Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2010 um 11:32 Uhr durch Orci (Diskussion | Beiträge) (Trifluoracetat: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Hfst in Abschnitt Replikationskrise
Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (2)
Extruderschaum (LA-30.7.) · Weichplastik (LA-4.7.)
 Review (2)
Alkane (KALP) · Drei-Wege-Katalysator (N)
 Qualitätssicherung (48)
Ablation (Physik) (P) · Acidiumionen (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (QS-13.6.) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · TEV-Protease (C) · Tetrapodales Zinkoxid (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Thioacetazon (C) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ungesättigte Zone

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Replikationskrise

Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Grundlagenartikel

Die Auflistung der Grundlagenartikel soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache werden hier weiter unten diskutiert.

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Technische Chemie

Habe damit begonnen. Gruss, Linksfuss 00:04, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe fertig. Comments?, bitte auf Diskussionsseite Technische Chemie. Gruss, Linksfuss 20:31, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Beeindruckend. Hast du eigentlich sonst nichts zu tun? ;-) Ich würde sagen das Thema ist erschlagen. -- Maxus96 02:38, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stell den Artikel doch mal ins Review. Auf mich macht er einen guten Eindruck, aber die Meinung fachfremder Personen kann sehr hilfreich sein. Gruß --Eschenmoser 16:46, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Gäbe es vielleicht noch weitere Fotos/Grafiken, die ergänzt werden könnten? --Leyo 16:50, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem Review ist eine gute Idee, doch ich möchte vorher noch einige Dinge ergänzen. Allerdings muss ich erst meine Bor-Sauerstoff-Ruthenium-Schwefel-Silizium-Americium-Sauerstoff-Stickstoff-Kohlenstoff-Helium-Stickstoff-Gallium-Lanthan-Deuterium-Barium-Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindung durch die Lesenswert-Kandidatur bringen, und Urlaub kommt auch noch. Vielleicht Ende August. Gruss, Linksfuss 18:05, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sitze hier gerade in einem ganz anderen Trikot vor dem Rechner und mag dich ab jetzt nicht mehr. ;-) --Eschenmoser 21:12, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Linksfuss: Wie sieht's jetzt, Anfang Dezember aus? --Leyo 17:17, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Leyo, ist nach der Katalyse dran. Gruss, Linksfuss 17:17, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naturstoff(e)

Ich habe mich mal des Themas angenommen damit man da auch mal eine Kategorisierung bauen kann. Erster Entwurf ist hier zu finden. Das Lemma Naturstoffe (Chemie) habe ich noch nicht bearbeitet das ist der Artikel Naturstoff im ANR. Bitte Kritiken äußern. Wikilinks und Literatur werden natürlich noch ergänzt. Gruß -- Codc 17:51, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich mag diese Klammerlemma irgendwie nicht. Könnte man nicht statt Naturstoff (Chemie) die Naturstoffklassen als Artikel nehmen. Matthias M. 08:24, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Biochemie

Kann ich übernehmen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:31, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Chemische Reaktion

Mal schauen, habe mal im BNR angefangen. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Themenkomplex Oxidation/Reduktion

Der ganze Komplex ist ein ziemliches Desaster.

Von Redoxreaktion über Oxidation, Oxidator, Oxidationsmittel, Oxidationszahl usw. bis Elektronenakzeptor.

Total zersplittert, redundant, jede Menge Halbwissen. Sog. Hauptartikel enthalten weniger als die Abschnitte in den Übersichtsartikeln.

Meinungen dazu? Lässt sich da was machen? --Normalo 11:11, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab den Artikel Redoxreaktion vor etwa einem Jahr etwas gestaucht und formal überarbeitet. Jetzt habe ich einfach mal die Abschnitte zu Oxidation, Reduktion, etc. entfernt um les- und überarbeitbar zu machen. Im Grunde ist aber nur die Einleitung wirklich zufriedenstellend. Die zahlreichen Beispiele sind etwas wirr und zusammenhangslos. Matthias 17:49, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanzen

ZellonCellon

Handelt es sich hier nicht zweimal um denselben Kunststoff? --Leyo 14:12, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ja Gruß Matthias 18:20, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten

Alkalisalze

Genauso wie Erdalkalisalze m.E. verzichtbar. Viele Grüße --Orci Disk 21:08, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich fände es nicht OMA-gerecht, wenn es nicht wenigstens als Redirect bleibt (Singular oder Plural ist egal). --Leyo 16:41, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
WTL wohin? --Eschenmoser 19:47, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Alkalimetalle bzw. Erdalkalimetalle? Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:28, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, bitte nicht. Es gibt auch keine Elementsalz --> Element-WL. Viele Grüße --Orci Disk 21:32, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. ;-) In deinem Beispiel (Einzelsubstanz → Element) wäre es tatsächlich nicht sinnvoll. In diesem Fall fände ich aber einen Redirect auf einen passenden Abschnitt in Alkalimetalle aber nicht verkehrt. Nur ist dieser momentan nicht vorhanden… --Leyo 17:03, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kupferproteine

Die folgende Diskussion ist ein Übertrag aus den Löschkandidaten der Bio-QS. Den derzeitigen Diskussionsstand auszuwerten erfordert imho im wesentlichen chemische Kenntnisse, daher also nun hier. Gruß, Denis Barthel 10:36, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kupferproteine - eingetragen in die QS mit:

