Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten
| Übersicht | Ausgezeichnete Artikel | Mitarbeit | Qualitätssicherung | Diskussion |
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
| Archiv |
|
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Massenstart B
Irgendwie hat mich mein Gedächtnis hier im Stich gelassen. Was ist das massenstart-B-Rennen im Biathlon (gewesen)? Marcus Cyron 22:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Marcus, meinst du vielleicht den Biathlon-Europacup? Grüße -- Rainer Lippert 23:24, 23. Dez. 2008 (CET)
- Nein. Weltcup. Gab es nur im Massenstart. Ich kann mir das nur so erklären, daß es ein erstes Rennen mit der Elite gab und dann noch ein zweites Rennen. Wohl wegen fehlender Schießstände oder was weiß ich. War nur ganz in der Anfangszeit der Massenstarts gebräuchlich. Ich kann mir das aber nur denken, ich weiß leider nicht, wie und warum das war. Marcus Cyron 23:50, 23. Dez. 2008 (CET)
Journalistische Fehlleistung oder doch ein Schwindler?
Wenn man dem Eintrag in der vertrauenswürdigen Sports-Reference-Datenbank glauben darf, dann entspringt die Hollywoodkarriere von Clifford Gray, Bob-Olympiasieger von 1928, möglicherweise zu einem grossen Teil seiner Fantasie oder ein Journalist hat vor einigen Jahrzehnten schlampig recherchiert und alle haben ihm abgeschrieben: („There was some evidence that he was a professional songwriter and playwright of British origin, as noted originally in an article in Yankee Magazine, and later in Wallechinsky, but this is now considered incorrect.“) Kommt noch hinzu, dass die Lebensdaten in sports-reference und in der IMDB überhaupt nicht übereinstimmen. Kann jemand eine weitere Quelle zu dieser Behauptung auftreiben? --Voyager 13:18, 25. Nov. 2009 (CET)
- Quest for Gold (Encyclopedia Of American Olympians von 1984) schreibt zu Grays außersportlicher Karriere nur: „Gray attended Cornell University and later became a professional songwriter“ und gibt als Geburtsdatum den 29. Januar 1892 an, Todesdatum fehlt. Diverse andere Sportlexika bestätigen die Daten von sports-reference. Ich verstehe an dem Artikel gar nicht, woher diese Verknüpfung zwischen Sportler und Filmkarriere stammt. Bei den IMDb steht, soweit ich das überblicke, gar nichts davon, dass er ein Bobsportler gewesen wäre und das Profil bei sports123 besteht lediglich aus einem Ergebnis. Woher die Information mit dem Verschweigern der Goldmedaillen stammt, wird mir nach kurzem Überblick auch nicht ganz klar. Hast du bei Ticketautomat schon einmal angefragt? Der Artikel entstand ja während des Olympiamarathons, vielleicht hat sich da in der Eile irgendeine Unsauberkeit eingeschlichen? Meine Vermutung derzeit ist, dass es sich um zwei völlig unterschiedliche Menschen handelt und dass sports-reference bezüglich der Daten Recht hat. (Wobei: Songwriter war er ja laut dem zuerst zitierten Buch, also vielleicht ist doch etwas dran.) Ich schaue es mir morgen noch einmal genauer an, sofern ich dazu komme. --91.5.209.44 20:25, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ich bin jetzt auf nichts Weiteres gestoßen. Meine Vermutung von oben bleibt also bestehen. --217.83.186.97 17:43, 10. Mai 2010 (CEST)
Nacholympische Arbeiten
Kurzes Brainstorming meinerseits, was jetzt noch alles anfällt:
- Vereinheitlichung der Ergebnislisten (siehe auch hier).
- Darüber klar werden, wie wir überhaupt mit den Unterartikeln verfahren (Triebtäter hat hier auch ein paar Ideen formuliert, über die meines Erachtens ebenfalls diskutiert werden sollte, siehe aber auch seinen eigenen dortigen Kommentar).
- Strukturierung des Hauptartikels, insbesondere die Wettbewerbsabschnitte sollten wohl am besten neugeschrieben oder zumindest stark überarbeitet werden
- Teilnehmerlisten – Welche Form (Tabelle, Liste), wie viele Informationen?
- Kurze Zusammenfassungen zu allen Entscheidungen (so wie Voyager es schon bei den alpinen getan hat).
- Aktualisierung aller Olympiasiegerlisten und Ähnlichem (insbesondere Firefox13 und Rinni haben dankenswerterweise schon viel erledigt, weiß gar nicht, ob überhaupt noch etwas fehlt)
- Athleten durchgehen: Neuanlagen, Infoboxen (dürfte nahezu bei allen vorhandenen Artikeln schon gemacht worden sein, ebenso die weiteren Formalia wie Kategorien oder Navileisten) sowie Fließtext (da wird es höchstwahrscheinlich heikler).
- Vielleicht im Nachhinein eine Olympia-Arbeitsseite, mit Abarbeitungslisten und Diskussionsmöglichkeit? Mein erster Vorschlag war ja ein totaler Fehlschlag…
--91.5.249.76 16:46, 1. Mär. 2010 (CET)
- Ich werde mich um Biathlon und Skeleton kümmern - da wird am Ende alles blau sein - ist eh nicht so viel. Während der Spiele bin ich zu fast nichts gekommen. Marcus Cyron 12:52, 7. Mär. 2010 (CET)
- Kein Problem. Beim Skeleton ist es tatsächlich nur noch Maria Marinela Mazilu, der ein Artikel fehlt (sowie einige wenige qualifizierte, aber nicht nominierte Athleten, bei denen ich aber die Relevanz nicht einschätzen kann); im Biathlon sind die Top Ten und die DACH-Starter komplett gebläut. Noch besser sieht es im Curling aus (dank Runmatze sind alle Olympiastarter vorhanden), im Rennrodeln sind alle Top-Ten-Teilnehmer da, ebenso Skispringen. Wenige Top-Ten-Rotlinks gibt es beim Ski alpin (nur noch Will Brandenburg) sowie beim Eisschnelllauf, bei der Kombination und beim Skilanglauf (hauptsächlich Teamwettbewerbe). Eiskunstlauf ist ebenfalls ganz gut, Bob eher mittelmäßig und bei den in deutschen Medien so häufig hinaufbeschworenen Trendsportarten (also Freestyle, Shorttrack und Snowboard) fehlt noch eine ganze Menge. Das ist so mein Zwischenfazit, was die reinen Blauquoten betrifft. Wie es natürlich in den Artikeln aussieht, ist eine andere Geschichte… --91.5.255.203 13:52, 7. Mär. 2010 (CET)
- Im Skispringen sind alle Teilnehmer bis auf 2 in der Quali ausgeschiedenen Springer mit Artikel versehen, da auch bereits alle aktuell und mit Ergebnissen versehen und bequellt. Die fehlenden 2 kommen sobald ich passendes Quellmaterial habe, außer der FIS. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:03, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ich hatte im Biathlon mal gezählt, das sind keine 10 Artikel die alles in allem fehlen. Und der Skeleton-Artikel ist ja grandios. Der ist ja eigentlich exzellent. Ich bin ganz von den Socken. Marcus Cyron 19:54, 8. Mär. 2010 (CET) PS: ums Rennrodeln kümmere ich mich natürlich als meine dritte Sportart auch noch - aber das eher mit Gemach.
- Der Artikel wird wohl der Maßstab für diese Artikelsparte. Wobei das natürlich aktuell leichter zu bewerkstelligen ist, als im Nachhinein. -- Julius1990 Disk. 19:59, 8. Mär. 2010 (CET)
- Lob freut doch immer, also danke :). Es stimmt natürlich, dass Material (im Internet) derzeit einfacher zu beschaffen ist, daher habe ich mir auch zu anderen Sportarten kurze Notizen mit Weblinks angefertigt. Und zur Not gibt es ja später auch noch die gedruckte Literatur, wobei es damit ja in den letzten Jahren eher mau aussieht… --217.83.171.163 20:13, 8. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel wird wohl der Maßstab für diese Artikelsparte. Wobei das natürlich aktuell leichter zu bewerkstelligen ist, als im Nachhinein. -- Julius1990 Disk. 19:59, 8. Mär. 2010 (CET)
- Kein Problem. Beim Skeleton ist es tatsächlich nur noch Maria Marinela Mazilu, der ein Artikel fehlt (sowie einige wenige qualifizierte, aber nicht nominierte Athleten, bei denen ich aber die Relevanz nicht einschätzen kann); im Biathlon sind die Top Ten und die DACH-Starter komplett gebläut. Noch besser sieht es im Curling aus (dank Runmatze sind alle Olympiastarter vorhanden), im Rennrodeln sind alle Top-Ten-Teilnehmer da, ebenso Skispringen. Wenige Top-Ten-Rotlinks gibt es beim Ski alpin (nur noch Will Brandenburg) sowie beim Eisschnelllauf, bei der Kombination und beim Skilanglauf (hauptsächlich Teamwettbewerbe). Eiskunstlauf ist ebenfalls ganz gut, Bob eher mittelmäßig und bei den in deutschen Medien so häufig hinaufbeschworenen Trendsportarten (also Freestyle, Shorttrack und Snowboard) fehlt noch eine ganze Menge. Das ist so mein Zwischenfazit, was die reinen Blauquoten betrifft. Wie es natürlich in den Artikeln aussieht, ist eine andere Geschichte… --91.5.255.203 13:52, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Leute, es gibt hier doch sicherlich auch Interessierte am bzw. Auskenner im Skisprung. Veilleicht kann der eine oder andere davon etwas zu besagter Disku., bzw. zur Artikelverbesserung, beitragen. Dank und Liebe Grüße --Geri, ✉ 07:10, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich halte den gesamten Artikel schon seit längerem für mehr als problematisch. Nicht nur dass er weitgehend unbelegt ist, gerade die Reduktion auf einzelne Beispiele ist nicht sehr hilfreich. Zwar gab es immer einige Springer und Teams, die eine neue stilistische Entwicklung vorangetrieben haben. Diese müssen sicher Erwähnung finden, aber nicht in der Form wie es in diesen Artikel geschieht, sondern eben nur als Beispiele. Daneben halte ich den Artikel auch für lückenhaft, da er mehrere Entwicklungen einfach unterschlägt. Da fällt mir Spontan das bis vor wenigen Jahren häufig zu sehende "am Hang entlangschleichen" vor allem auf Groschanzen ein, dass durch die Reglementänderung bezüglich engerer Sprunganzüge heute nicht mehr möglich ist. Damit verbunden ist auch, dass heute wieder mehr auf höhe gesprungen wird und nicht nur auf schnelligkeit nach vorne, wie es noch vor einigen Jahren üblich war und was im Artikel als aktueller standart verkauft werden soll. Weiteres beispiel für eine Lücke wäre das kürzer werden der Bänder, und statt dessen Verwendung von Fersenkeilen (in diesem Punkt muss unbedingt Jakub janda genannt werden, der Pionier dieser entwicklung war). Weiters halte ich auch das Lemma des besagten Artikels für unglücklich, da Missverständlich. Besser wäre es den Artikel Geschichte der Sprungstile zu nennen. Oder gleich um weitere Aspekte zu ergänzen und direkt Geschichte des Skispringens daraus zu machen. Denn Punkte wie die Einführung des Happle-Balkens, die Veränderung der Schanzenprofile oder die Einführung von neuen Materialien sind sehr eng mit der Stilistik verknüpft und müssen floglich ebenfalls dargestellt werden. Obwohl ich zwar sagen würde, dass ich mich etwas in der Materie auskenne - ich würde mich an das Thema nicht herantrauen. Es gibt schlichtweg keine Literatur. --Jeses 11:59, 18. Mär. 2010 (CET)
Mixed-Relay oder Mixed-Staffel?
Ich habe dich zwar mal als kompetente Autorin im Biathlon kennengelernt, aber hier irrst du m.M.n.. Dann muss es auch IBU-World Championchip heißen. Überall sonst verwendet wp.de die deutsche Bezeichnung Mixed-Staffel. Sonst müssten die Herren- und Damen-Staffeln ja auch umbenannt werden. --TorstenZ 10:33, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Gut, das sollten wir dann aber hier vorher besprechen, denn schließlich heißt sogar der Hauptartikel Biathlon-Mixed-Relay-Weltmeisterschaften. Ich setze deshalb mal eine neue Zwischenüberschrift, damit die Themen getrennt diskutiert werden können. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 10:48, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Das wäre wohl mal wieder eine Frage an Frau Resch. Die deutsche IBU-Seite spricht von „Weltmeisterschaft der Gemischten Staffel“, andere Portale umgehen den kompletten Namen der Veranstaltung geschickt, indem sie nur von „Sieg der Mixed-Staffel“ o.ä. reden. Ich finde derzeit keine deutsche Bezeichnung, die überwiegend von den Verantwortlichen oder Medien benutzt wird und die man daher als „offiziell“ bezeichnen könnte. --GraceKelly 11:16, 31. Mär. 2010 (CEST)
upss, hier stehen beide Begriffe in einen Artikel Biathlon-Weltmeisterschaft, aber nur bei Mixed. Hier z:b. nur Staffel Biathlon-Weltmeisterschaften 2008 und hier kommt Relay auch nicht vor [Liste der Weltmeister im Biathlon]]. Meine Meinung ist nun mal das der Begriff Relay im deutschen nicht üblich ist und ich habe es auch nirgens bei Herren- und Frauen-Staffeln gefunden. Aber dann soll das mal das Portal klären :-) --TorstenZ 11:17, 31. Mär. 2010 (CEST)
Unabhängig von der Nomenklatur wirft das ganze bei mir die Frage auf, ob die Mixed-Staffel-WM, die bei uns auch immer in den Weltcupartikeln aufgeführt wird, dort überhaupt hinein gehört. Im Biathlon zählen zwar WM und Olympia immer auch zum Weltcup, aber soweit ich das sehe, fließt die Mixed-Staffel in keinen der Staffelweltcups und keine der Nationenwertungen ein. So gesehen also kein Weltcup, und im Weltcupartikel nicht zu erwähnen, oder? --Jeses 11:27, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Diese Frage wurde bereits an anderer Stelle diskutiert, gehört aber mit in die laufende Portaldiskussion. --GraceKelly 11:34, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ah.. ok.. wenn das schon geklärt ist, passt es ja. --Jeses 14:15, 31. Mär. 2010 (CEST)
Wir sind ein wenig vom Thema abgeschweift. Die Benennung der gemischten Staffel ist nicht wirklich schlüssig. Wir sollten da anhand der Namenskonventionen zu einer vernünftigen Lösung kommen. Ich schlage entgegen der NK vor: Mixed-Staffel. Habt ihr andere und hoffentlich bessere Vorschläge? --Goodgirl R.I.P. Bradypus 01:06, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Mixed-Staffel halte ich ebenfalls für die beste Lösung. --Jeses 10:23, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Pro Mixed-Staffel. Ist zwar Denglisch (*übelwerdwennichdrandenk*), geht aber besser über die Lippen als Gemischte Staffel --Grüße von Ole 11:29, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn es keine offizielle IBU-Nomenklatur gibt, dann ist Mixed-Staffel sicher besser als Relay. --GraceKelly 21:43, 2. Apr. 2010 (CEST)
