Zum Inhalt springen

Thriller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2004 um 20:00 Uhr durch OAndreas (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Thriller (engl.: to thrill = 'in Schauer versetzen') ist sowohl ein Roman- als auch ein Film-Genre; oft handelt es sich um eine besonders spannende Form des Krimis.

Ein so gen. Thriller (als Werk) besteht aus Spannungseffekten, die beim Leser oder Zuschauer ein nervenzerreißendes bis schauriges Spannungsgefühl auslösen sollen. Der Thriller arbeitet dramaturgisch vor allem mit Suspense, also mit einem Wissensvorsprung des Rezipienten vor dem Protagonisten des Stoffes. Durch dieses Wissen wird thrill erzeugt - z.B. indem der Leser weiss, dass es sich für die Kommissarin um eine Falle handelt, diese sich aber dennoch auf die Geldübergabe einlässt. Durch das Erzeugen von Eigenaffekten steht der Thriller im Gegensatz zum Krimi .

Auch in die Jugendsprache hat der Thrill Einzug gehalten. Damit werden 'wagemutige, nervenkitzelnde' Situationen bezeichnet bzw. das Gefühl, das sie verursachen.

Bekannte Vertreter des Genres sind Alfred Hitchcock (mit Filmen wie Psycho) sowie Patricia Highsmith. s. Liste der Krimi-Autoren, dort sind auch Thriller-Autoren verzeichnet.


Literatur


Siehe auch: Genretheorie, Rezeptionstheorie, Dramaturgie