Viel Durcheinander, kaum verwertbare Informationen. --Le Cornichon bla 13:54, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sehr kurz, unstrukturiert, ohne verwertbare Informationen. Ich hab die gröbsten Fehler gelöscht (Cyanobakterien sind nicht wegen ihres Plastocyanins bläulich). Ich weiß nicht, löschen? --Le Cornichon bla 13:58, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ohje, ich weiß gar nicht, wo ich das eintragen soll. Es gehört sicher zu "Pflanzen", aber ist ja selbst keine Pflanze ... Hilfe? --Le Cornichon bla 14:00, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Geändert hat sich seit letzten Oktober (QS-Beginn) nichts, der Artikel ist inhaltsarm bis unverständlich, die Quelle (FAZ) für so ein abgehobenes Thema nicht ausreichend. Bitte löschen, Denis Barthel 18:18, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Außer dem ersten Satz und den zwei Beispielen gehört eigentlich nichts davon in diesen Artikel, so löschen. --Orci Disk 10:00, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wird überarbeitet/ausgebaut (in progress...). Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:00, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Anlage dieser und ähnlicher Artikel nicht sinnvoll. Argumente unter Benutzer_Diskussion:Cvf-ps#Kupferproteine. --Ayacop 09:41, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Argumente dafür/dagegen stehen, wie von Ayacop erwähnt, auf meiner Disk. Generell bin ich gegen ein Verschwinden des Begriffs an sich (da er halt exisitiert und wir ihn als Enzyklopädie erläutern müssen); ich wäre jedoch auch mit einem Redirect auf ein entsprechendes Kapitel im Lemma Metalloproteine zufrieden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:58, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Radikalanion (erl.)

Eingetragen mit "Quellenlos, Relevanz unklar". Wenn Relevanz zu befürworten, sollte der Artikel wikifiziert und bequellt werden. --Kgfleischmann 10:46, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das meiste stimmt ja (auch wenn ich noch nie von härten mit Birch gehört habe), relevant ist das durchaus auch, aber die Zusammenstellung ist willkürlich und redundant, das steht hoffentlich alles schon in ausführlichen Einzelartikeln. Ich würde den Artikel in eine lange Linkliste umwandeln, wo das jeweils vorkommt. Die einzelnen Punkte haben ja nicht viel gemeinsam außer dem ".-" -- Maxus96 21:46, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wurde gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 11:22, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lösemittelrückgewinnung

In der allg. QS, ev. URV. --Leyo 14:24, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Sättigung (Chemie)

Eher eine BKL als ein Artikel. Kann imo so nicht bleiben. Gruss, Linksfuss 22:16, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aufspaltung in Sättigung (Organische Chemie) und Sättigung (Physikalische Chemie)? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:20, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Eine BKL, wie von Euch vorgeschlagen wäre in meinen n auch sinnvoller, aber dann bleibt da nicht mehr viel im entsprechenden Artikel. Aber vielleicht haben wir ja Experten, die dann diese noch weiter ausbauen könnten. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:39, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der OC-Teil sollte m.E. analog zu Ungesättigte Verbindungen in einen Artikel Gesättigte Verbindungen ausgelagert werden, der Oberflächenteil in einen Artikel Oberflächensättigung. Es würde der Löslichkeitsteil übrigbleiben, der mMn auf dem bisherigen Lemma bleiben kann. Evtl. kann was aus Löslichkeit übernommen werden, da linkt zumindest Sättigungskonzentration hin. Vieel Grüße --Orci Disk 23:52, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe die Gesättigten Verbindungen schon mal ausgelagert. Gruss, Linksfuss 15:36, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sublimation (Chemie)

Sehr lehrbuchhaft geschrieben, wirkliche Definition fehlt. Viele Grüße --Orci Disk 18:11, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Könnte mM durchaus als eigenständiges Kapitel in Sublimation (Physik) eingebaut und auf ein gemeinsames Lemma wie etwa Sublimation (Phasenübergang) verschoben werden. --Mabschaaf 19:37, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In der en:Wikipedia gibt es einen ähnlichen Artikel über Sublimation (chemistry). MfG -- 20:06, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt aber auch in der en.WP nur einen Artikel. Das Interwiki verlinkt auf Sublimation (Physik). Wäre mMn sinnvoll, die zu vereinigen, Mabschaafs Lemma-Vorschlag klingt sinnvoll, dann entfällt der Streitpunkt, ob Sublimation nun eher zur Physik oder Chemie gehört. Viele Grüße --Orci Disk 20:18, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

(BK) sehe hier auch (wieder) ein Redundanzproblem:

die aktuelle Definition als chemisches Trennverfahren ist einigermassen akzeptabel. Ob Sublimation (Trennverfahren) besser wäre? weiss nicht. - OK, ich sehe gerade dass dieses Lemma existiert .... --Itu 20:29, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eine Redundanz mit Aggregatzustand sehe ich nicht, sonst müsste man auch Schmelzen dort einbauen. Man könnte sicher auch die Thermodynamik-Teile und die Verfahrens-Teile in zwei Artikel auftrennen (das war wahrscheinlich auch die Überlegung hinter der Anlage von Sublimation (Chemie)), allzu lang sind jedoch beide nicht, so dass das m.E. auch in einem Artikel zusammengefasst werden kann. Viele Grüße --Orci Disk 20:35, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

"Sublimation (Chemie)" gibt es eigentlich gar nicht; Sublimation ist - wie alle Phasenumwandlungen - Physik (was die Chemiker für ihre Zwecke nutzbringend anwenden; es ist auch kein "chemisches" Trennverfahren). Also gehören diese Anwendung für die Zwecke der Chemie in einen Absatz "Anwendungen" von Sublimation (Physik). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:48, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Sublimation ist keine Stoffumwandlung und somit physikalisch. Das Essentielle sollte im Physikartikel eingebaut werden und der Artikel ersatzlos gelöscht werden. --Eschenmoser 22:51, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Käfigverbindungen

Zwei-Zeilen-Stub. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:44, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wenn es nicht ausgebaut wird, würde ich das löschen. Inhaltlich ist der Artikel mE auch nicht korrekt, da eine Käfigverbindung keinem geometrischen Körper ähnelt, sondern wenn man die aufgespannten Ebenen nimmt immer einer ist. Auch ein Verwuschtelt-Eck ist ein geometrischer Körper. Die Intention der Aussage, dass die Struktur ein regelmäßiger geometrischer Körper ist, ist falsch. --Eschenmoser 11:41, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Begriff „Käfigverbindung“ sollte aber schon irgendwie erhalten bleiben, wie die Google-Suche zeigt (abgesehen von den Hinweisen auf Ratten, Schlangen usw.). Evtl. einen Redirect, aber wohin? Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:17, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Im Römpp gibt es einen kurzen Eintrag zu Käfigverbindungen mit einer Differenzierung zu Käfig-Einschlußverbindungen.--Steffen 962 12:50, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja nicht, wie umfangreich diese Eintragungen sind. Könnte man da eine Ergänzung bei „Käfigverbindung“ zu den „Einschlußverbindungen“ machen und den Artikel damit evtl. erweitern; mit einem anschließenden Redirect von „Käfigeinschlußverbindungen“ zu den „Käfigverbindungen“? Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:04, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mich jetzt mal um die Definitionen Einschlussverbindungen, Clathraten, Käfigverbindungen gekümmert und auf IUPAC gestützt. Das doofe ist, dass man im angloamerikanischen Sprachraum wohl cage compounds nicht so sauber in Käfig- und Käfigeinschlussverbindungen differenziert, so dass man gerne mal durcheinander kommt. Matthias 14:45, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Tridemorph

Gemisch von vier Stereoisomeren? MfG -- 13:48, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Meinst Du wirklich diesen Artikel? Ich sehe da kein Stereozentrum in der Struktur. Viele Grüße --Orci Disk 13:55, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hat eine CS-symmetrische meso-Form und ein C2-symmetrisches Enantiomerenpaar. --Eschenmoser 14:04, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt also drei Stereoisomere. Ist Tridemorph ein Gemisch dieser drei Isomere? MfG -- 14:10, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe gerade mal über Beilstein gesucht, aber nichts hilfreiches gefunden. --Eschenmoser 14:14, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gibt ja nur 2 Stereoisomere (cis- und trans-Anordnung der beiden Methylgruppen). Nach doi:10.1002/ps.2780150311 hat die Stereochemie keine Auswirkung auf die Pestizidwirkung, wird daher sicher nicht als einzelnes Isomer isoliert, sondern ist ein Gemisch. Viele Grüße --Orci Disk 14:18, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dann könnte man das als Ergebnis in den Artikel einpflegen. Bei Pestiziden glaube ich ohnehin, dass man weitgehend auf Racematspaltungen oder enantioselektive Synthesen verzichtet. --Eschenmoser 14:56, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt folgende drei Stereoisomere: (R,R)-Form, die dazu spiegelbildliche (S,S)-Form und die meso-Form [(R,S)- und (S,R)-Form sind identisch]. Da offenbar ein Stereoisomerengemisch eingesetzt wird, zeichne ich das mal so. MfG -- 17:48, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es ist noch komplizierter als vermutet: CAS-Nr. 81412-43-3 ist „Mixed C11-14-alkyl-2,6-dimethylmorpholines“ (Zitat aus dem Science Finder) ohne Angabe der Konfiguration. MfG -- 18:00, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde in die Box keine einzelnen Stereoisomeren-Bilder setzen, da reicht mMn die jetzige Struktur völlig aus. Viele Grüße --Orci Disk 19:55, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In der Box alleine lassen sich soviele Infos eher nicht unterbringen. Aber alles was jetzt hier gesammelt wurde, ergäbe in Prosa einen schönen Absatz im Artikel zur "Stereochemie". Dort wären dann mM auch weitere Zeichnungen sinnvoll. --Mabschaaf 20:51, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Täusche ich mich, oder ist der Stickstoff für die 'unerklärliche' Stereoisomerie (neben cis/trans) verantwortlich? Das heißt, das freie Elektronenpaar kann mal vorn mal hinten liegen? --Ayacop 11:03, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, der sicher nicht, freie EP an N-Atomen können umklappen, die bewirken keine Stereoisomere. Es ist wohl (neben der cis/trans-Isomerie bei den Methylgruppen) so, dass bei der Produktion nicht nur das n-Alkyl-Isomer, sondern auch verzweigte Isomere entstehen. Sind also Struktur- und keine Stereoisomere. Viele Grüße --Orci Disk 11:14, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
IMHO kann der Alkylschwanz abgeschnitten werden – ohne Auswirkung auf die Anzahl Isomere: Auch 2,6-Dimethylmorpholin hat drei. --Leyo 11:56, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PubChem würde ich misstrauen. @Orci: lese gerade hier, dass das Invertomer heißt und beim Stickstoff nur deswegen keine optische Aktivität resultiert, weil das Umklappen schnell genug ist. Bereits mit P statt N sieht die Sache anders aus. --Ayacop 16:23, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@Ayacop: das ist mir nicht unbekannt ;).
@Leyo: da muss man zwei Dinge unterscheiden: 24602-86-6 ist das n-Alkyl-Isomer, das in der Tat nur in drei Stereoisomeren vorkommen kann (da wäre auch die Länge des Alkylrestes egal, es sind immer drei). 81412-43-3 ist dagegen ein technisches Gemisch, bei dem es eine Vielzahl Strukturisomere im Alkylrest gibt. Viele Grüße --Orci Disk 16:35, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte bei dieser „Reduktion aufs Wesentliche“ auf die Stereoisomere bezogen. --Leyo 16:41, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bei den Strukturisomeren können auch Stereoisomere dabei sein. Viele Grüße --Orci Disk 16:44, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Anders formuliert: Ich hatte mich aufs n-Alkyl-Isomer bezogen. --Leyo 16:46, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eloxal-Verfahren

