Zum Inhalt springen

Diskussion:Deutsch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2010 um 11:02 Uhr durch Braveheart (Diskussion | Beiträge) (Verschiebewünsche - Vorbereitung für Redirect). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Braveheart in Abschnitt Verschiebewünsche - Vorbereitung für Redirect

Bitte Diskussionsbeiträge immer mit 2 Gedankenstrichen und 4 Tilden --~~~~ unterschreiben. Diese werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst durch deine IP-Adresse, sowie dem aktuellen Datum ersetzt.


Stand 2003

Bitte bei der weiteren Bearbeitung und Fortschreibung dieser Seite incl. "Unterartikel" den Zusammenhang ab Stand Versionen 26.04.2003 (s. Diskussion:Deutschland) herstellen bzw. berücksichtigen zu Deutschland, Deutschland (Begriffsklärung), Geschichte Deutschlands. --Spitz 26.04.2003 --217.5.97.71 07:54, 26. Apr. 2003 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungsseite im Beitrag Spitz entlinkt, da jetzt nach Deutschland verschoben. --WKr 10:08, 8. Aug 2003 (CEST)

Stand 2004/2005

Erstmals im Sachsenspiegel als Regionalbezeichnung kann so nicht stimmen. Textzeilen aus dem Annolied das um 1080 entstand:: Dannin noch hiude Kuoninge heizzint Keisere.

Si gâvin imi manige scar in hant,
Si hiezin un vehtin wider <schau_mal_an>Diutsche</schau_mal_an> lant,
Dâ aribeiti Cêsar daz ist wâr
Mêr dan zîn ihâr,

Nachlesen kann man das hier: Annolied
Siehe auch Kaiserchronik von 1150
Laut "dt. Geschichte" von Heinrich Pleticha tauchte der Begriff "theodisce" erstmals in einem Bericht des Nuntius Georg von Ostia an Papst Hadrian I. im Jahr 786 auf.
--80.141.178.28 05:27, 4. Jun. 2004 (CEST)Beantworten

der begriff arier hat nichts mit uns deutschen zu tun. es ist ein altiranischer begriff. verstehe nicht warum die nationalsozialisten diesen begriff für die deutschen gebraucht haben. die wahren arier sind die perser, kurden, beludschen. sprich alle iranischen menschen.
--81.173.130.35 23:30, 6. Aug. 2005 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich frage mich, was der erste Punkt, "deutscher Härtegrad" in dieser Auflisten zu Beginn des Artikels zu suchen hat. Vielleicht hat sich mir der Sinn nicht erschlossen, aber ich denke, man könnte ihn entfernen (oder "deutscher Stahl, deutsche Telekom, deutsches Steuersystem etc. etc. etc. hinzufügen) --217.253.19.206 16:45, 10. Sep. 2005 (CEST)Beantworten

Zeitschrift

sollte hier nicht vieleicht auch was über die Zeitschrift stehen? Die wollte ich nämlich gerade nachschlagen. --195.135.224.241 19:18, 20. Feb. 2006 (CEST)Beantworten

Wenn es die ist, von der ich denke, dass du sie meinst: Die heißt wohl offiziell Deutsch Magazine -- aber den Artikel gibt es auch noch nicht. --T.a.k. 19:28, 20. Feb 2006 (CET)

Teutsche vs. Deutsche

Das ist eine sehr interessante Sache, die aber überhaupt nicht hier erwähnt wird. Ich weiß leider auch nicht allzuviel darüber, aber anscheinend sprach man im Norden von "Deutschen", während man sich im Süden "teutsch" gab. So schrieb der bayerische König Ludwig I. von den "Teutschen", der Preußenkönig Friedrich Wilhelm von den "Deutschen". Andererseits sprach das Nordlicht Ernst Moritz Arndt auch von den "Teutschen", obwohl Goethe wiederum ein "Deutscher" war. Auf diese Sache sollte durchaus eingegangen werden, weil sie, wie ich finde, äußerst interessant ist. Man führe sich vor allem das Gedicht "Die T-Deutschen" von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zu Gemüte:

Ihr könnt nicht unterscheiden d und t,
Und wollt uns lehren, wie man schreibt und spricht?
Ihr macht doch sonst ein b und sprechet p,
Warum doch macht ihr’s d in deutsch denn nicht?
Er nimmt’s euch übel noch der deutsche Bund;
Ihr wißt, er will einmal kein teutscher seyn.
Ihr protestiert ja doch nur ohne Grund,
So laßt einmal das viele teutsche Schrei’n.

--84.145.171.104 18:12, 14. Apr. 2006 (CEST)Beantworten


Lebendiges Deutsch

Sehr geehrte Wikipedianer,

ich suche für meine Projekt "Lebendiges Deutsch" noch Leute die sich gerne für die Literatur und die deutsche Sprache interessieren. Bei Interesse ist meine Diskussionsplattform immer für neue Nachrichten offen. --Fabiandoenges 13:39, 10. Dez 2008 (CEST)

Verschiebewünsche - Vorbereitung für Redirect

wie aus dieser Diskussion ersichtlich wird, ist die BKS hier falsch. Denn deutsch steht für Deutschland und wird nur von völligen ignoranten auch für anderes, etwa die deutsche Sprache verwendet. Als Vorbereitung für den redirect schlage ich folgende Verschiebungen vor:

Deutschschweiz --> Deutschsprachige Schweiz
Deutschunterricht --> Unterricht der deutschen Sprache (das die dortige Literatur den Begriff nicht verwendet ist zweitrangig und zeugt nur von der ignoranz)
Schweizerdeutsch --> Schweizerdeutsche Sprache (Literatur ist wiedermal ignorant)
Mittelhochdeutsch --> Mittelhochdeutsche Sprache (auch hier ist die Literatur zu ignorieren)
Deutschamerikaner --> Amerikaner aus dem deutschsprachigen Raum (Literatur - egal)
Standarddeutsch --> Standarddeutsche Sprache (Literatur lügt)
Neuhochdeutsch --> Neuhochdeutsche Sprache (keine Quellen = keine Probleme)
Deutsche Schrift --> Deutschsprachige Schrift
Schweizer Hochdeutsch --> Schweizer Hochdeutsche Sprache
Deutsches Alphabet --> Deutschsprachiges Alphabet

das so die erste Wahl. Ich bitte die Liste zu ergänzen, so dass ich demnächst die Verschiebungen in einem Ruck vornehmen kann ...Sicherlich Post 22:06, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"Literatur lügt" ist ja mal eine seltsame Begründung. Mmn sind die Begriffe nur dann zu verschieben, wenn das durch die Literatur oder das Wortschatzlexikon abgedeckt wäre. Ansonsten würden wir hier Begriffsetablierung betreiben. Bitte beachten, dass manche dieser Begriffe noch aus einer Zeit stammen, wo "deutsch" auch andere, stärkere Bedeutungen hatte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:15, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
sorry, aber Deutschsprachige Literatur#Literatur spricht auch fast ausschließlich von deutsch - trotzdem ist das Lemma deutschsprachig ...Sicherlich Post 22:22, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Is das jetzt irgendwie eine umgekehrte Argumentation? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:27, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hmm? nö! es ist doch richtig von deutschsprachiger literatur zu sprechen auch wenn das außerhalb der WP keiner tut. denn sonst wäre das lemma ja ein anderes. also kann man das getrost auch bei den o.g. artikeln anwenden. ...Sicherlich Post 22:31, 16. Mai 2010 (CEST) nur um sicherzugehen; ja hier stehen ganz viele ironie-tags :D Beantworten
Und wie fällt das jetzt nicht unter Störe die Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:02, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Literatur (Deutsch) --> Kategorie:Literatur (deutschsprachig) --84.183.99.229 22:46, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was bin ich doch froh, dass noch immer einige Nutzer die deutschsprachige Sprache beherrschen. Nun bekommen wir endlich ein Alphabet, das sprechen kann (deutschsprachiges Alphabet), auch die deutschsprachige Schrift kann sich nun endlich entsprechend artikulieren. Selbstverständlich ist nun aber konsequenterweise auch der Mathematikunterricht in Unterricht der Mathematik umzubenennen; d. h. nein: da es sich um den deutschsprachigen Unterricht der deutschsprachigen Mathematik handelt, müsste dieser nunmehr Deutschsprachiger Unterricht der deutschsprachigen Mathematik heißen.
Nur zur Sicherheit, falls irgendwo in einer deutschsprachigen Gegend gerade Karneval sein sollte: Ich widerspreche diesem Unsinn natürlich. --Stepro 04:16, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Völlig ungeklärt ist auch noch, was aus dem Deutsch-Verzeichnis werden soll!-- Bjs (Diskussion) 08:26, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten