Zum Inhalt springen

Johannes Brahms

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2004 um 23:51 Uhr durch Darvas (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg, † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist der Romantik.

Leben

Brahms wuchs in Hamburg auf, wo er ersten Kompositionsunterricht erhielt. Als junger Pianist unternahm er Reisen durch Deutschland und lernte dabei u.a. Robert und Clara Schumann kennen. Nach Zwischenstationen in Detmold und Hamburg ging Brahms 1863 nach Wien.

In der folgenden Zeit widmete er sich neben seiner Tätigkeit als Pianist und Dirigent besonders der Komposition. Zunächst schrieb er vor allem Kammermusik, später stand die Symphonik im Zentrum seines Schaffens: Seine vier Symphonien stellen ihn in eine Reihe mit Beethoven. Im Bereich der Vokalmusik trat er besonders mit seinem Deutschen Requiem von 1868 hervor. Seine Meisterschaft zeigt sich aber auch in kleineren a-cappella-Stücken.

Werke