Zum Inhalt springen

Columbia (Raumfähre)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2003 um 10:14 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Columbia war eine Raumfähre der NASA, ihre interne Dienstnummer war OV-102.

Sie wurde 1981 als erstes (vollfunktionales) Space Shuttle in Dienst gestellt und befand sich auf ihrer 28. Mission, als sie am 1. Februar 2003 in ca. 60.000 m (ca. 203.000 Fuß) Höhe über Texas nach einer sechzehntägigen Forschungsmission (STS-107) bei der Rückkehr auf den US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida explodierte. Hierbei hatte sie eine Geschwindigkeit von ungefähr Mach 18 (12.500 Meilen pro Stunde / ca. 20.100 km/h). Sie ist damit die zweite Raumfähre nach der Challenger, die die NASA während einer Mission verloren hat.

Aufgrund der angespannten Situation in den USA und eines israelischen Crew-Mitgliedes war der Luftraum um die Columbia mit Kampfjets weiträumig abgesichert, so dass ein terroristischer Anschlag ausgeschlossen werden kann. Aufgrund der großen Höhe wäre ein Abschuss sowieso schwierig.

Mögliche Fehlerursachen:

Vermutlich ist der Verlust eines Teils der Isolierung eines Außentanks für das Unglück verantwortlich. Dabei wurde ein Teil der Hitze-Isolierung der Tragfläche der Raumfähre beschädigt. Dies war vom Kontrollzentrum der NASA allerdings nicht als kritisch eingestuft worden.

  • 2. Februar 2003: Von der NASA wird bekanntgegeben, dass im mittleren linken Rumpfteil am Fahrwerksschacht kurz vor dem Auseinanderbrechen ein extremer Temperaturanstieg festgestellt wurde.
  • 3. Februar 2003: Es werden Fernsehbilder gezeigt, auf denen ein Riß in der Tragfläche der Columbia zu sehen ist.

Die Besatzung der letzten Mission:

Bei dem Unglück kamen sieben Astronauten ums Leben. An Bord waren:

  • Kommandeur Rick Husband (45 Jahre), ein Oberst der Luftwaffe aus Amarillo in Texas
  • Pilot William McCool (41 Jahre), ein Marineoffizier aus Lubbock in Texas
  • Michael Anderson (43 Jahre), einer der wenigen schwarzen Astronauten, war für die Nutzlast zuständig
  • Kalpana Chawla (41 Jahre), indische Immmigrantin
  • David Brown (46 Jahre) Arzt, Hauptmann und Pilot
  • Laurel Clark (41 Jahre), sie war zunächst die für Taucher zuständige Sanitätsoffizierin an Bord von U-Booten und wurde erst später Flugmedizinerin und 1996 Astronautin
  • Ilan Ramon (48 Jahre), Oberst der israelischen Luftwaffe. Der erste Israeli im Weltall

Projekte der letzten Mission: