsteller und Regisseur des Horrorgenres.

Barker war schon immer ein vielseitiger Künstler. Neben der Malerei beschäftigte er sich vor allem mit dem Schauspiel. Schon in seiner Schulzeit erdachte er sich kleine Theaterstücke, in denen er als Darsteller und Spielleiter mitwirkte. Häufig waren seine Werke komödiantisch und/oder düster gestaltet.

Während seiner Studienzeit auf der Universität von Liverpool gründetet er die Theatergruppe Dog Company, die nach einem seiner Stücke benannt war. In dieser Gruppe, die hauptsächlich aus Barkers Freundeskreis bestand, war er als Regisseur und Gestalter tätig. Unter dem Einfluss einiger Untergrundfilme, die zu dieser Zeit im Umlauf waren, entschloss sich Barker, selbst zur Kamera zu greifen. 1975 begann er mit der Arbeit an dem Experimentalfilm The Forbidden, mit dem er eine faustische Parabel zu verwirklichen versuchte. The Forbidden blieb vorerst unvollständig, bis er einige Zeit später als neu überarbeitete Fassung zusammen mit seinem zweiten Kurzfilm Salome auf Video erschien.

Nachdem sich die Theatergruppe nach fünfjähriger Zusammenarbeit auflöste, wurde Barker als Schriftsteller tätig. In der nachfolgenden Zeit schrieb er mehrere Horrorkurzgeschichten, die 1984 in dem ersten Band der Bücher des Blutes veröffentlicht wurden. Seine Geschichten waren ein großartiger Erfolg und wurden mit mehreren Preisen, wie dem World Fantasy Award, ausgezeichnet. Durch seine metaphorische Erzählweise und der unverhohlenen Beschreibung blutiger Vorgänge avancierten seine Werke zur Kulthorrorliteratur. Nach insgesamt 6 Bänden der Bücher des Blutes, verfasste Barker mit Spiel des Verderbens (The Damnation Game) seinen ersten größeren Roman, der schon bald ein Klassiker des Genres wurde.

Nach den Erfolgen seiner Werke war es nur ein Frage der Zeit bis die ersten Geschichten verfilmt werden sollten. 1985 erschien der Horrorfilm Underworld, zu dem Barker das Drehbuch schrieb. Ein Jahr später folgte, der auf einer Kurzgeschichte basierende, Rawhead Rex. Beide Filme waren ein Flop und zudem eine herbe Enttäuschung für den Autoren. Also entschloss er sich, selber als Regisseur tätig zu werden. So entstand 1987 der Film Hellraiser, dessen Handlung auf der kurz zuvor fertiggestellten Kurzgeschichte The Hellbound Heart basiert. Barker stand nur ein kleines Budget von etwas mehr als einer Million Dollar zur Verfügung, das er von der Produktionsfirma New World Pictures erhielt. Trotz der geringen Mittel gelang ihm ein alptraumhafter, verstörender und blutiger Horrorfilm, dessen Filmmonster (Pinhead gespielt von Doug Bradley) zur Ikone des modernen Horrorfilms wurde. Bei den Zensurbehörden und den Kritikern stieß das Werk zwar auf wenig Gegenliebe, dem Erfolg tat dies jedoch keinen Abbruch. Die Produktionsfirma entschloss sich daraufhin, eine Fortsetzung zu drehen. Barker hatte einen weiteren Teil von Hellraiser eigentlich nicht geplant, doch da er die Rechte an dem Stoff schon abgetreten hatte, war eine Weiterführung unvermeidlich. Die Regie für Hellbound – Hellraiser II übernahm er nicht, stattdessen war er nur noch als Co-Produzent und Drehbuchschreiber aktiv. Wenig später widmete er sich seinem zweiten Filmprojekt Cabal – Brut der Nacht, das jedoch auf Grund einiger Auflagen des Studios nicht nach den Wünschens Barkers realisiert werden konnte und entsprechend erfolglos blieb. Kurz darauf griff er ein letztes mal in den Nachdreh zu Hellraiser III – Hell on Earth ein, da die Produktionsfirma mit dem ersten Resultat von Anthony Hickox nicht zufrieden war. Weitere Ausflüge in das Filmgeschäft stellten die beiden Streifen Candyman und Candyman: Farewell To The Flesh dar, zu denen er jeweils die Handlung entwarf. Regie führte er erst wieder bei Lord of Illusions, der 1995 nach der Novelle Die letzte Illusion entstand. Jüngst erschien ein weiterer Film der auf einer Idee Barkers veruht: Saint Sinner. Sein aktuelles Romankonzept Abarat wird derzeit von Walt Disney filmisch umgesetzt.

Trotz all dieser Horrorfilme sieht sich Barker in erster Linie als Autor phantastischer Stoffe. Nach dem Erfolg seiner Kurzgeschichten in den Büchern des Blutes (Clive Barker's Books of Blood), und seinen beiden Romanerstlingen Spiel des Verderbens (The Damnation Game) und Cabal (Cabal), wurden die blanken Horrorelemente mit Versatzstücken der Fantasy gekreuzt. Es folgten Jenseits des Bösen (The great and the secret show), und Gyre (Weaveworld), und führte zu einem epischen Fantasywälzer der gerne mit Tolkiens Herrn der Ringe verglichen wird: Imagica (Imajica). Stadt des Bösen (Everville) ist als Fortsetzung zu Jenseits des Bösen gedacht und zweiter Teil seiner bislang unvollendeten Trilogie, der Books of the Art. In Das Sakrament (Sacrament) entfernt sich Barker von den phantastischen Motiven. Zeitgleich mit Erscheinen des Romans outet er sich als homosexuell, was dem Leser des Romans nicht verborgen bleibt. Galileo (Galilee) ist eine aufwändige Familienchronik, die fast gänzlich ohne phantastische Motive auskommt. Seit neuestem schreibt Barker Kinderbücher Das Haus der verschwundenen Jahre (The Thief of Always), und jüngst, das noch unfertige Abarat, einem Werk aus insgesamt 4 Bänden. Sein letzter Erwachsenenroman zeugt wiederum von Geistern und anderen übernatürlichen Erscheinungen, zudem bleiben Barkers Erfahrungen mit der Filmindustrie nicht verborgen. Coldheart Canyon (Coldheart Canyon - A Hollywood Ghoststory) erschien im September 2004 in Deutscher Sprache.

Literarische Werke

  • Das Erste Buch des Blutes - (The Books of Blood - Volume One) - (1986)
  • Das Zweite Buch des Blutes - (The Books of Blood - Volume Two) - (1987)
  • Das Dritte Buch des Blutes - (The Books of Blood - Volume Three) - (1988)
  • Das Vierte Buch des Blutes - (The Books of Blood - Volume Four) - (1988)
  • Das Fünfte Buch des Blutes - (The Books of Blood - Volume Five) - (1988)
  • Das Sechste Buch des Blutes - (The Books of Blood - Volume Six) - (1990)
  • Die Bücher des Blutes - (The Books of Blood) - (1994)
  • Spiel des Verderbens - (The Damnation Game) - (1987) - (') -
  • Cabal - (Cabal - The Nightbreed) - (1989)
  • Jenseits des Bösen - (The Great and Secret Show) - (1990)
  • Gyre - (Weaveworld) - (1992)
  • Das Tor zur Hölle / Hellraiser - (The Hellbound Heart) - (1992)
  • Imagica - (Imajica) - (1993)
  • Der Dieb der Zeit / Das Haus der verschwundenen Jahre - (The Thief of Always) - (1994)
  • Stadt des Bösen - (Everville) - (1995)
  • Das Sakrament - (Sacrament) - (1998)
  • Galileo - (Galilee - A Romance) - (2000)
  • Coldheart Canyon - (Coldheart Canyon - A Hollywood Ghost Story) - (2004)
  • Abarat - (Abarat) - (2004)
  • Abarat - Tage der Wunder, Nächte des Zorns - (Abarat - Days of Magic, Nights of War) - (2005)