Da wird der Oxidfilm mit Schwefelsäure und mit Natronlauge entfernt - das soll wohl (zumal nach der amphoter-Erklärung) oder heißen, sonst könnte man es ja gleich - wenn auch vergeblich - mit Natriumsulfat versuchen. Oder das geschieht nacheinander; wer kennt sich damit aus? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:59, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ohne ich es wirklich zu wissen denke ich es erfolgt nacheinander. Erst Schwefelsäure und dann Natronlauge. --Codc 09:55, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ohne jetzt eine Quelle zu haben: Da wird mMn etwas durcheinandergebracht: Beim Eloxieren wird auf der Metalloberfläche, um diese überhaupt vernünftig als Leiter fungieren zu lassen, die natürliche Oxidschicht mechanisch (polieren, schleifen ) entfernt oder mit Lösungsmitteln entfettet, je nach Verunreinigung. Mit chemischen Reinigungsmitteln wird die Oberfläche mit Schwefelsäure oder Natronlauge gebeizt. Beim Eloxalverfahren wird die natürlich vorhandenen Oxidschicht durch das Eloxieren künstlich verstärkt und vorher nur entfettet, gebeizt oder mechanisch gereinigt, um eine kontrollierte Schichtdicke zu haben, da diese nur wenige μm sein braucht. Eine Nachbehandlung mit Lauge verstärkt (verdichtet) die Oberfläche, da meist in Schwefel- oder Oxalsäurebädern gearbeitet wird. Ich lasse mich da eines Bessren belehren. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:27, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In dem Artikel sind noch weitere Fehler zu finden. Beim Eloxieren mit Wechselstrom handelt es sich um einen nachgeschalteten Färbeprozess unter Einbeziehung von Zinnionen. Das Ematallieren ist ein Prozess der in der Schweiz von der Firma Veralit AG in Zürich/Schlieren entwickelt wurde. Es handelt sich hier um ein Hartanodisierbad das noch Zusätze von Titan enthält. Die Beschichtung erfolgt dabei mit Gleichstrom. Die Verdichtung erfolgt tatsächlich mit heissem Wasser 96°C oder Dampf. Dabei quillt das gebildete Aluminiumoxid unter Wasseraufnahme auf. (nicht signierter Beitrag von 90.186.172.180 (Diskussion | Beiträge) 14:40, 4. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Glucuronolacton

Sechs Jahre alt, aber immer noch ausbaufähig. --Eschenmoser 19:56, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sollte entweder auf ein Einzelstofflemma (γ- oder δ-Lacton) mit korrekter Bezeichnung verschoben oder aber zur Stoffgruppe ausgebaut werden. Auch der Interwikilink zu en:Glucuronolactone ist zweifelhaft, zumal hier für völlig unterschiedliche Strukturen der gleiche IUPAC-Name angegeben ist. --Mabschaaf 17:02, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kanamycin

Lohnt sich hier ein Stoffgruppenlemma, bzw. ist die Box sinnvoll? --Eschenmoser 17:52, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht ganz einfach zu beantworten. Ich wäre für Verschieben auf Kanamycin A (damit ist die Box sinnvoll), Erwähung schon in der Einleitung, dass handelsübliches "Kanamycin" ein Gemisch aus A, B und C ist und dann klare Trennung im Text welche Aussagen sich nur auf Kanamycin A und welche sich auf die handelsübliche Darreichungsform beziehen. Ggf. könnten auch allgemeine Teile (z.B. die Tabelle) nach Aminoglycoside ausgelagert werden.--Mabschaaf 20:46, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gentamicin

Wie eins drüber --Eschenmoser 10:38, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ytong#Sonstiges

behauptet: ".. Branntkalk sei zumindest teilweise durch ein Abfallprodukt ersetzt worden". Das ist ja nun nichts neues, dass die Baustoffindustrie en gros solche Abfälle wie Flugasche oder Gips (Kalziumsulfat) aus der Rauchgasentschwefelung verwerten. Der als Quelle genannte [RA] empfiehlt ".. eine Bohrung in das Mauerwerk ausführen oder veranlassen. Das hierbei gewonnene Kalksandsteinmehl können Sie bei dem nächst gelegenen Materialprüfungsamt daraufhin untersuchen lassen, ob Kalziumkarbonat, Kalziumsulfit und Kalziumsulfat enthalten sind." Wird man diese Stoffe nicht zwangsläufig darin finden? Kennt sich hier jemand damit aus, was da rein gehört? -- Fulmen 21:28, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die berichteten Mängel betreffen Kalksandsteine, nicht Porenbeton. Auch wenn es der selbe Hersteller ist: gehört nicht hier rein. Der gleiche Kram steht übrigens im Kalksandstein-Artikel und im Artikel zu Xella. --FK1954 08:40, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ammoniumphosphat

Ein wenig informationsarm. --Eschenmoser 14:32, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ein klein wenig ergänzt. In der englischen WP steht noch was zur Verwendung, aber da Ammoniumphosphat eher als Begriffsklärung anzusehen ist, bin ich mir da nicht sicher, ob das nicht zu einem der anderen Ammoniumphosphate zuzurechnen ist. Allgemein bin ich immer stärker dazu geneigt den Artikel auf Triammoniumphosphat zu verschieben und aus Ammoniumphosphat eine BKL zu machen. Was haltet ihr davon ? Rjh 07:11, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Methylaluminoxan

