1226
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
12. Jahrhundert |
13. Jahrhundert
| 14. Jahrhundert | ►
◄ |
1190er |
1200er |
1210er |
1220er
| 1230er | 1240er | 1250er | ►
◄◄ |
◄ |
1222 |
1223 |
1224 |
1225 |
1226
| 1227 | 1228 | 1229 | 1230 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1226
|
1226 | |
---|---|
Politik und Weltgeschehen

- 4. März (Aschermittwoch): Gründung von Hamm, der späteren Hauptstadt der Grafschaft Mark, als Folge der Strafaktionen nach der Ermordung des Reichsverwesers und Erzbischofs von Köln, Engelbert von Berg, im Vorjahr.
- 26. März: In der Goldbulle von Rimini bestätigt Friedrich II. dem Deutschen Orden die Herrschaft über das Kulmer Land. Damit wird der Orden faktisch den Reichsfürsten gleichgestellt.

- Im Juni erwirbt Lübeck als erste deutsche Stadt mit der Reichsfreiheit auch das Münzrecht. Kaiser Friedrich II. stellt den Lübecker Reichsfreiheitsbrief in Fidenta in der Provinz Parma aus und übergibt ihn Sendboten des Rates der Stadt. Die Hansestädte gewinnen für den Handel an Bedeutung. Allerdings verlangt der Kaiser eine Abgabe vom Münzgewinn.
- In Deutschland entstehen die unmittelbar dem Kaiser unterstellten Reichsstädte.
- Ludwig IX. wird mit 12 Jahren französischer König und bleibt es bis 1270.
- Schlacht bei Elves, Niederlage der Portugiesen gegen die Mauren (Reconquista).
- (ab) Mailand übernimmt die Führung des Lombardenbundes.
- Neugründung von Znaim
- Arboldswil, Dörlinbach, Gysenstein, Hersberg, Itingen, Kilchberg, Lampenberg, Läufelfingen, Nikolausrieth, Ringsheim, Rötgesbüttel, Sissach, Starnberg und Ziefen werden erstmals urkundlich erwähnt.
Religion
- Frühjahr: Elisabeth von Thüringen gelobt dem Kreuzzugsprediger und späteren Ketzerverfolger Konrad von Marburg Gehorsam und Ehelosigkeit bei vorzeitigem Tode ihres Mannes, Ludwig IV., Landgraf von Thüringen (s. Ludowinger)
- Gründung des Karmeliterordens
- 21. Juni: Bolesław V., Herzog von Polen († 1279)
- März: Karl I., König von Sizilien und Neapel, Gegenkönig von Jerusalem († 1285)
- Slauko der Große, böhmischer Fürst, Burggraf und Kämmerer
- Ulrich I., Graf von Württemberg († 1265)
- (um – oder 1230) Jacobus de Voragine, dominikanischer Theologe und Hagiograph († 1298)
- 10. Juli: Az-Zahir (Abbasiden), 35. Kalif der Abbasiden seit 1225 (* 1175)
- 3. Oktober: Franz von Assisi, Gründer des christlichen Franziskanerordens (* 1181/82)
- 8. November: Ludwig VIII., König von Frankreich (* 1187)
- 14. November: Friedrich von Isenberg, deutscher Graf (* 1193)
Weblinks
Commons: 1226 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien