Zum Inhalt springen

ICE International

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2010 um 10:58 Uhr durch Bigbug21 (Diskussion | Beiträge) (erg. nach Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ICE International (Niederlande)
Kursbuchstrecke (DB):41
Streckenlänge:ca. 438 km
Streckengeschwindigkeit:300 km/h
Staaten: Deutschland, Niederlande
Zuglauf
Kopfbahnhof Streckenanfang
Amsterdam CS THA, ICE, EC, IC
Bahnhof
Utrecht CS ICE, IC
Bahnhof
Arnhem ICE, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
Oberhausen Hbf ICE, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
Duisburg Hbf ICE, EC, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
Düsseldorf Hbf ICE, EC, IC
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
  (ICE 121)
Bahnhof mit S-Bahn-HaltStrecke (außer Betrieb)
Köln Hbf THA, ICE, EC, IC
StreckeBahnhof mit S-Bahn-Halt (Strecke außer Betrieb)
Köln Messe/Deutz ICE, IC
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
ehemaliger Bahnhof
Siegburg/Bonn (ICE 104/5) ICE
Bahnhof
Flughafen Frankfurt ICE, EC, IC
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts
  (ICE 104/5)
Strecke (außer Betrieb)
Frankfurt Hbf TGV, ICE, EC, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt (Strecke außer Betrieb)
Mannheim Hbf ICE, EC, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt (Strecke außer Betrieb)
Karlsruhe Hbf TGV, ICE, EC, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt (Strecke außer Betrieb)
Offenburg ICE, EC, IC
Bahnhof mit S-Bahn-Halt (Strecke außer Betrieb)
Freiburg Hbf ICE, EC, IC
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Basel Bad Bf ICE, EC, IC
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
Basel SBB TGV, ICE, EC, IC
Frankfurt ↔ Amsterdam: ICE 226/7, 128/9, 124/5, 122/3, 120/1
    Basel ↔ Amsterdam: ICE 104/5

Der ICE International ist eine Bezeichnung für den grenzüberschreitenden Intercity-Express-Verkehr zwischen Deutschland und Belgien sowie den Niederlanden.

Die Züge werden mit ICE-3M-Garnituren der Deutschen Bahn und der Nederlandse Spoorwegen gefahren.

ICE International (Niederlande)

ICE 3M der NS Hispeed in Arnheim

Der ICE-International-Verkehr mit den Niederlanden geht zurück auf das Jahr 1994, als sich die Deutsche und die Niederländische Bahn (NS) auf ein gemeinsames Projekt zur Realisierung des grenzüberschreitenden Verkehrs einigten. Ursprünglich wollte die NS einen eigenwirtschaftlichen Zugverkehr zwischen Frankfurt am Main und Amsterdam einrichten. In Gesprächen zwischen den beiden Bahnen entstand das Kooperationsprojekt ICE International.

Die ersten Züge verkehrten ab dem Jahr 2000. Zunächst wurde ein Zugverkehr zwischen der Expo 2000 und Amsterdam eingerichtet. Am Ende des gleichen Jahres wurde ein Vorlaufbetrieb zwischen Köln und Amsterdam eingerichtet. Mit Eröffnung der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main wurden ab Ende 2002 die Zugläufe nach Frankfurt am Main verlängert.

Die Züge verkehren heute ab Frankfurt Hbf über Frankfurt Flughafen, die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main und die Kölner Südbrücke nach Köln Hbf. Ab Köln verkehren die Züge über die Bahnstrecke Köln–Duisburg, über Düsseldorf Hbf und Duisburg Hbf. Im weiteren Verlauf verkehren die Züge über die Hollandstrecke und überqueren die Staatsgrenze bei Emmerich am Rhein. Über Arnheim verkehren die Züge über die Rijnspoorweg-Strecke über Utrecht CS bis nach Amsterdam CS.

Die Fahrzeit zwischen den beiden Endbahnhöfen liegt bei rund vier Stunden. Es wird ein weitgehender Zwei-Stunden-Takt angeboten, der sich durch sieben Zugpaare auf den Tag verteilt. Ein Zugpaar ist verlängert bis Basel SBB und bedient nicht den Hauptbahnhof in Frankfurt, sondern fährt nach dem Flughafen Frankfurt direkt über die Riedbahn Richtung Mannheim.

Jeder Zug verkehrt mit einem gemischten, deutsch-niederländischen Zugbegleitteam. Die Zugläufe werden von den Transportleitungen in Duisburg und Amsterdam überwacht.

ICE International (Belgien)
Kursbuchstrecke (DB):42
Streckenlänge:ca. 400 km
Streckengeschwindigkeit:300 km/h
Länder: Deutschland, Belgien
Zuglauf
Kopfbahnhof Streckenanfang
Brüssel-Süd EUR, TGV, THA, ICE, EC, IC
Bahnhof
Brüssel-Nord IC
Bahnhof
Liège-Guillemins THA, ICE, IC
Bahnhof
Aachen Hbf THA, ICE
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
Köln Hbf THA, ICE, EC, IC
ehemaliger Bahnhof
Siegburg/Bonn (ICE 10, 15) ICE
ehemaliger Bahnhof
Limburg Süd (ICE 10) ICE
Bahnhof
Frankfurt Flughafen ICE, EC, IC
Frankfurt Hbf TGV, ICE, EC, IC
Frankfurt ↔ Brüssel: ICE 10/1, 14/5, 16/7

Am 18. Mai 2010 wurde der zehnmillionste Fahrgast begrüßt.[1]

ICE International (Belgien)

ICE 3M der DB in Brüssel

Die Strecke führt ebenfalls von Frankfurt Hbf über den Frankfurter Flughafen auf die SFS Köln-Frankfurt. Erst nach dem Kölner Hbf fährt der ICE International weiter auf die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen bis Aachen Hbf. Danach überfährt er die Grenze zwischen Deutschland und Belgien bei Hergenrath. Früher wurde zwischen Hergenrath und Liège-Guillemins die Wesertalstrecke über Verviers befahren. Mit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2009 wurde die neue Schnellfahrstrecke HSL 3 bis Lüttich in Betrieb genommen.

Nach Lüttich fährt der ICE weiter auf Schnellfahrstrecke HSL 2 über Löwen bis zum Brüssler Südbahnhof. Die Fahrzeit zwischen den beiden Endbahnhöfen liegt bei rund drei Stunden und die Verbindung wird täglich von drei Zugpaaren bedient. Dieses Angebot besteht zusätzlich zum Thalys, der zwischen Köln und Brüssel (und weiter nach Paris) verkehrt.

kursbuch.bahn.de:

Einzelnachweise

  1. DB Mobility Logistics (Hrsg.): Zehnmillionster Fahrgast des ICE International nach Amsterdam startet morgen in Köln. Presseinformation vom 17. Mai 2010