Lautsprecher
Ein Lautsprecher ist ein Gerät der Elektrotechnik, das elektrische Wechselspannung in akustische Schallwellen (Schalldruckwellen) wandelt. Meistens wird dabei ein elektromagnetisches Verfahren angewendet:
Eine Spule befindet sich im Magnetfeld eines Permanentmagneten. An der Spule ist eine so genannte Membran befestigt, meist aus Karton. Spule und Membran können sich im Magnetfeld in einer Richtung hin und herbewegen. Leitet man eine Wechselspannung (Modulations-Spannung) durch diese Spule, so wird durch Induktion eine Bewegung der Membran erzwungen, die in Luft Schallwellen erzeugt.
Aus akustischen Gründen ist es wichtig, dass der Lautsprecher in einen geschlossenen Raum (unendliche Schallwand) eingebaut ist, was die Luft vor und hinter der Lautsprecher-Membran voneinander trennt.
Ein Lautsprecher strahlt Schallwellen nur dann zufriedenstellend ab, wenn sein Membrandurchmesser nicht wesentlich kleiner, als die abzustrahlende Wellenlänge ist. Deshalb werden für tiefe Frequenzen beim Lautsprecher große Membrandurchmesser benötigt. Diese sind jedoch wiederum zu träge, um die schnellen Bewegungen für hohe Frequenzen mitzumachen. Darum stellt man Lautsprecher als Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner her.
Um die Modulations-Spannung in die entsprechenden Frequenzbereiche aufzuteilen, baut man elektrische Frequenzweichen aus Kondensatoren, Spulen und Widerständen, die jedoch Probleme im Bezug auf Phasenverschiebungen verursachen.
Eine spezielle Art des Lautsprechers ist der Subwoofer, der von seiner Konstruktion her für die Wiedergabe der tiefstfrequenten Bass-Schallwellen unter 80 Hz optimiert ist. Häufig werden Multimedia-Tiefen-Lautprecher falsch mit Subwoofer bezeichnet, die Frequenzen schon unter 200 Hz wiedergeben, die aber von ihrer Größe her die Frequenzen unter 80 Hz gar nicht wiedergeben können. In die gleiche Richtung zielt die falsche weit übertriebene Leistungsangabe in Watt-PMPO.