Zum Inhalt springen

Piasten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2004 um 17:16 Uhr durch Alexvonf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Piasten sind ein Herrschergeschlecht, dessen Ursprung laut Legende im 9. Jahrhundert beim Volk der Polanen liegt. Einige Historiker behaupten jedoch, dass die Piasten normannischen Ursprungs (Waräger) waren. Die Geschichte Polens beginnt mit der Entwicklung eines ersten Staatsgebildes auf dem Gebiet des heutigen Grosspolens (Posen-Gnesen-Kalisch) unter den Piasten. Zeitweilig waren Schlesien, Pommern,Böhmen, die Slowakei und die beiden Lausitze Teil dieses ersten Piasten-Staatsgebildes, in anderen Zeiten war das junge Polen auf sein Kerngebiet um Posen/Gnesen usw. reduziert.

Die Nachbarschaft dieses kleinen Staates zum machtvollen Heiligen Römischen Reich bedingte eine teilweise gespannte Koexistenz, in der die Piasten durch Lehnseid (Mieszko I. an Markgraf Gero und Otto I.) und andere Verträge (Vasallenstatus) ihr Staatswesen vor äußeren Eingriffen schützen wollten.

Weitere wichtige Nachbarn waren Ungarn und die Kiewer Rus.

Die Titel der Piasten schwankten, je nach Machtposition, zwischen Herzog und König.

Die Grossmachtzeit der Piasten endete, als 1370 die königliche(jüngste) Linie der Piasten mit Kasimir III. erlosch.Die masovische Linie aus Warschau (ein Zweig der jungsten Linie) erlosch 1526,die älteste (schlesische)Linie blühte und regierte jedoch weiter.Davon starb der Teschener Zweig im Jahre 1625 aus.Der letzte rechtmässige männliche Nachkomme des Geschlechts,Augustus Graf von Liegnitz, starb 1678,drei Jahre nach seinem Neffen, dem letzten regierenden Herzog von Liegnitz,Brieg und Wohlau Georg Wilhelm (geb.1660, Regent 1672-1675).Dessen Schwester Caroline starb 1702 als Letzte der 1000-jährigen Ahnenreihe und ruht in Trebnitz bei Breslau am Sarkophag ihrer Ahnin,der Hl.Hedwig von Schlesien.

Von 1370 bis 1384 regierte in Polen Ludwig, König von Ungarn aus der Dynastie der Kapetinger,Sohn der Elisabeth,Tochter Wladyslaws des Ellenlangen. Aufgrund der Bedrohung durch den Ordensstaat verbündete sich Polen mit Litauen. Die Tochter Ludwigs, Hedwig wurde zur polnischen Königin gekrönt. Sie heiratete den Großfürsten Jagello von Litauen, und Polen und Litauen wurden dann in Personalunion durch das Haus der Jagiellonen regiert.

Herrscher aus dem Hause der Piasten

Polnische Regenten, mit Amtszeiten:

Mieszko I., gest. 992
Boleslaw I. (Chrobry, der Tapfere), 9921025, König 1024
Mieszko II.Lambert, 10251034
Kasimir I.gen. Erneuerer, 10371058
Boleslaw II. (der Kühne) 10581079, König 1076
Wladyslaw I. Herman 10791102
Boleslaw III. (Schiefmund), 11021138 Letzter Herzog von ganz Polen. Danach bis 1305 Partikularismus.Jeweilige Beherrscher Krakaus sind "Seniorherzöge".
Wladyslaw II.(der Vertriebene)Herzog von Schlesien u. Polen (Krakau), 1138–[[1146] SL
Boleslaw IV.gen.Kraushaar 11461173 kinderlos
Mieszko III.gen.der Alte, 11731177 GL
Kasimir II.gen.der Gerechte, 11771194 JL
Leschko I.gen.der Weiße, 12021227 JL
Mieszko (IV)gen.Kreuzbein,1210-1211 SL
Wladyslaw III.gen.Dunnbein, 12281231 GL
Heinrich I von Breslau,gen. der Bärtige 1228/9-1231–1238 SL
Heinrich II von Breslau,gen.der Fromme 1238-–1241 SL
Konrad I. (von Masowien), 12411243 JL
Boleslaw V. gen der Schamhafte 12431279 JL
Leschko II. gen.der Schwarze, 12791288 JL
Heinrich IV.von Breslau gen.Probus, 12881290 SL
Przemysl II., 1290–[[1300] ]König v.P. GL
Wenzel (Vaclav) II., 1300–[[1305] König v.Böhmen u.P.(GL)*)
Wenzel (Vaclav) III., 1305–[[1306] König von Böhmen u.P.(GL)*)
Wladyslaw (als König I.) der Ellenlange, 13061333 JL
Kasimir III. (der Große), 13331370 JL
  • ) Aus der böhmischen Dynastie der Premysliden,mit den Piasten auf der Spindelseite verwandt.Wenzel II.heiratete eine TochterKönig Przemysl II.

GL-grosspolnische Linie (Posen-Kalisch), Nachkommen Mieszko III. JL-jungste Linie (Masovien-Kujawien), Nachkommen Kasimir II. SL-schlesische (älteste)Linie, Nachkommen Wladyslaw II.