Wäre hier nicht die Polymerbox besser? --Eschenmoser 16:46, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nö, dann müßte auch AlCl3 eine bekommen. Außerdem löst sich das ja zur Anwendung in monomerer Form. Gruß, -- Maxus96 00:20, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Du hattest vergessen, das QS-C in den Artikel einzubauen :-) -- Maxus96 00:27, 4. Mai 2010 (CEST) Erledigt|Maxus96 00:20, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nicht erledigt. Ich stimme Eschenmoser zumindest soweit zu, dass die Chemobox fehl am Platze ist. Ich tendiere aber dazu, ganz auf die Box zu verzichten (zumal eh nichts drinsteht, was nicht auch im Text stünde). --Mabschaaf 06:51, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich schmeiß sie einfach raus. -- Maxus96 21:27, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Bapperl habe ich nicht vergessen sondern bewusst darauf verzichtet. Warum den Artikel verschandeln und den Leser verunsichern (auf Niveau bringen..., könnte gelöscht werden) wenn die Experten nur beraten welche Box in den Artikel soll. --Eschenmoser 07:12, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hilfe, Experten? Ich muß weg! -- Maxus96 21:27, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die abgebildete Struktur widerspricht noch der, die im Text beschrieben ist. Weiß noch jemand was genaueres oder gibts noch eine Quelle dazu? --Mabschaaf 11:34, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Glucose-Stoffwechsel

Das ist einer dieser Uralt-schlecht-Artikel, um die sich nie einer wirklich gekümmert hatte. Ich bin daher mit dem Artikel gar nicht zufrieden. Die beiden Abschnitte sind redundant. Glucose wird nicht nur in der PS aufgebaut, es fehlt mal wieder an allen Ecken und Enden. Entweder erbarmt sich jemand und nimmt den englischen Artikel als Vorbild, oder wir treten dieses Konstrukt in die Tonne und gut ist. -- Yikrazuul 15:39, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Überarbeitung des auch nicht grade besonders tollen Artikels Glucose wäre da wesentlich lohnender. Die einzelnen Stoffwechselwege gehören sowieso um Hauptartikel kurz erklärt mit Link auf den jeweiligen Spezialartikel. Da kann man sich das hier gerne sparen. Griensteidl 15:58, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, den habe ich ja total vergessen...Also lieber ausschlachten und dann ab in die Tonne. -- Yikrazuul 16:02, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Resine

Steht nichts Belegtes drin. Römpp gibt hierzu an, dass es eine Bezeichnung für natürlich Harzester sei. Die Erläuterung im Artikel hört sich nach abgelagertem Quark an... Dass PUR-Gießharz auch mal als "Resin" bezeichnet wird (von Leuten, die nicht wissen, dass das engl. für "Harz" ist) mag sein, gehört aber nicht rein, ebenso die Beschreibung der Qualitäten von Polyurethanharz. Siehe auch Resin, das ist auch nix... Gruß --FK1954 09:17, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde das in einen Redirect auf Harz (Material) umwandeln. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:57, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
+1. Das mit dem Modellbau hab ich schon häufiger gehört. Vielleicht könnte man das bei Modellbau oder Polyurethanharz erwähnen. Rjh 21:25, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dresinate

Belegloser Stub, Werbeartikel der erwähnten Firma, Löschkandidat? -- Maxus96 00:25, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, Dresinate ist ein Handelsname. Es sollte sich (soweit ich es herausfinden konnte) um Derivate der Abietinsäure, Tallöl und ähnlicher Verbindungen handeln. Meiner Meinung nach müssen wir nicht jedem Handelsnamen einen eigenen Artikel widmen. Also löschen. Eventuell könnte man einen Hinweis bei den genannten Lemmas hinterlassen. Rjh 07:36, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Alkannin

Müsste ausgebaut werden. --Eschenmoser 20:57, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der alte Meyers sagt: wird durch Extraktion derselben mit Schwefelkohlenstoff oder Petroleumäther gewonnen, ist amorph, löslich in Alkohol, Äther, Schwefelkohlenstoff, Petroleumäther, flüchtigen und fetten Ölen, nicht in Wasser, schmilzt bei 60°, kann zum Teil unzersetzt sublimiert werden, bildet mit Alkalien und Erdalkalien blaue, in Wasser lösliche, mit Metallsalzen unlösliche Verbindungen. Alkannarot dient zum Färben von Haarölen, Firnis, Zahntinkturen etc., seltener in der Zeugdruckerei. Es ist ein außerordentlich empfindliches Reagens auf Alkalien und Ammoniak, indem es von geringen Spuren derselben blau gefärbt und die blaue Verbindung umgekehrt von sehr geringer Menge Säure gerötet wird. Man benutzt daher ein mit Alkannarot getränktes Papier in der chemischen Analyse wie Lackmuspapier.
In Google findet man noch hier eine Synthese und eine Nähe zu Naphthazarin. Wird das heute noch eingesetzt ? Grüße, Rjh 21:36, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hier steht auch noch was interesantes. Rjh 21:41, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Richard Maly

Kann hier jemand mit Onlinezugang die Literaturstellen vervollständigen. Grüße --Codc 17:07, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kümmerst du dich um die drei roten Kategorien? --Leyo 17:22, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Den ersten habe ich gefunden, die Chemiker-Zeitung bislang leider nicht. Viele Grüße --Orci Disk 17:36, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kats repariert. --Eschenmoser 17:53, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Eschenmoser - wollte ich nach dem Abendbrot machen. --Codc 17:55, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lebende Polymerisation

Hier bedarf es einer Wikifizierung, einen Ausbau kann man sicherlich auch in Erwägung ziehen. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:06, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ein wenig wikifiziert habe ich jetzt mal. Rjh 16:40, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lormetazepam (erl.)