Relevanzkriterien für Schanzen
Wir sollten langsam Relevanzkriterien für Schanzen aufstellen weil viele andere Benutzer kleinere Schanzen für relevant halten wo nichts internationales Springen statt findet. Hier ein Beispiel wo Benutzer die Toni-Geiger-Schanze für relevant halten. Ich finde man sollte über Schanzen sprechen wenn man Ahnung hat. -- Auto1234 23:13, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ja. geht mir echt auf die nerven mit den ständigen Diskus... --Jeses
00:07, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Mal so die Frage: wieviele Schanzen gibt es denn überhaupt so? Also echte genaute, nicht irgendwelche Dinger, die nur ein aufgeschütteter Hügel sind. Marcus Cyron 00:16, 28. Apr. 2010 (CEST)
- http://www.skisprungschanzen.com hat momentan 1329 aufgeführt. --Jeses
00:17, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Vor einigen Jahren habe ich von Rainer Lippert mal eine ziemlich vollständige Tabelle erhalten, in der 5389 Schanzen aufgeführt sind. Allerdings wird darin jede Schanze einzeln gezählt, und nicht zu "Schanzenanlagen", die aus mehreren Einzelschanzen bestehen, zusammengefasst. --Jeses
00:23, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Wir brauchen also eine Definition. Allerdings würde ich diese nicht an internationalen Wettbewerben fest machen. Nationale Meisterschaften sind beispielsweise auch nicht schlecht. Eine Regelung muß so viel zu lassen wie möglich, aber so viel ausschließen wie nötig. Marcus Cyron 00:31, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, natürlich.... Nationale Meisterschaften sind auch OK.. und klar, geht nicht nur um Wettbewerbe. Rainer und ich hatten da mal was ausdiskutiert, was ziemlich sinnvoll war. Frag mal ihn nach dem genauen Wortlaut, er hat das glaube ich irgendwo aufgehoben, --Jeses
00:36, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Wie sieht es mit den Schanzen aus die nicht mehr genutzt oder verfallen ist? -- Auto1234 07:43, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht.. --Jeses
10:07, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht.. --Jeses
- Wie sieht es mit den Schanzen aus die nicht mehr genutzt oder verfallen ist? -- Auto1234 07:43, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ja, natürlich.... Nationale Meisterschaften sind auch OK.. und klar, geht nicht nur um Wettbewerbe. Rainer und ich hatten da mal was ausdiskutiert, was ziemlich sinnvoll war. Frag mal ihn nach dem genauen Wortlaut, er hat das glaube ich irgendwo aufgehoben, --Jeses
- Wir brauchen also eine Definition. Allerdings würde ich diese nicht an internationalen Wettbewerben fest machen. Nationale Meisterschaften sind beispielsweise auch nicht schlecht. Eine Regelung muß so viel zu lassen wie möglich, aber so viel ausschließen wie nötig. Marcus Cyron 00:31, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Vor einigen Jahren habe ich von Rainer Lippert mal eine ziemlich vollständige Tabelle erhalten, in der 5389 Schanzen aufgeführt sind. Allerdings wird darin jede Schanze einzeln gezählt, und nicht zu "Schanzenanlagen", die aus mehreren Einzelschanzen bestehen, zusammengefasst. --Jeses
- http://www.skisprungschanzen.com hat momentan 1329 aufgeführt. --Jeses
- Hallo zusammen. Es muss sich keiner bemühen, mich zu kontaktieren ;-) Ich lese hier mit. Jeses, ich habe die damalige Diskussion leider nirgends aufgehoben. Müsste man mal schauen, wo die Diskussion stattfand. Es war aber mit den Kriterien so, wie du es bei der Löschdiskussion schon sagtest. Bei Mattenschanzen hatten wir uns, wegen meiner Kreuzbergschanze, auf 50 Meter geeinigt. Grüße -- Rainer Lippert 08:07, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Das war wohl hier irgendwo. Man müsste mal das Archiv durchsuchen. --Jeses
10:07, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Wobei es eigentlich gar nicht notwendig ist, sich an der Kreuzbergschanze zu orientieren, denn in den 50er Jahren wars ja ne K75, für damalige Verhältnisse geht das als Normalschanze durch. --Jeses
10:10, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Wobei es eigentlich gar nicht notwendig ist, sich an der Kreuzbergschanze zu orientieren, denn in den 50er Jahren wars ja ne K75, für damalige Verhältnisse geht das als Normalschanze durch. --Jeses
- Im Archiv finde ich nix. Bei mir auf der Disk wars auch net. --Jeses
10:27, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Das war wohl hier irgendwo. Man müsste mal das Archiv durchsuchen. --Jeses
- Mal so die Frage: wieviele Schanzen gibt es denn überhaupt so? Also echte genaute, nicht irgendwelche Dinger, die nur ein aufgeschütteter Hügel sind. Marcus Cyron 00:16, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Wie gesagt, ich weiß es auch nicht mehr. So arg viele Seiten haben wir gemeinsam gar nicht bearbeitet, siehe hier. Grüße -- Rainer Lippert 18:55, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Dank dieses Tools habe ich es gefunden. Die Diskussion wurde unter Diskussion:Schanzen am Papengrund geführt. --Jeses
19:11, 28. Apr. 2010 (CEST) - Ah und noch detaillierter unter Portal_Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten/Archiv/2008/1#Relevanz_von_Skisprungschanzen und Portal_Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten/Archiv/2009/1#Schanzen_für_Wikipedia --Jeses
19:21, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Dank dieses Tools habe ich es gefunden. Die Diskussion wurde unter Diskussion:Schanzen am Papengrund geführt. --Jeses
- Wie gesagt, ich weiß es auch nicht mehr. So arg viele Seiten haben wir gemeinsam gar nicht bearbeitet, siehe hier. Grüße -- Rainer Lippert 18:55, 28. Apr. 2010 (CEST)
Lemma-Bezeichnungen
So, nachdem jetzt endlich, nach mehrjährigem immer wieder mal dran arbeiten, alle Skisprung-Weltcup-Saisonartikel dem von mir selbst gewünschten Anspruch genügen, werde ich mich in nächster zeit vermehrt dem Sommer Grand Prix und der Nordischen Kombination zuwenden. Bevor ich an diesen Artikel aber herumspielen werde (bzw. wie im fall des Grand Prix) neue anlegen werde, wollte ich zunächst mal die Lemmafrage klären. Denn Nordische Kombination 2008/09 erscheint mir irgendwie falsch, richtiger wäre doch Weltcup der Nordischen Kombination 2008/09, oder??? Auch bei den Skisprung- Grand Prix Saisons ist es ähnlich. FIS-Grand-Prix Skispringen 2009 entspricht zwar, bis auf die Bindestriche, der offiziellen FIS-bezeichnung, aber in unser System besser passen würde doch Skisprung Grand-Prix 2009. Wir haben ja schließlich auch den Skisprung-Weltcup 2008/2009 und nicht das FIS Weltcup Skispringen 2008/09. Ich wäre hier für eine einheitliche Linie. Was meint ihr? --Jeses
16:44, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Bin klar für deine Vorschläge. Bei der Kombination heißt der Hauptartikel bspw. auch Weltcup der Nordischen Kombination. Und bezgl. des Grand-Prix, der müsste nach den deutschen Regeln dann Skisprung-Grand-Prix 2009 bspw. heißen. Sollten dann schon korrekt durchkoppeln. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:24, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Das ist mir die Tage auch merkwürdig aufgefallen und ich kann deine Vorschläge nur gutheißen. Grüße --Goodgirl R.I.P. Bradypus 18:59, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ein Artikel Nordische Kombination 2008/09 müßte weitaus mehr als nur den Weltcup umfassen. Großereignisse, unterklassige Rennserien, nationale Meisterschaften etc. Ein absoluter Überblicksartikel. Könnte es natürlich gerne geben - aber das ist nicht das, was wir dort haben. Darum ist die Umbenennung sehr sinnvoll. Dabei könnten wir auch mal über die Jahresangaben reden. 2009/10 oder 1009/2010. Daß das hier bei verschiedenen Sportarten unterschiedlich geregelt ist, halte ich für suboptimal. Weiß manchmal nicht, wie das gerade bei Sportart X ist, macht das Verlinken natürlich nicht leichter. Und dann können wir auch gerne mal über die alpine Extrawurst reden. Alpiner Skiweltcup 2010 ist faktisch falsch, da er schon 2009 beginnt. Und das ist bei allen Saisonen so falsch. Marcus Cyron 19:14, 29. Apr. 2010 (CEST)
- @Marcus: Mich wundert es jetzt etwas, dass du sagst einen Überblicksartikel über eine Saison in allen Klassen könnte es gerne geben. Als ich so etwas vor einiger zeit im BNR zum Skispringen angelegt habe, hattest du eine ziemlich ausgefeilte Argumentation, warum das nicht sinnvoll ist ;) --Jeses
19:26, 29. Apr. 2010 (CEST) - Ist ja schon mal gut, dass es in der wesentlichen Frage einen breiten Konsens zu geben scheint. Ja, auch die Jahreszeiten sollten wir vereinheitlichen. Das die Alpin-Saisons anders bezeichnet sind, ist mir auch schon mehrfach aufgefallen.--Jeses
19:26, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Habe ich das? Wann und wo? Marcus Cyron 19:57, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Irgendwo hier auf dieser Seite, letzten herbst. ist aber nicht weiter schlimm. deswegen hatte ichs ja nur klein geschrieben... ;) --Jeses