Alles, Chemobox und Artikel braucht Fleisch. Grüße --Codc 11:41, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mache mal einen Anfang. Herzlich--René: Benutzer:Crazy-Chemist 14:41, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Strukturformel ist schon mal drin. Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:22, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe noch ein paar Kats spendiert. --Eschenmoser 18:13, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist hier noch was zu tun? -- Roland1952DiskBew. 21:27, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Vergleich zum engl. Artikel ist er noch etwas kurz, aber das wäre wohl eher eine Sache für die Mediziner. --Leyo 21:35, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann frage ich da mal nach. -- Roland1952DiskBew. 21:41, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Mediziner haben den Artikel ausgebaut. Ich nehme den QS-Baustein ´raus und meine damit erledigt, oder?. Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:25, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ---- Roland1952DiskBew. 14:25, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

2,3,3,3-Tetrafluorpropen

Box muss belegt werden, Ausbau. --Orci Disk 19:47, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hab ich mal, ist aber immer noch recht wenig. Rjh 20:59, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ist das jetzt mit dem Lemma Fluoro oder Fluor ? Rjh 07:07, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auf deutsch: fluor. --Eschenmoser 11:05, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Passt zwar nicht hierher, aber ich hab irgendwie immer noch nicht begriffen warum es meist -fluor- aber manchmal auch im Deutschen -fluoro- heisst. (Diisopropylfluorophosphat, Kupfer(II)-tetrafluoroborat, Xenonhexafluoroplatinat). Irgendwas sprachliches oder doch was chemisches ? In der Chemienomenklatur in der WP hab ich nichts gefunden. Grüße, Rjh 22:20, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Fluoro ist die ältere Komplexnomenklatur (auf der zumindest Xenonhexafluoroplatinat auch bleiben sollte), bei organischen Verbindungen ohne o. Das Phosphat sollte auf Fluorophosphorsäurediisopropylester verschoben werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dann hätte es aber einen anderen Namen bei uns als Gestis ihn verwendet !? Rjh 07:53, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wieder zurück zum Thema. Weiss noch jemand näheres über die Verbindung ? Der Text ist ziemlich kurz. Rjh 07:53, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schmelzpunkte

Entgegen weitverbreiteter Vermutungen sind die Schmelzpunkte eines Racemats einerseits und der reinen Enantiomeren andererseits in der Regel verschieden. Es ist beispielsweise im Artikel Brompropansäuren unklar, ob die Schmelzpunktsangabe für 2-Brompropionsäure die des Racemats oder eines Enantiomers ist. MfG -- 09:19, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ein kurzer Blick in die Kataloge gibt für das Racemat der 2-Brompropionsäure einen Schmelzpunkt von 25°C (Merck) und für die Enantiomeren -35°C (Aldrich). Das Racemat wäre also vom Typ her eine Verbindung. Der Schmelzpunktunterschied ist trotzdem recht groß. Ich würde die Werte noch in echten Literaturquellen überprüfen.--Steffen 962 12:18, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist nun überprüft und im Artikel eingearbeitet.--Steffen 962 13:59, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Steffen, vielleicht habe ja nur ich ein Verständnisproblem - aber wo genau ist der Unterschied zwischen "racemischer Mischung" und "racemischer Verbindung"? --Mabschaaf 19:59, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Mabschaaf, die Antwort steht im Abschnitt Kristallisation bei Racemat. MfG -- 20:45, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
a) Ich finde die Idee, dass Racemate und die einzelnen Enantiomere gleiche Schmelzpunkte haben könnten, irgendwie abwegig. Ist die tatsächlich weitverbreitet? Gruß --FK1954 21:16, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dennoch, die Idee ist weit verbreitet, da die reinen Enantiomere stets gleiche Schmelzpunkte haben, ziehen selbst manche ‚Fachleute‘ daraus die natürlich FALSCHE „Erkenntnis“, das Racemat müsse auch den gleichen Schmelzpunkt haben. MfG -- 21:50, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Also ich wusste das auch nicht bevor ich da durch die Namendiskussion bei der Äpfelsäure drauf gestoßen bin und mir hat das auch nicht gleich eingeleuchtet da die Enantiomere chemisch identisch sind warum dann unterschiedliche Wechselwirkungen zwischen beiden herrschen sollten.--Saehrimnir 07:36, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gut, im Artikel Racemat sind die verschiedenen Typen aufgeführt, aber die physiko-chemischen Konsequenzen nicht sonderlich ausformuliert. Um das Schmelzverhalten zu beschreiben, kommt man um die entsprechenden binären Phasendiagramme nicht herum. Da wären entsprechende Graphiken hilfreich. Für das erste bessere Verständnis verweise ich auf den Artikel Methadon, wo ich die Phasendiagramme für ein racemisches Gemisch für die Base und eine racemische Verbindung für das Hydrochlorid gezeichnet hatte.--Steffen 962 00:26, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Steffen 962, wenn Du die beiden vorhandenen Phasendiagramme um ein drittes (mit einer racemischen Verbindung in der „Mitte“, die einen höheren Schmelzpunkt besitzt als die reinen Enantiomeren) ergänzt, würde ich mich mal daran machen, den Artikel Racemat in diesem Punkt zu präzisieren. Die Achsenbezeichnung der Diagramme sollte allgemein sein, also (S)-Enantiomer, (R)-Enantiomer und Schmelzpunkt [°C]. MfG -- 17:59, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich will mal suchen, was sich an Graphiken finden läßt. Beispiele für die Bildung racemischer Verbindungen mit höheren Schmelzpunkten im Vergleich zu den Enantiomeren wären Praziquantel und Ibuprofen. Es gibt auch Verbindungen, die beides, racemische Mischung und Verbindung können (Mandelsäure, Ibuprofen-Natriumsalz). Für den dritten Typ der Pseudoracematbildung (feste Lösung/Mischkristallbildung) fällt mir auf die Schnelle kein Beispiel ein. So etwas habe ich auch noch nicht vermessen. Da muss ich noch etwas in der Literatur recherchieren. Die Überarbeitung sollte auch die Anpassung der Messwerte bzw. Berechnung mittels Schröder-van Laar-Gleichung und Prigogine-Defay-Gleichung enthalten.--Steffen 962 01:04, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Moin, moin, Steffen 962, es scheint mir so zu sein, dass Du hier mehr Expertise besitzt als ich. Deshalb schlage ich vor, Du übernimmst die komplette Bearbeitung (auch den Text) und ich schaue alles konstruktiv und kritisch an. Für die Erklärung des Prinzips würde ich zu einer allgemeinen Formulierung raten, und nicht gleich auf Beispiele zu sprechen kommen. Okay? Viele Grüße -- 13:50, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Silberhydroxid

Neuer Artikel, war auch schon 2006, 2007 und 2008 in der QS. Damals entweder gelöscht worden oder als Redir auf Tollensprobe geendet. Was machen wir diesmal? --Mabschaaf 19:34, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hm, beim letzten Mal kam raus, dass irgendwie nicht mehr zu finden ist, als bei der Tollensprobe steht. Ob es dieses Mal anders ist? Viele Grüße --Orci Disk 19:47, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Laut Holleman-Wiberg (101. Aufl.) kann Silberhydroxid aus alkoholischer Lösung gefällt werden. Aus wässriger Lösung erhält man Ag2O, das mit gelösten Silber- und Hydroxidionen im Gleichgewicht steht. Sollte es diesbezüglich neuere Erkenntnisse geben, wäre doch eine Quellenangabe angebracht. Gruß --FK1954 20:13, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
...oder auf der Bearbeitungsseite als nowiki“auf die RC:QS hinweisen und wieder Redirect setzen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:08, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Kann jemand Mabschaafs Frage beantworten? -- Roland1952DiskBew. 23:16, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hier steht recht ausführlich, dass man Silberhydroxid auch abseits der Tollensprobe gewinnen kann. Rjh 08:20, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Strophanthin

Es gibt mehrere Strophanthine, also ist das ein Plurallemma. Der Text erwähnt es zwar, verwendet ansonsten aber "Strophanthin" im Singular, und der Leser darf öfter raten, welches gemeint ist. Gruß --FK1954 21:17, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da hast du vollkommen recht: Pluralartikel, und damit fehlen die anderen Strukturformeln, hat jemand Vorlagen? Im Artikel sollte alles auf Plural umgeschrieben werden, es sei denn, es wir ein spezielles Strophantin angesprochen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:09, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich anders: Da der Artikel im Wesentlichen den Arzneistoff behandelt (und damit auch die Box korrekt ist), würde ich vorschlagen auf den Freinamen g-Strophanthin (aktuell Redir) zu verschieben, und die Teile aus Vorkommen und Geschichte, die sich auf die Stoffgruppe beziehen, in das Stoffgruppenlemma Strophanthine auszulagern. --Mabschaaf 23:54, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
....oder umgekehrt: Artikel umbenennen (verschieben) in Strophanthine als Stoffgruppe (?) und das was zu g-Strophanthin gehört auslagern mit Link zum eigenen Artikel (der Effekt dürfte aber der selbe sein). Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:18, 5. Mai 2010 (CEST) PS: fehlen aber dennoch die anderen StrukturformelnBeantworten
Im Römpp-Lexikon sind die Aglyka sowie einige Glycoside aufgeführt. Gruß --FK1954 10:17, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Was machen wir denn jetzt hier? -- Roland1952DiskBew. 23:14, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Günther Ohloff

Scheint mir relevanter Chemiker bzw. Dufststoff-chemiker / Aromaforscher zu sein. Bücher vorhanden, allerdings fehlt noch einiges zur Person. Grüße --Wangen 16:39, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ist zwar eine schlechte Quelle, hilft aber vielleicht ein Stückchen weiter... --Mabschaaf 08:32, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
...und falls jemand Zugriff hat: doi:10.1080/87559128909540854 --Mabschaaf 11:19, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ist definitiv relevant, ein legendärer Organiker und Dufststoff-Chemiker. Er hat eine bessere Präsentation verdient. MfG -- 16:30, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ambazon (erl.)

Im Artikel steht, dass die Verbindung "ein funktionelles Derivat von 1,4-Benzochinon" ist. Das verstehe ich nicht. Ich würde eher auf 1,4-Phenylendiamin tippen. Was ist richtig ? Grüße, Rjh 21:00, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Synthese geht real vom 1,4-Benzochinon aus. Die resultierende Benzochinondiimidstruktur ist formal die oxydierte Form des 1,4-Phenylendiamins, sowie das 1,4-Benzochinon das Oxydationsprodukt aus Hydrochinon darstellt. Da keine Redoxreaktion stattfindet, handelt es sich um ein Benzochinonderivat.--Steffen 962 02:35, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, danke für das Bild. Damit ..
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Rjh 06:56, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

MOF-5

Wikify, Kats, Belege. XenonX3 - (:±) 16:53, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sollen da „normale“ chemische Kategorien rein? --Leyo 18:21, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, was ihr im Angebot habt. Reichen die, die automatisch durch die Infobox kommen? Ich hab ja keinen Plan von Chemie, mehr als ne 4- war in der Schule nicht drin. XenonX3 - (:±) 19:32, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Leyo: ja, sollen rein, ich schaue danach.
@Xenon: bislang sind ja nur diverse Wartungs-Kats drin, die reichen sicher nicht. Um die richtigen Chemie-Kats zu erkennen braucht man schon etwas mehr als Schul-Chemie, da hätte wohl auch eine bessere Note nicht gereicht ;). Viele Grüße --Orci Disk 19:38, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@XenonX3: Die Frage war nicht an dich gerichtet. --Leyo 19:40, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Glycodelin (erl.)