20:14, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ebenfalls Zustimmung zur Verschiebung und kleiner Service (damals gab es aber eigentlich nur Einwände bezüglich des fehlenden Taxtes, pardon Textes ;). --91.5.238.159 20:40, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ha!tte ich mir doch gedecht ;). Marcus Cyron 22:05, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Ebenfalls Zustimmung zur Verschiebung und kleiner Service (damals gab es aber eigentlich nur Einwände bezüglich des fehlenden Taxtes, pardon Textes ;). --91.5.238.159 20:40, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Irgendwo hier auf dieser Seite, letzten herbst. ist aber nicht weiter schlimm. deswegen hatte ichs ja nur klein geschrieben... ;) --Jeses
- Habe ich das? Wann und wo? Marcus Cyron 19:57, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn ihr die Alpin-Weltcupsaisons verschieben wollt, dann muss ich euch darauf hinweisen, dass die Saisons 1967 und 1968 nicht verschoben werden dürfen, da diese erst im Januar begannen. --Voyager 22:09, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Sowas gibt es immer wieder mal. Aber dann sollte man das irgendwie anders machen. Korrekter. Aber ich habe auch keine Ideallösung parat. Marcus Cyron 14:18, 30. Apr. 2010 (CEST)
- @Marcus: Mich wundert es jetzt etwas, dass du sagst einen Überblicksartikel über eine Saison in allen Klassen könnte es gerne geben. Als ich so etwas vor einiger zeit im BNR zum Skispringen angelegt habe, hattest du eine ziemlich ausgefeilte Argumentation, warum das nicht sinnvoll ist ;) --Jeses
- Habe jetzt mal mit der Umsetzung begonnen. --Jeses
14:16, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Habe die Umsetzung bei den Kombinierern durchgeführt und abgeschlossen. Alle Links wurden auf die neuen Seiten umgebogen. Weiterleitungen habe ich nicht erstellen lassen, so dass unter den ehemaligen Lemmata entsprechende Übersichtsartikel entstehen können. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:08, 14. Mai 2010 (CEST)
| Ich bin der Meinung, dass die Diskussion über diesen Abschnitt beendet ist. Wenn du denkst, dass die Diskussion noch nicht erledigt ist, kannst du diesen Baustein entfernen. Ist der Baustein nach drei Tagen nicht entfernt, wird der Abschnitt ins Archiv verschoben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:08, 14. Mai 2010 (CEST) |
Swiss-Biathlet Vogel
Ist der Schweizer Biathlet Marcel Vogel eventuell mit dem zur selben Zeit aktiven Fredi Vogel/Fredy Vogel (Chef der Nordischen Kombinierer) identisch? Marcus Cyron 22:20, 2. Mai 2010 (CEST)
Fehlende Artikel
Hallo Kollegen, wir haben ja im Portal bereits Seiten mit den fehlenden Eiskunstläufern, Skispringer, Alpine Skisportler und Bobfahrer. Ich möchte gerne neue Übersichtslisten zu allen unseren Sportarten erstellen. Es fehlen ja immerhin auch Nordische Kombinierer, Biathleten, Skeletonpiloten, Skilangläufer, Grasskiläufer, Eisschnellläufer, Shorttracker. Ich möchte die fehlenden Listen nun in den kommenden Tagen zusammenstellen. Dabei will ich vorhandene Listen auswerten bzw. auch Olympische Spiele mal komplett durchgehen. Besteht eurerseits Interresse an einem umfangreichen Arbeitslistenwerk? Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:13, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe mich mal an den Shorttrackern versucht. --217.83.174.58 15:53, 4. Mai 2010 (CEST)
- Und wird das irgendwie strukturiert? Marcus hat sowas und ich habe auch sowas für die Biathleten. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 17:54, 4. Mai 2010 (CEST)
- Ich möchte das gerne nach der Relevanz ein wenig ordnen, also angefangen mit Olympiasiegern, Weltmeistern, Europameistern (bzw. den Entsprechungen), Olympiateilnehmer, Weltmeisterschaftsteilnehmer, Weltcup-Gewinner, Weltcup-Punktegewinner, Gewinner einer nationalen Meisterschaft. So wird von Anfang an klar, was zuerst abgearbeitet werden sollte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:59, 4. Mai 2010 (CEST)
- Und wird das irgendwie strukturiert? Marcus hat sowas und ich habe auch sowas für die Biathleten. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 17:54, 4. Mai 2010 (CEST)
- Bin immer für Arbeitsliaten zu haben, die helfen. Aber als erstes bräuchten wir vielleicht doch eher die Listen in der WP, bevor wir sie auswerten. Im Skeleton haben wir etwa schon alle Listen komplett. Imm Biathlon sieht es vergleichsweise noch schlecht aus. Marcus Cyron 21:00, 4. Mai 2010 (CEST)
- Welche Liste fehlt dir denn im Biathlon noch? Bzgl. der anderen Sportarten fehlt uns bspw. noch Liste der Weltmeister im Shorttrack, Liste der Gesamtweltcupsieger im Shorttrack, Liste der Europameister im Snowboard und Liste der Europameister im Freestyle-Skiing. Fällt euch noch was ein? --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:33, 4. Mai 2010 (CEST)
- Nicht Listen, Arbeitslisten. Aber auch "normale" Listen fehlen noch en Masse. Etwa nationale Meister. Oder CISM-Sieger, Universiade-Sieger, Sieger bei Asienspielen und sowas. Marcus Cyron 21:44, 4. Mai 2010 (CEST)
Danke. Tausend. Danke
Ich muß mich einfach mal bei den Mitarbeitern dieses Bereiches bedanken. Wenn ich bedenke, daß kaum ein Artikel von mir ohne irgendwelche Fehler entsteht, daß die nicht selten nicht einzig meiner LRS, sondern auch Dummheit, Schusseligkeit und Trantütigkeit zuzuschreiben sind, erstaunt mich immer wieder eure Geduld. Das kenne ich so Großflächig von keinem anderen Arbeitsbereich in diesem Projekt. Nach Aussen habe ich manchmal das Gefühl, bekomme ich hier weitaus mehr Glanz ab, als mir zusteht. Ich merke wirklich, daß es die Masse nicht macht, einer der wenigen Punkte, in denen ich mich hervor tun kann. Ob es die Fehler sind, oder ob ein Durchschnittlicher Artikel von mir meist weitaus weniger Qualität(en) hat als die der Meisten von euch. Auch auf die Gefahr hin rührseelig zu klingen, ich bin wirklich dankbar für diese Truppe. Ohne euch wäre ich sicher schon manchmal schreiend weg gerannt. Und sehe ich als den eigentlichen Hauptarbeitsbereich auch die Antike Kultur an (auch wenn mittlerweile weitaus mehr Sportartikel von mir gestartet wurden, als zur Geschichte und Kunstgeschichte), ist für mich der Wintersport immer der sicherste Hafen in diesem Projekt, ohne den ich gar nicht mehr kann und will. Zumal ich immer wieder Erstaunt über euer Wissen bin, dem ich mich meist ehrlich nicht gewachsen fühle. Aber Mitglied einer Gemeinschaft fleissiger und kluger Leute zu sein ist eben immer gut. Einen Wintersportorden habt ihr alle schon, drum muß ich das mal so los werden. Und mal im Ernst - in welchem anderen Bereich hätte ein Auto1234 ein wertvoller Mitarbeiter werden können? Das ist hier was Besonderes, eine Oase. Marcus Cyron 01:31, 6. Mai 2010 (CEST)
- Jetzt stell hier mal dein Licht nicht unter den Scheffel (von wegen „mehr Glanz, als dir zusteht“). Du bist im Bereich ein (wenn nicht das) Urgestein, hast die meisten Edits auf dieser Seite und stellst, wie ich das sehe, für die meisten Nicht-Wintersportler die Kapazität schlechthin auf unserem Gebiet dar. Mit dieser Ausnahme stimme ich aber deinem Beitrag vollumfänglich zu, besonders die Bezeichnung als Oase finde ich sehr schön… --217.83.176.88 15:36, 6. Mai 2010 (CEST)
- Wenn nicht für den Wintersportbereich, wäre ich nicht wieder aktiv in diesem Projekt. Und das liegt nicht am Mangel an Interessensgebieten. Insofern kann ich Marcus’ Ausführungen nur unterstreichen. Ich habe das Gefühl, jedem hier im positiven Sinne etwas schuldig zu sein, in wenigen anderen Bereichen der Wikipedia ist das Qualitätsbewusstsein so hoch wie hier und das Miteinander im Verbessern so fruchtbar. Vielen Dank dafür. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 16:12, 6. Mai 2010 (CEST)
- Ich verfüge momentan leider über keinen Internetzugang, da ich umgezogen bin... erst nächste Woche wieder... deswegen bin ich mal eine Woche in Wikipedia inaktiv. Aber zu diesem Punkt muss ich mich doch mal zu Wort melden: Zunächst mal danke für die netten Worte, Marcus. Aber eigentlich gibt es doch nichts, wofür du dich bedanken musst. Dass man die Leute, die mit einem am selben Strang ziehen, mit Respekt behandelt, ist doch eigentlich eine selbsverständlichkeit (auch wenn das in anderen Bereichen der Wikipedia wohl "gelegentlich" vergessen wird... Auch dass man schwächere Trainingskammeraden aufbaut und unterstützt, bis sie selbst der Mannschaft helfen können, sollte eigentlich normal sein... Aber gut, vielleicht liegt es ja einfach auch an dem sehr sympathischen und verbindenden Thema, dass sich hier vor allem Leute tummeln, die voll in Ordnung sind. Umso trauriger finde ich es, dass es bislang immer noch nicht mit einem Treffen im Real Life geklappt hat... Ich denke, ihr seid alle voll in Ordnung, und so ein Träffen wäre sicher ein Spass... Ich für meinen Teil werde den kommenden Sommer und Winter wieder bei einer Vielzahl der Ladies-COC's im Skispringen sein, vielleicht erwärmt sich ja der ein oder andere von Euch, dort ebenfalls mal aufzutauchen... wäre eine super sache... ;)... Beste Grüße... Jeses (Heute nur als IP und ohne roten Würfel). --134.2.64.111 20:50, 8. Mai 2010 (CEST)
- Wenn nicht für den Wintersportbereich, wäre ich nicht wieder aktiv in diesem Projekt. Und das liegt nicht am Mangel an Interessensgebieten. Insofern kann ich Marcus’ Ausführungen nur unterstreichen. Ich habe das Gefühl, jedem hier im positiven Sinne etwas schuldig zu sein, in wenigen anderen Bereichen der Wikipedia ist das Qualitätsbewusstsein so hoch wie hier und das Miteinander im Verbessern so fruchtbar. Vielen Dank dafür. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 16:12, 6. Mai 2010 (CEST)
UdSSR Abfahrtslauf
Hallo Wintersportexperten, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, weil ihr euch sicher besser mit Ski Alpin auskennt. Ich arbeite gerade an einem Artikel über den russischen Fotografen Wadim Jewgenjewitsch Gippenreiter (Вадим Евгеньевич Гиппенрейтер) der 1937 auch erster UdSSR-Meister im alpinen Abfahrtslauf gewesen sein soll. Incidentally he is not only a photographer. He is the first USSR champion in downhill skiing. That championship was in 1937. He was the first to ski down Elbrus top to “the Shelter of the Eleven”. Thus, for a reason, downhill skiers consider him to be their patriarch too. ([1] unter dem letzten Foto.) Wißt ihr ob es irgendwo noch bessere Quellen darüber geben könnte? bzw. wie diese Asussage einzuordnen ist Russisch und kyrillisch sind leider nicht meine Stärke. Für den Artikel ist das nicht der Schwerpunkt, aber doch ein erwähnenswerter Nebenaspekt. --Vux 21:04, 6. Mai 2010 (CEST)
- Aud infosport.ru habe ich etwas dazu gefunden, mal sehen, was man da noch einbauen kann. Bei dieser Google-Suche kommt doch ein Menge an Ergebnissen zum Vorschein. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 23:32, 6. Mai 2010 (CEST)
LA auf Kategorie:Dopingfall!
Ich hab so nen Hals, da verucht man ein System aufzubauen und dann sowas. Muss jetzt leider weg und kann mich nicht drum kümmern, hoffe das ich heute Abend Zeit für ne ausführliche Antwort habe. Würde mich jedenfalls über etwas Unterstützung von euch freuen. --alexscho 11:27, 15. Mai 2010 (CEST)
- So, habe dort mal meine Meinung gesagt, allerdings sind mir 2 Einträge in der Kategorie aufgefallen, die mir ziemlich Fragürdig erscheinen. Sowohl Andreas Goldberger als auch Lars Bystøl wurden zwar von ihren Nationalen Verbänden für einige Zeit gesperrt, doch hadelte es sich dabei in beiden Fällen nicht um eine Dopingsperre im sportrechtlichen Sinne, sondern um disziplinarische Maßnahmen in Folge von Drogenmißbrauch... --Jeses
14:07, 15. Mai 2010 (CEST)
Eine IP hat nachdem schon erfolgten Ausbau von Lotte Scheimpflug auch den Artikel zu Karla Kienzl ausgebaut. Alles in allem eine grandiose Arbeit, aber doch etwas journalistisch geworden. Vielleicht kann es ja Jemand mit einem besseren Sprachgefühl als ich nochmal überarbeiten. Marcus Cyron 11:34, 15. Mai 2010 (CEST)
- Den Artikel habe ich relativ schnell zusammengeschustert, daher habe ich einige wörtliche Reden übernommen (ich war ja froh, dass ich aus den zwei Seiten überhaupt so viel rausholen konnte). Es wäre nett, wenn noch einmal jemand von euch rüberschauen könnte, ansonsten mache ich es selbst in den nächsten Tagen, sofern ich dazu komme. --91.5.246.107 16:02, 16. Mai 2010 (CEST)
- Und ich bin erstmal froh über den Artikel. Gerade Infos dieser Art findet man selten. Ich habe ja auch schon Artikel im dreistelligen Bereich zu Rennrodlern geschrieben. Leider selten mehr als die Wiedergabe der Ergebnisse. Wenn alle mal schnell solche Artikel aus dem Ärmel werfen würden, wäre das super. Und Zitate sind ja eh klasse, sowas macht einen Artikel durchaus besser. Zumindest in dem Artikel stören sie mMn nicht im geringsten. Marcus Cyron 20:34, 16. Mai 2010 (CEST)
www.skisprungschanzen.com
Hallo, wie wäre es wenn wir die Bilder die beim Online-Sammelarchiv www.skisprungschanzen.com stehen auch bei uns Hochgeladen werden? Würde es es gehen? -- Auto1234 14:44, 16. Mai 2010 (CEST)
- Leider nein, die Fotos sind nicht gemeinfrei und können bei Wikipedia nicht verwendet werden. Selbst Skisprungschanzen nutzt die Bilder aus diversen Archiven und von Privatpersonen ohne Gemeinfrei-Freigabe, sondern lediglich mit einfachem Nutzungsrecht für die Seite. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:52, 16. Mai 2010 (CEST)
- Vor einiger Zeit hast du das hier schon einmal angefragt. Es geht nicht, wie Wikijunkie schon sagte. Von mir sind dort auch einige Bilder ohne Copyright-Vermerk. -- Rainer Lippert 18:29, 16. Mai 2010 (CEST)
- Wo gibt es freie Schanzen Bilder? Denn ich finde die Schanzen Artikel Langweilig ohne Bilder. -- Auto1234 18:34, 16. Mai 2010 (CEST)