Wikify, Kats, Belege, Infobox. XenonX3 - (:±) 17:02, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Entweder verbessern oder vielleicht in Lipocaline aufnehmen? Ich habe deshalb auch dort mal QS beantragt. --Simone 17:48, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Halte ich für erledigt. Wer noch mehr dazu schreiben möchte, siehe den Review in der Literatur.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 12:09, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

MIL-53

QS-Baustein bereits in der Erstversion enthalten. --Leyo 14:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Berechnung des pH-Wertes

Braucht das wirklich einen eigenen Artikel? Könnte man auch in pH-Wert einbauen. Wenn der eigene Artikel sinnvoll ist, dann fehlen Kats. XenonX3 - (:±) 16:26, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nach Wikibooks exportieren? --Leyo 16:28, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich wäre füre Beides. Wikibooks habe ich noch nie gemacht. -- Roland1952DiskBew. 17:53, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wird der eigentliche pH-Wert-Artikel nicht etwas unübersichtlich, wenn die ganzen Berechnungsbeispiele eingebaut werden? Gustavus 17:57, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eben daher würde sich IMHO Wikibooks eignen. --Leyo 18:16, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann lasst uns doch den Artikel nach Wikibooks exportieren und unter „Siehe auch“ einen Link dorthin einbringen. -- Roland1952DiskBew. 18:31, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Unter b:Wikibooks:Import kann ein Importantrag gestellt werden. Matthias M. kennt sich wohl am besten damit aus. --Leyo 18:36, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann werde ich ihn mal antickern, ok? Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:39, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zuerst sollte man im b:Regal:Chemie nach einem geeigneten Buch suchen, wo es als Kapitel eingefügt werden kann. Ich würde die b:Formelsammlung Chemie vorschlagen. Dann unter b:Wikibooks:Import einen Antrag stellen und die Seite bei Wikibooks noch ein bisschen nachbearbeiten: Kategorien, Wiki-Links entfernen oder mit b:Vorlage:W umwandeln und andere Wikipedia-Elemente entfernen, anschließend hier mit Vorlage:Wikibooks verlinken. Matthias 13:58, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

BAF-4

QS-Baustein bereits in der Erstversion enthalten. --Leyo 16:35, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

3,5-Dibrombrenzcatechin3,6-Dibrombrenzcatechin

Ich habe zwei Artikel aus dem BNR von Benutzer:MegaByte07 etwas überarbeitet und in den ANR geschoben. Die Quellenlage erscheint mir bei ersten Glaskugeln insgesamt ziemlich dünn. Viele Grüße --JWBE 15:44, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gallenfarbstoffe

Zwei Fragen: Im Bild ist eine exemplarische Grundstruktur dargestellt, welche Reste können variieren? Im Text ist von den Ringen die Sprache, sind das die beiden linken? Bei Antwort würde ich gerne das Bild entsprechend anpassen und unter anderem Namen neu hochladen. Grüße aus dem kalten Wallenhorst -- Roland1952DiskBew. 20:38, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ist das Lemma nicht veraltet? Vielleicht ein Redirect auf Biladiene ([1]) oder lineare Tetrapyrrole? -- Ayacop 12:18, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Helicene

Wer beseitigt bitte den Formatierungsfehler und fügt ne‘ Strukturformel von [6]Helicen und/oder [7]Helicen ein? MfG -- 15:40, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Strukturformeln will ich dir wohl zu zeichnen versuchen. Welchen Formatierungsfehler meinst du? Gruß-- Roland1952DiskBew. 17:28, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo ihr Zwei! Ich habe bereits zwei Strukturformeln von (M)- und (P)-Heptahelicen eingefügt. Einen Formatierungsfehler sehe ich auch nicht. Der ist zwischenzeitlich vermutlich von WWSS1 behoben worden. Viele Grüße, --Sponk 17:41, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Sponk, danke für die Bilder, aber kannst du bitte ankündigen, wenn du die Bilder machst; gibt es keine doppelte Arbeit, kann meine Zeit auch anders verbringen: Benutzer:Roland1952/Formeln#Helicen . Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:06, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Roland! Sorry, ich habe auf Jüs Anfrage auf der RC/Bilderwunsch-Seite reagiert. Die Anfrage hier auf der QS-Seite habe ich leider zu spät gesehen, da waren die Strukturformeln schon eingebaut. Viele Grüße, --Sponk 19:19, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut, Sponk, dieen Wunsch hatte ich wieder nicht gesehen. Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 19:44, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schöne Formeln. Danke! Tut mir leid, für etwas Verwirrung gesorgt zu haben. MfG -- 08:09, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- 08:09, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Trifluoracetat

Braucht man dafür einen eigenen Artikel ? Rjh 07:08, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Moin, moin, ich möchte antworten: JA. Für Tosylate etc. gibt es auch kurze Artikel. Da muß allerdings noch mehr Butter bei die Fische. Ich werde demnächst Formeln hinzufügen. MfG -- 08:15, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
... Formel ist drin. -- 10:28, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
... Verwendung ergänzt. --Mabschaaf 11:17, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nur so für mich als chemischen Laien und interessehalber: kann mann in einem Essigsäurester von einem Acetat sprechen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 11:29, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, z.B. Ethylacetat. Viele Grüße --Orci Disk 11:32, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten